Entwicklungspolitische Bedeutung der Telekommunikationsprojekte der DEG in Entwicklungsländern (Schwerpunkt Afrika) Tagung des Forums für Technologie und.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bedeutung des österr. Außenhandels
Advertisements

Die Eifel: Raum mit Zukunft
1 Verkehrsquellgebiete (I) – Stand 2005 > > > <
Neue Medien in der Hochschullehre
Herausforderungen an die Consultingwirtschaft aus Sicht der KfW
Wie kann eine win-win-Situation unter internationalen Wettbewerbsbedingungen hergestellt werden? Thomas Vajna Arbeitgeberverband Gesamtmetall Berlin.
Ausbildungsbilanz 2003 Eine Bilanz der DGB-Jugend
Klimawandel als Risikofaktor für Kapitalanlagen Finanzmarkt angesichts wachsender Klimarisiken Pressehintergrundgespräch von Germanwatch Wuppertal.
Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! Dortmund,
Übersicht: 1.1 Einleitung 1.2 Wachstumschancen
Wirtschaftliche Bedeutung von Prävention in KMU - Erfolgsbewertung
Financial Webworks GmbH Copyright 2006 Fondstrends des Jahres 2005.
DAAD, Sekretariat der Konzertierten Aktion, Sabine Gummersbach-Majoroh
Metropolregion Frankfurt/ Rhein-Main Heidi Diener
Chile Chile generell Geographie Verwaltungsgliederung Bevölkerung
AktivRegionen und Regionale Nahversorgung in Schleswig-Holstein
InfoWeb Weiterbildung Wolfgang Plum, Hamburg Stresemannstr. 374b, Hamburg, Tel. (040) , Nutzung und.
für die Länder des Südens
MISEREOR-Fastenaktion 2007
Branchengespräch IT: Bericht aus der Branche Wissenstransferverbund – Studierende in die regionalen Unternehmen Melanie Kanzler Projektmanagerin BITKOM.
Abteilungsstrategie 706 Fokussierung Diversifizierung
IHK I August 2008I Folie: 1 Der Mittlere Niederrhein im Regionenvergleich.
Freiwillige Feuerwehr Gernsbach
Kleinprojektefonds Sachsen - Tschechien
Genug zu essen für alle Menschen? - Fakten & Beispiele
Arge-Alp Fachtagung Chur | 23. September 2010RIEDL Manfred 1 Breitband-Initiativen als Instrumente der Regionalentwicklung in Tirol Arge-Alp Fachtagung.
demographischer Wandel
Tiroler Bauernstandl – die Heimat der Tiroler Schmankerl.
Kommentar: Sehr geehrter Herr Abgeordneter,
Grün Gewachsen: Bilanz
Welche Gesundheitssysteme können sich afrikanische Länder leisten?
"Strategy Map" der Unternehmung (Musterbeispiel)
Cover.
So profitiert Österreich Mit der SPÖ zur Top-5 Wirtschaftsnation – der Entwurf zum neuen Wirtschaftsprogramm Christoph Matznetter, Budget- und Finanzsprecher.
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Die Beteiligungsregeln im 6. Rahmenprogramm Christian Hopp 2 Die neuen Beteiligungsregeln Kein Unterschied zwischen MS und Beitrittskandidaten.
Ausgangssituation und Vorstellung der Strategie
Von einer sicheren Basis heraus Chancen im Aktienbereich nutzen Die LOYS F onds T rading S trategie Ausgangssituation und Vorstellung der Strategie In.
Weltläden im Klimawandel
Vision oder Möglichkeit?
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
Claudia Brück, TransFair e.V., , Berlin
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Extreme Armut Verschuldung.
Freiwillige Feuerwehr Gernsbach
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Freiwillige Feuerwehr Gernsbach
Willkommen zur VDW-Jahres-Pressekonferenz 2009
Wirtschaftsfaktor Krankenhaus
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Energie ungleich verteilt Hintergrund zum Gespräch mit Botschafterin Dr. Irene Freudenschuss-Reichl am 9. September 2010.
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Projekt:Datum:Seite: Medienkonferenz 1 Medienkonferenz Die politischen Forderungen von santésuisse angesichts der Kostenentwicklung.
Globalisierung – Was ist das?
Diskussionsbeitrag: Ausländische Direktinvestitionen aus der Sicht der Staaten: Slowakei, Ukraine, Tschechien, Kroatien Andrea Hoisová, Ondrej Mäsiar,
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
STAND UP- Der weltweite Aktionstag gegen Armut vom Oktober
Qualitätsmanagement Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2000 ZWH Bildungskonferenz 2004 Perspektiven des internationalen Projektgeschäfts a)Kurzvorstellung.
Breitbandgipfel 24. Juni THÜRINGER BREITBANDGIPFEL Vortrag des Thüringer Ministers für Wirtschaft, Arbeit und Technologie Matthias Machnig Breitbandausbau.
Entwicklung der Beteiligungsprogramme der tbg BVK-Fachtagung Early-Stage Berlin, 10. Oktober 2001 J.-Wolfgang Posselt.
Kommunalverschuldung in der Bundesrepublik Deutschland - Unterschiede, Ursachen, Handlungsbedarf - Erfahrungsaustausch "Finanzpolitik" des Deutschen.
Investitionen in Deutschland
Entwicklungsländer und Wirtschaftsordung
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
Landwirtschaftliche Grossbetriebe im globalen Handel
Landwirtschaft in der Schweiz und in anderen Regionen auf der Welt
Bevölkerungsgeografie 1. Weltbevölkerung
Länder, in denen 2014 Kriege stattfanden  Vorderer und Mittlerer Orient: 10 Kriege Afghanistan (seit 1978) Ägypten (seit 2013) Algerien (seit 1992)
Biologische Landwirtschaft weltweit Grafiken
 Präsentation transkript:

Entwicklungspolitische Bedeutung der Telekommunikationsprojekte der DEG in Entwicklungsländern (Schwerpunkt Afrika) Tagung des Forums für Technologie und nachhaltige Entwicklung 17. – 18. Juni 2004, Bonn Referent: Matthias Goulnik DEG – Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH

Übersicht 1. Basisinformationen zu den Telekommunikationsprojekten der DEG 2. Entwicklungspolitische Effekte der Telekommunikationsprojekte in Afrika 3. Win-Win Analyse der Telekommunikationsprojekte der DEG

Basisinformationen zu den Telekommunikationsprojekten der DEG Seit 1999 wurden weltweit 11 Telekommunikationsprojekte durch die DEG finanziert Regionale Verteilung: Afrika (5 Projekte), Asien (2), Lateinamerika (2), Europa (2) Gesamtinvestitionsvolumen > 100 Mio. EUR Zusagen Schwerpunkt Afrika: Algerien, Nigeria, Tansania, Uganda, Afrika überregional

Basisinformationen zu den Telekommunikationsprojekten der DEG Entwicklung des Mobilfunks in Afrika Jahr * Anzahl Mobilfunkkunden pro 100 EW Nordafrika0,75,88,211,213,9 Südafrika12,024,230,436,441,0 Sub-Sahara Afrika0,21,12,02,83,8 * geschätzt

Bedingungen für die erfolgreiche Entwicklung des Mobilfunks unterentwickelter Telekommunikationsmarkt, geringe Teledensitätsrate, starke (ausländische) Betreiber, entsprechendes Know-how, liberale Marktbedingungen, fairer Wettbewerb, Intensivierung des Wettbewerbs durch mehrere Lizenzen, hohe Netzqualität, Schaffung eines attraktiven Produktangebotes auch für einkommensschwächere Bevölkerungsschichten. Basisinformationen zu den Telekommunikationsprojekten der DEG

DEG-Beitrag zur Schließung von Versorgungsengpässen in Afrika Teledensitätsraten (Zahl der Anschlüsse je 100 Einwohner) Vor Eintritt DEG Nach Eintritt DEG Eintritt DEG Algerien 7,38 (2002) 11,48 (2003)2003 Nigeria 1,92 (2002) 3,25 (2003)2003 Tansania 1,60 (2001) 2,95 (2003)2001 Uganda 0,30 (1999) 3,27 (2003)1999

DEG-Beitrag zur Versorgung ländlicher Gebiete 1. Ökonomische Argumente Sehr schnell wachsender Markt Zahlungsbereitschaft/Pre-paid cards (bis 3 USD) Break-even bei geringen Teilnehmerzahlen 2. Lizenzauflagen (typischer Fall) Z.B. Bedienung aller Orte mit mehr als Einwohnern Z.B. Errichtung von mindesten 2000 öffentlichen Telefone

Sonstige entwicklungspolitische Effekte Direkte und indirekte Beschäftigungseffekte Substantielle Transfers an den Staat Substantielle Technologie- und Know-how-Transfers Positive Wohlfahrtseffekte

Win-Win Analyse der Telekommunikationsprojekte der DEG Maßstab für hohe entwicklungspolitische Effekte: Projekt punktet über Durchschnitt Infrastruktur Projekt weist eine Eigenkapitalverzinsung für die DEG von mindestens 4% auf * Beteiligung Win-Win Analyse der Telekommunikations- projekte der DEG Uganda Afrika über- regional* Algerien Indien Nigeria Philippinen Tansania MexikoBrasilien Slowenien Eigenkapitalverzinsung für die DEG hoch Entwicklungs- politische Effekte hoch Win-win Projekte