Kerstin Keding-Bärschneider Verband der Ersatzkassen e. V.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Situation der freiberuflichen Hebammen in M-V
Advertisements

Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
MVZ und BAG „Welche Bedeutung können diese Versorgungs-strukturen im Jahr 2012 haben“ Köln, Sigurd Duschek Sigurd Duschek - Kassenärztliche.
Kooperation Ambulante ärztliche Versorgung Versorgungsgesetz Gesundheitsausschuss Landkreistag am Freitag, 18. Februar 2011, Landkreistag Baden-Württemberg,
Die Versorgung bei psychischen Erkrankungen aus Sicht der Ersatzkassen
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
Finanzen und Europa als Herausforderung und Chance für Kommunen
Die Deutschen im Herbst 2008
Klinischer Arbeitsmarkt in Bewegung
= = = = 47 = 47 = 48 = =
April 2008 Ministerium für Gesundheit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt Auswertung der Ergebnisse der aktuellen Bevölkerungsprognose.
Der demografische Wandel in Sachsen-Anhalt und sein Einfluss auf die Gestaltung von Kinder- und Jugendpolitik Vortrag Magdeburg
2. Chance für junge Menschen, eine Ausbildung zu beginnen Workshop zur ESF-Jahreskonferenz 2012.
LEADER 2007 – 2013 in Thüringen Begleitausschuss
Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport 1 Planung der neuen Akademie für Brand- und Katastrophenschutz in Scheuen Einwohnerversammlung Groß
Aufgabe und Rolle der beruflichen Weiterbildung in Krisenzeiten Bamberg 24. September 2009.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Tag der Allgemeinmedizin Versorgungssituation Allgemeinmedizin in Berlin und aktueller Stand des IPAM-Programms.
SAPV – Ärztlich verordnet und gemeinsam gestaltet
Projekt „Älter werden in der Pflege“
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
Einkommenspolarisierung und Armut in Bremen
Demografische Entwicklung in Sachsen bis 2020
Zukunft gestalten – Fachkräfte sichern
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
von Michael Büge Staatssekretär für Soziales
Arbeitsmarkt und prekäre Arbeitsverhältnisse
Bevölkerung Münchens 2004 Bevölkerung Münchens 2015
risikoabsicherung gegen die finanziellen folgen schwerer erkrankungen
Folie 1 Stand: SIGNAL IDUNA Gruppe makv Beihilfeänderung des Bundes 2009 Änderung der Beihilfevorschrift des Bundes 2009.
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
Eine Einführung in die CD-ROM
Anteil der über 60- Jährigen in % der Gesamt-Bevölkerung
QS- Dekubitusprophylaxe Klinikstatistik 2007 BAQ
Generationen im Gespräch
KIWA 2010 Koordinationsstelle für innovative Wohn- und Pflegeformen im Alter
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Öffentlich Private Partnerschaften (ÖPP)
Einzelpraxis, Gemeinschaftspraxis oder Kooperation mit dem Krankenhaus
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Pflegepersonalsituation | 09. November 2009LR Bernhard Tilg u. LR Gerhard Reheis 1 Bericht zur Erhebung des Pflegepersonalbedarfs und der AbsolventInnen.
Patientenbefragung Wien1 Patientenbefragung Wien April 2004 OGM Österreichische Gesellschaft für Marketing ; Fax - 26
Universität Potsdam/Magdeburg© AB Sportsoziologie 2005 AG 3: Konzentration der Lebensräume Auswirkungen des demographischen Wandels in Abhängigkeit von.
Top Krankenhaus- Weiterbildung 80 % der Krankenhäuser haben Probleme, offene Stellen im ärztlichen Dienst zu besetzen 25 % mehr Arztstellen blieben in.
Die Zukunft der Hauswirtschaft in sozialen Einrichtungen
Joachim Liesenfeld Abschlusstagung Berlin, 30. Juni 2011 Joachim Liesenfeld, 3. November Abschlusstagung, Berlin 30. Juni 2011 Wie.
Bevölkerungsprojektion bis 2030 Stadt Bischofsheim a. d. Rhön Stand: Präsentiert von Schülern.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Gliederung Demografische Entwicklung
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Versorgungsregion Hochwald-Saar Sicherstellung der wohnortnahen medizinischen Versorgung im Landkreis Trier-Saarburg Dr. Matthias Hoffmann Joachim Christmann.
-lich Willkommen ProRegio.
Pflegeversicherung.
Alterspyramide von Schwedt/Oder
1 Versorgung pflegebedürftiger Bürgerinnen und Bürger in den Niederlanden und in Deutschland – Zorg voor huelpbehoevenden NL/D.
Das Programm Ländliche Regionen langfristig als attraktive Lebensräume erhalten.
Altersarmut und ihre Folgen
Menschen gewinnen, Migration ermöglichen, demografischen Wandel in Sachsen-Anhalt gestalten. Kommunaler Dialog und Zuwanderung internationaler Fachkräfte.
Demografie, Arbeitsmarkt und Beschäftigung von Migranten
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
Pflegestützpunkt Hettstedt gefördert durch:. Modellprojekt zur Errichtung eines Pflegestützpunktes in Hettstedt (Landkreis Mansfeld-Südharz/Sachsen-Anhalt)
Dienstleister Leitungswasser
 Präsentation transkript:

Sicherung der Lebensqualität der Menschen im ländlichen Raum Gesundheit und Pflege Kerstin Keding-Bärschneider Verband der Ersatzkassen e. V. Landesvertretung Thüringen

„Gefühlte Probleme“ ??? - Thesenaufstellung Das deutsche Gesundheitssystem hat ein Versorgungs-/Verteilungsproblem? Die demografische Entwicklung stellt die medizinische Versorgung und die Pflege auf den Kopf? Die medizinische Versorgung und Pflege in ländlichen Regionen ist gefährdet und kann zukünftig nicht mehr sichergestellt werden? „Der Mensch steht im Mittelpunkt all‘ unserer Bemühungen, doch leider damit auch oft im Weg!“

Gliederung Demografischer Wandel in Thüringen – eine Herausforderung für die Ersatzkassen Bevölkerungsentwicklung in Thüringen Probleme in der aktuellen Versorgungssituation Vergleich der Entwicklung der Bevölkerung und Ärzte im ambulanten und stationären Bereich Sicherstellung der ärztlichen Versorgung in Thüringen Zukünftige Gestaltung der Versorgung in Thüringen Thüringer Pflegepakt

Demografischer Wandel in Thüringen – eine Herausforderung für die Ersatzkassen Steigende Lebenserwartungen, Wanderungsbewegungen und eine sich verändernde Altersstruktur werden zu vielfältigen Verschiebungen führen. Typische Alterserkrankungen werden zunehmen und die Zahl junger Menschen wird gleichzeitig abnehmen. Städtische Zentren werden ihre Einwohnerzahlen eher halten können als ländliche Regionen. Welche „Baustellen“ für die gesetzliche Krankenversicherung und insbesondere die Ersatzkassen ergeben sich hieraus? (Fokus medizinische Versorgung) vdek-Landesvertretung Thüringen

Bevölkerungsentwicklung in Thüringen Planungsbereich 2010 2020 2025 2030 Veränderung 2020 zu 2010 Altenburger Land 98.810 84.225 77.407 70.778 -14,76% Eichsfeld 105.195 96.234 91.425 86.306 -8,52% Erfurt 204.994 206.027 208.298 209.439 0,50% Gera 99.262 87.767 82.556 77.214 -11,58% Gotha 138.056 127.420 121.727 115.848 -7,70% Greiz 107.555 90.235 81.826 73.442 -16,10% Hildburghausen 67.007 59.322 55.350 51.261 -11,47% Ilmkreis 112.350 106.455 103.840 101.026 -5,25% Jena 105.129 107.855 109.617 111.387 2,59% Kyffhäuserkreis 81.449 67.155 60.298 53.494 -17,55% Nordhausen 89.963 81.696 78.134 74.586 -9,19% Saale-Holzland-Kreis 86.809 79.835 76.900 74.059 -8,03% Saale-Orla-Kreis 87.799 77.210 71.975 66.804 -12,06% Saalfeld-Rudolstadt 116.818 99.415 90.639 81.829 -14,90% Sömmerda 72.877 65.724 61.764 57.648 -9,82% Sonneberg 59.954 52.352 48.589 44.856 -12,68% Suhl/Schmalkalden-Meiningen 168.758 146.989 109.468 102.190 -12,90% Unstrut-Hainich-Kreis 108.758 98.639 93.365 87.969 -9,30% Eisenach/Wartburgkreis 173.310 157.375 108.185 100.428 Weimar/Weimarer Land 150.172 143.669 70.983 66.436 -4,33% 2.235.025 2.035.599 1.802.346 1.707.000 -8,92% vdek-Landesvertretung Thüringen

Trotz guter Voraussetzungen – Probleme in der aktuellen Versorgungssituation Akteure Kennzeichen der Versorgung Konkurrenz zwischen Vertragsarzt und Krankenhaus Kranken- haus „Kampf“ um begrenzte finanzielle Mittel Vertrags- ärzte kaum Nutzung von innovativen Versorgungsmodellen Sonstige Gesundheits- partner Auswahl: Es müssen geeignete Versicherte ausgewählt werden. Selektion und Qualität: Die Qualität der Versorgung muss durch den Anbieter des IGV-Modells, also auch die KKH, sichergestellt werden. Qualität beginnt mit der Selektion der Anbieter. Direkte Verträge: IGV-Verträge werden durch die KK direkt abgeschlossen: Verhandlungskompetenz und Vertragsmanagement sind erfolgsentscheidend IGV wirkt über längere Zeiträume: Der Versicherte muss über einen weit aus längeren Zeitraum betrachtet werden (life-time-Ansatz); in jedem Fall über etwaige Garantiezeiten. Spiegelung der IGV innerhalb der Organisation: die effiziente Abwicklung bedeutet den Wandel von der sektoralen Trennung zum integrierten Leistungsmanagement. Geringe Vernetzung zwischen den verschiedenen Akteuren Pflege

Verzahnung der Versorgung Akteure mögliche Maßnahmen Integrierte Versorgung Kranken- haus engere Einbindung der Krankenhäuser in die Bedarfsplanung Vertrags- ärzte Telemedizin sonstige Gesundheits- partner Auswahl: Es müssen geeignete Versicherte ausgewählt werden. Selektion und Qualität: Die Qualität der Versorgung muss durch den Anbieter des IGV-Modells, also auch die KKH, sichergestellt werden. Qualität beginnt mit der Selektion der Anbieter. Direkte Verträge: IGV-Verträge werden durch die KK direkt abgeschlossen: Verhandlungskompetenz und Vertragsmanagement sind erfolgsentscheidend IGV wirkt über längere Zeiträume: Der Versicherte muss über einen weit aus längeren Zeitraum betrachtet werden (life-time-Ansatz); in jedem Fall über etwaige Garantiezeiten. Spiegelung der IGV innerhalb der Organisation: die effiziente Abwicklung bedeutet den Wandel von der sektoralen Trennung zum integrierten Leistungsmanagement. Pflege Delegation von ärztlichen Leistungen

Vergleich der Entwicklung der Bevölkerung und Ärzte im ambulanten und stationären Bereich Steigerung der Arztzahlen um 33 Prozent bei einer um mehr als 300.000 gesunkenen Einwohnerzahl 8 vdek-Landesvertretung Thüringen

Sicherstellung der ärztlichen Versorgung Bundesweit ist absehbar, dass in vermeintlich „unattraktiven“ Regionen Sicherstellungsprobleme auftreten können. Dem Problem der langfristigen Sicherstellung haben sich die Krankenkassen und die Kassenärztliche Vereinigung Thüringen seit langem angenommen. Bereits 2004 wurden erstmals in Thüringen konkrete Maßnahmen beraten, um drohende Unterversorgung zu lokalisieren. Das 2004 zuvor berechnete Szenario mit einen auf unter 75 Prozent sinkenden Versorgungsgrad bei den Hausärzten war jedoch in 2008 nicht eingetreten. vdek-Landesvertretung Thüringen

Sicherstellung der ärztlichen Versorgung in Thüringen bisherige Maßnahmen im hausärztlichen Bereich Förderung von Praxisneugründungen oder -übernahme mit 60.000 Euro (ohne Rückzahlungsverpflichtung, von 2008 bis 2009 in Höhe von 30.000 Euro) Förderung von Zweigpraxen mit max. 15.000 Euro Förderung bestehender Praxen über das 65. Lebensjahr mit 1.500 Euro pro Quartal zinsloses Darlehen bei Neugründungen oder Übernahmen in Höhe von 30.000 Euro (2008 und 2009) fallzahlabhängige Zuschläge (2008 und 2009, 8,75 Euro pro Fall über Bundesdurchschnitt) vdek-Landesvertretung Thüringen

Aktuelle Sachstand - 1 Aufgrund der alternden Thüringer Bevölkerung ist im ambulanten und stationären Bereich eine bedarfsorientierte ärztliche Versorgung erforderlich. Noch nie war Thüringen mit so vielen Ärzten versorgt wie heute. Einzelne Lücken können dennoch nicht ausgeschlossen werden. Die deutlich attraktivere Vergütung der letzten Jahre im ambulanten Bereich bietet ein erhebliches Potential für niederlassungswillige Ärzte. vdek-Landesvertretung Thüringen

Aktueller Sachstand - 2 In naher Zukunft werden in Thüringen viele Ärzte altersbedingt ihre Tätigkeit aufgeben. Von dieser Entwicklung sind aber nicht nur Ärzte betroffen! Aus den Erfahrungen der letzten Jahre konnte man erkennen, dass Sicherstellung kein vorrangig finanzielles Problem ist, sondern vielmehr auch von anderen Faktoren beeinflusst wird. Daher dürfen nicht nur innovative Schritte angekündigt, sondern müssen auch gegangen werden. Hierbei sind alle Beteiligten, auch die Politik gefordert. vdek-Landesvertretung Thüringen

Fazit Landflucht (vermeintlich unattraktive Regionen werden gemieden) neues qualitätsorientiertes Lebensgefühl verändertes Berufsbild Arzt Frauen haben den Arztberuf übernommen flexiblere Berufs-/Arbeitsbedingungen gesucht höherer Anteil ausländischer Ärzte vdek-Landesvertretung Thüringen

Zukünftige Gestaltung der Versorgung Aufgrund der voraussichtlich abnehmenden Arztzahlen ist eine Konzentration der ärztlichen Versorgung erforderlich, die Delegation von ärztlichen Leistungen notwendig sowie der Ausbau von Zweigpraxen unentbehrlich. Wegen der sich ändernden Anforderungen an den Arztberuf sind Anstellungsmöglichkeiten auszubauen (z. B. Betrieb von Eigeneinrichtungen) und Teilzeitmodelle umzusetzen. vdek-Landesvertretung Thüringen

Zukünftige Gestaltung der Versorgung Die Erfahrungen der letzten Jahren haben gezeigt, dass sich selbst mit zusätzlichen Geld kaum ein Arzt in unattraktive Regionen locken lässt. Daher sind die Kommunen und Landkreise zukünftig gefordert, die angehenden Ärzte aus der jeweiligen Region zu binden. Beispiel: Entwicklung eines Fahrservice, um ggf. einen Transport zum Arzt gewährleisten zu können. Hier haben sich bereits verschiedene ehrenamtliche Modellprojekte im Bundesgebiet etabliert. vdek-Landesvertretung Thüringen

Aktuelle Entwicklungen – Thüringer Pflegepakt Es geht um die Versorgung von Pflegebedürftigen durch ausreichend qualifizierte Pflegefachkräfte (und auch um die Finanzierbarkeit) mit dem Blick auf demografische Entwicklung. Es geht um eine höhere Akzeptanz der Pflege als gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Es geht um bessere Rahmen und Beschäftigungsbedingungen in der Altenpflege. Es geht um die Verbesserung der Personal- und Nachwuchsgewinnung und Qualifizierung. Wurden 2001 in Thüringen noch 28.000 Pflegebedürftige von ambulanten oder stationären Pflegediensten versorgt, werden es 2015 bereits 45.000 und 2020 gar 50.000 Personen sein.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! vdek-Landesvertretung Thüringen