Generische Portale Webbasierte DL-Dienste für die Wissenschaft Stephan Körnig 11. IuK-Jahrestagung 2005, 9.-11. Mai 2005, Bonn.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
SOAP, nur ein neuer XML- Dialekt?
Advertisements

Arbeitsablauf basierte Grid Anwendungen
E-Commerce Shop System
Stefan Kurz und Marius Podwyszynski
Vortrag Auf dem 4. Europäischen Polizeikongress 22. Mai 2001
Natascha Schumann TU Darmstadt IuK-Konferenz, März 2003
Zum Stand und den Perspektiven des Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten (bmb+f) Rudi Schmiede Infrastrukturen für innovative Digital.
Dl-konzepte bmb+f-Projekt im Digital Library-Forum Rudi Schmiede Verteilte Informationsstrukturen in der Wissenschaft Digital Library Konzepte bmb+f Projekt.
Inhaltlich orientierter Zugriff auf unstrukturierte Daten
Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
NATURAL Web-Integration 1 / 27/28-Feb-98 TST NATURAL Web-Integration Arbeitskreis NATURAL Süd Theo Straeten SAG Systemhaus GmbH Technologieberater Stuttgart.
Seminar: XML für Fortgeschrittene Referent: Katrin Apel
Web Services und Workflow-Steuerung
Pascal Busch, WWI00B – Vergleich CORBA vs. Web Services hinsichtlich der Applikationsintegration Web Services vs CORBA Web Services vs CORBA Ein Vergleich.
DOM (Document Object Model)
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
eFormsDirect XML-basiertes eGovernment-Framework
1 Web Services (SOAP, REST, WSDL). © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig 2 Web Service – Definitionen? Gartner Group: Web services are software technologies,
Kommunikation in verteilten Systemen (Middleware)
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Strukturänderungen Verteilte Anwendungen Wintersemester 06/07 © Wolfgang Schönfeld.
Seminar Internet Technologien
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
Content Management Systeme
SEP Halgurt Mustafa Ali Can Önder Marius Morawski Matthias Seidl Themen: Integration von RDQL und OWQL innerhalb des Apache Cocoon Frameworks Semantische.
Web Services für die Integration von Geschäftsprozessen Technologie – Entwicklung – Umsetzung Charles Clavadetscher, Swisscom Innovations Köln,
Martin Köllner XMLCompany Cocoon XMLCompany Apache Cocoon Web Publishing Framework.
Seminarleiter: Herr Prof. Klement und Herr Prof. Kneisel
Ribbon Benutzeroberfläche / UI SharePoint Workspace SharePoint Mobile Office Client und Office Web App Integration Unterstützung von Standards.
Software Architektur III
Die .NET Common Language Runtime
Die .NET Common Language Runtime
Web Services Die Zukunft netzbasierter Applikationen iternum GmbH Alexanderstraße Frankfurt/Main
ArcGIS als WPS Server Aktueller Stand der Umsetzung
Integration heterogener verteilter Systeme mit WS-BPEL – ein Praxisbeispiel Dr. Wolf-Dieter Heinrichs.
Webservice Grundlagen
Grundlagen vernetzt-kooperativer Planungsprozesse für Komplettbau mit Stahlbau, Holzbau, Metallbau und Glasbau Projekt im DFG-SPP 1103 Bergische Universität.
Betriebsbeschränkungs-Richtlinie
Aichinger Christian, Strasser Jürgen. Inhalt JSF EJB Praxis - Integration.
UNIVERSITÄT ZU KÖLN HISTORISCH-KULTURWISSENSCHAFTLICHE INFORMATIONSVERARBEITUNG REUSABLE - CONTENT SS 2013 MARIA WAGNER ReST.
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 13 Kapitel 4 Folie 2 REST Web Services (1)
Übersicht Was ist cocoon? Separation of Concerns Pipeline Modell
VU Semistrukturierte Daten 1
Management- und Web Services- Architekturen
Liske Informationsmanagementsysteme 2005 Informationen managen Strategisches Kalkül und technische Wirksamkeit.
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
XML (Extensible Markup Language)
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Einführung in Web Services Web Services in der Praxis
Integration existierender digitaler Bibliotheken in Lernumgebungen LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform.
Untersuchungen zur Erstellung eines
Reinhold Rumberger Web Services.
Das Projekt “eBZ – Digital City” Johann Gamper Freie Universität Bozen.
SharePoint 2013 Web Services
Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler.
Bern University of Applied Sciences Engineering and Information Technology Documentation generator for XML-based description standards Ausgangslage: Die.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
Vom Dokumentenserver MIAMI zum service-orientierten OAIS-konformen Archivsystem Burkard Rosenberger Universitäts- und Landesbibliothek Münster Düsseldorf,
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
Welcome to Web Services & Grid Computing Jens Mache
Web Services als Remote Content Provider in Portalumgebungen Vorstellung und Diskussion des Themas Präsentation des Prototypen Konzeption und prototypische.
Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I.
Web Services Spezielle Methoden der SWT Liste V – WS 2008/2009 Christian Boryczewski.
ORB – Konzepte Ist – Analyse der betrieblichen Notwendigkeiten, Anforderungsableitung an moderne Lösungskonzepte, alternative ORB – Konzepte mit Zukunft,
Pascal Brunner Uniklinik RWTH Aachen Institut für Medizinische Informatik Integration von ImageJ- und Matlab- Servern in das Electronic Data Capture klinischer.
1 Lutz Ullrich SOA – serviceorientierte Architektur SOA – Was ist das?
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Web Services Dr. Wolfgang Wörndl
WebServices Vortrag zur Diplomarbeit WebServices Analyse und Einsatz von Thomas Graf FH Regensburg
 Präsentation transkript:

Generische Portale Webbasierte DL-Dienste für die Wissenschaft Stephan Körnig 11. IuK-Jahrestagung 2005, Mai 2005, Bonn

In die Zukunft publizieren, IuK 2005, Bonn2 Übersicht Situation im Bereich der Fachinformation Strategische Ansätze Web Services und DL-Dienste Generische Portale Perspektiven

In die Zukunft publizieren, IuK 2005, Bonn3 Situationsbeschreibung Heterogenität von Formaten und Inhalten Probleme stellen sich je nach Fach unterschiedlich Förderung in bestimmten Bereichen unabdingbar Rolle der öffentlichen Hand / des Förderers sehr unklar Politische Willensbildung ist gefordert

In die Zukunft publizieren, IuK 2005, Bonn4 Strategische Ansätze Ergebnisse von dl-konzepte (vom BMBF gefördertes Projekt 2001 bis Ende 2002) –Standardisierungsprozesse –Spezifikation, Standardisierung und Implementierung von DL-Diensten –Verbesserung lokaler und regionaler Zugänge

In die Zukunft publizieren, IuK 2005, Bonn5 Strategische Ansätze Standardisierung als Problem –Zu viele Standards –Welche Player können standardisieren? –Spezifikation der Nutzung von Standards Beiträge zur Standardisierung –Grundlage in realer Projektarbeit –Cashmere-int (

In die Zukunft publizieren, IuK 2005, Bonn6 Strategische Ansätze Unser Fokus: Modularisierung von Angeboten als DL-Dienste –Trennung von Portalen und Content Providern –Unterstützt die Ausbildung neuer Kompetenzen, Dienstangebote –Unterstützt das Wahrnehmen unterschiedlicher Rollen –Entspricht Forderung nach leichtgewichtiger Technologie

In die Zukunft publizieren, IuK 2005, Bonn7 Web Services und DL-Dienste Service Oriented Architecture (SOA) Web Services Offene technische Fragen Organisatorische Fragen

In die Zukunft publizieren, IuK 2005, Bonn8 Web Services und DL-Dienste (SOA) Dienste als Komponenten –Plattformunabhängig –Kontrakt-basiert –Dynamische Lokalisierung von Diensten –Selbst-Enthaltensein: Dienste sind für ihren eigenen Zustand verantwortlich Kommunikation über Botschaften W3C Web Services als Framework für SOA

In die Zukunft publizieren, IuK 2005, Bonn9 Web Services und DL-Dienste Gemeint sind hier die W3C Standards Remote procedure calls via HTTP Interaktion verteilter, lose gekoppelter und wiederverwendbarer Komponenten Integration bestehender Systeme / Middleware für heterogene Netze Offenheit: maschinenlesbare Beschreibungen (WSDL) – auffindbar über öffentlich erreichbare (UDDI-) Registries

In die Zukunft publizieren, IuK 2005, Bonn10 Web Services und DL-Dienste Service- Descriptions (WSDL) Service ProviderService Requestor Discovery Agency (UDDI) publish interact find

In die Zukunft publizieren, IuK 2005, Bonn11 Web Services und DL-Dienste Offene technische Fragen –Benutzte Standards noch im Fluss –Überladene Spezifikation (z.B. WSDL) –Generizität der Formate macht Frameworks erforderlich –Etablierte Frameworks im B2B-Bereich sind zu schwergewichtig

In die Zukunft publizieren, IuK 2005, Bonn12 Web Services und DL-Dienste Offene organisatorische Fragen –Bereitschaft von Institutionen für den Aufbau und die Nutzung von DL-Diensten –Know-How und Personalressourcen verfügbar? –Etablierung einer Clearing-Stelle für die fachspezifische Nutzung von Web-Services

In die Zukunft publizieren, IuK 2005, Bonn13 Generische Portale Durch das BMBF gefördertes Projekt Ziele: –Spezifikation von DL-Diensten –Generisches Framework zur Unterstützung von wissenschaftlichen Arbeitsplätzen, Netzwerken und Portalen –Prototypische Implementierung

In die Zukunft publizieren, IuK 2005, Bonn14 Generische Portale Typsystem: Dienste –Authentifikation/Identifikation –Suche über Angebote –Repräsentation und Verwaltung strukturierter Fachinformation –Kommunikation –Serialisierung/Rendering –Archivierung

In die Zukunft publizieren, IuK 2005, Bonn15 Generische Portale Typsystem: Operationen –Orientiert am REST-Modell (HTTP: GET, PUT, DELETE und POST) –Allgemeine Operationen Einfügen Lesen Modifizieren Suchen Löschen

In die Zukunft publizieren, IuK 2005, Bonn16 Generische Portale Standardisierung des Zugriffs Typen von Diensten und Datenobjekten Metamodell des Frameworks Standardisierung Formate/Protokolle Spezifikation von Schnittstellen WSDL Beschreibungen unterschied- licher Grad an Abstraktion Aufgabe

In die Zukunft publizieren, IuK 2005, Bonn17 Generische Portale Applikationen –Registry –Service Localization and Binding –Portalkomponente Portal syndication von News, strukturierter Information und Metadaten Uploadmechanismen –Workspacekomponente Strukturierung von Informations-mengen (XML- Repository)

In die Zukunft publizieren, IuK 2005, Bonn18 Generische Portale Komponenten-Framework –Inversion of Control –Pipelinebasiertes Konzept Anbindung an XML-DB Microsoft.Net und Plattformunabhängigkeit

In die Zukunft publizieren, IuK 2005, Bonn19 Generische Portale Komponenten-Framework: Inversion of Control –Konfiguration via XML, Logging, Pooling –Lebenszyklus einer Komponente –Avalon, Spring (Application Server) Pipelinebasiertes Konzept –Vereinfachung des Workflow-Modells –Cocoon2 als Beispiel

In die Zukunft publizieren, IuK 2005, Bonn20 Generische Portale Filesystem, Database, etc. Generator generate SAX stream Transformer 1 manipulate SAX stream Transformer 2 manipulate SAX stream Serializer serialize SAX stream into output format: HTML, PDF,... Cocoon Pipeline Unser Pipeline-Konzept: –Generalisierung Events, Bytestreams und Dokumente (hierarchische) Graphenstruktur –Spezialisierung Typen von Generatoren und Transformern (Grafik: SozioNet)

In die Zukunft publizieren, IuK 2005, Bonn21 Generische Portale Anbindung an XML-DB –XML:DB API (Java) Explain Mechanismus (Z39.50) Iteratoren Stored Procedures (XML:DB Services) –URI-Space in eXist XQuery basierte stored procedures REST-Interface

In die Zukunft publizieren, IuK 2005, Bonn22 Generische Portale Microsoft.Net und Plattformunabhängigkeit –Unterstützung des kompletten.Net- Typsystems in Web Services via XML- Schema –Einfache Nutzung durch Visual Studio - und diverse Tools –Interoperabilität nur durch Verzicht möglich

In die Zukunft publizieren, IuK 2005, Bonn23 Perspektiven Das ausgebliebene Semantic Web Inflationäre Entwicklung von W3C-Standards Problem der anbieterspezifischen Erweiterungen Entwicklungskompetenzen nicht ersetzbar Förderung von REST-basierten Ansätzen Generell: Aufbau von Informationen über Informationen

In die Zukunft publizieren, IuK 2005, Bonn24