Michael Zschiesche, Unabhängiges Institut für Umweltfragen e.V.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bedeutung beruflicher Weiterbildung für Unternehmen
Advertisements

Information und Technik Nordrhein-Westfalen
Planfeststellungsverfahren
Evaluation der Organisation und Steuerung in der
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Erste länderübergreifende Ehrenamtskarte Deutschlands gilt in Bremen und Niedersachsen
Das „Vorgehensmodell“
Rotary International District 1830 Versammlung und PETS 2004 Werteverständnis Klaus Richter, Ass.Gov Versammlung und PETS 2004 Neckarwestheim.
Dr. Susanne Lottermoser
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
Was ist Normung?.
Öffentlichkeitsbeteiligung im Verwaltungsverfahren
Das Problem: Unzureichende Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
I) Was hat der MV erarbeitet?
Schulung LRÄ / kfS – Behördenstrukturreform 2008
Deutsches und Brandenburgisches UVP-Recht – im Überblick
Wie entstehen neue Gesetze in Deutschland
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Evaluation der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Name des Dozenten Name der evaluierten Veranstaltung ? Studierende haben sich an der Evaluation.
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Runder Tisch Pumpspeicherwerk Atdorf 25. Juli 2011
Aktion „Nachhaltige Entwicklung Lokale Agenda 21 im Land Brandenburg“
INFORMATIONSVERANSTALTUNG AM 23. MAI 2013 IN RHEINBREITBACH.
Vergleich der Gentechnik-frei Regelungen in AT, DE, FR und Südtirol
Planfeststellung für die neue Straßenbahnlinie 2 in Ulm
Leitsätze für das Bildungszentrum
tiefe geothermie im innerstädtischen bereich
Effiziente UVP Verfahren Aus der Sicht der betroffenen Öffentlichkeit und Umweltorganisationen Wien, 29. September 2011 Mag. Thomas ALGE.
Leitlinien für mitgestaltende Bürgerbeteiligung der Stadt Heidelberg
Sonderstadtrat Freiwillige Feuerwehr Waldheim
Bebauungsplan Nr. 9 der Gemeinde Lehmrade Kreis Herzogtum Lauenburg
Univ.-Prof. Dr. Stefan Storr, Graz
Ergänzende Schutzzertifikate
Genehmigungsverfahren § 10 BImSchG
Einführende Informationen zum Thema „Inklusion“
Wachstum & Investitionen managen
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) am Beispiel der Hähnchenmastanlagen Gumtow - Heinzhof
Die „neue“ FKM Nutzen für Aussteller und Veranstalter
Eigenverantwortliche Schule Fragen und Antworten.
Die Kompetenzwerkstatt - Ich und meine Zukunft -
Und im Internet unter: Freiwillige Feuerwehr der Stadt Steinbach (Taunus) „Retten, Bergen, Löschen, Schützen“, dass sind die Aufgaben.
Regionalverband Nordschwarzwald Büchenbronn, Windenergie in Büchenbronn genehmigungsrechtliche Aspekte genehmigungsrechtliche Aspekte REGIONALVERBAND.
Virtueller Klassenraum
Unternehmungsziele und Unternehmerverantwortung
1 Beteiligung der Öffentlichkeit bei Stadtentwicklungsprojekten Formale Verfahren Sind verpflichtend für manche politische oder behördliche Entscheidungen.
Irmgard Badura Die Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung
Veranstaltungen, Feste, rechtlich richtig abhalten!
Wer wir sind und was wir machen:.
Quo vadis Europa? Zielsetzung, Inhalte und Struktur von Projektkursen Projektkurse… … werden in zwei aufeinander folgenden Halbjahren der Qualifikationsphase.
ZUKUNFTSTAG NIEDERÖSTERREICH Zukunft. Bürgerbeteiligung. Neue Wege in der Kommunikation mit den Bürgern BADEN, 7. NOVEMBER 2014 Dr. Serge Embacher, Berlin.
1. Handlungsfeld für Gleichstellungsbeauftragte Vereinbarkeit von Beruf und Familie – auch in Leitungsämtern 5. November 2014 Heike Moerland 2.
Ruedi Winkler www.kiss-zeit.ch Strategische Eckwerte von KISS Vorbereitungssitzung für Klausurtagung.
Bürgerbeteiligung und Planungsverfahren in Kommunen – ein Projekt der Bertelsmann Stiftung Anna Renkamp Trier, 7. Februar 2012.
Lokal. Sozial. Vereint.. 2 Wir wollen dazu beitragen, die Lebensbedingungen hilfsbedürftiger Mitbürger in unserer Region zu verbessern. Unabhängig von.
TANOS | VITALI | ZUPANCIC rechtsanwälte dr katrin tanos
Beteiligte: 1.Staatssekretär Dr. Scheffer (Moderation) 2.Gruppenleitung MAIS 3.Geschäftsführung/Abteilungsleitung RD NRW 4.SPD-Fraktionsmitglieder 5.Mitglieder.
Dr. Rolf Marschner Fachgespräch Berlin
Die Qualität der Dialoge Eine Bilanz aus Sicht der Evaluation Prof. Dr. Gary S. Schaal.
© Gute Beziehungen intern & extern ©
Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau Informationsabend am 03. Dezember 2015 „Mitkommen“
Gottesdienst erleben Back to church Sunday in Deutschland.
Das Bremische Behindertengleichstellungsgesetz (BremBGG)
Das neue Konzept Modul 1 – Einführung in den Entscheidungsprozess und 18plus Wegweiser Schuljahr 2015/2016.
Europäisches Institut für das Ehrenamt Dr. Weller § Uffeln GbR Europäisches Institut für das Ehrenamt Dr. Weller § Uffeln GbR 1 Urheberrecht Persönlichkeitsrecht.
MP Innenstadt Masterplan Innenstadt Der Weg zum Masterplan Bielefeld - Gregor Moss –
Das persönliche Budget ASG Treffen vom Vortrag Irene Goldschmidt Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg e.V.
Dienstleistungskonzessionsrichtlinie – Folgen für die kommunale Wasserwirtschaft Wiesbaden, Martin Heindl, Geschäftsführer Landesgruppe Hessen.
Das UVP-G: Chancen für Bürgerbeteiligung?!
 Präsentation transkript:

Michael Zschiesche, Unabhängiges Institut für Umweltfragen e.V. Vorschläge für eine innovative Ausgestaltung der Öffentlichkeitsbeteiligung im UGB Michael Zschiesche, Unabhängiges Institut für Umweltfragen e.V.

Gliederung Vorbemerkungen Wo kann und sollte man ansetzen? Vorschläge - allgemeine Vorschläge - Textvorschläge

1. Vorbemerkungen Vor dem Gesetzgebungsverfahren fand keine Evaluation über den Status Quo der Öffentlichkeitsbeteiligung im Umweltrecht statt Tagespolitische Debatten und Entscheidungen in Deutschland sind geprägt u. a. von Schlagworten (z.B. Bürokratieabbau), Beispielen, symbolischer Gesetzgebung.

2. Wo kann und sollte man ansetzen? Im Hinblick auf die Öffentlichkeitsbeteiligung sind vier Defizite zentral: der späte Zeitpunkt der Beteiligung, die Ausgestaltung von Fristen, Informationserlangung und Durchführung des Erörterungstermins sowie die Rückkopplung der Ergebnisse des Beteiligungsverfahrens an die Einwender, zu starre Regelungen, die wenig Anpassungsmöglichkeiten bieten sowie Interessenskonflikte wenn die praktische Durchführung z.B. des Erörterungstermins durch die Genehmigungsbehörde selbst erfolgt.

3. Allgemeine Vorschläge Bennennung der Ziele der Öffentlichkeitsbeteiligung im UGB u. a. Ziel: - aktivierende Beteiligung - Optimierung der Planungsverfahren durch Öffentlichkeitsbeteiligung

3. Vorschläge (Verfahren) Verfahrensschritte Elemente der Öffentlichkeitsbeteiligung Scopingverfahren Beteiligung der anerkannten Verbände, der Standort- gemeinde(n) sowie der Träger öffentlicher Belange, Öffentliche Bekanntmachung Information durch Printmedien und Internet Einwendungsfristen 4 Wochen Auslegungsfrist und 4 Wochen Einwendungsfrist Durchführung der Öffentlichkeitsbeteiligung Einsatz eines unabhängigen Verfahrensmittlers

3. Vorschläge (Verfahren) Einsatz eines unabhängigen Verfahrensmittlers Warum? Standortwettbewerb um Investoren Wie? Durchführung, Moderation und Dokumentation der ÖB Wer? Gesonderte Behörde auf Landesebene oder privater Dritter Was? Unabhängige Stelle sorgt für Ausgestaltung des öffentlichen Teils des GV Für konstruktive, dialogförmige Beteiligung Verpflichtung des Dritten idealerweise bereits zum Scoping-Termin

3. Vorschläge (Interessenausgleich) UGB sollte künftig der Genehmigungsbehörde Spielraum geben, den förmlichen Verfahrenselementen (Öffentl. Bekanntm., Auslegung, Einwendung etc.) Verfahrensschritte hinzuzufügen, die dem Ausgleich zwischen beteiligten Interessen dienen (Mediationsanätze, freiwillige Dialogverfahren wie Runde Tische, Planning for real u.a.)

3. Textvorschlag „Die Genehmigungsbehörde soll in der Phase der Antragsberatung prüfen, ob es sinnvoll ist, dem Antragsteller vorzuschlagen, alternative Verfahren zur Beteiligung der Öffentlichkeit (informelle Beteiligungsverfahren und Konfliktschlichtungsverfahren) anzuwenden. Wenn der Antragsteller ein Interesse an der Verwendung von informellen Beteiligungsverfahren oder Konfliktschlichtungsverfahren hat, soll die Behörde ihn bei deren Durchführung unterstützen. Dabei soll der voraussichtliche Umfang des Zulassungsverfahrens sowie der Beitrag, den informelle Verfahren zur Konfliktlösung erbringen können, berücksichtigt werden. Ergebnisse, die gegebenenfalls in einem informellen Beteiligungs- oder Konfliktschlichtungsverfahren erzielt werden, sollen nach Maßgabe der bestehenden Gesetze bei der Erteilung der Genehmigung berücksichtigt werden.“

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. „ Das aktive Engagement der Bürgergesellschaft ist eine Voraussetzung für einen bedeutenden Fortschritt in Richtung Nachhaltigkeit." Kofi Annan, Generalsekretär der Vereinten Nationen a.D. Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.