LVA Grundlagen Verkehrssysteme

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
Advertisements

Bildungsarmut Dieter Eißel, Universität Gießen
Die Rolle der betrieblichen beruflichen Weiterbildung und der externen Anbieter im europäischen Kontext Vortrag im Rahmen der Tagung „Berufliche Weiterbildung.
Zusätzliche Lehrkräfte an der Schule (Schüler in Prozent) 6
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Inhalt ● Das technische Prinzip der Maut ● Kostenberechnung
Krisenabfolge 2007 Hypothekenkrise 2008 Bankenkrise
EINFÜHRUNG Die Lage im Zentrum Europas macht Deutschland zur Drehscheibe des internationalen Lkw-Verkehrs. Das ständig wachsende Gütertransportaufkommen.
EINFÜHRUNG Ein digitaler Tachograph ist ein System zur elektronischen Erfassung von Lenk- und Ruhezeiten. Digitaler Tachograph: Elektronische Erfassung.
1/25 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS Projektgruppe KIMAS MultiAgenten-Systeme Andreas Goebels.
Die europäische Union Die Geschichte ihrer Entstehung.
Internationale Fachkonferenz der EVA vom Der Blick über die Grenzen - Schieneninfrastruktur-Investitionen in Deutschland und ausgewählten.
Nähe als strategischen Vorteil nutzen - Wie die Spediteure der Region nach dem EU–Beitritt Polens ihre Geschäftsfelder verändern können Gerhard Ostwald.
II.1. Marktsituation - Modal Split Entwicklung in D
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Vergleich der Gentechnik-frei Regelungen in AT, DE, FR und Südtirol
JUGENDARMUT in Deutschland
Partikelemissionen in Österreich Gesamt
Richtlinie (2003/59/EG des europäischen Parlaments und des Rates vom ) über die Grundqualifikation und Weiterbildung der Fahrer bestimmter Kraftfahrzeuge.
Betriebswirtschaft- liche Aspekte bei der Einführung des Road-Pricings
Das Finanzpolitik Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Information zum Ortungssystem GloboTrack S mit der Internetdarstellung Locate24 Unsere Systemlösung zur Online-Ortung von Fahrzeugen Benutzen Sie bitte.
Automobilindustrie – Stand 30. Januar 2013
Automobilindustrie – Stand 19. September 2013
Feuerwehr im Straßenverkehr
...ich seh´es kommen !.
Die Betriebliche Altersvorsorge: Versprochen ist noch nicht gehalten Dr. Maximilian Arbesser Vorstandsmitglied des Schutzverbands der Pensionskassenberechtigten.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
LKW-Roadpricing aus verkehrlicher und volkswirtschaftlicher Sicht
LKW-Maut vor der Einführung
Die Tank- und Servicekarte für ganz Europa
Tarif- und Kategoriebereinigung an den bestehenden Mautstellen auf A 9, A 10, A 11, A 13 und S 16 BMVIT 10. Juni 2002.
Ideologie und Wirklichkeit Von der Finanzarktkrise zur Schuldenkrise
Der rechtliche Rahmen für Elektroautos
DVR-Presseseminar „Alkohol und Drogen“ 04. September 2006
Gemeinde Küsnacht: Mitwirkungsverfahren Zentrumsentwicklung 1 Grundlagen Verkehr.
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Stiftung Gymnasium Salvatorkolleg Horizonte für die Zukunft unserer Kinder.
Automobilindustrie – Stand 22. Januar 2014
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Feinstaub Dr. Felix Geldsetzer, Januar 2007.
Globalisierung und Internationale Verantwortung
© ÖVSVV. 2.1 / Stand vom Oktober Amateurfunk Weltweit Freunde.
Quellen: Internet INTRANET Ausarbeitung von Sven Strasser und Sascha Aufderheide im Modul Netzwerktechnik, Klasse INBS Mai 2003.
SEVESO-II-RL und Störfall-Verordnung
Autonome Installationen : → wegen der Netzzuleitung (und dessen Bau) entstehende Ökosystembelastungen werden in isolierten Gebieten vermieden → Energiesparen.
Auswirkungen auf die AkteurInnen
Bemautung nach EURO-Emissionsklassen
Der Erotik Kalender 2005.
LSVA – Abgaben ab MGB / LT Migros-Genossenschafts-Bund | Direktionsbereich Logistik Transport | Nationale Transporte / pk | Seite.
1 Bürgerkommission Hagsfeld e.V. Die Redaktion berichtet.. Montag, 23. März Was befürchten wir ? Die beiliegenden Folien und.
Familiensoziologie Abbildungsübersicht / List of Figures
WIRKUNGSGRÖSSE UNFALLHÄUFIGKEIT UND - SCHWERE Pia Dostal | Stefanie HandlerWS Seminar zur Standort- und Projektbewertung.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Bürgerkommission Hagsfeld e.V. Die Redaktion berichtet.. Freitag, 17. Juli 2009.
1 Bürgerkommission Hagsfeld e.V. Die Redaktion berichtet.. Montag, 23. März Was befürchten wir ? Die beiliegenden Folien und.
TEST. 2 SK / Ressort Regeltechnik Täter Gegenspieler Zuschauer Mitspieler.
LIGNA HANNOVER 2009 Pressekonferenz 11. Februar 2009 Zürich
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Wirtschaftlichkeit Zwischen öffentlichen- und individualen Verkehren.
Beteiligte Parteien beim Maut-System
Presseveranstaltung Eurobike Sicherheitsanforderungen an Batterien von E-Bikes Zweirad-Industrie-Verband e. V. Zentralverband Elektrotechnik-
HÜ Waschmaus Kosmetikversad
Währung Josue Guerra Yunus Aga.
 Präsentation transkript:

LVA Grundlagen Verkehrssysteme 4. Die Verkehrsträger im Einzelnen 4.1 Straßen(güter)verkehr 4.1.1 Charakteristika des Straßenverkehrs 4.1.2 Die LKW-Maut in Österreich, Deutschland und der Schweiz 4.1.3 Betriebswirtschaftliche Auswirkungen der LKW-Maut 4.1.4 Ausflaggung im Straßengüterverkehr

4.1.1 Charakteristika des Straßenverkehrs

Fahrzeuge im Straßenverkehr Straßenfahrzeuge Personenkraftfahrzeuge - PKW - Bus mit Antrieb ohne Antrieb mehrspurige einspurige Anhänger - leicht (ungebremst) schwer (gebremst) Sattelanhänger konventionell Rikscha Karren Güterkraftfahrzeuge (LKW) - leichte - mittelschwere - schwere Mofa, Motorrad Elektro-Fahrrad Fahrrad, Roller Zugmaschinen - Traktor - Sattelzugmaschine Sattelzug Anhängerzug

Güterkraftfahrzeuge – Lastkraftwagen (Lkw) Leichte Güterkraftfahrzeuge Mittelschwere Güterkraftfahrzeuge Schwere Güterkraftfahrzeuge Zweck: Verteilverkehre (KEP-Dienste), Werksverkehr (Handwerk, Bau, Handel), privater Gütertransport HzG: 3,5 t Fahrerlaubnis: Basisklasse („B“ in der EU) Zweck: Verteilverkehre (Stück-gut), Baustellen und Versor-gungsverkehre (Müllabfuhr), Werksverkehr (Handwerk) HzG: 3,5 - 12 t Fahrerlaubnis: Basisklasse (GER 7,5 t bis 1999); „C“ oder „C1“ (bis 7,5 t) in der EU Zweck: Hauptläufe, Lang-streckenverkehre, schwere und lange Güter HzG: 36 - 60 t (Asien, Europa), 36 - 125 t (AUS, CAN, USA) Fahrerlaubnis: Lkw („C“ in der EU, für Anhänger „E“) l

Güterkraftfahrzeuge (Eurocombi-Fahrzeuge) Ergänzen in Buch?  5.1.2 Straßenfahrzeuge

Straßengüterverkehr - Technologie Keine eigenen Transportwege (infrastrukturbezogene Verbundproduktion) aber heterogene Straßenverkehrszusammensetzung Fahren auf Sicht zeitlich freizügige Transportdurchführung (Flexibilität); Möglichkeit der expliziten Beachtung von Kundenwünschen Zugbildungsmöglichkeit (noch) beschränkt begrenzte Leistungsfähigkeit Direkte Kundenbedienung möglich geringe Umschlagsnotwendigkeit (kosten- uns zeitsparend) Übernahme / Übergabe des Transportgutes beim Kunden bedingt Einbeziehung dieser Umschlagprozesse in Gesamtprozess der Leistungserstellung durch Verkehrsunternehmen

Straßengüterverkehr - Vor- und Nachteile Vorteile Nachteile Engmaschiges Straßennetz Flächenabdeckung Haus-Haus Verkehre möglich Hohe Geschwindigkeit Kurze Lieferfristen möglich Individuelle Leistungen für den Kunden Leistungsfähige u. spezielle Fahrzeuge Stetige Einsatzbereitschaft und Flexibilität Persönliche Verantwortung des Fahrers als Sicherheitsaspekt für Transportgut Hohe Auslastungsgrade durch Disposition erreichbar (im Vergleich zu anderen Verkehrsmitteln) Begrenzte Ladefähigkeit Ungünstiges Verhältnis zwischen Lkw-Eigengewicht und Nutzlast Starke Abhängigkeit von Straßenverhält-nissen und Verkehrslage Fahrverbote Relativ hohe Unfallgefahr aufgrund hoher Verkehrsdichte Externe Effekte - Umweltgefahren Kundennutzen

4.1.2 Die LKW-Maut in Österreich, Deutschland und der Schweiz Wegekostenrichtlinie 1999/62/EG Regelt Gebühren auf hochrangigen Straßen für Lkw >3,5t bzw. >12 t Es dürfen nur Kosten für Bau, Betrieb und Ausbau verrechnet werden Überarbeitet im Verkehrsministerrat vom 21.04.2005. Demnach sind Aufschläge in Bergregionen (sensible Gebiete) von bis zu 25 % möglich Novelle 2006/38/EG Differenzierung der Maut nach weiteren Kriterien Kommission verpflichtet sich zur Entwicklung einer EU-einheitlichen Berechnungsmethodik zur Internalisierung der externen Kosten

Rechtliche Rahmenbedingungen in Österreich Bundesstraßenmautgesetz BStMG Bundesstraßenmautgesetz BStMG Verordnungen des bmvit Verordnungen des bmvit Mauttarif- verordnung Mautstrecken-ausnahme- verordnung Mautstrecken-ausnahme- verordnung Maut-Inbetrieb-nahme- verordnung Maut-Inbetrieb-nahme- verordnung

Das mautpflichtige Straßennetz einschließlich Sondermauten Quelle: www.asfinag.at

Mauttarife in Österreich für Kfz über 3,5 t hzG Alle Angaben in EUR pro km, exkl. 20 % USt Quelle: www.asfinag.at

EURO-Klassen für Schwere Nutzfahrzeuge Seit dem 1. 10. 2005 gelten die EURO4 Grenzwerte für die Typengenehmigung von schweren Nutzfahrzeuge, seit 1. 10. 2006 für alle LKW Neuzulassungen. Mit 1.10.2008 werden die EURO5 Grenzwerte für alle neuen Typengenehmigungen in Kraft treten. Die maximal erlaubten Emissionswerte werden für schwere Nutzfahrzeuge in g/kWh angegeben, für leichte Nutzfahrzeuge in g/km.

Sondermauten in Österreich für Kfz über 3,5 t hzG Quelle: www.asfinag.at

Beziehung von ASFiNAG und Europpass Die Mauterträge einschließlich der Vignetteneinnahmen stehen der ASFiNAG zu (2009 ca. 1,4 Mrd Euro). Alle sonstigen Steuern und Abgaben fließen in den österreichischen Staats-haushalt. Zusätzlich zu berücksichtigen wären eigentlich auch die MwSt.-Zahlungen. Europpass hat für 10 Jahre die Gesamtverantwortung (Planung, Errichtung, Finanzierung und Betrieb) für das österreichische Mautsystem (ohne Sondermauten) übernommen. Europpass war ein Tochterunternehmen der italienischen Autostrade SpA, wurde 2005 von der ASFiNAG gekauft.

Das österreichische Mautsystem Das „Multilane free flow“ System ermöglicht das Abbuchen der Maut im freien Verkehrsfluss Die Benutzung der GO-Box ist obligatorisch. Im Gegensatz zum deutschen System und Systemen anderer Länder, z.B. Italien, gibt keine manuelle Buchung. Die wesentlichen Systemkomponenten sind: die Mautportale mit Mirkowellensendern zur Erfassung die „Go-Box“ in der LKW Überwachungsportale und mobile Kontrollen Vertriebsstellen Abrechnungssysteme

Systemkomponenten des österreichsichen Mautsystems Quelle: Hecke (2003)

Die Go-Box Zu Beziehen bei Europass gegen eine Bearbeitungsgebüh Stromversorgung durch eigene Batterie (Lebensdauer ca. 5 Jahre, dadurch sehr einfacher Einbau) Kategoriewahlschalter und -anzeige Statusanzeiger Summer Kompatibel zu den meisten Mikrowellensystemen (Mikrowelle wird zur Zeit in 28 Ländern eingesetzt), da die Frequenz (5,8 GHz Mikrowellentechnik) dem Europäischen CEN TC278 pre-Standard für Nahbereichskommunikation entspricht (in manchen Ländern allerdings Umstellung erst in einiger Zeit) Keine Kompatibilität zu dem deutschen System

Das deutsche Mautsystem Quelle: www.tollcollect.de

Mauttarife in Deutschland seit 01.01.2010 Quelle: www.tollcollect.de

Mautkosten der LSVA in der Schweiz (gültig seit 1. Jänner 2008) Das Bundesgericht hat am 19. April 2010 die Beschwerde der Eidg. Zollverwaltung gegen das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts betreffend LSVA Erhöhung 2008 vom 21. Oktober 2009 gutgeheissen und das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts aufgehoben. Die Tarife 2008 werden ab 4. Mai 2010 für die ausländischen Fahrzeughalter und ab Veranlagungsmonat März 2010 für die inländischen Fahrzeughalter wieder angewendet. Mit dieser Regelung werden die in- und ausländischen Fahrzeughalter gleich behandelt, beide haben während 6 Monaten von den tieferen Tarifen 2005 profitiert. Quelle: www.lsva.ch

Beispielhafte Berechnung der LSVA Quelle: Schweizer Eidgenossenschaft – LSVA kurz erklärt (2008)

4.1.3 Betriebswirtschaftliche Auswirkungen der Maut Direkte Mautkosten Leerfahrten (im engeren Sinne, im weiteren Sinne) Auslastungsgrad des LKWs Anteil an mautpflichtigen Strecken Indirekte Mautkosten Transaktionskosten (einmalige Verhandlungen, laufende Gebühren) Vorfinanzierungskosten Delkredererisiko Mautkontrolle Administrative Kosten Sonstige (z.B. OBU-Handhabung etc.)

4.1.4 Ausflaggung im Straßengüterverkehr Fuhrpark und Flotte bezeichnen i. A. eine Menge von Fahrzeugen, die eine gemeinsame Aufgabe des Transports (bzw. Fahrten) von einem Standort aus unter gemeinsamer Disposition und Administration zu erfüllen haben. ! Bei der direkten Ausflaggung wird ein in Österreich bereits ange-meldetes Fahrzeug in Österreich abgemeldet und in einem anderen Land zugelassen. Im Gegensatz dazu wird bei der indirekten Ausflaggung anstelle des Erwerbs und der Zulassung eines Fahrzeuges in Österreich, die Ersatz- oder Neuinvestition in ein neues Fahrzeug und damit auch die Zulassung in einem anderen Land durchgeführt. Letzteres stellt den häufigeren Fall einer Ausflaggung dar. Typische Ausflaggungsländer sind RO, BG, CZ, SK, HU, SI - aber auch Luxemburg.

Ausflaggung im österreichischen Straßengüterverkehr

Ursachen für Ausflaggung österreichischer Frächter Ergänzen in Buch?  3.2 Straßenverkehr

Folgen der Ausflaggung für die öffentliche Hand