Normalisierung nach Edgar. F. CODD (1970)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Datenbankdesign mit ACCESS.
Advertisements

© Klaus Schild, Hinweis zu Übungsblatt 5. © Klaus Schild, Redundante Informationen redundante Informationen in XML nicht immer zu vermeiden.
Datenbanken Beispiel: Musikverwaltungsdatenbank Daten: Musikstück
Prof. Dr. T. Kudraß1 Logischer DB-Entwurf. Prof. Dr. T. Kudraß2 Entwurf eines relationalen DB-Schemas Ziel: –Regeln für die Umsetzung eines ER-Modells.
Relationaler Datenbankentwurf (II)
Datenmodellierung Externe Phase Informationsstruktur
Ein Entity Relationship Diagramm zur ADB/NDB
Kursbesuche Mitarbeiter
Datenbankdesign und Normalisierung
Blockseminar Allgemeine Technologien II März 2009
Daten bank St. Wiedemann.
Datenbankentwurf mit Hilfe des ER-Modells entwickeln
Normalformen Normalisieren Schlüssel
6 Normalformen Normalisieren Schlüssel
November 2002.
Was ist eine Datenbank? ermöglicht die Eingabe von Daten
Datenmodellierung - Aufbau einer Datenbank -
Dieter Bergmann, Lichtenfels
© Katharina Brachmann Normalformen Oldenbourg S137, Klett S117
Buch S70ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag)
Relationentheorie AIFB SS a c d b e Beispiel 1-13: s:(U | F) U = {a, b, c, d, e}; F = {ab c, c d, b e} Dritte Normalform (3NF) Dritte.
Algorithmus zur Zerlegung in 3NF (1)
Relationale Datenbankmodelle
Wintersemester Ist das derzeit wichtigste Datenmodell Wurde von Codd E.F. in den 70ern entwickelt Konsistenzprobleme werden durch einen Normalisierungsprozess.
Die Grundterminologie
O.Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis Datenbanken administrieren mit phpMyAdmin Martin Marinschek
Einführung in Datenbanken
Datenbanken?.
Access Aufbau Charts © 2000, Klemens Konopasek.
Einführung Access Einführung und Datenbankgrundbegriffe
Access 2000 Willkommen im Access-Kurs Oliver Mochmann.
SS 2013 – IBB4B Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #5 Relationale Entwurfstheorie.
Normalisierung Referat zur Veranstaltung: Datenbanktechnologie, mit praktischen Übungen in eXist und XQuery Datum: 18. April 2011 (3.Sitzung) Dozent: Daniel.
Kapitel 6 Relationale Entwurfstheorie
Einführung in Datenbanken
Datenbanken Dantenbanksystem Data Base System Datenbasis (Daten)
SS 2011 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #5 Relationale Entwurfstheorie.
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
Einführung in Datenbankmodellierung und SQL
Das relationale Modell
verstehen planen bearbeiten
Normalisierungsprozess
ADAT©2004,2006 Dipl. - Ing. Walter SabinSeite: 47 Version 1.0a Normalisierung Optimierung des Datenmodells – möglichst wenig Redundanzen –Vermeidung von.
Dritte Normalform Relationstyp R(A1,...,An) und Menge  von FDs und MVDs für R sei im Folgenden fest vorgegeben. R ist in dritter Normalform (3NF), wenn.
Artikelanzeige (klein) show_article_short(article_id) Bild Artikel Name Beschreibung ….. …. Preis Bild Artikel Name Beschreibung ….. Gewicht Preis Verfügbarkeit.
Organisationsanpassung Zusammenfassung Fragen
Modellierungsspezialisten DRITTE NORMALFORM! „Bei der Abfrage, können wir dann alles wieder zusammenfügen!“
Was ist eine Datenbank „MS Access“
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #5 Relationale Entwurfstheorie.
Datenbanken Normalisierung
Datenbanken Datenbank-Entwurf
Entität Attribute Beziehung AUTOR CD M 1 N leihen erstellen N verfasst
Vom Konzept zur Datenbank
BHAK/BHAS 1 Salzburg KIDM 2ASBS Schuljahr 2004/05
CD BÜCHER FREUNDE INTERPRETAUTOR Entität Attribute Beziehung Preis TitelCd# Musikricht- ung von bis Handy PLZ Ort Straße Gdatum Vorname Nachname.
Übungsblatt 4 Erläuterungen Wintersemester 15/16 DBIS.
Pointer. Grundsätzliches: Im Arbeitsspeicher werden Daten gespeichert. Um auf die Daten eindeutig zugreifen zu können, werden diesen Daten Adressen zugeordnet.
Was ist ein Datenbankprogramm?
15 Tabellen erstellen und Tabellenstruktur bearbeiten Grundlagen zu Tabellen l Tabelle l Enthält Daten zu einem bestimmten Thema l Beispiele:  Mitarbeiterdaten.
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Entwurfstheorie Normalisierung oder "Wie man sich Ärger erspart"
Modellierungsspezialisten DRITTE NORMALFORM! „Bei der Abfrage, können wir dann alles wieder zusammenfügen!“
Veranstaltung: Datenbanken I Dozent: Ioannis Papakostas Belegarbeit 6 Online-Bestellung von Büchern Stefan Rüschenberg (Matrikel-Nr.: ) Sebastian.
LK Informatik - Datenbanken Normalisierung von Datenbanken April/Mai 2004 (2009) Paul-Natorp-Oberschule.
SQL Basics Schulung –
Anforderungen an ein Datenbanksystem
Redundanz.
SQL Join.
SQL Join.
OZONLOCH Präsentiert von Noah Jallow. GLIEDERUNG Die Ozonschicht Das Ozonloch Probleme Zukünftige Lösung.
 Präsentation transkript:

Normalisierung nach Edgar. F. CODD (1970) Beispiel Rechnung (Teilausschnitt der realen Welt) Wie sollen Daten gespeichert werden? Zielsetzung: Redundanzvermeidung durch Aufspalten der Datenelemente in logische Einheiten (Tabellen)

Normalisierung nach Edgar. F. CODD (1970) Probleme: Artikeldaten sind nur dann vorhanden, wenn Rechnung vorliegt: Einfügeanomalie Wird Kundenrechnung gelöscht können alle Daten verloren gehen: Löschanomalie Kundenanschrift muss in jeder Rechnung geändert werden: Änderungsanomalie Felder wiederholen sich Wiederholungsgruppen Feld Kundenadresse ist zu allgemein (genauer: Name, Strasse, PLZ, Ort etc) Atomare Felder

Normalisierung nach Edgar. F. CODD (1970) Lösung: Keine Wiederholungsgruppen durch Abspalten der Tabelle Positionen (ArtNR, RNR, ArtBez, Stueckzahl, PreisProEinheit) Eindeutige Felder (atomare Felder) durch Zerlegung des Feldes Adresse (KundenNR, Name, Vorname, PLZ, Ort, Strasse, Hausnummer) 1. Normalform Eine Tabelle liegt in der ersten Normalform vor, wenn in jeder Zelle nur ein Wert steht und keine Wiederholungsgruppen auftauchen.

Normalisierung nach Edgar. F. CODD (1970) Problem: Artikelbezeichnung und PreisProEinheit sind nicht abhängig vom gemeinsamen Schlüssel ArtNR & RNR

Normalisierung nach Edgar. F. CODD (1970) Lösung: Abspaltung einer Artikeltabelle (ArtNR, ArtBez, PreisProEinheit) 2. Normalform Eine Tabelle liegt in der zweiten Normalform vor, wenn sie sich in der 1. NF befindet und jedes (Nicht-Schlüssel-) Feld vom Gesamt-schlüssel und nicht bereits von einem Teil des Gesamt-schlüssels abhängig ist.

Normalisierung nach Edgar. F. CODD (1970) Problem: Kundendaten sind nicht abhängig von der RechNR sondern von der KundenNR.

Normalisierung nach Edgar. F. CODD (1970) Lösung: Abspalten einer Kundentabelle (KundenNR, Name, Vorname, PLZ, Ort, Strasse, Hausnummer) 3. Normalform Eine Tabelle liegt in der dritten Normalform vor, wenn sie sich in der 2. NF befindet und jedes (Nicht-Schlüssel-) Feld direkt vom Primärschlüssel abhängig ist.

Normalisierung nach Edgar. F. CODD (1970) Orte PLZ Ort Probleme: Keine, es sei denn, dass abgespaltene Tabellen nicht in der 3. NF sind!!!

 o d e r : g e z i e l t e s H i n s c h a u e n  Normalisierung nach Edgar. F. CODD (1970) ZUSAMMENFASSUNG:  Atomare Felder, keine Wiederholungsgruppen  Keine Abhängigkeiten von Gesamtschlüsseln  Keine Abhängigkeiten von Nichtschlüsselfeldern  o d e r : g e z i e l t e s H i n s c h a u e n 