Neue Wege im Umwelt- und Energiemanagement

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ROADSHOW PRÄSENTATION
Advertisements

Verband Deutscher Seilbahnen Peter Huber
Projekt Ried - Eisenbahnanschluss
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Mobile Business Workshop: Geschäftsfelder und Softwaretechnologien
3 % von % von 700 9% von % von 2000.
Das Unternehmen als System von Funktionen
Energie Innovativ Ziele, Aufgaben, Strategien
Lötscher Plus Gruppe Lötscher Tiefbau AG Lötscher Logistik AG INFRA
Frieden Wirtschaft Ökologie Sicherheit Neutralität Bedeutung und
sportinfra Fachtagung 14. und 15
Modul Vitality Beispiel-ppt-Chart Report. Verwendete Breaks 1) Geschlecht 2) Alter 3) Lebenssituation 4) Hierarchiestufe 5) Branche 6) Anzahl Mitarbeiter.
Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Ergebnisse der Selbstevaluation und der ökonomischen Evaluation 2008 Präsentation anlässlich der 2. Netzwerktagung.
Programmmanagement TRAFICO-NATURFREUNDE INTERNATIONALE- MOBILITO -STADTLAND-KLIMABÜNDNIS Mobilitätsmanagement im Freizeit- und Tourismusverkehr.
Konzernungebundenes, rein österreichisches Privatunternehmen
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Goldegg 2020 Andreas Reiter ztb-zukunft.com.
Management von Natursteinvorkommen, Verarbeitung zu Endprodukten, Marketing und Vertrieb an Endkunden GeschäftsbereicheGeschäftsidee Ofengeschäft Bausteingeschäft.
Sicherheit am Flughafen
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
Strategische Unternehmenssteuerung:
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Der Skiberg aus der Sicht des Ortes heute und morgen Peter Brandauer.
Nach-haltigkeit im Tourismus
Vs.. Buchungsverhalten 50% der Buchungen werden online getätigt 81 % finden Bewertungen von Gästen wichtig, bei der Buchung eines Hotels 50 % würden ein.
Wie die Technik das macht mit der weißen Pracht 5 AHMIM Forschungsbildungskooperation 2008/2009 Abschlusspräsentation
Skifahren und Snowboarden lernen in 3 Tagen?
Liquidität stärken durch Forderungs-Organisation
Nachhaltiges Energiemanagement in einem Freifach lernen
Veranstaltung Vision Wald - Waldpellets 27.September 2005, Hägendorf Kurzreferat von Christoph Rutschmann, Holzenergie Schweiz.
EINFÜHRUNG RTM Zentrum, Olympos, April 2013.
Ausserparlamentarische Kommission für die Revision des Tourismusgesetzes Fernand Nanchen / Pressekonferenz Vorentwurfvorstellung GESETZ ÜBER DEN.
Langfristig hohe Energiepreise  Allgemeine Kostenreduzierung
Botschafter vertreten regionale Interessen China Südostasien Nordamerika Energiebedarf weites Land, an Mobilität gewöhnt Energiebedarf Kohlevorräte, stark.
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Baselbieter Energiepaket Medienkonferenz vom 27. November 2009.
Gesellschafterversammlung 2011 Bürger-Solar Barmstedt 2 GbR - Agenda
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
Kernfusion als Energieoption
Freestyle & Jugendkultur: Eine Chance für die Zukunft?!
Chance Hochbau 2009 Abschlussveranstaltung 15. Oktober 2009 Mag. Robert Schmid Fachverband Steine-Keramik.
Tipps für die Planungspraxis mittelständischer Unternehmen
Kostenfaktor Gast Klaus Schmidt HGV-Unternehmensberatung
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Das Klimabündnis Eine globale Partnerschaft zum Schutze des Weltklimas.
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Dr. Holger Krawinkel Leiter Fachbereich Bauen, Energie, Umwelt.
Neosys AG Training Consulting Engineering Die Balanced Scorecard ist ein vermehrt angewandtes Führungsinstrumentarium zur Begleitung der Entwicklung und.
New Power Fund. Fondsdetails •Gründung: 30. April 2007 •Rechnungswährung: EURO •Fondsvermögen in Mio. : CHF •Risikoklasse 5.
D‘Holz z‘Gasel, 26. August 2005 Heimischer Rohstoff mit Zukunft Referat von Christoph Rutschmann, Holzenergie Schweiz.
Nachhaltige Entwicklung: Die 16 Engagements des Kantons Wallis Von der Absicht zur Tat … Olivier Guex Chef der Dienststelle für Wald und Landschaft François.
Motivation – Rahmenbedingungen für Energieeffizientes Bauen, Sanieren, Modernisieren nach Minergie-P®, Minergie-A®, Plusenergie-Gebäude Dr. Ruedi Meier,
Lehrstuhl für Energiewirtschaft Prof. Dr. Christoph Weber Markt- und Unternehmensspiel „Handeln im Energiemarkt“ 19. November 2007 Runde 3: Terminhandel.
ALPENCAMP KÖTSCHACH-MAUTHEN EU-ECO-LABEL zertifiziert.
Energieziele Kanton Bern Volkswirtschaftliche Aspekte
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT Förderagentur für Innovation KTI Förderagentur für Innovation.
Echte Walliseralpen 2212 m.ü.M
Projektantrag für die Umsetzung von ITIL
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
Energiestrategie 2050.
Ecole Suisse de Tourisme – Schweizerische Tourismusfachscule - Sierre Fallbeispiele im internationalen Tourismus Arbeiten des 3. Semesters der Schweizerischen.
TEO - Tvornica Elektro Opreme Sarajevo Die Elektroausstattungs fabrik wurde 1976 als Unternehmen für die Herstellung von Niederspannungseinrichtungen.
CopyDiskont AG „Wir kopieren die Umwelt!“ Martin Lutz, Claudio Lohs, Peter Muxel Bundeshandelsakademie Bregenz.
Tourismus Forum Schweiz (TFS) Perspektiven für die Schweiz im Sommer; die Sicht von aussen Dr. Manfred Kohl, 15.November 2012, Bern.
14. – 17. Mai 2008Seite 1 ATA-Tagung 2008 in Mainz: „Exzellenz braucht Freiraum - Leitlinien für die deregulierte Hochschule“ Ltd. Baudirektor Rainer Bolli.
Um Profit und Investitionsmöglichkeiten trotz steigender Kosten zu erhalten, wurden Maßnahmen umgesetzt, welche die Kosten reduzieren und die Energieeffizienz.
2003/2004 Landeshauptstadt München Referat für Arbeit und Wirtschaft Referat für Gesundheit und Umwelt.
Gustino AG Tag der offenen Tür
Adrian Borgula Stadtrat Umwelt, Verkehr und Sicherheit
 Präsentation transkript:

Neue Wege im Umwelt- und Energiemanagement O.I.T.A.F. Seminar 21.4.2010 Grenoble (F) Martin Hug Weisse Arena Bergbahnen AG, Laax

Gliederung Referat Kurzpräsentation Weisse Arena Gruppe Vision CO2-Neutralität Leitende Prinzipien Ziele Schlüsselherausforderungen Nachhaltigkeitsprogramm

Kurzpräsentation Weisse Arena AG „Mehr“ als ein Bergbahnunternehmen Anbieterin alpiner Freizeiterlebnisse Integrierte Dienstleistungsunternehmung in der Tourismus- und Freizeitbranche Vermarktung der Destination Flims Laax Falera unter der Marke LAAX im Winter

Facts and Figures Wachstum aus unternehmerischer Kraft: Netto-Umsatz: CHF 82,1 Mio. (+11,4%) Eigenkapital: CHF 45,8 Mio. (+32,5%) Cash flow: CHF 19,7 Mio. (+25,3%) Reingewinn: CHF 4,2 Mio. (+89,6%) Mitarbeiter Sommer: 200 Winter: 1100

Organisation/Tochterunternehmen Zur Unternehmensgruppe der Weissen Arena gehören fünf 100-prozentigeTochterunternehmen Der Gast erhält alles, was er für seine Ferien braucht, aus einer Hand

Weisse Arena Bergbahnen AG Bau und Betrieb Beförderungsanlagen Beschneiung und Präparierung der Pisten 29 Bahnanlagen Besucher im Skigebiet: An Durchschnittstagen 8‘000 An Spitzentagen 20‘000 200 Mitarbeitende

Weisse Arena Gastro AG 18 Restaurationsbetriebe und 4 Hotels Rund 1000 eigene Betten, rockresort weitere 1000 Betten Vielseitiges gastronomisches Angebot im Tal und am Berg 300 Mitarbeitende

Weisse Arena Leisure AG Verkauf und Vermietung von Ski- und Snowboardausrüstung Neueste Material der besten Marken 7 Stationen im Tal, 2 am Berg 50 Mitarbeitende

Mountain Adventures AG Grösste Ski- und Snowboardschule Europas Freestyle Academy 4 Snowparks, 2 Halfpipes Internationale Snowboard- und Freestyle-Ski – Events Gruppenevents Café NoName und Tegia Miez Ca. 200 Ski- und Snowboardlehrer

Mountain Vision AG Management der Unternehmensgruppe Geschäftsleitung Finanzen und Personal Marketing und Kommunikation Sales und Callcenter ICT Gästeinformation

Vision CO2-Neutralität

Leitende Prinzipien CO2 als zentraler Verursacher für die Klimaerwärmung Konkrete und wirkungsvolle Massnahmen möglich Unsere Leitprinzipien: Vermeiden Steigern der Effizienz bei bestehenden Anlagen/Infrastrukturen Kompensation des getätigten Ausstosses

Nachhaltigkeitsprogramm Strategische Verankerung / Unternehmensgrundsätze Verankerung in der Organisation Erfassen, beobachten, kontrollieren der relevanten Werte Kontinuierliche Reduktion CO2-Ausstoss Nachhaltiges Bauen (Bahn, Piste/Wege, Schneeanlagen) Optimierung der Ver- und Entsorgung (Abfallmanagement) Sensibilisierung intern-extern Kommunikation intern-extern

Konkrete Umsetzung Kontinuierliche Optimierungen Nachhaltige Investitionen Nachhaltige Neubauprojekte Nachhaltige Sanierungen und Umbauten am bestehenden Bestand Nachhaltige Wärmequellen/Heizsysteme Wärmerückgewinnung Kompensation von CO2 durch Produktion alternativer Energien Kauf von Zertifikaten für den verbleibenden Ausstoss Produktion erneuerbarer Energien

Schlüsselherausforderung: Substitution von fossilen Brennstoffen /Peak-Oil Nachfrage nach elektrischer Energie im Auge behalten => Mengen- und Preiseffekt Abdeckung dieser Nachfrage durch erneuerbare Energien

Riders Palace

Rocksresort

Sesselbahn Mutta Rodunda

Wasserwelten Flims

Gletscherbewirtschaftung

Snowfarming

Projekt Windkraft

Auch ein sehr langer Weg beginnt mit einem ersten kleinen Schritt….. FAZIT Auch ein sehr langer Weg beginnt mit einem ersten kleinen Schritt…..

Danke.