1 Erfahrungen im Einsatz von Neuen Medien in der Physiklehre Gerd Kortemeyer Michigan State University November 2006 Leibniz Universität Hannover.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erfahrungen im Einsatz von Neuen Medien in der Physiklehre
Advertisements

XML Einsatz in Autorensystemen für die Erstellung, Präsentation und Benotung interaktiver Hausübungen und Examen Gerd Kortemeyer, HS Bremerhaven, Juli.
LON-CAPA 1 Das LearningOnline Network mit Computer- Assisted Personalized Approach (LON-CAPA) Gerd Kortemeyer Michigan State University.
Michigan State University
LON-CAPA 1 Das LearningOnline Network mit Computer- Assisted Personalized Approach (LON-CAPA) Gerd Kortemeyer Michigan State University.
Fachhochschule Braunschweig-Wolfenbüttel
1 Austausch und Wiederverwendung von Lernmaterialien in LON-CAPA Konzepte und praktische Erfahrungen bei der Implementierung Gerd Kortemeyer Michigan State.
CampusSource Workshop 07 Neues in LON-CAPA Gerd Kortemeyer Michigan State University.
Doris Kocher, PH Freiburg
Was passt zusammen? Wie sagt man das auf Deutsch?
Durch die Nacht “through the night” Silbermond
Don`t make me think! A Common Sense Approach to Web Usability
Die Zeit (TIME) Germans are on military time which is 1-24
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Montag den 16.Dezember Lernziel: To begin stage 2 of preparation for speaking assessment.
Christoph Durt: Wittgenstein on the possibility of philosophy: The importance of an intercultural approach
ROLE-PLAY FOUNDATION You are talking about your house (you start) For help with the vocab, click herehere Say that you have your own room Nein, ich habe.
CALPER Publications From Handouts to Pedagogical Materials.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Titelmasterformat.
Fachdidaktik Englisch III – Classroom Management & ICT – Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Lehrerinnen- und Lehrerbildung Maturitätsschulen.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Modalverben.
Hast du einen Nebenjob?.
Reading comprehension
Das Perfekt – past tense In German you use the perfect tense (das Perfekt) to say what you have done at a certain time in the past.
Moin! Heute ist der 11. März. 1. Jetzt: Kleidung Quiz 2! der Anzugdie Jeans die Sockedie Shorts die Blusedas Sweatshirt die Unterwäscheder Hut der G ürtel.
Mein Arbeitspraktikum. Today we are learning to talk about work experience we have done, giving facts, details and opinions The bigger picture: We are.
Die Fragen Wörter Wer? Was? Wann?.
Weak pushover verbs..... lieben kaufen spielen suchen....are verbs that do exactly as they are told. They stick to a regular pattern that does not change!
Listening Comprehension Kapitel 8 (Lehrbuch KONTAKTE) Thema: Essen und Einkaufen Level: 2. Semester Deutsch at University Level.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Ask what time you will go. Say what the weather is like.
Physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes: Links to e-learning content for.
How does the Summer Party of the LMU work? - Organizations and Networks -
The Journey to America… The Immigrant Experience.
COMMANDS imperative There are three command forms: formal familiar singular familiar plural.
COMMANDS imperative 1. you (formal): Sie 2. you (familiar plural): ihr
Studentenstreik 2009, 2010 in Deutschland Part 1: Studiengebühren.
Unterwegs.
Montag den 8. Juni Lernziel:- To launch a project and receive results.
© Crown copyright 2011, Department for Education These materials have been designed to be reproduced for internal circulation, research and teaching or.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Sozialfonds EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung Workpackage 5 – guidelines Tasks.
FRAU SNELL Wie ist das Datum heute? _______________________________________________.
Kapitel 2 Grammar INDEX 1.Subjects & Verbs 2.Conjugation of Verbs 3.Subject Verb Agreement 4.Person and Number 5.Present Tense 6.Word Order: Position of.
Memorisation techniques
Here‘s what we‘ll do... Talk to the person sitting in front of you. Introduce each other, and ask each other questions concerning the information on your.
Großvater Großmutter Großvater Großmutter Tante/Onkel Vater Mutter.
Debating - the Jugend debattiert way The format - overview How to prepare a debate The opening round The main round The final round How to evaluate a debate.
Environment problems The problems - The problem of waste  too much trash -People use too much cars -Oil platform accidents -Exhaust gas pollution -Deforestation.
ENVIRONMENT PROBLEMS What can I do? Pineapples Traffic  Use public vehicles  Use more bike and go by walking  There should be a filter in every car.
German “ da - compounds ” Provided by deutschdrang. com for individual and classroom use only. May not be reproduced for any other purposes.
How to play: Students are broken up into 2-3 teams (depending on class size). Students can see the game board and the categories, but not point values.
Essay structure Example: Die fetten Jahre sind vorbei: Was passiert auf der Almhütte? Welche Bedeutung hat sie für jede der vier Personen? Intro: One or.
LLP DE-COMENIUS-CMP Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser.
Was ist eigentlich… Big Data?
Deutsch I Numbers….
I use this as a starter, often at the start of a revision lesson at the end of a topic . Students work in pairs. Give each pair a copy of the blank grid.
Students have revised SEIN and HABEN for homework
© Horst Lange, University of Central Arkansas
THE PAST TENSE (Part 3) VERBS WHICH TAKE SEIN
Ferrite Material Modeling (1) : Kicker principle
Michigan State University
Impact of Digitalization for Engineers and Engineering Education
Think of it as a business!
Was ist die Verbindung hier?
THE PAST TENSE (Part 3) VERBS WHICH TAKE SEIN
Explanations and Classwork Practice
Die tiere Share: Introduce the session and PDSA.
- moodle – a internet based learning platform
 Präsentation transkript:

1 Erfahrungen im Einsatz von Neuen Medien in der Physiklehre Gerd Kortemeyer Michigan State University November 2006 Leibniz Universität Hannover

Gliederung Teil 1: Geschichte Teil 2: Aufbau des Systems Verteilte Inhaltsbibliothek Inhaltszusammenstellung Kursverwaltung Teil 3: Übungs- und Prüfungsaufgaben Teil 4: Effektivität Teil 5: Diskussionsanalyse als ein spezielles Forschungsgebiet Teil 6: Ausblick

Teil 1 Teil 1: Geschichte

Geschichte 1992: CAPA (Computer-Assisted Personalized Approach) wird erstmalig in einer Physikvorlesung mit 90 Studierenden eingesetzt. Reines Hausübungssystem Wurde bald an einer Reihe anderer Unis eingesetzt Jährliche Konferenzen Tauschbörsen: Austausch von Übungen CAPA Problems

Geschichte 1997: LectureOnline Hausübungen und Lehrmaterialien Gemeinsames Pool von Materialien innerhalb einer Uni Werkzeuge zur Inhaltszusammenstellung innerhalb von Kursen Andere Unis verwenden das System Inhalts- bibliothek Inhalts- bibliothek Kurs- Verwaltung Kurs- Verwaltung Inhalts- zusammenstellung Inhalts- bibliothek Inhalts- bibliothek Kurs- Verwaltung Kurs- Verwaltung Inhalts- zusammenstellung FTP

Geschichte 1999: Zusammenarbeit von CAPA und LectureOnline Start des LearningOnline Network with Computer-Assisted Personalized Approach (LON-CAPA) 2000: National Science Foundation Information Technology Research Grant Investigation of a Model for Online Resource Creation and Sharing in Educational Settings 5-Jahres Projekt 2,1 Millionen Dollar

Geschichte Ziele des Projektes: Aufbau einer über Institutionsgrenzen hinweg nutzbaren Bibliothek wiederverwendbarer Lernobjekte Entwicklung von Geschäftsprozessen innerhalb des Verbundes Entwicklung von didaktischen Leitlinien zur Erzeugung effektiver Lernobjekte Entwicklung von Mechanismen zur Qualitätskontrolle der Lernobjekte

Geschichte: Wachstum 2006: Ende des NSF Projektes Teilnehmer 48 Schulen 40 Hochschulen 6 Verlagsgesellschaften Über Studierende jedes Semester

Geschichte: Wachstum Unerwartete Popularität an Schulen

Geschichte: Inhaltsbibliothek LON-CAPA Inhaltsbibliothek August 2006 VerfügbarAktiv genutzt Über Institutions- grenzen hinaus aktiv genutzt Bilder Übungsaufgaben Webseiten Wiederverwendbare Inhaltszusammen- stellungen Animationen und Simulationen Filme und Soundfiles Andere (MS Office, etc) Gesamt

Geschichte: Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit erreicht durch Kommerzielle Ausgründung Gemeinnütziges LON-CAPA Academic Consortium

Geschichte: Ausgründung eduCog, LLC Gegründet 2005 Stellt heute LON- CAPA bereit für 2 Hochschulen 32 Schulen 6 Verläge

Geschichte: Academic Consortium Gründungsmitglieder: Michigan State University und University of Illinois at Urbana-Champaign Associate Member: Simon Fraser University Verpflichtungen in Höhe von $2.15 Millionen über die nächsten fünf Jahre

Teil 2 Teil 2: Aufbau des Systemes

Campus A Campus B Logischer Aufbau Verteilte Inhaltsbibliothek über Campusgrenzen hinaus Inhalts -zusammenstellungs -werkzeuge Inhalts -zusammenstellungs -werkzeuge Kursverwaltungssystem Inhalts -zusammenstellungs -werkzeuge Inhalts -zusammenstellungs -werkzeuge Kursverwaltungssystem

Campus A Campus B Logischer Aufbau Verteilte Inhaltsbibliothek über Campusgrenzen hinaus Inhalts -zusammenstellungs -werkzeuge Kursverwaltungssystem Inhalts -zusammenstellungs -werkzeuge Kursverwaltungssystem

Verteilte Inhaltsbibliothek Netzwerk von ständig verbundenen Servern Aufgeteilt in Domains, z.B. MSU oder FSU

Verteilte Inhaltsbibliothek Supermarkt Virtuelles Filesystem Geordnet nach Domain Autor Verzeichnisstruktur des Autors

19 Verteilte Inhaltsbibliothek

20 Hausübungs- und Testprobleme Verschiedene Optionen, Bilder, Nummern, Graphen, etc Gleiches Problem, zwei Studierende Mehr dazu später Verteilte Inhaltsbibliothek

Aufgabensammlungen zu Vorlesungstexten Verlage beauftragen Firmen, die Aufgaben in LON-CAPA Format bereitzustellen Bibliotheken werden freigeschaltet für Kurse, die diese Texte benutzen Keine zusätzlichen Kosten, stattdessen Anreiz für Lehrende, dieses Buch auszuwählen Verteilte Inhaltsbibliothek

Alle Daten (Seiten, Aufgaben, Rechtedateien, Metadaten, Inhaltszusammenstellungen, etc) sind intern in XML oder XHTML dargestellt Gesamtsystem: eingebaute Runtime-Umgebung Keine Kompatibilitätsprobleme, kein Import/Export notwendig Ein Quellcode, viele Darstellungsziele Umsetzung von XML nach Darstellung on-the-fly Verteilte Inhaltsbibliothek Quellcode Online Druck

Konfigurierbare Onlinedarstellung Als HTML (tth)Als Bild Mit Mathtype-Fonts Weitgehend Browserkonfiguration browserkompatibel Sehr kompatibelnotwendig Geringe BandbreiteHohe BandbreiteGeringe Bandbreite Eingebaute Runtimeumgebung: Kombination XML/LaTeX Verteilte Inhaltsbibliothek

Druck: HTML->LaTeX PDF Ausgabe Eingebaute Runtimeumgebung: Kombination XML/LaTeX Verteilte Inhaltsbibliothek

Campus A Campus B Logischer Aufbau Verteilte Inhaltsbibliothek über Campusgrenzen hinaus Inhalts -zusammenstellungs -werkzeuge Inhalts -zusammenstellungs -werkzeuge Kursverwaltungssystem Inhalts -zusammenstellungs -werkzeuge Inhalts -zusammenstellungs -werkzeuge Kursverwaltungssystem

26 Inhaltszusammenstellung Schreibt Modul über statistisches Mittel Schreibt Modul über statistische Fehler Schreibt Modul über Meinungsforschung Benutzt dies in seinem Kurs

Verteilte Inhaltsbibliothek Supermarkt Einkaufswagen: Resource Assembly Tools

Inhaltszusammenstellung Verschachtelte Struktur Keine festgelegten Granularitäten Leute können sich darauf nicht einigen Lernobjekte existieren auf jeder Stufe und können auf jeder Stufe wiederverwendet werden

Inhaltszusammenstellung Inhalts- zusammen- stellung Lehrpfads- festlegung

Inhaltszusammenstellung Das Auffinden von Resources kann schwer sein Statische Metadaten häufig nicht vollständig ausgefüllt Keine Information über die Qualität der Resources Lösung: dynamische Metadaten

Campus A Campus B Logischer Aufbau Verteilte Inhaltsbibliothek über Campusgrenzen hinaus Inhalts -zusammenstellungs -werkzeuge Inhalts -zusammenstellungs -werkzeuge Kursverwaltungssystem Inhalts -zusammenstellungs -werkzeuge Inhalts -zusammenstellungs -werkzeuge Kursverwaltungssystem

32 Statische Metadaten: Dublin Core, IMS Katalogisierungsunterstützung Dynamische Metadaten: Verwendungsdaten Inhaltszusammenstellung

Suchrelevanz Inhaltszusammenstellung

34 Inhaltszusammenstellung Browsing

Campus A Campus B Logischer Aufbau Verteilte Inhaltsbibliothek über Campusgrenzen hinaus Inhalts -zusammenstellungs -werkzeuge Kursverwaltungssystem Inhalts -zusammenstellungs -werkzeuge Kursverwaltungssystem

Kursverwaltung

Mittlere Ebene: Inhaltszusammen- stellung Navigation wird daraus dynamisch erzeugt

Teil 3 Teil 3: Übungs- und Prüfungsaufgaben

Übungs- und Prüfungsaufgaben Verschiedene Studierende bekommen verschiedene Versionen der gleichen Aufgabe Natürlich das Übliche: Mehrfachauswahlen Klicke-auf-Bild Zuordnungsaufgaben Rankordnungsaufgaben Alles kann mit Medien angereichert werden

Mathematische Aufgaben Auswertung symbolischer Ausdrücke

Aufgaben für die Chemie Chemische Formeln und Strukturen

Aufgaben für die Physik Unterstützung physikalischer Einheiten

Graphen Dynamische Erzeugung von Graphen

Nichtautomatische Benotung

Einreichen von Dateien aus dem Portfolio Mehrere HiWis benoten: Queue

Übungsaufgaben Feedback an den Studierenden mache ich ausreichend Fortschritte? was wird erwartet? Feedback an den Lehrenden wie kommen meine Studiernden voran? worauf muss ich in der Vorlesung näher eingehen und worauf nicht? Just-In-Time Teaching (Probleme fällig vor der Vorlesung)

Feedback an den Lehrenden

Individuelle Nachrichten Feedback an den Lehrenden

Prüfungsaufgaben

Prüfungsaufgaben zur Nachbereitung

Teil 4 Teil 4: Effektivität

Effektivität Übung macht den Meister Zeit mit dem Material verbringen

60 x5 Zeit mit dem Material

Akademisches Jahr 2004/2005 Circa (Herbst) and (Frühling) Studierende an der MSU Logins in den ersten 16 Tagen des Semesters Logins im März, sieben Monate später

Zeit mit dem Material

Prüfungs- und Kursnoten Vorher/Nachher

Gender Differential phy231: ohne CAPA phy232: mit CAPA Geschlechter- unterschied

Problem A bug that has a mass m b =4g walks from the center to the edge of a disk that is freely turning at 32rpm. The disk has a mass of m d =11g. If the radius of the disk is R=29cm, what is the new rate of spinning in rpm?

Solution No external torque, angular momentum is conserved Bug is small compared to disk, can be seen as point mass

Student Discussion Student A: What is that bug doing on a disk? Boo to physics. Student B: OHH YEAH ok this should work it worked for me Moments of inertia that are important.... OK first the Inertia of the particle is mr^2 and of a disk is.5mr^2 OK and angular momentum is conserved IW=IWo W=2pi/T then do this.5(mass of disk)(radius)^2(2*pi/T original)+ (mass of bug) (radius of bug=0)^2= (.5(mass of disk)(radius)^2(2pi/T))+ (mass of bug)(radius of bug)^2(2*pi/T) and solve for T

Student Discussion (continued) Student C: What is T exactly? And do I have to do anything to it to get the final RPM? Student B: ok so T is the period... and apparently it works for some and not others.... try to cancel out some of the things that are found on both sides of the equation to get a better equation that has less numbers in it Student D: what did I do wrong? This is what I did. initial inertia x initial angular velocity = final inertia x final angular velocity. I=mr^2, angular velocity = w... so my I initial was (10g)(24 cm^2) and w=28 rpm. The number calculated was g *cm^2. Then I divided by final inertia to solve for the final angular speed. I found final Inertia by ( 10g +2g)(24 cm^2)=6912. I then found the new angular speed to be 23.3 rpm. This was wrong...what did I do incorrectly?

Student Discussion (continued) […] Student H: :sigh: Wow. So, many, little things, can go wrong in calculating this. Be careful. […] None of the students commented on Bug being point mass Result being independent of radius No unit conversions needed Several wondered about the radius of the bug Plug in numbers asap Nobody just posted the symbolic answer Lots of unnecessary pain

Where Online Homework Fails Online homework can give both students and faculty a false sense of security and accomplishment Most students got this problem correct … but at what cost? … how much physics have they really learned? This would not have remained undetected in hand-graded homework

… At the Same Time: If you want to know how students really go about solving problems, this is the ideal tool: Every student has a different version, so the discussion is not just an exchange of answers All discussions are automatically contextual Students transcribe their own discussion - compare this to the cost of taping and transcribing verbal discussions Discussions are genuine, since the students have a genuine interest in solving the problems in the way that they perceive to be the most efficient

Possibilities for Qualitative Research Analyze students understanding of a certain concept Find student misconceptions Identify certain problem solving strategies Evaluate online resources

Possibilities for Quantitative Research Classify student discussion contributions Types: Emotional Surface Procedural Conceptual Features: Unrelated Solution-Oriented Mathematical Physics

Classifying Discussions From Three Courses Discussions from three introductory physics courses:

Quantitative Research: Classifying the Problems Classifying the problems by question type Multiple Choice (incl. Multiple Response) have the highest percentage of solution-oriented discussions (that one is right), and the least number of physics discussions. Physics discussions highest in ranking and click-on- image problems Problems with representation-translation (reading a graph, etc): slightly less procedural discussions, more negative emotional discussion (complaints)

Influence of Degree of Difficulty Harder than 0.6: more pain, no gain

Do Good Students Discuss Better?

Conclusion A lot can be learned from online student discussions in LON-CAPA Ideal setup for discourse analysis: Direct exchange of answers impossible Discussions in context Immediately transcribed Even if not for research, reading them can help with just-in-time teaching At the very least, gives a reality check

Teil 5 Teil 5: Ausblick

Symbolische Mathematik Integration eines symbolischen Algebrasystems Maxima Zusammenarbeit mit Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel

Übungen im Hörsaal Hörsaalnutzung von LON-CAPA Next generation clickers

Zusammen- arbeit mit Mazur Gruppe an Harvard und Bill Junkin an Erskine College Importiert, wird gerade korrigiert Übungen im Hörsaal

83 Anerkennung: Förderung Anfänglich an der Michigan State University entwickelt Weitere Unterstützung von den Sloan und Mellon Foundations Derzeit finanziell unterstützt von Michigan State University und der National Science Foundation, sowie akademischen Partnerinstitutionen