Hilmar Rempel Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung Fachgespräch Rohstoffsicherheit und Entwicklung Berlin 1. Juli 2009 Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
Advertisements

Der Sozialstaat ist finanzierbar!
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Ressourcenschonung in Baden-Württemberg
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Die Rolle der betrieblichen beruflichen Weiterbildung und der externen Anbieter im europäischen Kontext Vortrag im Rahmen der Tagung „Berufliche Weiterbildung.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
1. Die Energiesituation in Deutschland und in der Welt
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Der Spendenmarkt in Deutschland
II.1. Marktsituation - Modal Split Entwicklung in D
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
ERDGAS.
Energievorräte Gliederung: ● Allgemeines zu Energievorräten
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
In der Schule.
MITTEILUNG DER OIV ZUR WELTWEITEN KONJUNKTURELLEN LAGE Informationen zum Jahr 2003 über: das Potenzial der weinbaulichen Erzeugung die Weinerzeugung weltweit.
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Management von Natursteinvorkommen, Verarbeitung zu Endprodukten, Marketing und Vertrieb an Endkunden GeschäftsbereicheGeschäftsidee Ofengeschäft Bausteingeschäft.
Dokumentation der Umfrage
Mineralische Rohstoffe aus dem Meer
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
Bewohnerumfrage 2009 durchgeführt vom
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Bitte F5 drücken.
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Sachbezugswerte 2007 (SV-Entgeltverordnung) Sachbezugswerte für freie Verpflegung FrühstückMittagessenAbendessen 1,50 2,67 Monatlicher Wert Verpflegung.
Avery Zweckform C Eine Alternative: normaler weißer Karton 160g/m²
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
PERUANISCHER BERGBAU 2006.
Comenius Bulgarien 1.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Einfu ̈ hrung in die Weltwirtschaftspolitik Helmut Wagner ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
Das Zahlungsverhalten in Österreich
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
LIGNA HANNOVER 2009 Pressekonferenz 11. Februar 2009 Zürich
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Hermann Keßler Fachgebietsleiter III 2.2 „Ressourcenschonung, Stoffkreis- läufe, Mineral- und Metallindustrie“ Auf Sand gebaut – eine Ressource verschwindet.
 Präsentation transkript:

Hilmar Rempel Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung Fachgespräch Rohstoffsicherheit und Entwicklung Berlin 1. Juli 2009 Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung Fachgespräch Rohstoffsicherheit und Entwicklung Berlin 1. Juli 2009

Rohstoffe - Klassifizierung metallische Rohstoffe elektronische Metalle Industrieminerale, Steine und Erden Energierohstoffe Ernährungsrohstoffe, inkl. Wasser

Steinkohle gebrochene Natursteine ,5 4,7 4,0 1,7 1,1 0,9 285 Kalk- und Dolomitsteine Erdöl Gips- und Anhydritstein Stahl Erdgas Quarzsand Zement Stahlveredler Kupfer Aluminium Tone Steinsalz Kaolin Rohstoffverbrauch eines Deutschen im Laufes seines Lebens in t Bausande und -kiese 307 Braunkohle 0,6 0,2 0,15Phosphat Schwefel Kalisalz (K 2 O) Torf Energierohstoffe Industrieminerale, Steine und Erden Metallrohstoffe 61% 4% 35%

Gesamtproduktion rund 660 Mio. t, das entspricht 8,0 t pro Einwohner Produktion von Industriemineralen, Steine und Erden in Deutschland im Jahr 2006 Produktion von Industriemineralen, Steine und Erden in Deutschland im Jahr 2006 Sand und Kies 42,9 % Naturstein 40,9 % Kalk-, Mergel- und Dolomitstein 11,1 % Quarzsand 1,7 % Ton 2,6 % Rohkaolin 0,6 % Gips- und Anhydritstein 0,3

Erdgas gebrochene Natursteine Braunkohle Bausande und -kiese Erdöl Steinkohle Steinsalz und Industriesole Kalk-, Mergel- und Dolomitstein Kalisalz Kaolin Quarzsand feuerfester und keramischer Ton Siedesalz REA-Gips Torf Wert der in Deutschland produzierten Rohstoffe im Jahr 2006 Gesamtwert: 14,1 Mrd. Energierohstoffe Industrieminerale, Steine und Erden in Mio. und weitere

Wert der deutschen Rohstoffeinfuhren

Rohstoffeinfuhren Deutschlands im Jahr 2007

Rohstoffaufkommen und Importabhängigkeit Deutschlands bei Energierohstoffen und 2008

Rohölversorgung Deutschlands 1950 – 2007

Strategische Ellipse und Länder mit Reserven an konventionellem Erdöl > 1 Gt Strategische Ellipse und Länder mit Reserven an konventionellem Erdöl > 1 Gt

Erdgasversorgung Deutschlands

Quelle: Ruhrgas 1999 (aktualisiert) Nord Stream Yamal Europe Nabucco Gasli-Projekt MEDGAS Green Stream South Stream TAP Trans Adriatic Pipeline Europäisches Erdgaspipelinenetz und geplante LNG-Terminals Europäisches Erdgaspipelinenetz und geplante LNG-Terminals

Entwicklung der Einfuhr von Steinkohle nach Deutschland

RohstoffMenge Bauxit3,1 MtGuinea 71% Indien 9% Griechenland 6% Blei (E&K)0,2 MtSchweden 32% Irland 21% Australien 16% Chrom /E&K)0,2 MtSüdafrika 62% Türkei 29% Niederlande 8% Eisen (E&K)49,2 MtBrasilien 55% Kanada 16% Schweden 13% Kupfer (E&K)1,3 MtChile 27% Peru 22% Argentinien 16% Titan0,6 MtNorwegen 40% Kanada 31% Südafrika 22% Zink0,4 MtIrland 25% Schweden 19% Peru 11% Platin (Metall) 42,5 tSüdafrika 37% Belgien 28% USA 12% Gold (Abfall + Schrott) 1,3 kt Großbritannien 36% Australien 20% Ungarn 11% Metallimporte Deutschlands im Jahr 2007

Die jeweils 5 führenden Produzentenländer und ihr Anteil an der Weltproduktion Bauxit (Σ 77 %) Kupfer (Σ 76 %) Blei (Σ 77 %) Nickel (Σ 67 %) Eisenerz (Σ 74 %) Guinea Indonesien Jamaika Neu Kaledonien Globale Verteilung der mineralischen Rohstoffe Industrieland Schwellenland Entwicklungsl. 24% 5% 22% 10% 16% 37% 12% 10% 11% 8% 44% 9% 7% 6% 10% 19% 23% 14% 8% 10% 15% 12% 10% 22% 8%

Aluminium (Σ 57,5 %) Kupfer (Σ 54,1 %) Blei (Σ 55,2 %) Nickel (Σ 53,7 %) Stahl (Σ 55,9 %) Lage der Verbraucher von mineralischen Rohstoffen *Anteil der 5 führenden Verbraucherländer an der Erdbevölkerung: 28 % Die jeweils 5 führenden Verbraucherländer und ihr Anteil am Weltverbrauch* 20% 6% 5% 21% 20%7% 6% 4% 19% 15% 8% 7% 6% 27% 12% 8% 5% 4% 14% 12% 11% 9% 8% Industrieland Schwellenland Entwicklungsl.

,6 - 42,9 2) Rohstahl ) 8,0 - 11,0Zinn ,2 - 36,9Zink ,7 - 57,6Blei ,3 - 56,7Kupfer ,3 - 39,8Aluminium JahreEinsatz von Alt- und Abfallmaterial in % Rohstoff 1) Schätzung; 2) Anteil an der Produktion. Rückgewinnung von Rohstoffen aus Alt- und Abfallmaterial in Deutschland Rückgewinnung von Rohstoffen aus Alt- und Abfallmaterial in Deutschland

Angebot und Nachfrage sind im Gleichgewicht Zukünftige Verfügbarkeit mineralischer Rohstoffe Regelkreise zur Rohstoffversorgung Zukünftige Verfügbarkeit mineralischer Rohstoffe Regelkreise zur Rohstoffversorgung höhere Recyclingraten verstärkte Substitution höhere Recyclingraten verstärkte Substitution Miniaturisierung menschliche Kreativität menschliche Kreativität höhereExplorationsanstrengungen höhereExplorationsanstrengungen größereExplorationsrisiken neue Lagerstätten/-typen niedrighaltige Lagerstätten werden wirtschaftlich neue Rohstoffquellen neue Lagerstätten/-typen niedrighaltige Lagerstätten werden wirtschaftlich neue Rohstoffquellen größere Vorräte längere Lebensdauer Aufhebung der Verknappung Preisanstieg erhöhter Bedarf

Gebäude Kiesabbau Grundwasser- schutz Strassen 1850ca. 1950ca Zeit Landschafts- schutz Wald Verringerung von Kiesresourcen und -Reserven

Verteilung Rohstoffe ungleich über Globus Weiter steigender Bedarf an Rohstoffen Deutschland in hohem Maße anhängig von Importen bei Metall- und Energierohstoffen Steigende Nachfrage seitens Schwellen- und Entwicklungsländern Auswege: –Sparsamer Umgang –Substitution/Alternativen –Rückgewinnung von Rohstoffen –Aktivitäten zur Exploration und Gewinnung von Rohstoffen in Deutschland –Engagement deutscher Firmen auf internationalen Märkten Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

Weitere Informationen unter:

Hartkohle: Förderung und Seehandel im Jahr 2007 [Mt]