„Klimaskeptiker” und ihre Argumente Gerold Kier, Manfred Treber und Christoph Bals Begleitender Foliensatz zum gleichnamigen Hintergrundpapier.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Advertisements

Prof. Dr. Stephan Pareigis Prof. Dr. Birgit Wendholt
Lateinamerika-nische Zeitschrift
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Menschgemachter Klimawandel und die derzeitige öffentliche Diskussion
Die Mailing-Liste der Musterlösung
Alumni-Arbeit Aufgabe des Akademischen Auslandsamts? Kiel
ao. Univ.-Prof. Dr. Franz Hörmann Unternehmensrechnung und Revision
Der Sturm des globalen Klimawandels und der Investmentsektor Der Finanzmarkt angesichts wachsender Klimarisiken Dieser Foliensatz bietet Ihnen zwei.
Genese und Scheitern des deutschen CCS- Gesetzgebungsverfahrens ( ) Foliensatz zum Hintergrundpapier.
CCS beim UN-Klimagipfel in Cancún im Dezember 2010
Klimawandel als Risikofaktor für Kapitalanlagen Finanzmarkt angesichts wachsender Klimarisiken Pressehintergrundgespräch von Germanwatch Wuppertal.
DFG-Projekt „Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access“ – Ziele, Struktur und Inhalte Homepage: Anja Kersting Bibliothek der.
Die Arbeitsgruppe Seniorenstudium und Internet
Literaturrecherche Formatierung und Gliederung der Hausarbeit
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
Dr. Peter Kührt Berufsschule 4 Nürnberg
Hochschule Merseburg, FB IKS
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
PAGE 1 Anmerkungen zum Thema Menschgemachter Klimawandel und mögliche Folgen fürTourismus Hans von Storch Direktor am Institut für Küstenforscung, GKSS.
Projektgruppe BundOnline 2005 BundOnline2005: Content Guides als Qualitätsindikator.
Künftige Bezugsstrukturen für elektronische Fachinformation DFG-Projekt der StUB Frankfurt/Main und der UB Potsdam Projektpräsentation für den DFG- Unterausschuß
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
„The Chance of Diversity – Vielfalt in Betrieben und Schulen“
Institut für Politikwissenschaft - Centre for European Studies Sozialwissenschaften Fachbereich 08 Digital European Communication (DEC) Leitung: Prof.
Einflüsse auf den Lernerfolg
Zur Rolle der Universitätsbibliotheken im Kontext der digitalen Weltbibliothek Vortrag auf der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik am
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Überblick zu den aktuellen nationalen und internationalen Entwicklungen von Open Access Präsentation im Rahmen der OANA-Informationsveranstaltung am
Gliederung des Vortrags
Der Europäische Frühling 2008 Dialog verbindet Kulturen.
Bei den ganzen Ungewissheiten beim Thema Klimawandel, ist es da logischer gegen aktives Handeln zu sein, oder aktives Handeln zu fordern? Wir können dieses.
Strom aus Bürgerhand Was will ? Wir wollen … Zum Fortfahren jeweils die Seite anklicken.
„Die Wettbewerbsfähigkeit. eines Landes beginnt nicht
Studentische Arbeiten im Social Web Aktuelle Nutzung und Anforderungen für die Nutzung Klaus Tochtermann Seite 1.
1 Die Verantwortung von multinationalen Unternehmen Mark Ware, Group Vice President, Communications and External Affairs.
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Erdkunde / Biologie.
Julia Grabsch Florian Hillnhütter Fabian Riebschläger
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
War die Renaissance eine Epoche des Fortschritts?
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
NaSch-Community- Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen.
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Gewußt Wo – Vernetzen in Worms
VU Digitale Medien – Lehreinheit 4 Digitale Angebote im Kontext der Geschichtswissenschaft Kontinuierliche, systematische Information: Zeitschrift GWU.
VU Digitale Medien – Lehreinheit 4 Digitale Angebote im Kontext der Geschichtswissenschaft Kontinuierliche, systematische Information: Zeitschrift GWU.
REFORMMOTOR FÜR DEUTSCHLAND? Venture Philanthropie im Gewährleistungsstaat.
Meeresspiegelanstieg in Bangladesch und den Niederlanden
Aufbauwissen Informationskompetenz für Doktoranden
Pädagogische Fachkräfte im Spannungsfeld der Wertekonflikte
Veranstaltungstitel: „Interaktion und Kommunikation als Bestandteile der Lehr-, Erziehungs- und Beratungstätigkeit (WiSe 08/09)“ •Angebot der Universität.
Wiki – Einführung Veröffentlichung und Zusammarbeit im Internet
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Von Rio zur Lokalen Agenda 21 Die Agenda 21 ist also mehr als nur ein Umweltprogramm Vorstellung der Agenda 21 im PLUSA am Juni 1992.
BIX – Kennzahlen für wissenschaftliche Bibliotheken Heidelberg, 28. Oktober 2004.
Tutorium – 21. Oktober 2009 E-Medien-Kompetenz Checkliste in: Schreib-Guide Geschichte (2006), S
Schulungsunterlagen der AG RDA
SE: Sicherheitspolitik nach dem Ost-West-Konflikt
VU Digitale Medien Mai 2009 E-Medien-Kompetenz Checkliste in: Schreib-Guide Geschichte (2006), S
Teil III: Umweltrestriktionen und Klimaschutz
Der SPIEGEL: Deutsches Nachrichtenmagazin
Aufbau einer Projektorganisation
Fachtreffen kantonale Verantwortliche für psychische Gesundheit, Daniela Schibli Dialog-Projekt Psychische Gesundheit Projektleiterin GDK Gesundheitsdirektorenkonferenz.

Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Workshop Social Media Social Media in der Verwaltung des Kantons Luzern Philipp Berger, Kommunikationsbeauftragter ZID 30. Oktober 2013.
Umsetzung Reform Stand der Arbeiten per Mitte März 2015 ( Basisfoliensatz für die Orientierungen an den Kirchgemeindeversammlungen März/April.
E-Government E-Government ist moderne Kommunikation zwischen Bürger und Behörden durch neue Medien der Behörden, Dienstleistung in breite Öffentlichkeit.
Warming Stripes: Der globale Temperatur-anstieg zwischen 1850 und 2017
 Präsentation transkript:

„Klimaskeptiker” und ihre Argumente Gerold Kier, Manfred Treber und Christoph Bals Begleitender Foliensatz zum gleichnamigen Hintergrundpapier

Skepsis und Wissenschaft Skepsis essenziell für wissenschaftl. Fortschritt Widerlegung bedrohlicher Szenarien wünschenswert! Aber: Kritik muss sachlich, stichhaltig und wissenschaftlich fundiert sein Wiederholen von Thesen, die in peer-reviewten Zeitschriften widerlegt wurden, erfordert stichhaltige neue Argumente Der breite wissenschaftliche Konsens zum Klimawandel muss Grundlage für die handlungsorientierte Wissenschaft und die öffentliche Diskussion dazu sein.

Erfolgskonzepte von „Klimaskeptikern“ Bequeme Positionen fallen auf fruchtbaren Boden („wir müssen Strukturen + Lebensstil nicht ändern“) „Akademiker“ als Protagonisten (ohne dass diese tatsächlich Klimawissenschaftler sind oder sich auf peer-reviewte, d.h. begutachtete, Ergebnisse der Wissenschaft beziehen) Äußerungen v.a. in Medien, nicht in wissenschaftl. Fachdiskussionen (d.h. nicht in peer-reviewter Literatur) Medien(nutzer) mögen Konflikte + Widersprüche Teile der fossilen Industrie unterstützen Aktivitäten finanziell

“Wir werden gesiegt haben, wenn durchschnittliche Bürger die Unsicherheiten in der Klimawissenschaft ‚verstehen’ bzw. wahrnehmen” Quelle: interner Kommunikations-Aktionsplan des American Petroleum Institute (größter Interessenverband der US-amerikanischen Öl- und Gasindustrie) www.euronet.nl/users/e_wesker/ew@shell/API-prop.html

Der Fall ExxonMobil Ergebnisse einer Studie der Union of Concerned Scientists: ExxonMobil (in Deutschland unter „Esso“ firmierend) hat eine Strategie der Desinformation betrieben ca. 16 Millionen US$ an ideologische und Interessen vertretende Organisationen gezahlt, die Ungewissheit über den Klimawandel erzeugen” versucht, den Fokus von ernsthaftem Handeln gegen die globale Erwärmung wegzubewegen seinen außergewöhnlichen Zugang zur Bush-Administration genutzt Quelle: UCS (2007): Smoke, Mirrors & Hot Air. Union of Concerned Scientists, Cambridge MA. www.ucsusa.org/assets/documents/global_warming/exxon_report.pdf

Internetadressen zum Thema „Klimaskeptiker“ Deutsch: Umweltbundesamt: Skeptiker fragen, Wissenschaftler antworten www.umweltbundesamt.de/klimaschutz/klimaaenderungen/faq/skeptiker.htm Stefan Rahmstorf: Die sogenannten “Klimaskeptiker” www.pik-potsdam.de/~stefan/klimaskeptiker.html Englisch: How to Talk to a Climate Skeptic http://gristmill.grist.org/skeptics Antworten auf ca. 300 Skeptikerargumente RealClimate: Start Here www.realclimate.org/index.php/archives/2007/05/start-here/ Diese und weitere Adressen siehe: www.germanwatch.org/klima/skeptiker.htm

Aktive Internet-Links und weitere Informationen zum Thema „Klimaskeptiker“ im Hintergrundpapier: www.germanwatch.org/klima/skeptiker.htm Impressum: Herausgeber: Germanwatch e.V. Redaktion: Dr. Gerold Kier, Dr. Manfred Treber, Christoph Bals Dieses Projekt wird gefördert von: Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autoren Stand: Juni 2008