Entwicklungspolitische Bedeutung der Telekommunikationsprojekte der DEG in Entwicklungsländern (Schwerpunkt Afrika) Tagung des Forums für Technologie und nachhaltige Entwicklung 17. – 18. Juni 2004, Bonn Referent: Matthias Goulnik DEG – Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH
Übersicht 1. Basisinformationen zu den Telekommunikationsprojekten der DEG 2. Entwicklungspolitische Effekte der Telekommunikationsprojekte in Afrika 3. Win-Win Analyse der Telekommunikationsprojekte der DEG
Basisinformationen zu den Telekommunikationsprojekten der DEG Seit 1999 wurden weltweit 11 Telekommunikationsprojekte durch die DEG finanziert Regionale Verteilung: Afrika (5 Projekte), Asien (2), Lateinamerika (2), Europa (2) Gesamtinvestitionsvolumen > 100 Mio. EUR Zusagen Schwerpunkt Afrika: Algerien, Nigeria, Tansania, Uganda, Afrika überregional
Basisinformationen zu den Telekommunikationsprojekten der DEG Entwicklung des Mobilfunks in Afrika Jahr * Anzahl Mobilfunkkunden pro 100 EW Nordafrika0,75,88,211,213,9 Südafrika12,024,230,436,441,0 Sub-Sahara Afrika0,21,12,02,83,8 * geschätzt
Bedingungen für die erfolgreiche Entwicklung des Mobilfunks unterentwickelter Telekommunikationsmarkt, geringe Teledensitätsrate, starke (ausländische) Betreiber, entsprechendes Know-how, liberale Marktbedingungen, fairer Wettbewerb, Intensivierung des Wettbewerbs durch mehrere Lizenzen, hohe Netzqualität, Schaffung eines attraktiven Produktangebotes auch für einkommensschwächere Bevölkerungsschichten. Basisinformationen zu den Telekommunikationsprojekten der DEG
DEG-Beitrag zur Schließung von Versorgungsengpässen in Afrika Teledensitätsraten (Zahl der Anschlüsse je 100 Einwohner) Vor Eintritt DEG Nach Eintritt DEG Eintritt DEG Algerien 7,38 (2002) 11,48 (2003)2003 Nigeria 1,92 (2002) 3,25 (2003)2003 Tansania 1,60 (2001) 2,95 (2003)2001 Uganda 0,30 (1999) 3,27 (2003)1999
DEG-Beitrag zur Versorgung ländlicher Gebiete 1. Ökonomische Argumente Sehr schnell wachsender Markt Zahlungsbereitschaft/Pre-paid cards (bis 3 USD) Break-even bei geringen Teilnehmerzahlen 2. Lizenzauflagen (typischer Fall) Z.B. Bedienung aller Orte mit mehr als Einwohnern Z.B. Errichtung von mindesten 2000 öffentlichen Telefone
Sonstige entwicklungspolitische Effekte Direkte und indirekte Beschäftigungseffekte Substantielle Transfers an den Staat Substantielle Technologie- und Know-how-Transfers Positive Wohlfahrtseffekte
Win-Win Analyse der Telekommunikationsprojekte der DEG Maßstab für hohe entwicklungspolitische Effekte: Projekt punktet über Durchschnitt Infrastruktur Projekt weist eine Eigenkapitalverzinsung für die DEG von mindestens 4% auf * Beteiligung Win-Win Analyse der Telekommunikations- projekte der DEG Uganda Afrika über- regional* Algerien Indien Nigeria Philippinen Tansania MexikoBrasilien Slowenien Eigenkapitalverzinsung für die DEG hoch Entwicklungs- politische Effekte hoch Win-win Projekte