Dr. Rüdiger Hoyer Zentralinstitut für Kunstgeschichte – Bibliothek

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Workshop „Mehr Personen – Mehr Daten – Mehr Repositorien“
Advertisements

Einsatz neuer Technologien auf dem Slavistik-Portal Ivo Ulrich, Staatsbibliothek zu Berlin 32. ABDOS-Tagung, Martin (Slowakei), 19. Mai 2009.
Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke
Wolfgang Dalitz (ZIB) Minisymposium 2: IuK-Fachgruppe der DMV Internettechnologien und Informationskompetenz: Kollaboratives Arbeiten im Web Gemeinsame.
Virtuelle Fachbibliothek Sozialwissenschaften (ViBSoz)
1 Retrodigitalisierung und Langzeitarchivierung Die Bedeutung internationaler Standards Die Idee der Verteilten Digitalen Forschungsbibliothek – Bericht.
Tagung Von der Linkliste zum zentralen Index – Kooperative Erschließung von Internetquellen Ibero-Amerikanisches Institut, 23.Mai 2005 Clio-online
Tagung "Geselliges Arbeiten"1 "Geselliges Arbeiten" Die Virtuelle Fachbibliothek Germanistik stellt sich vor … und lädt zur Mitarbeit ein Eine.
12. Jahrestagung der IuK 28. September 2006, Göttingen
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
Formen der Kooperation und Möglichkeiten zur Nachnutzung von vifabio-Inhalten Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Biologie.
Das Sondersammelgebiet Biologie – Geschichte, Auftrag und Funktion
DFG-Projekt Architektur- und Ingenieurzeichnungen der deutschen Renaissance. Digitalisierung und wissenschaftliche Erschließung des Zeichnungsbestandes.
Virtuelle Fachbibliothek Romanischer Kulturkreis
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
UB/TIB 2 Das innovative Kompetenz- und Servicezentrum für Literatur- und Informationsversorgung UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HANNOVER UND TECHNISCHE.
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
Math-LIB Page Prof. Dr. Günter Törner Dr. Thorsten Bahne
Der Informationsverbund Pädagogik Sozialwissenschaften Psychologie
GESIS Bernd Hermes, Heiko Hellweg, Dr. Maximilian Stempfhuber Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn Unterstützung kooperativer Verfahren beim.
Die „Virtuellen Fachbibliotheken“
Elektronisch Publizieren im Verbund: GAP – German Academic Publishers
Prof. Dr. Günter Törner Dipl-Math. Thorsten Bahne
Virtuelle Fachbibliothek Slavistik Konzeption und Realisierung eines Slavistik-Portals Ziele und Arbeitsvorhaben der Virtuellen Fachbibliothek Slavistik.
Die Virtuelle Fachbibliothek Slavistik (Slavistik-Portal) Projektvorstellung der ViFa Slavistik im Rahmen der Konferenz "Junge Slavistik im Dialog"
Virtuelle Fachbibliothek Slavistik (Slavistik-Portal)
Einsatz neuer Technologien bei der Virtuellen Fachbibliothek Slavistik Ivo Ulrich, Staatsbibliothek zu Berlin 98. Bibliothekartag, Erfurt, 3. Juni 2009.
Einführung in die Suchmöglichkeiten cibera Was kann ich in cibera suchen? Wie kann ich in cibera suchen? Weitere cibera-Dienste Virtuelle Fachbibliothek.
Ein Projekt des Ibero-Amerikanischen Institutes Berlin, des Institutes für Iberoamerika-Kunde Hamburg, der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen und.
Pfade durch den Informationsdschungel – Die Virtuelle Fachbibliothek Ibero-Amerika / Spanien / Portugal Gefördert durch Partner von.
Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek
Erfahrungen mit der kooperativen Erschließung von Internetquellen in DBClear Dr. Ulrike Mühlschlegel Ibero-Amerikanisches Institut PK Berlin.
Michael Hohlfeld, vascoda Geschäftsstelle16.Oktober.2006 Überschrift Texteingabe Michael Hohlfeld Geschäftsstelle vascoda e.V. Die ViFa.
Literaturrecherche Formatierung und Gliederung der Hausarbeit
Zeitschriften-Recherche und Recherche von Zeitschriftenaufsätzen: Recherche im VK-KUG bzw KUG: über Suche auf weitere Kataloge ausdehnen die Datenbank.
Archivierung und Erschließung von Audio/Video-Material mit miless und MyCoRe F. Lützenkirchen Universitätsbibliothek.
Wolfgang Dalitz (ZIB) Minisymposium 2: IuK-Fachgruppe der DMV Fachgruppensitzung Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Mathematiker Vereinigung (DMV) und.
Dr. Erdmute Lapp / Georg Sander, Universitätsbibliothek Bochum Informationskompetenz in Zeiten des Internets, September 2006 Vermittlung von Informationskompetenz.
Die SSG-FI-Guides Anglistik Guide, Geo-Guide, History Guide, MathGuide Einführung und Hintergrund Dr. Wilfried Enderle SSG-FI-Workshop in der.
Der Geo-Guide als ein Modul für eine Virtuelle Fachbibliothek Virtuelle Fachbibliothek: Wofür & Was Zentrale Anlaufstelle für den Fachwissenschaftler zur.
Arbeiten in der Universitätsbibliothek
DFG-Retrodigitalisierungsprojekte der Bibliothek der FES Der Sozialdemokratische Pressedienst (1946 – 1995) Projektlaufzeit: 2000 – 2001 Presseservice.
Die Virtuelle Fachbibliothek Altertum
in der Universitätsbibliothek!
Humboldt-Universität zu Berlin Dr. P. Schirmbacher Informationsmanagement als Führungsaufgabe an Hochschulen Gliederung: 1.Informationsinfrastruktur.
Learn-Net ein Beitrag zur Virtuellen Hochschule Bayern (VHB) in der Lehrerfortbildung Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen, ED,
Zur Rolle der Universitätsbibliotheken im Kontext der digitalen Weltbibliothek Vortrag auf der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik am
Ausblick auf verschiedene Kooperationsmodelle für den Geo- Guide Dr. Norbert Pfurr SSG-FI-Workshop in der SUB Göttingen.
Bio-bibliographische Fachinformation im Internet und ihre Vernetzung Praxis und Optionen Workshop: Die geschichtswissenschaftliche Fach- bibliographie.
Kalliope Offenes Verbundinformationssystem für Nachlässe und Autographen in Deutschland Regelwerk und Normdaten in der Anwendung Jutta Weber Wien Archivtagung.
VU Digitale Medien - Lehreinheit 7 digitale/digitalisierte Quellen im www World Digital Library (UNESCO+bedeutende Bibliotheken wie Library of Congress.
Online-Angebote zur Ethnologie im Überblick Belinda Jopp Staatsbibliothek zu Berlin Tel.: (030)
Endlich etwas finden! Recherche-Workshop mit EVIFA
Online-Angebote für Lehrkräfte
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
OPACplus Online-Katalog der UB München UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BIBLIOTHEK DER INSTITUTE AM ENGLISCHEN GARTEN.
Seite 1 Die Virtuelle Fachbibliothek Osteuropa “aus eigener Kraft” Dr. Gudrun Wirtz Bayerische Staatsbibliothek - Osteuropaabteilung.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
GEO-LEO GEO - Library Experts Online Suchen und browsen im Informationsressourcen zum System Erde und dem All Mag. Sonja Hasslehner-Wimmer.
Fachdatenbanken der UB München UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BIBLIOTHEK DER INSTITUTE AM ENGLISCHEN GARTEN.
Wolfgang Dalitz (ZIB) Minisymposium 29 „Information, Kommunikation und Bibliotheken für die Mathematik" DMV-Tagung 2006 Bonn September 2006.
VU Digitale Medien November 2008 digitale/digitalisierte Quellen im www Bildquellen Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München
Werner Köhler Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg 2. Tagung der Pilotphase Handschriftendigitalisierung.
Kooperative Digitalisierungsprojekte als Basis virtueller Zusammenführungen verstreuter Bestände Ein Erfahrungsbericht zu internationalen Kooperationen.
SSG Vorderer Orient / Nordafrika ULB Sachsen-Anhalt Die Virtuelle Fachbibliothek Vorderer Orient – MENALIB: Inhaltliche Schwerpunkte und technische Strukturen.
Das Projekt Virtuelle Fachbibliothek Recht Dipl.-Bibl. Nina Causemann Dr. Gerd Theerkorn Staatsbibliothek zu Berlin.
1 Artigo. Ein web-basiertes Spiel zur Erhebung von Bilddaten Hubertus Kohle, Institut für Kunstgeschichte der LMU München.
Sachsen.digital Digitalisierungsstrategie und -ergebnisse
Das Datenbank-Infosystem (DBIS)
ESciDoc München, 4. Juli 2007.
 Präsentation transkript:

Dr. Rüdiger Hoyer Zentralinstitut für Kunstgeschichte – Bibliothek 12. IuK - Jahrestagung Göttingen, 28. September 2006

www.arthistoricum.net Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München und die Universitätsbibliothek Heidelberg organisieren arthistoricum.net mit Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und in Zusammenarbeit mit dem Institut für Kunstgeschichte der LMU München sowie mit weiteren Partnern wie der SLUB Dresden (Projekt Virtuelle Fachbibliothek Gegenwartskunst) und dem historischen Netzwerk historicum.net. arthistoricum.net basiert auf dem DFG-geförderten, von SSG- und Spezialbibliotheken gemeinsam getragenen Netzverbund zur Literaturversorgung für die Kunstgeschichte. Über den Literaturnachweis hinaus geht es um Publizieren, Digitalisieren und wissenschaftliches Kommunizieren im Sinne eines ‚virtual research environment‘. Dem dient eine auf dem CMS TYPO3 basierende verteilte redaktionelle Struktur. (Webdesign und Programmierung: Dr. Christian Gries / Agentur janusmedia, München).

arthistoricum. net übernimmt die bislang in historicum. net www arthistoricum.net übernimmt die bislang in historicum.net www.historicum.net angesiedelten kunsthistorischen Angebote (Rezensionsjournal kunstform, Photographieportal, Tutorials) und führt die im Rahmen der Virtuellen Fachbibliothek Gegenwartskunst (SLUB Dresden) http://vifaart.slub-dresden.de/ begonnene Sammlung kunsthistorischer Internetquellen ART-Guide als Kooperation der UB Heidelberg und der SLUB Dresden fort. Die Rubriken sind von den Facetten des akademischen Workflow bestimmt: Suche nach Literatur Publizieren von Forschungsergebnissen Tradieren von Primärquellen Lehren und Lernen Networking mit Kollegen und Institutionen

Suche nach Literatur: KVK-basierte internationale Suchmaschine „Virtueller Katalog Kunstgeschichte (VKK)“ (weit über 4 Mio. Titelnachweise) Im Rahmen des Projektes ergänzt durch folgende Produkte: ART-Guide (Web Directory) OLC-SSG Kunst ARTicles online, basierend auf der Erschließung von Online-Aufsätzen im Kunstbibliotheken-Fachverbund Florenz-München-Rom www.arthistoricum.net Ferner: Neuerwerbungslisten, EZB-Ausschnitte

Publizieren von Forschungsergebnissen: http://www.arthistoricum.net/epublishing/ Rezensionsjournal kunstform Publikationsserver ART-Dok (UB Heidelberg) Künftig evtl.: Online-Publikationssystem in Kooperation mit historicum.net Ferner: Entwicklung modellhafter Lösungen für fachspezifische Publikationstypen (z. B. illustrierte Corpuswerke)

Primärquellen: http://www.arthistoricum.net/ressourcen/ Spezielle Digitalisierungslinien für Primärquellen: Periodika und Referenzwerke zur bürgerlichen Kunst vom 19. Jh. bis zum Zweiten Weltkrieg, in Kooperation mit verschiedenen Partnern (ZI für Kunstgeschichte) Architektur- und Gartentraktate vom späten 15. Jh. bis zum frühen 19. Jh. (UB Heidelberg) Künftig: Verfügbarmachung eines Präsentationstools für Digitalisate in Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft

Lehren und Lernen: http://www.arthistoricum.net/tutorials/ Tutorials: Literatursuche, Bildersuche (Verfasser: Prof. Hubertus Kohle), Archivmaterialien (in Vorbereitung), Internetrecherche (in Vorbereitung) Epochenreader: Überblicksvorlesung Renaissance (Prof. Steffi Roettgen, in Vorbereitung)

Networking: http://www.arthistoricum.net/themenportale/ Themenportale Photographie (Birgit Jooss, Akademie der bildenden Künste, München + Volunteers) http://www.arthistoricum.net/themenportale/photographie/ ab Herbst 2006: Themenportal Geschichte der Kunstgeschichte (Sabine Häußermann, Susanne Müller-Bechtel, Johannes Rößler + Volunteers)

Geplant: Workflow- und Retrievalkomponenten für die Verklammerung der Portalrubriken Integration einer Forschungsdatenbank in die Rechercherubrik (in Zusammenarbeit mit Bildarchiv Foto Marburg) Musterlösung zur Integration von Online-Lexika am Beispiel von RDK-Web (Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte online) Dynamische Schnittstelle zwischen ART-Guide (Web Directory) und Themenportalen (Sharing von Datensätzen) Spezifizierte Suche über die Portalrubriken (kontextspezifisch, individualisierbar)

arthistoricum.net existiert in den Sprachversionen Deutsch Französisch Englisch (in Kürze) arthistoricum.net ist auf einen internationalen Ausbau mit verteilten Verantwortungen und dezentraler Eingabe hin orientiert.