Instrumentenkunde Klassifikation von Instrumenten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
März 2008, Frankfurt am Main.
Advertisements

Aktuelle Lage der Pensionsfonds in den USA
Helmut Fleischer Institut für Mechanik Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Universität der Bundeswehr München StudArbeit H.Roewer / LRT2000 Pauke Membranophone.
Helmut Fleischer Institut für Mechanik Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Universität der Bundeswehr München StudArbeit H.Roewer / LRT2000 Glocke.
SCHWINGUNGSANALYSE Helmut Fleischer Institut für Mechanik Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Universität der Bundeswehr München Studienarbeit Helge.
1 Strafrecht IV Straftaten gegen Gemeinschaftsrechtsgüter Prof. Dr. D. Klesczewski.
Kevin, Maike, Melina, Annabell, Mirco, Max, Jan-Niklas und Lea
Impulse für rhythmisch-musikalische Gestaltungen
Einführung in JavaScript II
Music Information Retrieval: Genre & Stil
Einführung in die Instrumentenkunde (a.k.a. Organologie)
Musikwissenschaftliches Institut
NS-Verbrechen gegen die jüdische Bevölkerung
Musik 2 Rock, Pop, Jazz.
Quellen-Filter Theorie der Sprachproduktion
Das Schlagzeug englisch: drum-set.
Musik und Mathematik.
Physik der Musikinstrumente
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Der Weltreisende als Literat 3. Seminarstunde. 4. November 2008Dr. Thomas Richter Natur als literarischer Topos Rückschau: 28.Oktober 2008 Welches philosophische.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Feel the music!.
Das ist die Fritz – Walter - Schule
Timeline Kunstgeschichte1
Im Schul-Shop. das Englisches Wörterbuch Das kostet 10,00 Euro. L 12,00 $
Beispiel mit vier Personen und vier Sitzplätzen
Sommer.
CEMBALO: hat Zupfmechanik. Die Saiten werden mit einem Kiel angezupft, der an einem Holzstäbchen befestigt ist, das lose auf den Tasten steht. Das Holzstäbchen.
Geschichte vom Fasching
Diskrete Mathematik II
By Woody Jahreszeiten Projekt.
DirektorInnentagung Millstatt 2007
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
P e r m Willkommen in Perm ! Заварзина Галина Васильевна,
Lesen Mach das Buch auf Seiten Tell what each text is about and list 3 words that helped you figure that out.
Aufgabensammlung Thermodynamik Frank-Michael Barth ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures.
Übergang in die Schule der Sekundarstufe I
Vorstellung LEADER-Region Weinviertel-Donauraum LEADER In der LEADER-Region Weinviertel-Donauraum.
Determinanten und Cramer‘sche Regel
Die Frage des Tages : 1. Mach den Was Passt? Übung. Schreib ein, einen, eine 2. Find dein Partner- Ihr habt 5 Minuten und danach fangen wir an mit.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
POCKET TEACHER Musik So kannst du mit dem POCKET-TEACHER-Referat umgehen: 1. Verwende die Präsentation unverändert. Präsentiere das Referat im Unterricht.
Puzzles und Mathematik
Olympisch Winterspiele 2014!!!!!!!!!!!
FRÜHLING.
Die Mitternachtssonne verstehen
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
ZUPFINSTRUMENTE Gitarre Laute Mandoline Balaleika Banjo Hackbrett
Mag. Christine Tiefenbrunner
Урок немецкого языка в 5 классе Учитель: Учитель: Зульфитдинова А.Т. Зульфитдинова А.Т.
Keplersche Gesetze 1. Keplersches Gesetz
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten

Übergang in die (Schulen der) Sekundarstufe I
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
VERSUCH TANGRAM.
Von Alexander Falger am
Wollen wir über das Wetter sprechen!
…………………………… ………………………..
Season Project By Alex hartman
Die Blockflöte Verwandte Instrumente Flöte Klassifikation
Musik Lienbacher Blasorchesterservice w w w. L i e n b a c h e r. d e Meisterbetrieb, Meisterwerkstatt für Holzblas- und Blechblasinstrumente Eigene Herstellung.
Unser Thema: Die Jahreszeiten. In der Stadt ist nun Winter.
Was machst du in deiner Freizeit?
Das Rap-Huhn Einleitung Das Rap-Huhn zeichnet sich durch humorvoll gestalteten Text aus, der Kinder anspricht. Die wesentlichen musikalischen.
Wie ist das Wetter?.
Präsentation von Fabian Steinrück
3. Strawinskys Orchester
 Präsentation transkript:

Instrumentenkunde Klassifikation von Instrumenten Klaus Frieler Übung 56.809, SoSe 2008 Musikwissenschaftliches Institut Universität Hamburg

Aufgabe: Klassifizieren Sie! 1 A x y B c Z 2 3 Klaus Frieler: Klassifikation von Instrumenten

Klassifikation: Features Label Farbe Form Labeltyp Muster 1 Gelb Herz Ziffer Nicht-gestreift 2 Hellblau Quadrat 3 Gelb-Blau Kreuz Gestreift A Rot Buchstabe (groß, ABC) B Blau c Buchstabe (klein, ABC) x Buchstabe (klein, XYZ) y Kreis Z Buchstabe (groß, XYZ) Klaus Frieler: Klassifikation von Instrumenten

Klaus Frieler: Klassifikation von Instrumenten Paradigmatisch I 1 c 3 B 2 x A y Z Klaus Frieler: Klassifikation von Instrumenten

Klaus Frieler: Klassifikation von Instrumenten Paradigmatisch II 1 2 3 c A B x y Z Klaus Frieler: Klassifikation von Instrumenten

Baumklassifikation (Breit) Form Quadrate Herzen Kreuze Kreise A c 2 1 B Z x 3 y Klaus Frieler: Klassifikation von Instrumenten

Baumklassifikation (Eng) Element Quadrate Herzen Kreuze Kreise R B G B Z B Z B Z g n g n g n A 2 c Klaus Frieler: Klassifikation von Instrumenten

Klaus Frieler: Klassifikation von Instrumenten Cluster Max. 4 Ecken 3 c A Gestreift Z 1 2 B x y Mit Rundung Blau Klaus Frieler: Klassifikation von Instrumenten

Klassifikation von Musikinstrumenten Aufgabe: Nennen Sie Kriterien, nach denen Musikinstrumente klassifiziert werden können. Klaus Frieler: Klassifikation von Instrumenten

Klassifikationskriterien Klangerzeugung Klangfarbe Spielweise Morphologie, Größe Material Geschlecht (Instrument/Spieler) Religiöse Assoziation/Funktion Mythologische Herkunft Nationalität/Herkunft Musikalische Funktion Ensembleverwendung Position auf der Bühne Mono/Polyphonie Stimmung/Tonsystem Tonhöhenfähigkeit Wert (musik., ökonomisch, sozial) Hersteller(firma) Belebt/Unbelebt Klaus Frieler: Klassifikation von Instrumenten

Klaus Frieler: Klassifikation von Instrumenten Die Griechen Instrumente Belebte Unbelebte Saiteninstrumente Blasinstrumente Klaus Frieler: Klassifikation von Instrumenten

Klaus Frieler: Klassifikation von Instrumenten Die Griechen Instrumente Belebte Unbelebte Perkussive Blasinstrumente Saiteninstr. Schlaginstr. Pollux (ca 250) Klaus Frieler: Klassifikation von Instrumenten

Aristides Quintilianus (ca. 200-400) Unbelebte Instrumente Maskuline „Zwitter“ Feminine Rel. Mask. Rel. Fem. Pyth. Aulos Kithara -Lyra Chor. Aulos Kithara viele Töne Phryg. Aulos Sambake Salphynx Lyra Klaus Frieler: Klassifikation von Instrumenten

Klaus Frieler: Klassifikation von Instrumenten Kithara und Aulos Klaus Frieler: Klassifikation von Instrumenten

Naatyashaastra Bharata Muni (~ 500 v.Chr –300 n.Chr) Hoher Status Große Gliedmaßen Gespannte Bedeckte tata vadya annadha Hohle Solide susira vadya ghana vadya Kleine Gliedmaßen Niedriger Status Klaus Frieler: Klassifikation von Instrumenten

Tibetanische Instrumente (Ellingson 1979) Rituelle Instrumente 1 Geschlagene 2 Geläutete 3 Geblasene 4 Besaitete 1.1 Becken 2.1 Sanduhrtr. 3.1 Trompeten Keine 1.2 Trommeln 2.2 Buddh. Handgl. 3.2 Oboen 1.3 Gongs 2.3 Bon Handgl. Klaus Frieler: Klassifikation von Instrumenten

Das chinesische Pa Yin (~ 2200 v.Chr) Süden-Sommer Westen-Herbst Norden-Winter Osten-Frühling Stein Haut Seide Bambus Klaus Frieler: Klassifikation von Instrumenten

Das chinesische Pa Yin (~ 2200 v.Chr) Süden-Sommer Westen-Herbst Norden-Winter Osten-Frühling Rhythmische Stein Haut Metall Kürbis Lehm Bambus Seide Holz Muskelkraft Geblasene Klaus Frieler: Klassifikation von Instrumenten

Rituell-magische Bedeutung des Pa Yin Herbst: Glocken und Metallstäbe rufen die Soldaten Heim Winter: Zur Wintersonnenwende wird die Sonne mit Trommelritualen magisch unterstützt Frühling: Bambusflöten symbolisieren Fruchtbarkeit, da Bambus immergrün ist Sommer: Die Seidenspinner spinnen ihre Kokons, dazu erklingt die Seidenzither (auch als Regenmacher) Klaus Frieler: Klassifikation von Instrumenten

Klaus Frieler: Klassifikation von Instrumenten Europa: Zarlino (1588) Instrumente Blasinstrumente Saiteninstrumente Schlaginstrumente Klaus Frieler: Klassifikation von Instrumenten

Klaus Frieler: Klassifikation von Instrumenten Europa: Zarlino (1588) Blasinstrumente Zusammengesetzte Einfache Mit Fingerl. Ohne Fingerl. Einteilige Mehrteilige z. B. Orgel z. B. Flöte z. B. Trompete z. B. Posaune Klaus Frieler: Klassifikation von Instrumenten

Klaus Frieler: Klassifikation von Instrumenten Europa: Zarlino (1588) Saiteninstrumente Mit Tasten/Bünde Ohne Tasten/Bünde mobili stabili Gestrichene Gezupfte einh. zweih. Gestrichene Gezupfte Plektrum Finger Klaus Frieler: Klassifikation von Instrumenten

Europa: Zarlino (1588) Schlaginstrumente Zusammengesetzte Einfache Holz &Leder Holz & Metall oder 2 Schlägel Metallene Mit Metallschlägel Plus Flöte Klaus Frieler: Klassifikation von Instrumenten

Klaus Frieler: Klassifikation von Instrumenten Hornbostel & Sachs (1914) Instrumente 1 Idiophone 4 Aerophone 2 Membranophone 3 Chordophone 5 Elektrophone (1940) Klaus Frieler: Klassifikation von Instrumenten

Klaus Frieler: Klassifikation von Instrumenten Hornbostel & Sachs (1914) 1 Idiophone 11 Schlagidio. 12 Zupfid. 13 Reibid. 14 Blasid. 112 Mittelbar 141 Blasstäbe 111 Unmittelbar 131 Reibstäbe 121 Rahmenform 132 Reibplatten 133 Reibgefäße 142 Blasplatten 122 Brett/Kastenform Klaus Frieler: Klassifikation von Instrumenten

Klaus Frieler: Klassifikation von Instrumenten Hornbostel & Sachs (1914) 2 Membranophone 21 Schlagtr. 22 Zupftr. 23 Reibtr. 24 Ansingtr. 212 Rasseltr. 211 Unmittelbar 231 Stabreibtr. 231 Handreibtr. 231 Schnurreibtr. 241 Freie Mirlitons 242 Röhren/Gefätr. Klaus Frieler: Klassifikation von Instrumenten

Klaus Frieler: Klassifikation von Instrumenten Hornbostel & Sachs (1914) 3 Chordophone 31 Zithern 32 Zusammengesetzte 321 Lauten 322 Hrafen 311 Stabzithern 313Floßzither 314 Brettzither 312Röhrenzither 315 Schalenzither 316 Rahmenzither 323 Harfenlauten Klaus Frieler: Klassifikation von Instrumenten

Hornbostel & Sachs (1914) 4 Aerophone 41 Freie 42 Eigtl. Blasinstrumente 422 Schalmeien 423 Trompeten 411 Ablenkungsaero. 413 Explosivaeroph. 412 Unterbrechungs- A. 421 Schneidenins. /Flöten Klaus Frieler: Klassifikation von Instrumenten