Wolfgang Scholl Humboldt-Universität zu Berlin artop GmbH

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Europäische Dimension?
Advertisements

Grundlagen der internen und externen Öffentlichkeitsarbeit
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Der Weg zu einer Collaboration Strategy
Prof. Dr. Dietrich Hofmann
Gemeinsam Veränderungen gestalten: Strategische Bündnisse von Frauen Kathrin Mahler Walther Berlin, 4. Oktober 2010.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig
und die virtuelle Tafelrunde
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Prozessmodelle als Teil des Management-Prozesses
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE LM 9 - LO2 Prozessmodell und Management.
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
Helmholtz-Fünf-Punkte-Programm zur Förderung der Chancengleichheit 1. Helmholtz-Akademie für Führungskräfte Exzellente Nachwuchs-Führungskräfte werden.
Konzepte der Personalentwicklung
Kontexte klären und Sinn stiften!
Organisationsphilosophie
Erfolgsfaktor: Organisationstypen
Organisationslehre 20.November 2004
Der „virtuell cube“ : Die drei Bewegungen
Mitwirkung der Mitarbeiter/innen Auftrag der MAV
Innovation GmbH 3. Fachtagung : "Auf dem Weg zur Regelpraxis – Gender Mainstreaming im ESF in Baden - Württemberg" Gleichstellung von Frauen und Männern.
Und Führung Verantwortung.
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
Steigerung der Wertschöpfung Unternehmergespräche 15./16. Mai 2006 Carlo von Ah.
Tagung des Hattinger Kreises am Juni 2008
Kooperation und Teamarbeit - Überblick
Gegenwartsdiagnose Was bedeutet heute „arbeiten“?
Strategische Personalentwicklung (PEP).
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Planungsinstrumente II
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Präsentation von Heinz Ernst Hauptsächliche Quelle:
Home E-Learning- ein Element der Schulleitungsqualifizierung.
Förderkonzept VS SATTLEDT
Wie fit zu bleiben.
Ich – als Coach Datum, Ort Name Referent(in).
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Was möchten wir heute tun?
Präsentation: KMU und Weiterbildung© AHEAD executive consulting 2005 INVESTORS IN Internationaler Qualitätsstandard für nachhaltige Erfolge in der Unternehmensentwicklung.
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
Dienende Leiterschaft nach Zielen planen
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
zum Innovationsstandort
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
Nils Paulus und Stefan Schnabel
Generationenmanagement im Unternehmen
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Wissensmanagement SGMI Seminar 11. Mai – 12. Mai 2007
Inner magical Power Präsentiert: Future Fitness … … der Weg in eine erfolgreiche Zukunft.
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Integriertes Management Dr. Marc Beutner
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Organisatorische Aspekte bei Software Produktlinien Benjamin Röhl
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Organisationsentwicklung Becker Umweltdienste GmbH
MITARBEITERMOTIVATION in der Praxis
„Kästchen“ vs. „Bubble“
ORGANISATIONS- und UNTERNEHMENS- KULTUR Bürokratische Organisation Umständlich Umständlich Starr Starr Wenig veränderungsbereit Wenig veränderungsbereit.
Teamarbeit: Der Prozess des Zusammenarbeitens, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen:
Ensuring Certainty Garantierte Sicherheit erfordert:  Qualitativ hochwertige Ergebnisse  Hohe Verfügbarkeit einfach anzuwendender Ausrüstung  Kompetentes.
Leading Change // Vision und Strategie entwickeln
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Präsentation:
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Prof. Dr. Winfried Hamel 27 August 2008 The way to the World, X-Zyme GmbH Seite 1 The way to the World Mittwoch, Dr. Shukry Na‘amnieh X-Zyme.
Wann wird eine Personalbeurteilung aus Sicht der Mitarbeitenden zum Erfolg?
 Präsentation transkript:

Wolfgang Scholl Humboldt-Universität zu Berlin artop GmbH Jahrestagung BALANCE „Flexibel, stabil und innovativ – Arbeit im 21. Jahrhundert“ Forum I Innovationsfähigkeit durch Ressourcenentwicklung: Welche Konzepte gezielter Kompetenz- und Personalentwicklung können die Innovationsfähigkeit stärken? Wolfgang Scholl Humboldt-Universität zu Berlin artop GmbH GI:VE

Flexibilitätsanforderungen (1984) Ökonomischer Wandel Internationalisierung: scharfer Wettbewerb Hochwertige Produkte schnell u/o billig -> höhere Produktivität Technologischer Wandel Innovationstempo steigt: Wissen veraltet schneller Neue Informations- und Kommunikat.techniken Organisatorischer Wandel Produktinduzierte Änderungen Technische Rationalisierungen Bessere Nutzung mensch-licher Fähigkeiten Wertewandel Funktionale statt hierarchische Autorität Handlungsspielraum und Sinnbezug bei der Arbeit Lebensqualität, Arbeitsqualität Wandel der Aufgaben- und Qualifikationsstruktur Diskontinuierliche Aufgabenstruktur Qualifikationsanstieg Qualifikationsverteilung von der Pyramide zum Ei Notwendige Richtung des organisatorischen Wandels Mehr Zusammenarbeit kreuz und quer, weniger Hierarchie Organisationsentwicklung statt hierarchischer Reorganisation Integrative statt hierarchische Unternehmenskultur Teamarbeit in offenen organisatorischen Netzwerken wird kann sollte

Stabil & flexibel: Organisationskultur GI:VE, nach Denison, 1990) Problembewusstsein Veränderungsfähigkeit Kundenorientierung Unternehmensethik Strategien Ziele übereinstimmende Wertorientierung im Unternehmen Partizipation Arbeitsbedingungen Kompetenzentwicklung Stabilität & Richtung Fokus extern Fokus intern Wandel & Flexibilität Leitbild Übereinstimmung MA-Orientierung Anpassungsfähigkeit Vertrauen

Innovativ, stabil und flexibel? Die Innovationspraxis (Scholl, 2004) Eine genaue Betrachtung von Innovationsprozessen zeigt, dass ständig ungeplante und irreguläre Ereignisse eintreten: Immer wieder unerwartete Probleme, mal eskalierende Konflikte, mal stiller Abgesang, zufällige Entdeckungen, politische Blockaden oder konspiratives Vorgehen, mal Glück, mal Pech Verdopplung der Entwicklungszeiten oft sind es Außenseiter, die Innovationen voranbringen Das Innovationsparadox: Für Innovationen braucht man neues und besseres Wissen; wie kann man Ziele und Wege planen, was man noch nicht weiß, ob das Ziel erreichbar und die Wege gangbar sind? Was heißt da Innovationsfähigkeit?

Was ermöglicht erfolgreiche Innovation Was ermöglicht erfolgreiche Innovation? (Scholl, 2004, 36 Innovationsfälle) Innovations-erfolg +.31 +.34 Wissenszuwachs (wenig Info.pathologien) Handlungs-fähigkeit +.28 +.47 –.33 Einflussnahme (Interessenberücksicht.) Macht-ausübung –.33 Pfadmodell zum Innovationserfolg (chi2=5.24, df=4, p=.26, GFI=.94)

Macht und ihre Nutzung Bei Interaktion und Kommunikation wird auf diese zwei Dimen-sionen geachtet: 1. Ist der/die Andere freundlich, neutral oder feindselig? und kombiniert damit 2. Ist der/die Andere durchsetzungsfähiger, gleich oder schwä-cher? durchset-zungsfähig schwach freund-lich feind-selig aufgeschlossen kommunikativ rücksichtslos, verletzend distanziert, verschlossen angepasst, nachgiebig Machtaus-übung Einfluss- nahme

Wissen und Macht: Strukturwandel Diskontinuierliche Struktur: Vorgesetzte und Untergebene wissen/können Verschiedenes Leider ist uns keine Überschrift für diese Abbildung bekannt. Steile Hierarchie passt nicht zur Qualifikationsverteilung!

Viele empfohlene Organisationstechniken beinhalten Einflussnahme statt Machtausübung, um den Wissenszuwachs und die Effektivität zu fördern: Kooperative Führung / Partizipation / Empowerment: Wechsel-seitige Einflussnahme und Kompetenzerhöhung statt Machtaus-übung, um Reaktanz abzubauen und Wissen zu mobilisieren. Management by objectives: Gemeinsam Ziele und ihre Erreich-barkeit ausloten und vereinbaren (statt Ziele zu setzen). Organisationsentwicklung: Änderungen unter Beteiligung aller Betroffenen, um ihre Interessen und ihr Wissen zu berücksichtigen. Kooperative Konflikthandhabung: Auf Machtkämpfe verzichten und gemeinsam neue Ideen generieren und ausloten. „Job enrichment“ und teilautonome Arbeitsgruppen: Fremdkontrolle reduzieren, Selbstkontrolle erhöhen. Flache Hierarchien: Hierarchische Macht ersetzen durch Experten-einfluss, besonders in wissensintensiven Organisationen. Leider werden die Empfehlungen zu wenig beherzigt, weil oft die korrumpierende Wirkung der Macht (Kipnis) dem entgegen steht.

Productivity through People (Pfeffer, 1996) Drei zentrale Annahmen: I. Beschäftigte sind produktiver, wenn sie selbst mehr darüber bestimmen können, was, wann, wie zu tun ist. II. Dazu muss man geeignete Beschäftigungsbedingungen und III. eine geeignete Kultur der Wissensmobilisierung schaffen. I. (7) Partizipation, Handlungsspielraum, (8) Teamarbeit, selbststeuernde Gruppen, (10) Job Rotation und Job Enrich-ment, (11) symbolischer Abbau von Statusunterschieden verbunden mit einem Abbau hierarchischer Ebenen, (12) Abbau von Gehaltsunterschieden, vertikal und lateral; Empower-ment statt Machtaus-übung II. (1) Beschäftigungssicherheit, (2) sorgfältige Auswahl der Be-schäftigten, (3) hohe Löhne, (4) verhaltensabhängige Bezah-lung, die gewünschte Aspekte wie Informationsaustausch, Kreativität usw. sowie den Gesamterfolg der Organisation berücksichtigt, (5) Kapitalbeteiligung; III. (6) Intensiver Informationsaus-tausch, auch über Strategien und Situationsbedingungen, (13) höhere Stellen von innen besetzen, (14) langfristige Orientierung, (15) regel-mäßige Evaluation der Praktiken, (16) eine Gesamtphilosophie als Interpretationsrahmen für all diese Maßnahmen.

Fazit: Welche Konzepte gezielter Kompetenz- und Personalentwicklung können die Innovationsfähigkeit stärken? Vielfältige Wandlungsprozesse erfordern hohe Flexibilität, d.h. es wird immer wieder neue Erkenntnis (explizites Wissen) und Erfahrung (implizites Wissen) benötigt Innovationsfähigkeit erfordert eine Kultur, die intensive, freie, gut koordinierte Wissenprozesse ermöglicht Dafür ist wechselseitige Einflussnahme nötig; Machtausübung ist kontraproduktiv Dies besagen auch implizit die meisten empfohlenen Techniken der OE und PE Kompetente Führung heißt Machtausübung bei sich und anderen bremsen und Einflussnahme fördern Kompetenz- und Personalentwicklung muss an der Spitze ansetzen, damit sich alle Kompetenzen entfalten können!

Aufgabe für unser Forum Wie können die gemeinsam ermittelten Probleme und Schwierigkeiten einer gezielten Kompetenz- und Personalentwicklung angegangen werden, um die Innovationsfähigkeit zu verbessern? Welche Lösungswege sind unter welchen Bedingungen erfolgversprechend? Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!