Grundlagen der Elektronik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundlagen zur analogen Schaltungstechnik
Advertisements

Anwendungen von Halbleitern
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
Stromkreis mit mehreren Bauteilen
Leiter und Isolator Ein Stromkreis besteht aus einer leitenden Verbindung zwischen den beiden Polen einer Elektrizitätsquelle, in die noch mindestens ein.
Eine Spule mit Weicheisenkern nennt man Elektromagnet.
Die elektrische Spannung U gemessen in V - die Ursache für den Strom
Widerstände.
Elektrische Ladung und elektrisches Potenzial
Fachkunde Quiz.
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Risiko für Elektrofachkräfte
Einbau eines MP3-Players im Pkw
PowerPoint Präsentation
Schriftliche Hausarbeit von Ralf Hirnich
Einführung in die Physik für LAK
1 Netzgeräte: Spannungsquellen sind z.B.: - Batterien - Netzgeräte
Der einfache Stromkreis
Inhalt Strom Batterie Strom und Batterie Peter Daucher.
Das Prinzip der Reihenschaltung
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Induktivität einer Spule
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Einschaltvorgänge in Stromkreisen mit Kondensatoren und Widerständen
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Einschaltvorgänge in Stromkreisen mit Kondensatoren und Widerständen
Einschaltvorgänge in Stromkreisen mit Kondensatoren und Widerständen
Der Plattenkondensator
Erhöht Spannung und senkt Stromstärke oder senkt Spannung und
DIE FARBEN.
Spannung – Stromstärke – Widerstand
Elektrische Ströme Strom Spannung Widerstand Ohmsches Gesetz.
Parallel- und Seriellschaltung erkenne ich…
II. Elektrischer Strom.
Überblick Physik - kurz vor dem Abi
Einführung des Energiestufenmodells
Voltmeter Zum Messen von Spannungen ist das Meßgerät sehr hochohmig.
Bei Strom- & Heizkreislauf lassen sich vergleichen …
ELEKTRIZITÄT.
Messgeräte Das Multimeter
14. Elektrizität Erst seit dem 19. Jahrhundert gibt es eine ernsthafte Auseinandersetzung mit der Elektrizität. Größere technische Anwendungen gibt es.
Kapitel 10 Elektrizität 2 Kap.10 Elektrizität 2.
Glühlampe und Batterie
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Atomphysik Lösungen Kapitel
Elektrizitätslehre Lösungen. 10 Aufgaben 20)Zwei Lampen der Nennwerte 220 Volt/ 3226 Ohm und 3,8 V/ 0,07 A sind in Reihe an 220 Volt Spannung angelegt.
Messübungen Kfz-Elektrik Giesler, BBS Winsen (Luhe)
Elektrizitätslehre Der einfache Stromkreis Copyright by H. Sporenberg.
Elektrizitätslehre Lösungen. 10 Aufgaben 19)Fünf gleiche Glühlampen, die für 18 V und 0,1 A ausgelegt sind, sollen in Reihe geschaltet und an eine Spannungsquelle.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
© Prof. Dr. Remo Ianniello
el. Strom und el. Spannung
Das Ohm‘sche Gesetz Elektrizitätslehre 3 Schönen guten Tag!
Fuel Cell Box Wettbewerb 2013 – Phase II
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
Elektrische Stromkreise
Elektrizitätslehre Die elektrische Stromstärke Nun schauen wir uns den elektrischen Strom etwas genauer an! Wann fließt wie viel Strom?
Der Begriff Strom ist dir sicher schon häufig begegnet. Was verbindest du mit diesem Begriff? Auf der Autobahn spricht man von einem Autostrom, beim Marathonlauf.
Grundbegriffe Spannung U Stromstärke I Widerstand R Vorstellung mit
Schaltungen entwirren
Es ist ein ORANGER KREIS
Bauelement Widerstand
Tutorium Physik 2. Elektrizität
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Elektrizität.
 Präsentation transkript:

Grundlagen der Elektronik von Rainer Ultsch

Ein Stoff ist elektrisch leitend, wenn er frei bewegliche geladene Teilchen enthält

Das Eisenatom (Elementarzelle) Der Atomkern besteht aus Protonen und Neutronen Auf den verschiedenen Hüllen kreisen die Elektronen

Grundbegriffe Elektrische Spannung Elektrische Stromstärke Elektrischer Widerstand Elektrische Leistung Elektrischer Leitwert

Spannung Formelzeichen U (urgere = drücken) Einheit Volt (V) Die Spannung ist die Kraft, die in einer Stromquelle steckt

Stromstärke Formelzeichen I Einheit Ampere (A) Ist die Menge an Elektronen, die bewegt werden 1 A = 6,24150948 * 10 18 Elektronen/Sekunde

Widerstand Formelzeichen R Einheit Ohm ( ) Der Widerstand ist die Kraft, die dem Elektronenstrom entgegen wirkt.

Widerstandsbestimmung (4 Ringe) bei Kohleschichtwiderständen Ringfarbe 1. Ring 2. Ring 3. Ring (Multiplikator) 4. Ring (Toleranz)   schwarz - braun 1 × 10 1 % rot 2 × 100 2 % orange 3 × 1000 gelb 4 × 10000 grün 5 × 100000 0,5 % blau 6 × 1000000 0,25 % violett 7 × 10000000 0,1 % grau 8 weiß 9 gold × 0,1 5 % silber × 0,01 10 %

Widerstandsbestimmung (5 Ringe) bei Metallschichtwiderständen Ringfarbe 1. Ring 2. Ring 3. Ring 4. Ring (Multiplikator) 5. Ring (Toleranz)   schwarz - braun 1 × 10 1 % rot 2 × 100 2 % orange 3 × 1000 gelb 4 × 10000 grün 5 × 100000 0,5 % blau 6 × 1000000 0,25 % violett 7 × 10000000 0,1 % grau 8 weiß 9 gold × 0,1 5 % silber × 0,01 10 %

Leistung Formelzeichen P Einheit Watt ( W ) Ist die Energie je Zeit

Leitwert Formelzeichen G Einheit Siemens ( S ) Der Leitwert ist der Kehrwert des Widerstandes

Wirkung des elektrischen Stroms Elektrischer Strom ist eine Wanderung von negativ geladenen Elektronen von einem Atom zum nächsten.

Der Stromfluss + Pol mit Elektronen- mangel - Pol mit Elektronen- überschuss Wenn der Stromkreis geschlossen wird, kann der Strom so lange fließen, wie Elektronenüberschuss herrscht.

Der Stromfluß Ein Elektron wandert nicht durch den Leiter. Vielmehr werden die Nachbarelektronen „geschubst“

Wirkung des elektrischen Stroms Wärmewirkung (Lötkolben) Magnetische Wirkung (Elektromotor) Lichtwirkung (Glühlampe) Chemische Wirkung (Verchromen) Physiologische Wirkung (Herzschrittmacher)

Der einfache Stromkreis benötigt : eine Spannungsquelle (Gleich- oder Wechselspannung) einen Verbraucher (Widerstand) elektrische Leitungen (Verbindungen)

Stromrichtung Technische Stromrichtung von + nach - Physikalische Stromrichtung von – nach +

Messgeräte Strommesser (Amperemeter) werden in Reihe geschalten A

Messgeräte Spannungsmesser (Voltmeter) werden parallel geschalten V

Reihenschaltung Zwei oder mehr Bestandteile sind hintereinander geschaltet, d. h. Ausgang des einen ist mit dem Eingang des anderen verbunden.

Reihenschaltung In der Reihenschaltung ist … … der Strom überall gleich … der Gesamtwiderstand die Summe der Teilwiderstände … die Gesamtspannung die Summe der Teilspannungen … die Gesamtleistung die Summe der Teilleistungen

Parallelschaltung - + Zwei Bauteile sind parallel, wenn alle ihre gleichnamigen Pole verbunden sind.

Parallelschaltung In der Parallelschaltung ist … … die Spannung überall gleich … der Gesamtwiderstand kleiner als der kleinste Teilwiderstand … der Gesamtstrom die Summe der Teilströme … die Gesamtleistung die Summe der Teilleistungen

Das Ohm´sche Gesetz U = R * I R = U / I I = U / R U R I *

Die Leistung (Watt) P I U * P = U * I U = P / I I = P / U

Beide Formeln verbinden U wird in der zweiten Formel durch R*I ersetzt

Diagramm Aufgabe: Erstellen Sie ein Diagramm, welches folgende Frage grafisch beantworten kann. Wie verhält sich der Strom, wenn wir bei gleicher Spannung den Widerstand verändern?

Stromverlauf bei gleicher Spannung

Berechne folgende Schaltung 30 V 10 Ω R1 R2 40 Ω Ges R1 R2 R 10 Ω 40 Ω U 30V I P

Berechne folgende Schaltung 30 V 10 Ω R1 R2 40 Ω Ges R1 R2 R 8 Ω 10 Ω 40 Ω U 30V 30 V I 3,75 A 3 A 0,75 A P 112,5 W 90 W 22,5 W

Berechne folgende Schaltung 88 Ω 88 W 32 V R1 R2 16 A R3

Aufgabe 32 V Ges R1 R2 R3 R 88Ω U 32V I 16A P 88W 88 Ω 88 W R1 R2 16 A

Aufgabe 32 V Ges R1 R2 R3 R 1,674Ω 88Ω 11,636Ω 2Ω U 32V I 19,114A 88 Ω 88 W 32 V R1 R2 16 A R3 Ges R1 R2 R3 R 1,674Ω 88Ω 11,636Ω 2Ω U 32V I 19,114A 0,364A 2,75A 16A P 611,636W 11,636W 88W 512W

Wir schalten die vorhergehende Schaltung in Reihe! Berechnen Sie! 88 Ω 11,636 Ω 2 Ω

Ges R1 R2 R3 R 101,636 Ω 88 Ω 11,636 Ω 2 Ω U 32 V 27,72 V 3,665 V 0,63 V I 0,315 A P 10,08 W 8,732 W 1,154 W 0,198 W

5 Sicherheitsregeln (DIN VDE 0105) Freischalten Gegen Wiedereinschalten sichern Spannungsfreiheit feststellen Erden und kurzschließen Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken

Stromerzeugung

400 V 230 V

Sicherungen Eine Sicherung ist eine Überstrom- schutzeinrichtung, die einen Stromkreis bei zu hoher Stromstärke unterbricht

Aufgabe: Wir schließen eine normale 230 V, 60 VA Glühlampe mit einem 200 Ohm Widerstand in Reihe und stecken den Stecker in die Steckdose. Wie viel Watt hat die Lampe noch? Lösung: ca. 40 Watt

Sicherungen … schützen Leitungen und Geräte vor Überlastung und Kurzschluss …dürfen weder überbrückt, noch geflickt werden … dürfen nicht zu groß eingebaut werden Motorschutzschalter müssen am Anfang der Motorzuleitung eingebaut sein

Schmelzsicherungen …enthalten einen dünnen Draht der bei zu hohem Strom schmilzt

Leitungsschutzschalter … haben einen Bimetallschalter (löst mit Verzögerung aus) … haben zusätzlich einen magnetischen Schalter, der bei Kurzschluss sofort unterbricht

Aufgabe Stellen Sie den Leistungsverlauf einer 230V / 80 Watt Glühlampe bei einer Ansteuerung von 0 bis 230 Volt grafisch dar. Datentabelle U 23 46 69 92 115 138 161 184 207 230 P 0,8 3,2 7,2 12,8 20 28,8 39,2 51,2 64,8 80

Lösung

Aufgabe Stellen Sie den Stromverlauf einer 230V / 80 Watt Glühlampe bei einer Ansteuerung von 0 bis 230 Volt grafisch dar. Datentabelle  Volt 50 100 150 200 250 Amp. 0,0756 0,1512 0,2268 0,3025 0,3781

Lösung

Aufgabe: Wie hoch ist die Leistung in diesem Stromkreis? Lösung: 5,76 W 24 V 80 Ω 20 Ω

Aufgabe: Wie hoch ist die Leistung in diesem Stromkreis? Lösung: 36 W 24 V 80 Ω 20 Ω

Der Kondensator Der Kondensator wird aufgeladen Dielektrikum Leiterplatten Der Kondensator wird aufgeladen

Der Kondensator So lange der Kondensator entladen wird – brennt die Lampe

Der Transformator Eisenkern Primär-stromkreis Sekundär-stromkreis (Elektromagnet) U1 N1 U2 N2 ___ =

Aufgabe: Sie schließen einen Transformator mit einer Wicklungszahl von 35 000 Wicklungen an einer Steckdose an. Die Sekundärspule hat 45 000 Wicklungen. Wie viel Spannung liegt am Sekundärstromkreis an? Lösung: ca. 296 Volt

Ges Par R1 R2 R3 R U I P 34Ω 230V 0,3A 67W 230 V R1 R2 34 Ω 67 W 0,3 A

Ges Par R1 R2 R3 R U I P 33,48Ω 1,48Ω 34Ω 1,553Ω 32Ω 230V 10,2V 219,8V 34 Ω 0,3 A 67 W R3 Ges Par R1 R2 R3 R 33,48Ω 1,48Ω 34Ω 1,553Ω 32Ω U 230V 10,2V 219,8V I 6,869A 0,3A 6,569A P 1579,87W 70,06W 3,06W 67W 1509,8W

Ges Par R1 R2 R3 R U I P 50 Ω 200 V 8,2 A 17 W 200 V R1 R2 8,2 A 17 W

200 V R1 R2 50 Ω 8,2 A 17 W R3 Ges Par R1 R2 R3 R 24,269Ω 0,252Ω 50 Ω 0,253Ω 24,017Ω U 200 V 2,073 V 197,927 I 8,241 A 0,041 A 8,2 A P 1648,2 W 17,085 W 0,085 W 17 W 1631,116

Ges R1 R2 R3 R U I P 34Ω 230 V 0,3 A 67 W 230 V R1 R2 34 Ω 0,3 A 67 W

230 V R1 R2 34 Ω 0,3 A 67 W R3 Ges R1 R2 R3 R 389,171Ω 34Ω 790,378Ω 732,667Ω U 230V 10,2V 219,8V I 0,591A 0,3A 0,291A P 136W 3,06W 67W 65,94W

230 V R1 R2 34 Ω 0,3 A R3 67 Ω Ges R1 R2 R3 R 89,25 34 766,667 67 U 230 77,418 152,559 I 2,577 2,277 0,3 P 592,71 176,281 69 347,377

200 Ω 16 A 120 Ω R1 R2 R3 300 W 400 V R4 Ges R1 R2 R3 R4 Par R U I P 300 Watt

200 Ω 16 A 120 Ω R1 R2 R3 300 W 400 V R4 Ges R1 R2 R3 R4 Par R U I P 101,172Ω 1,172 Ω 200 Ω 120 Ω 25 Ω 75 Ω U 1618,75 V 18,75 V 1200 V 400 V I 16A 16 A 6 A 10 A P 25900 W 300 W 7200 W 12000W 6400W 19200W

In Reihe oder parallel?

In Reihe oder parallel?

Ges R1 R2 R3 R4 R5 R6 P1 R123 P2 R456 R in Ω 60 120 30 U in V 95 120 Ω 3 A R1 R2 R3 R4 60 Ω 16 A 30 Ω 95 V 10 W R5 R6 Ges R1 R2 R3 R4 R5 R6 P1 R123 P2 R456 R in Ω 60 120 30 U in V 95 I in A 3 16 P in W 10

Ges R1 R2 R3 R4 R5 R6 P1 P2 R in Ω 60 120 30 U in V 95 I in A 3 16 120 Ω 3 A R1 R2 R3 R4 60 Ω 16 A 30 Ω 95 V 10 W R5 R6 Ges R1 R2 R3 R4 R5 R6 P1 P2 R in Ω 60 120 30 U in V 95 I in A 3 16 P in W 10

Ges R1 R2 R3 R4 R5 R6 P1 P2 R in Ω U in V I in A P in W 120 Ω 3 A R1 60 Ω 16 A 30 Ω 95 V 10 W R5 R6 Ges R1 R2 R3 R4 R5 R6 P1 P2 R in Ω 13,415 60 120 11,25 30 5,514 902,5 8,780 4,634 U in V 275 180 95 I in A 20,5 3 1,5 16 3,167 17,229 0,105 P in W 5637,5 540 270 2880 300,83 1636,8 10 3690 1947,5

R1 R3 R4 R6 R7 100 Ω 300 Ω 50 Ω 400 Ω 375 Ω R5 2 A 200 Ω 200 Ω R2

R1 R3 R4 R6 R7 100 Ω 300 Ω 50 Ω 400 Ω 375 Ω R4 R5 2 A 200 Ω 200 Ω R2

R1 R3 R4 R6 R7 100 Ω 300 Ω 50 Ω 400 Ω 375 Ω R5 2 A 200 Ω 200 Ω R2 Ges 1 2 3 4 5 6 7 R 435,856 100 200 300 50 400 375 U 5666,12 150 550 2600 2516,12 I 13 1,5 0,5 11 6,29 6,71 P 73659,56 225 800 75 6050 33800 15826 16883

R1 R3 R4 R6 R7 100 Ω 375 Ω 60 Ω 400 Ω 300 Ω R5 200 Ω 200 Ω R2 1,5 A Ges 1 2 3 4 5 6 7 P1 P2 P3 R 100 200 375 60 400 300 U I 1,5 P

375 Ω 1,5 A R1 R2 R3 R4 100 Ω 60 Ω 200 Ω 400 Ω 300 Ω R5 R6 R7 Ges 1 2 3 4 5 6 7 P1 P2 P3 R 420,808 100 200 375 60 400 300 78,947 49,379 171,429 U 630,12 20,962 53,106 74,068 257,143 I 1,5 0,210 0,266 0,056 1,234 0,643 0,857 P 945,18 4,4 14,13 1,174 91,4 450 165,34 220,372 5,58 111,1 385,71

… und hier die Gemeinheitsaufgabe für den Anschluss im Auto … 90 Ω 80 Ω 70 Ω 60 Ω 50 Ω 40 Ω 30 Ω 20 Ω 10 Ω 100 Ω

90 Ω 80 Ω 70 Ω 60 Ω 50 Ω 40 Ω 30 Ω 20 Ω 10 Ω 100 Ω G R1 R2 R3 R4 R5 R6 R7 R8 R9 R10 R 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 U 12 I P

90 Ω 80 Ω 70 Ω 60 Ω 50 Ω 40 Ω 30 Ω 20 Ω 10 Ω 100 Ω G R1 R2 R3 R4 R5 R6 R7 R8 R9 R10 R 127,68 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 U 12 0,806 4,18 I 0,094 0,0134 0,0522 0,05 0,044 P

Sie haben drei Widerstände mit je 30 Ohm Sie haben drei Widerstände mit je 30 Ohm. Welche „Gesamtwiderstände“ kann man durch unterschiedliche Schaltungen daraus erhalten?

Berechnen Sie in der nebenstehenden Schaltung den Strom, der durch R4 geht, die Spannung an R5 und die Gesamtspannung!

Logische Schaltalgebra Und (AND) Oder (OR) Nicht (NOT) Und-Nicht (NAND) Oder-Nicht (NOR) exklusiv Oder (XOR) exklusiv Nicht Oder (XNOR)

UND-Verknüpfung & E1 E2 A Man erhält ein Ausgangssignal, wenn beide Eingangssignale gleichzeitig vorhanden sind. E1 E2 A 1

ODER- Verknüpfung Man erhält ein Ausgangssignal, wenn mindestens eines der beiden Eingangssignale vorhanden ist >=1 E1 E2 A E1 E2 A 1

Nicht- Verknüpfung 1 E A Die Nicht-Verknüpfung kehrt das (Eingangs)signal um. Aus 1 wird 0 E1 A 1

Und-Nicht- Verknüpfung (NAND) & E1 E2 A Man erhält ein Ausgangssignal, wenn nicht beide Eingangssignale vorhanden sind. E1 E2 A 1

Oder-Nicht- Verknüpfung (NOR) Man erhält ein Ausgangssignal, wenn keines der beiden Eingangssignale vorhanden ist. >=1 E1 E2 A E1 E2 A 1

Exklusiv-Oder-Verknüpfung (XOR) Man erhält ein Ausgangssignal, wenn genau ein Eingangssignal vorhanden ist. =1 E1 E2 A E1 E2 A 1

Exclusiv-Nicht-Oder-Verknüpfung (XNOR) Man erhält ein Ausgangssignal, wenn beide Eingangssignale gleich sind. = E1 E2 A E1 E2 A 1

E1 E2 AND & OR >=1 NOR >=1o NAND &o XOR =1 XNOR = 1

Erstellen Sie eine Wertetabelle 1 & A1 & A2

Erstellen Sie eine Wertetabelle 1 & A1 & A2

Erstellen Sie eine Wertetabelle >=1 A1 A2 E1 E2 E3 A1 A2 1

Erstellen Sie eine Wertetabelle >=1 A1 A2 E1 E2 E3 A1 A2 1

Erstellen Sie eine Wertetabelle 1 E1 E2 & =1 A1 >=1

Erstellen Sie eine Wertetabelle 1 E1 E2 & =1 A1 >=1

=== Motoren === In einer Firma stehen 4 Motoren. Motor 1 verbraucht 15 kW Motor 2 verbraucht 10 kW Motor 3 verbraucht 5 kW Motor 4 verbraucht 2 kW Das Problem ist, dass aufgrund des Anschlusses der Firma maximal 26 kW gleichzeitig verbraucht werden dürfen. Eine Schaltung soll sicher stellen, dass nicht versehentlich mehr verbraucht wird. | M4 || M3 || M2 || M1 ||Alarm | 0 || 0 || 0 || 0 || 0 | 0 || 0 || 0 || 1 || 0 | 0 || 0 || 1 || 0 || 0 | 0 || 0 || 1 || 1 || 0 | 0 || 1 || 0 || 0 || 0 | 0 || 1 || 0 || 1 || 0 | 0 || 1 || 1 || 0 || 0 | 0 || 1 || 1 || 1 || 1 | 1 || 0 || 0 || 0 || 0 | 1 || 0 || 0 || 1 || 0 | 1 || 0 || 1 || 0 || 0 | 1 || 0 || 1 || 1 || 1 | 1 || 1 || 0 || 0 || 0 | 1 || 1 || 0 || 1 || 0 | 1 || 1 || 1 || 0 || 0 | 1 || 1 || 1 || 1 || 1

Motorenlösungsvorschlag & M2 & M3 >=1 M4

Aufgaben und Testfragen zum ohmschen Gesetz Berechnen Sie die jeweils fehlende Größe: 1.) U = 230 V, I = 0,5 A, R =    2.) I = 0,2 A, R = 1000   , U = V 3.) U = 42 V, R = 200   , I = mA 4.) U = 12 V, I = 0,1 A, R =   

Kreuzen Sie an ob die folgenden Aussagen richtig oder falsch sind!   Richtig Falsch 5.) Je größer die Spannung, umso größer die Stromstärke. 6.) Je kleiner der Widerstand, umso kleiner die Stromstärke. 7.) Soll die Stromstärke konstant bleiben, so muss bei einer Spannungserhöhung der Widerstand ebenfalls erhöht werden.

Ordnen Sie die Formelzeichen und die Maßeinheiten zu:   Einheit Formelzeichen Spannung     V A U R I Strom Widerstand

2.) Sie haben eine Reihenschaltung aus 2 Widerständen mit unterschiedlichen Widerstandswerten.   Richtig Falsch a.) Der Strom hat überall in der Schaltung den gleichen Wert. b.) Die Spannung an den Widerständen ist gleich groß.(UR1= UR2) c.) Die Art der Schaltung hat keinen Einfluss auf Spannung und Strom.

Was geschieht wenn in einer Reihenschaltung ein Widerstand erhöht wird?   Richtig Falsch a.) Der Strom verringert sich. b.) Die Leistungsaufnahme der Schaltung nimmt zu. c.) Die Belastung für die Spannungsquelle nimmt zu.

4.) Welche Aussagen in Bezug auf eine Parallelschaltung mit unterschiedlich großen Widerständen sind richtig?   Richtig Falsch a.) Je höher ein Widerstand umso geringer die Leistungsaufnahme der Schaltung. b.) Am größten Widerstand liegt die größte Spannung. c.) An jedem Widerstand liegt die gleiche Spannung. d.) Wenn ein Widerstand ausfällt (unterbrochen wird) bleibt der Gesamtstrom dennoch konstant. e.) Durch jeden Widerstand fließt der gleiche Strom.

Welche Aussagen bezüglich der Spannung in einer Reihenschaltung sind richtig?   Richtig Falsch a.) Die Spannung ist grundsätzlich an jedem Widerstand gleich groß.(UR1= UR2 usw.) b.) Die Summe der Einzelspannungen ist gleich die Gesamtspannung. c.) Besteht die Reihenschaltung aus gleich großen Widerständen, so sind auch die einzelnen Spannungen gleich groß. d.) Je größer ein Widerstand desto geringer ist die an ihm liegende Spannung.

Welche Aussagen bezüglich des Stromes in einer Reihenschaltung sind richtig?   Richtig Falsch a.) In einer Reihenschaltung fließt überall der gleiche Strom. b.) Die Gesamtstromstärke ist gleich der Summe der Einzelstromstärken. c.) Die angelegte Spannung hat keinen Einfluß auf die Stromstärke. d.) Je größer die Widerstände, umso geringer die Stromstärke.

3.) Testaufgabe Reihenschaltung aus 3 Widerständen Reihenschaltung: R1=100    , R2=180    , R3=500    , angelegte Spannung U=78V Berechne: Rges =     Iges= A I1 = A I2 = A I3 = A UR1 = V UR2 = V UR3 = V

Testaufgabe Parallelschaltung Hinweise zur Lösungseingabe und Auswertung: Nachkommastellen werden bei der Auswertung ignoriert.                                                                                    Gegeben: R1 = R2= 2 k     U = 24 V Berechnen Sie die folgenden Grössen: 1.) Rges = k      2.) I1 = mA 3.) I2 = mA 4.) Iges = mA

Testaufgabe Parallelschaltung aus 3 Widerständen Von einer Parallelschaltung sind folgende Werte bekannt: R1 = 2 k    , R2 = 6 k    , angelegte Spannung U = 120 V Durch die Schaltung soll ein Strom von I = 0,1 A fließen. Berechnen Sie den Gesamtwiderstand der Schaltung und den erforderlichen Widerstand R3: Rges = k     R3 = k    

Parallelschaltung aus Widerständen Spannung = 24 V R1 = 680 Ω R2 = 390 Ω R3 = 100 Ω R4 = 820 Ω R5 = 220 Ω R6 = 270 Ω 1.) Berechnen Sie den Gesamtwiderstand der Schaltung! Rges=Ω 2.) Berechnen Sie die Teilströme die durch die Widerstände fließen! I1=A I2=A I3=A I4=A I5=A I6=A

1.) Ordnen Sie die Bestandteile eines Atoms richtig zu:   Ladung  Atomhülle/Atomkern  a.) Proton positiv neutral negativ Atomhülle Atomkern b.) Elektron c.) Neutron

Welche der folgenden Aussagen sind richtig und welche sind falsch?   Richtig Falsch a.) Unterschiedliche Ladungen ziehen sich an. b.) Hat ein Atom mehr Elektronen als Protonen, so ist es positiv geladen. c.) Elektrische Spannung besteht zwischen zwei Punkten mit gleicher Ladung. d.) Hat ein Atom mehr Protonen als Elektronen, dann ist es positiv geladen. e.) Ist die folgende Gleichung richtig? I = Q/t.

Berechnen Sie den Stromverbrauch und die Stromkosten von folgendem Verbraucher: Verbraucher: Kühlschrank Leistung: 60 W Betriebsdauer: 19 Stunden Stromtarif: 0,20 €/kWh Ihre Ergebnisse: Stromverbrauch: Wh (Wattstunden) Stromkosten: € (Euro)

Gleichrichter

Das Magnetfeld

http://www.elektrotechnik-fachwissen.de/ http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/1109051.htm http://schulen.eduhi.at/riedgym/physik/10/elektrizitaet/ue_stromkreis/start_ue_stromkr.htm

Der Transformator Eisenkern Primär-stromkreis Sekundär-stromkreis (Elektromagnet) U1 N1 U2 N2 ___ =

Der Transformator Eisenkern Primär-stromkreis Sekundär-stromkreis (Elektromagnet)

Der Transformator Eisenkern (Elektromagnet)

Der Transformator Eisenkern Primär-stromkreis Sekundär-stromkreis (Elektromagnet) U1 N1 U2 N2 ___ =

Transistoren

Aufgabe: Wie lange muss ein 1,5mm2-Kabel (Kupfer, ρ = 0,01786 Ω*mm2/m) mindestens sein, damit beim Anschluss an 230 V eine 16 A Sicherung nicht auslöst, wenn man die beiden Enden verbindet? Ca. 602m Kabellänge

Aufgabe: Wir schließen eine 1500 Watt Bohrmaschine an dieses Kabel an. Wie viel Watt hat sie noch?

Aufgabe: Welchen Querschnitt muss das Kabel haben, wenn wir die besagte Bohrmaschine nach 600 m anschließen wollen, und noch 1000 W Leistung erhalten wollen?

Die Sinuswelle

400 V 230 V

Arbeitssicherheit - Sicherheitszeichen Gebotszeichen (weiß auf blauem Grund) Verbotszeichen (schwarz auf weißem Grund mit rotem Rand) Warnzeichen schwarz mit Rand auf gelbem Grund Rettungszeichen (weiß auf grünem Grund)

Brandschutzzeichen

Prüfzeichen CE Conformité Européenne = Europäische Konformität gs = geprüfte Sicherheit Schadstoffarm, bruchsicher und elektrisch einwandfrei