19.11.04 Bologna-Prozess Informationskompetenz - Zugang der Universität Konstanz vor dem Hintergrund der neuen Studiengänge.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herausforderungen des Bologna-Prozesses
Advertisements

Kolloquium des Hochschullehrerbundes hlb
saeto self-assessment in educational and training organisations
Neue Studienstrukturen an den Hochschulen in Niedersachsen
Lars Hüning CHE Centrum für Hochschulentwicklung
Workshop Kreditpunkte-Systeme
Henning Dettleff Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände
Wissenswertes rund ums Studium in Baden-Württemberg
Modularisierung und E-Learning
Forschung und Industrielle Kooperationen an Universitäten in einem gemeinsamen europäischen Hochschulraum (EHEA): Chancen und Gefahren des Bologna Prozesses.
Transparenz und Mobilität durch Anrechnung von Lernergebnissen in der beruflichen Bildung (CREDIVOC)
gestufte Studiengänge in den Biowissenschaften
Hermann Reuke ZEvA Hannover
ECTS Grundsätze: ECTS ist ein europäisches System zur Anrechnung, Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen ECTS ist ein auf die Studierenden.
Internationalisierung von Prüfungsordnungen - eine Begriffsklärung
Die Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Agenda AG Learning Outcomes
Bachelor/Master. ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vergleichbarkeit der Studienabschlüsse.
2Fach-BA Christliche Studien (ev.) Prof. A. Schart.
Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelor-studiengang Wirtschaftsingenieurwesen.
Bachelor und Master in Deutschland – ein Überblick SPRUNGBRETT ABI, 9. April 2005.
Prof. Dr. Gudrun Behm-Steidel
HU Bibliotheks- und Informationswissenschaft in der Lehrerausbildung in Schweden Dr. Brigitte Kühne Universität Växjö
Volker Gehmlich Paderborn
Modularisierung des Vorbereitungsdienstes
Abschlussveranstaltung Bremen, Januar
January 20th, 2005Elmar SchreiberPage 1 Herzlich Willkommen in Bremen Stadt der Wissenschaften 2005 BLK – Fachtagung 20./
1 Die neue Lehrerausbildung in Nordrhein-Westfalen – Reform und Ausblick Beratungstage 2009.
Wege in das Masterstudium – Situation in Deutschland
Qualität in Studium und Lehre: Systemakkreditierung an der TH Wildau
Reform der Ausbildung von Berufsschullehrern in der 2
Das Ergebnis des Bologna-Prozesses
GIBeT-Herbsttagung 2003 Für Wettbewerb und Vielfalt Gestufte Studiengänge und Akkreditierung aus Sicht des Deutschen Hochschulverbandes Dr. Ulrich Josten.
Hochschulweite Globalisierung von Prüfungsordnungen
FOLIE 1 Der Module Level Indicator als Grundlage für Allgemeine Anrechnungsempfehlungen des Kompetenzbereichs Anrechnung im Modellprojekt Offene Hochschule.
Akkreditierung und Qualitätssicherung in den Geisteswissenschaften Bern 29. April 2004.
Ein Hochschulsystem im Umbruch
Felberbauer1 Das dreistufige Studiensystem. Felberbauer2 Von Bologna bis Berlin Bologna 1999 –Einführung eines zweistufigen Systems von Studienabschlüssen.
  Ergebnisse einer Umfrage bei IHK-Betrieben zur Akzeptanz von Bachelor- und Master- studiengängen und zu Erwartungen der Wirtschaft an Hochschulabsolventen.
Bachelorseminar zur Bachelorarbeit
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Symposium "Neue Studiengänge"
Vorbereitungslehrgang Ausbildereignungsprüfung
Die ESB – Entwicklung von 1971 bis heute Die Entscheidung, Bachelor- und Masterabschlüsse für Wirtschaftsingenieure anzubieten, fiel im Jahr Die.
Bologna Das neue Bachelor und Master Studium Prof. Dr. Erika Graf
Die 'neue' Hochschullandschaft
© Dr. Christoph Anz, Stellv. Leiter der Abteilung Bildungspolitik, Gesellschaftspolitik und Grundsatzfragen, BDA GIBeT-Herbsttagung 2003 Ernst-Moritz-Arndt-Universität.
Julia Gocke Bildung/Berufliche Bildung Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände 19. Januar 2007 Beschäftigungsfähigkeit – die Verbindung zwischen.
1 System-/Prozessakkreditierung an Hochschulen Universität Wien Juni 2008 Thomas Reil.
- die Schaffung eines Systems leicht verständlicher und vergleichbarer Abschlüsse - ECTS/Modularisierung - die Schaffung eines zweistufigen Systems.
Perspektiven der Akkreditierung an deutschen Hochschulen
Dr. Stefanie Hofmann, ACQUIN e.V.
Dr. Heidrun Jahn 1. Vereinbarungen im Bologna-Prozess
Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Masterstudiengänge - Elektrotechnik und Informationstechnik.
Studienverlaufsanalyse
Bologna-Prozess und Polizei
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Die lernende Bibliothek Innsbruck, Oliver Kohl-Frey
Regionalzentrum Neuss 1 Der Bologna-Prozess führte zu einer neuen Studienstruktur  Abkommen des Europarates und der UNESCO 1997 (Organisation der Vereinten.
0 ECTS European Credit Transfer System. OR Mag. Elke Kitzelmann1 ECTS Was ist ein ‚ Credit System ‘ ? Ein Credit System dient der systematischen Erfassung.
Europa kommt: Bachelor- und Masterstudiengänge auf dem Vormarsch ▶ Die Gründe: Warum neue Studienabschlüsse? ▶ Was zeichnet die neuen Studiengänge aus?
Situation über die Einführung von ECTS bzw. Bologna in Usbekistan
Bildung. 2 Funktionsbereich Gewerkschaftliche Bildungsarbeit / Bildungspolitik „ Das Bild von Arbeit in der Ausbildung von Ingenieuren/innen und Informatiker/innen“
1. Studium- wozu? Aber was erwarten Sie persönlich denn von einem Studium? Und welche Fragen haben Sie ? 3.
Wohin geht die Bildungsreise?
Seite Schlüsselkompetenzen an der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Claudia Faust (Stabsstelle für Lehrentwicklung und Lehrqualität)
Das deutsche Akkreditierungs- system in der Praxis Der studentische Akkreditierungs- pool stellt sich vor.
Marina Steinmann Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen.
Bologna-Prozess und Polizei
 Präsentation transkript:

19.11.04 Bologna-Prozess Informationskompetenz - Zugang der Universität Konstanz vor dem Hintergrund der neuen Studiengänge

Europäischer Hochschulraum 2010 19.11.04 Bologna-Prozess Europäischer Hochschulraum 2010 Lissabon 1997 Straßburg 1998 Bologna 1999 Prag 2001 Berlin 2003 Bergen 2005

Ziele Bachelor/Master-Studiengänge Modularisierung der Studieninhalte 19.11.04 Bologna-Prozess Ziele Bachelor/Master-Studiengänge Modularisierung der Studieninhalte Leistungs-/Kreditpunkte-System Diploma-Supplement Qualitätssicherung (Akkreditierung und Evaluation) Förderung der Mobilität Strukturierte Doktorandenausbildung („3. Zyklus“) Überfachlich berufsfeldorientierte Qualifikationen

Umsetzung in Konstanz Orientierung an rechtlichen Vorgaben: 19.11.04 Bologna-Prozess Umsetzung in Konstanz Orientierung an rechtlichen Vorgaben: Eckwertepapier und Leitlinien für die Einführung geisteswissenschaftlicher Bachelor- und Masterstudiengänge KMK und EUA Erstellung einer Rahmenordnung

Ziele Überfachlich berufsfeldorientierte Qualifikationen 19.11.04 Bologna-Prozess Ziele Bachelor/Master-Studiengänge Modularisierung der Studieninhalte Leistungs-/Kreditpunkte-System Diploma-Supplement Qualitätssicherung (Akkreditierung und Evaluation) Förderung der Mobilität Strukturierte Doktorandenausbildung („3. Zyklus“) Überfachlich berufsfeldorientierte Qualifikationen

Wissenschaftliche Qualität und „Employability“ = Primäre Lernziele 19.11.04 Bologna-Prozess Wissenschaftliche Qualität und „Employability“ = Primäre Lernziele

19.11.04 Bologna-Prozess Vermittlung von überfachlich-berufsfeldorientierten Qualifikationen = „Schlüsselqualifikationen“ ist ein Mittel zur Erreichung dieser primären Lernziele

Klare Definition von „Schlüsselqualifikation“ 19.11.04 Bologna-Prozess Klare Definition von „Schlüsselqualifikation“ existiert nicht Listungen: Methodenkompetenz, Systemkompetenz, Synthesefähigkeit, Wissen um Definitions- und Anwendungsgrenzen, sprachliche und allgemeine intellektuelle Fähigkeiten, Kreativität und Flexibilität in der Anwendung von Kenntnissen, Erfahrungen und Methoden, Recherche- und Arbeitstechniken, etc.

19.11.04 Bologna-Prozess Rahmenordnung für die geisteswissenschaftlichen Bachelorstudiengänge „Anlage D“

19.11.04 Bologna-Prozess ECTS Arbeitspensum/Workload-basiert 1.500 – 1.800 Stunden/Jahr 60 ECTS-Credits/Jahr 1 ECTS-Credit = 25-30 Stunden 3jähriger BA = 180 Credits

Konzentration auf Kompetenz im Hause 19.11.04 Bologna-Prozess Konzentration auf Kompetenz im Hause Initiative der Bibliothek zusammen mit der Landesausschreibung „Modularisierung“ kam sehr passend => Vermittlung von Informationskompetenz als eine Form, fachbezogene und überfachliche Bildungsziele zu verfolgen und „integriert“ zu vermitteln