Dr. med. Ulrike Rüggeberg Klinik Sonnenhalde

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wünsche der Selbsthilfe an die Suchtprofis
Advertisements

Wolfgang Beer,
Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie
Debriefing Psychologisches Debriefing wurde erstmals während des 2. Weltkrieges angewendet. Nach einem Kampf wurden die Offiziere gesammelt,
Internet-Sex-Sucht als Herausforderung in Seelsorge und Beratung Dr
Depression hat viele Gesichter
bei nahestehenden Menschen
Schizophrenie und Seelsorge
Der Christ und seine Prioritäten
Erwerb von sozialer Kompetenz
Kompetenzfeld Tod und Trauer
Vom Abbau des Engagements bis zum Burnout
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Basisinformationen zum MSD
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Mitwirkung der Mitarbeiter/innen Auftrag der MAV
Einordnung der Produktpolitik Instrumenteller Ansatz
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Trauma und seine Auswirkungen auf das Familienleben
Errungenschaften der letzten 200 Jahre
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Stabilisation: Was gehört alles dazu?

Psychologische Betreuung im ÖBH
Armut im Alter eine Herausforderung auch für uns
Der Kriseninterventionsdienst des Justizvollzugs Baden-Württemberg
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
Die Crew - Opfer oder Täter
Dissoziation: Definition
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Pädagogisches Institut Györ Pädagogisches Institut Györ Pädagogisches Institut Szombathely Pädagogisches Institut Szombathely Pädagogisches Institut Eisenstadt.
Tiroler Bauernstandl – die Heimat der Tiroler Schmankerl.
Trauma und Bindung Auswirkungen erlebter Traumatisierung
G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald
AHEAD executive consulting
K&M 10 Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit.
EU Policy Paper – europäische Richtlinie
2. Qualitätsmanagement – Tagung des BSV, Luzern, 9. – 10.April 2001 Empfehlung 1: Gründung eines Nationalen Zentrums für Patientensicherheit (NZPS), zur.
Krisenmanagement im schulischen Kontext
MENTORING für Menschen mit Behinderung
Sozialpädagogische (Un)Möglichkeiten der Inobhutnahme
Bedingungen für ein aktives Altern
Neue Wege in der Versorgung gewaltbetroffener Frauen.
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Koordination: Mag. Margarete Nezbeda.
Prävention im Einsatzwesen
Offener Dialog: Wie geht das?.
Wenn ‚Helden‘ Hilfe brauchen
Betreuung von Kindern und Jugendlichen in Akutsituationen
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
Mein Lieblingssportler
Situation älterer Menschen in unserer Gesellschaft
Die Rolle der OBA im Prozess der Planung eines inklusiven Sozialraumes Vortrag am Tag der regionalen OBA im Bezirk Oberbayern
seelische Belastung bei Einsatzkräften
Schulinterne Krisenteams
WIR SIND EINE INTERNATIONALE HILFSORGANISATION DEN MENSCHEN HELFEN IN WÜRDE UND UNABHÄNGIGKEIT IHR EIGENES LEBEN SELBST ZU BESTIMMEN.
Damit Gutes gut bleibt was Paare zusammenhält
Vortrag 3 1 Chancen und Grenzen von Therapie und Seelsorge.
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Eine Fotoreportage über junge Flüchtlinge in Deutschland
Elternbefragung Krippe.
KRISENINTERVENTION IN DER PRÄNATALDIAGNOSTIK Karin Tordy AKH Wien, Univ. Klinik f. Frauenheilkunde Abt. pränatale Diagnostik und Therapie.
Diskussion What can we do? Schritt 3 Aktivität 3 WeDO For the Wellbeing and Dignity of Older People Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Die Angebote der Fachstelle XX
1 Als pädagogische Fachkraft in der Kita Mütter, Väter und Kinder mit Flüchtlingserfahrungen begleiten.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
Opfer-Notruf Wohin nach Straftaten am Arbeitsplatz?
Biologika Seminar zur Selbsterkenntnis und energetischen Selbsthilfe Wir haben im Letzen Jahr das Seminar Biologika, Neue Medizin mit Roberto Barnai, in.
 Präsentation transkript:

Dr. med. Ulrike Rüggeberg Klinik Sonnenhalde Riehener Seminar 2004 - Workshop 4 Member Care Traumabearbeitung bei Mitarbeitern in Mission und humanitärem Einsatz Dr. med. Ulrike Rüggeberg Klinik Sonnenhalde

Inhalt Was ist member care? Traumatisierende Ereignisse und Dauerstressoren und deren Auswirkungen „care“ vor, während und nach dem Einsatz

Die „Members“ Firmenangehörige Forschungsinstitute Botschaftsangehörige Militär UN-Friedenstruppen Medien Hilfsorganisationen Entwicklungshelfer Mitarbeiter von Kirchen und Missionen Ehepartner Kinder

„care“ früher

„care“ heute die Möglichkeiten (Kommunikation, Reisen) eine andere Generation eine hohe Rate frühzeitiger Rückkehrer

Die „members“ Firmenangehörige Forschungsinstitute Botschaftsangehörige Militär UN-Friedenstruppen Medien Hilfsorganisationen Entwicklungshelfer Mitarbeiter von Kirchen und Missionen Ehepartner Kinder

Definition von member-care Member-Care umfasst den ganzen Menschen (körperlich, psychologisch und geistlich) und den ganzen Missionarskreislauf (von der Rekrutierung bis zur Pensionierung) und alle Beteiligten (Singles, Ehepaare, Kinder, im Einsatzland und in der Heimat). MC will in Zusammenarbeit mit Missionswerken, Fachpersonen und sendenden Gemeinden Ressourcen zur Verfügung stellen. Dadurch soll mitgeholfen werden, dass sich das Personal weiterentwickeln kann und die notwendige Unterstützung erfährt. (MC Schweiz 2001)

Hindernisse für member-care Fehlende Felderfahrung der Gremien Mangelhafte Kosteneinplanung Ungenügende Kommunikation Keine Spezialisten in der eigenen Organisation Falsche Geistlichkeit

A Best Practice Model of Member Care K. O`Donnell and D. Pollok 2000

Member-Care Ressourcen heute Interne Angebote der sendenden Organisationen Organisationsübergreifende Angebote in der Heimat Organisationsübergreifende Angebote im Einsatzgebiet Literatur Konferenzen Netzwerke Fachpersonen

Interne Angebote der sendenden Organisationen Bewerberberatung Screening Ausbildung Praktika Beziehungsaufbau zu Partnergemeinden Auswahl des Einsatzortes Unterhalt und soziale Absicherung Arbeitsbeschreibung Begleitung durch Mentor Erlernen der Sprache Beratung und Auswertung Mitarbeiterkonferenzen im Einsatzgebiet Fortbildung Krisenintervention Wiedereingliederungshilfe

Organisationsübergreifende Angebote Ausbildungsangebote verschiedener Ausbildungsstätten Seminarangebote verschiedener Organisationen Rückkehrertagung Tagung für TCKs Erholungsangebote Debriefing

Organisationsübergreifende Angebote im Einsatzgebiet Orientierung und Begleitung durch einheimischen Partner Lokale Konferenzen Fortbildung Lokale Zentren mit therapeutischen Angeboten, Krisenintervention und Präventivprogrammen

Konferenzen und Netzwerke 80iger Jahre: Internationale Konferenzen in Quito, Manila und Nairobi zum Thema MKs 1996 Attrition / Pastoral Care Conference in England 1997 und 99 European MC Consultation in Frankreich Seit 1997 jährliche MC Fachtagung in Deutschland Seit 1999 jährliche MC Fachtagung in der Schweiz 27.10. 2004 MC Fachtagung in D-Mosbach zum Thema: In der Achterbahn der Gefühle – Von der Idealisierung zur Entwertung 13.-17.4.2005: Europäische MemberCare Konsultation in D-Rehe, Thema: Care across cultures – celbrating our diversity – increasing our effectiveness

Traumatisierung

durch plötzliche Ereignisse durch Dauerstressoren Traumatisierung durch plötzliche Ereignisse durch Dauerstressoren

Plötzliche traumatisierende Ereignisse (Critical incidents) Naturkatastrophen Kriegsausbruch und Evakuation Unfälle Todesfälle Opfer von gewalttätigen Angriffen, Raubüberfällen, Geiselnahme, Vergewaltigung… Miterleben von Traumata bei anderen Sekundäre Traumatisierung von Helfern

Auswirkungen traumatisierender Ereignisse Definition von Krise Definition von Akuter Belastungsreaktion Definition von Posttraumatischer Belastungsstörung

Krise Def.: Ein emotional signifikantes Ereignis, das als Wendepunkt im Leben eines Menschen anzusehen ist. Die darauf eingeschlagene Richtung kann positiv oder negativ bewertet werden. (Mitchell und Resnick, 1981) plötzlich gewohnte Bewältigungsmechanismen versagen kurze Dauer potentielle Folge: Selbst-destruktives und sozial unangepasstes Verhalten Einfluss auf das eigene Weltbild Einfluss auf die Gottesbeziehung

Einflussnahme auf das persönliche Weltbild Robert Hicks, 1991

Akute Belastungsreaktion ICD-10 F43.0 Auslösendes Ereignis Risikofaktoren: Körperliche Störung, individuelle Vulnerabilität, Coping-Strategien Symptome: „Betäubung“, Rückzug, Unruhezustand, Überaktivität, vegetative Zeichen, Rückgang der Symptome innerhalb von maximal 3 Tagen, Amnesie möglich

Posttraumatische Belastungsstörung ICD-10 F43.1 Auslösendes Ereignis Verzögerte oder protrahierte Reaktion Wiederholtes Erleben (flashbacks) Vermeidung von Stimuli Übererregbarkeit Depressive Symptome, Angst, Substanzmissbrauch, psychosomatische Beschwerden

Dauerstressoren CHOPS- Model Cultural stress (kulturbedingter Stress) Crisis (andauernde Krisen) Historical stress (pers. Lebensgeschichte) Human stress (Lebensfragen,Beziehungen) Occupational stress (berufsbedingter Stress) O`Donnell, K. and M. 1992

CHOPS- Model (Fortsetzung) Organizational stress (Stress bedingt durch Strukturen / Ethos des Dienstgebers Physical stress (Körperlicher Stress) Psychological stress Support stress (Stress bedingt durch mangelhafte Versorgung) Spiritual stress (Glaubenskrisen)

Wie kann „care“ aussehen? 1. In Akutsituationen - Voraussetzungen - Massnahmen 2. Präventive Unterstützung - vor dem Einsatz - während des Einsatzes - nach dem Einsatz

Voraussetzungen für Soforthilfe Kommunikationsmittel, Kommunikationswege Klare Zuständigkeiten Sachkenntnis über Einrichtungen vor Ort Erfassung der Personen Sofortige Einsatzbereitschaft der Hilfspersonen von aussen Katastrophenpläne /Evakuierungspläne

Erste Massnahmen Beseitigung der unmittelbaren Gefahr Herstellung einer sicheren Umgebung Erste- Hilfe- Leistung Entlastung Materielle Bedürfnisse stillen Beruhigungs- / Schlafmittel Debriefing Begleitung und langsame Reintegration bzw. Herausnehmen aus der Situation

Critical Incident Stress Debriefing Strukturiertes Gespräch ( Gruppe / Einzelperson) Zeitrahmen (24 bis 72 Stunden nach dem Ereignis, Gesprächsdauer: 2-3 Stunden) Gesprächsphasen: 1. Einführung 2. Fakten, Abläufe, Rollen 3. Gedanken 4. Reaktionen, Gefühle, Sensationen 5. Symptome (während, nach, jetzt) 6. Edukation 7. Zusammenfassung, Ausstieg J. Mitchell and G. Everly 1993

Präventive Unterstützung vor dem Einsatz Vorhandensein eines Notfallplans, der ständig aktualisiert wird und allen Beteiligten bekannt ist Screening und Positionierung des neuen Mitarbeiters Auswahl von Fachkursen nach dem Bedarf : Kulturschock, medizinische Selbsthilfe, Unfallverhütung, Sicherheitsverhalten, Teambildung Logistische Vorbereitungen: Finanzen, Wohnmöglichkeiten, Schulen, Reisewege, Sprachkurs Self-care: Sorge für eigene Bedürfnisse

Persönliche Vorbereitung auf traumatische Erfahrungen ? Die Qualität der persönlichen Beziehungen Eine hoffnungsvolle Lebenssicht einüben Das persönliche Weltbild anschauen Berufliche Zufriedenheit Proaktivität

Präventive Unterstützung während des Einsatzes Einführung in Kultur und Sprache Begleitung, Auswertung, Korrektur Lebensverhältnisse und Arbeitsmittel Kommunikation, Zuständigkeiten Ausgleich, Grenzen Gemeinschaft, geistliches Leben Sicherheitsvorkehrungen Notfall- Vorkehrungen

Unterstützung nach dem Einsatz Abschiednehmen Rückkehr-Planung Re-entry Schock Auswertung und Debriefing Zukunftsperspektiven Einleitung weiterer Therapie / seelsorgerlicher Aufarbeitung

Wir haben aber diesen Schatz in irdenen Gefässen…. Die Bibel

Literatur Carr,K.,Crisis intervention for missionaries, EMQ Vol.33, 1997 Carr,K., Trauma and Posttraumatic stress disorder among missionaries: How to recognize, prevent and treat it, EMQ, 1994 Danieli,Y., Sharing the frontline and the back hills, Baywood Publishing Company, 2002 Foyle,M., Gestresst, verletzt und ausgebrannt, Brunnenverlag, 1995 Hicks,R., Failure to scream, Thomas Nelson Publishers, 1993 Knell,M., Families on the move, Monarch Books,2001 Koteskey,R., Was Missionare wissen sollten, edition iwg 2003 Mitchell,J., and Everly,G.,Critical incident stress debriefing:An Operations manual for the prevention of traumatic stress among emergency sevices and disaster workers, Chevron Pubishing Corp., 1993 O`Donnell,K., An international sampler of member care literature, EMQ Vol.37,2001 O`Donnell,K., Doing member care well, William Carey Library ,2002 O`Donnell,K.,Missionary Care, William Carey Library 1992 Pollock,D. and Van Reken,R., The third culture kid experience, Intercultural Press,1999 Powell,J. and Brower,J., Enhancing Missionary Vitality, Mission Training International, 1999