Zum Grundeinkommen im 7stern

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER
Advertisements

Der Sozialstaat ist finanzierbar!
Reichtum und Verteilung aktualisiert März 2010
Umfairteilen! Geld ist genug da! Juli 2013
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Hard- und Software Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur.
Seminar SE 2 st. Uni Klagenfurt: und TU Wien: Mathematische Modellbildung und Simulation Ökonometrische, systemdynamische, Input-Output.
Seminar SE 2 st. Uni Klagenfurt: und TU Wien: Mathematische Modellbildung und Simulation Ökonometrische, systemdynamische, Input-Output.
Neuere Gesichtspunkte der Arbeitswerttheorie
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Bildungsarmut Dieter Eißel, Universität Gießen
Ver.di/Bereich Wirtschaftspolitik Rahmenbedingungen Tarifverhandlungen 2007/ Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Perspektiven - Stand: Mai 2007.
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
„Lohnnebenkosten“ senken? Schafft und sichert keine Arbeitsplätze
Staatsausgaben und Besteuerung
Wohnungskauf Isabella Grabner 2a hlw amstetten 2007 Mathematik-Projekt Finanzen.
Von Sarah, Patrick, Tim und Max
1. Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden
Der Kapitalmarkt in der Strategie von Lissabon Ganz offensichtlich erforderlich sind Fortschritte im Bereich der Portfoliobeschränkungen für die Anlagetätigkeit.
Vorstand FB Tarifpolitikr Wir wollen 2 x Einmal Kampagne Einmalzahlung Mehr muss her !
5.2 Erweiterungen Einnahmen/Ausgabenmodell um einkommensabhängige Investitionen und Steuern Investitionen nicht mehr rein autonom, sondern einkommensabhängig:
gegen Armut und soziale Ausgrenzung
„Als verarmt sind jene Einzelpersonen, Familien und Personengruppen anzusehen, die über so geringe (materielle, kulturelle und soziale) Mittel verfügen,
„Als verarmt sind jene Einzelpersonen, Familien und Personengruppen anzusehen, die über so geringe (materielle, kulturelle und soziale) Mittel verfügen,
Über die Umverteilung von unten nach oben - in Bremen und anderswo.
Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Wilfried Kurtzke Konjunktur: Aufschwung ohne breite Grundlage Einkommen, Nachfrage, Arbeitsplätze Kollektive Arbeitszeitverkürzung.
JUGENDARMUT in Deutschland
 Erste wichtige Frage: Was ist Armut??
Appelt Geschlechterpolitik unter Stress Armut und Ungleichheit in Österreich.
GLIEDERUNG Definition der Armutsgefährdung Armutsgefährdungsschwellen
Armut im Alter eine Herausforderung auch für uns
Chance Hochbau Arbeitslosigkeit am Bau – Weg in die Armut? Abg. z. NR Josef Muchitsch Bundesvorsitzender Stellvertreter der Gewerkschaft Bau-Holz.
Gleichheit macht gesund und glücklich
Bank Austria Market Research Wien, 11. Oktober 2012 Anlagebarometer Weltspartag 2012.
Referat von Xiaoyan Yang
Global Wage Report – Internationale Arbeitsorganisation ILO
Anerkannt! Tagung Graz, Anerkennung und Gesellschaft August Gächter.
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
Wohlfahrtsstaat und aktive Eingliederung in Österreich
1. E NERGIEARMUT D EFINITIONEN UND I NDIKATOREN E NERGIE -C ONTROL A USTRIA.
Seminar SE 2 st. Uni Klagenfurt: und TU Wien: 187
0 Vorlesung TU WS 2009/10 Stadt- und Regionalökonomie: Österreichs Städte und Regionen vor neuen Herausforderungen.
Eine andere EU-Wirtschaftspolitik Wege aus der Krise, 11. Mai 2012 Markus Marterbauer, AK Wien.
Wer profitiert vom Kauder/Schmidt-Modell
DIE 1:12-INITIATIVE.
Kollektivverhandlungen in der Krise Christoph Hermann FORBA FORBA-Fachgespräch 27. Juni 2011.
1:12-Initiative: Gemeinsam für gerechte Löhne! VPOD Aargau, 4. Mai 2010.
Das Konzept der Bundesarbeitsgemeinschaft Grundeinkommen in der Partei Die Linke.
Impulse zu: Frauenarmut reduzieren Gudrun Biffl
Globalisierung für Arme?
Bezirk Frankfurt Bei der Volksabstimmung am 27. März 2011 mit NEIN stimmen ! Schuldenbremse ist Sozialabbau !
Veranstaltung Ressourcenverbrauch und Wachstum Umweltbundesamt und Lebensministerium, am Umgestaltung des Wirtschaftssystems - Neue Arbeitskonzepte!
KMUs in Tirol / Österreich - Betriebliche Planung Welche Zukunft sehen Tirols Unternehmen? Eine repräsentative Befragung über Optimismus, Ängste, Herausforderungen.
Die freie Marktwirtschaft
10 Argumente für mehr Lohn
WIFO Werbeklimaindex 3. Quartal 2012 Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation Salzburg 27. Juli 2012.
Für einen Neuen Generationenvertrag Igm_ki/nms_dv_
Die Energiewende richtig machen!
Wissensaneignung, Partizipation, Empowerment Otto Neurath und die Demokratisierung des Wissens.
Garantiertes Grundeinkommen
Ideen und Ziele eines Bedingungslosen Grundeineinkommens Volker Meinhardt Bern,
Armutsgefährdung in Deutschland Kinder 15,7 % (arm) jährige Männer 16 % Frauen 18 % Alleinerziehende 35,2 % Erwerbslose 69,2 % Beschäftigte.
USA – Der amerikanische Traum ?
Wohlstand, Verteilung und Steuern
Hospitalhof Stuttgart, FamilienForschung Baden-Württemberg
Maturaprojekt 2011 Klima Simone Willert Sabrina Steuersystem Österreich Steuern auf Einkommen Steuern auf Konsum Steuern auf Vermögen Fair Steuern Klima.
Magisches Viereck.
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Das klassische Modell des Arbeitsmarktes.
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Wie sozial ist die Marktwirtschaft?Prof. Dr. Heiner Flassbeck
Arbeitsmarkt und Lohn November 18 Dr. Patrick Schreiner
 Präsentation transkript:

Zum Grundeinkommen im 7stern Basisdaten zur Einkommens- und Vermögenssituation in Österreich Möglichkeiten der Neuverteilung des Reichtums Simulation der Effekte eines bedingungslosen Grundeinkommens Peter Fleissner, TU Wien, 5. Sept. 2006

Basisdaten zur Einkommens- und Vermögenssituation in Österreich

Lohnquote in Österreich, in % des Volkseinkommens Quelle: Bericht über die soziale Lage 2003 – 2004, Bundesministerium für soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz, Wien 2004, S. 258

Ber. Lohnquote und Arbeitslosenquote in Österreich, in % des Volkseinkommens Quelle: Bericht über die soziale Lage 2003 – 2004, Bundesministerium für soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz, Wien 2004, S. 260

Entwicklung der Gewinn- und Besitzeinkommen Quelle: Bericht über die soziale Lage 2003 – 2004, Bundesministerium für soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz, Wien 2004, S. 262

Gewinn- und Investitionsquote in Österreich Quelle: Bericht über die soziale Lage 2003 – 2004, Bundesministerium für soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz, Wien 2004, S. 263

Armut und Armutsgefährdung in Österreich 2003 Insgesamt fallen 1,044.000 Personen in Österreich unter die Armutsgefährdungsschwelle von 60% des Medianeinkommens (Medianeinkommen für Einpersonenhaushalt = EUR 1310 pro Monat). Das sind 13,2% der Gesamtbevölkerung. Ihr verfügbares Einkommen liegt im Durchschnitt um fast ein Fünftel unter der Armutsgefährdungsschwelle. Quelle: Bericht über die soziale Lage 2003 – 2004, Bundesministerium für soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz, Wien 2004, S. 21

Armut und Armutsgefährdung in Österreich 2003 Quelle: Bericht über die soziale Lage 2003 – 2004, Bundesministerium für soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz, Wien 2004, S. 245

Ungleiche Entwicklung der Steuern Seit 2001 bis 2006: negative Entwicklung für mittlere und untere Einkommen Lohnsteueraufkommen: +13% Umsatz-, Tabak- und Mineralölsteuern sind um 12%, 13% bzw. 27% gestiegen. Körperschaftsteuer: - 39% Einkommensteuer: - 30%

Quelle: Bericht über die soziale Lage 2003 – 2004, Bundesministerium für soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz, Wien 2004, S. 266

Einkommensverteilung der Arbeitnehmerinnen (Grafik)

Möglichkeiten der Neuverteilung des Reichtums

Wie lässt sich die wirtschaftliche Ungleichheit verringern? Neuverteilung vorhandenen Reichtums/Mehrprodukts durch Herstellung von Sachleistungen durch die Gesellschaft, Genossenschaften oder in privaten Unternehmen: Z.B. Josef Popper-Lynkeus: Die allgemeine Nährpflicht als Lösung der sozialen Frage (1912): Eine Nährarmee erzeugt Produkte, die nicht verkauft, sondern ausnahms- und bedingungslos allen Menschen zugeteilt werden. 13 Jahre Nährdienst ermöglicht Nahrung, Wohnung und Wohnungseinrichtung, Kleidung, ärztliche Hilfe und Krankenpflege Carl Ballod (lettisch Karlis Balodis, 1864-1931), Der Zukunftsstaat (vor 1920) Otto Neurath, Die Wirtschaftsordnung der Zukunft und die Wirtschaftswissenschaften (1917) durch Umverteilung monetärer Einkommen und Vermögen von reich zu arm durch: Wertschöpfungsabgabe Tobin-Steuer negative Einkommenssteuer Ökosteuern Erbschaftssteuer etc. Mindestlohn Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohn bedingungsloses Grundeinkommen

Simulation der Effekte eines bedingungslosen Grundeinkommens

Die Zusammenhänge in einer Volkswirtschaft (vereinfacht) Lohnsatz Arb.angeb. Lohnsumme Lohnabhgge Konsum Arb.nachfr. BIP Bevölkerung Arb.prodktvt Investitionen Kapitalstock

Drei Annahmen über die Effekte eines Grundeinkommens A1: je höher das relative Grundeinkommen, desto weniger Menschen werden in Sweatshops arbeiten wollen A2: Je höher der zusätzliche Lohn, desto mehr Menschen werden arbeiten wollen A3: Je höher der zusätzliche Lohn, desto produktiver werden die Menschen arbeiten

Die Einflüsse eines Grundeinkommens Lohnsatz Arb.angeb. Lohnsumme Grundeink Lohnabhgge Konsum Arb.nachfr. BIP Bevölkerung Grundeink Arb.prodktvt Investitionen Kapitalstock Zur Simulation

Arbeitsmarkt Kein Grundeinkommen Grundeinkommen = EUR 1000 Grundeinkommen = EUR 3000 Grundeinkommen = EUR 4000

Löhne, Gewinne und Arbeitsproduktivität Kein Grundeinkommen Grundeinkommen = EUR 1000 Löhne, Gewinne und Arbeitsproduktivität Grundeinkommen = EUR 3000 Grundeinkommen = EUR 4000

BIP, Konsum, Investititonen und Kapitalbestand Kein Grundeinkommen Grundeinkommen = EUR 1000 BIP, Konsum, Investititonen und Kapitalbestand Grundeinkommen = EUR 3000 Grundeinkommen = EUR 4000

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! E-mail: fleissner@arrakis.es Homepage: http://members.chello.at/gre/fleissner