1. Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler über die gymnasiale Oberstufe www.gymnasium-letmathe.de > Download > Oberstufe 2.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Sedanstraße
Advertisements


Änderungsverordnung der APO-GOSt Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen i.d.F. vom
Erläuterungen zu den Wahlen für die Jahrgangsstufe 12 - Abitur 2009
Die Gymnasiale Oberstufe
zur gymnasialen Oberstufe
Informationen zur gymnasialen Oberstufe II
Emsland-Gymnasium Rheine
Emsland-Gymnasium Rheine
Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe Die Beratungskomponenten: Einzelberatung Allgemeine Beratung Laufbahnkontrolle Informations -pflicht.
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
1 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Marienschule Euskirchen.
1 Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe Beratungskomponenten Einzelberatung Allg. Beratung Laufbahn- Kontrolle Verbindliche Informationen.
1 Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe Beratungskomponenten Einzelberatung Allg. Beratung Laufbahn- Kontrolle Verbindliche Informationen.
Gesamtqualifikation Ergebnisse der Qualifikationsphase und Abiturprüfung.
Herzlich Willkommen Information zur Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe InformationsveranstaltungInformationsveranstaltung für die 9. Klassen für die 9. Klassen.
Herzlich Willkommen zum Informationsabend der
Die gymnasiale Oberstufe
Die neue Oberstufe in G8 34 Wochenstunden
Herzlich Willkommen zum Informationsabend der Jahrgangsstufe EF.
Was ist die gymnasiale Oberstufe?
Die neue Oberstufe in G8 Bad Oeynhausen.
Die Qualifikationsphase in G8
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung für die 10. Klassen.
Die gymnasiale Oberstufe
Was ist neu in der gymnasialen Oberstufe?
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung für die 9. Klassen.
Information Abitur 2013 Jahrgangsstufe 11
Die gymnasiale Oberstufe im letzten nicht verkürzten Bildungsgang
Gliederung der gymnasialen Oberstufe
APOGOST 2010 Information der Jgst. 9 (G8). APOGOST Information Jgst. 9 (G8) 2 Hinweise Die Informationen beziehen sich im Wesentlichen auf die.
Die gymnasiale Oberstufe
Änderungsverordnung der APO - GOSt Ab Schuljahr 2010/2011 Abijahrgang 2013.
Gymnasium Gerresheim Informationsveranstaltung Qualifikationsphase.
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die
1 Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe Beratungskomponenten Einzelberatung Allg. Beratung Laufbahn- Kontrolle Verbindliche Informationen.
1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.

1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach 12 Jahren.
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Informationen zur Qualifikationsphase (Q1/Q2) Wahl der Leistungskurse Gesamtqualifikation („Abiturzulassung“) Ruhrtal Gymnasium Schwerte
Gymnasiale Oberstufe (Abitur 2013) (Abitur 2013) G 8.
Gymnasiale Oberstufe (Abitur 2013) (Abitur 2013) G 9.
Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler zur Qualifikationsphase > Download > Oberstufe.
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF Versetzungsordnung, Informationen zur GK und LK Wahl, Verschiedenes.
Informationen zur gymnasialen Oberstufe G Alexander-Hegius-Gymnasium Sür 2 Personen und Termine für die EF Schulleiter: Herr Hilbk Schulleiter:
Freiherr-vom-Stein-Gymnasium
Informationen zum Besuch der Einführungsphase im Schuljahr 2014/ Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Die gymnasiale Oberstufe.
Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe
1 Die gymnasiale Oberstufe im Überblick Block II: Abiturprüfung (mind. 100 P., höchstens 300 P.) Abiturprüfung: 2 Fächer aus D, M, FS Abdeckung der 3 Aufgabenfelder.
Schiller-Schule Bochum. Die gymnasiale Oberstufe Dauer der gymnasialen Oberstufe Mögliche Abschlüsse am Gymnasium Versetzung in die Qualifikationsphase.
Einführung Oberstufe Schülerinformation Elterninformation.
1 Die gymnasiale Oberstufe im neunjährigen Bildungsgang am Tannenbusch-Gymnasium Bonn Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2010/11.
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung für die 9. Klassen.
Abiturjahrgang 2019 Oberstufenkoordinatorin S. Lange Jahrgangsstufenleiter I. Baum L. Degenhardt Informationen zur Einführungsphase 24. Februar 2016
1 Information zur Kurswahl in der Eph (Einführungsphase)  Schulabschlüsse  Zentrale Klausuren  Aufgabenfelder / Fächer  Pflichtkurse in der Eph  Klausurfächer.
1 Informationen zu den LK Wahlen Projektkurse. 2 Aufgabenfelder und Fächer Aufgabenfeld Isprachlich-literarisch- künstlerisch Deutsch alle Fremdsprachen.
Die Struktur der gymnasialen Oberstufe
Oberstufe am Mauritius-Gymnasium
Janusz-Korczak-Gesamtschule Bottrop
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Information der Jgst. 9 (G8)
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Herzlich Willkommen Information zur Oberstufe
 Präsentation transkript:

1

Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler über die gymnasiale Oberstufe > Download > Oberstufe 2

3

Grundlage: die „APO-GOSt“ die „Allgemeine Prüfungsordnung für die Gymnasiale Oberstufe“ 4

Die gymnasiale Oberstufe EF/2 EF/1 Einführungsphase Q1/2 Q1/1 Q2/2 Q2/1 Abitur Qualifikationsphase Zum Verständnis 5

Einige wichtige Einzelheiten zur Oberstufe: Unterricht in Kursen, nicht mehr im Klassenverband Jeder Schüler hat seinen individuellen Stundenplan, der sich aus seiner persönlichen Fächerwahl und der Umsetzung in den Gesamtstundenplan ergibt. 102 Wochenstunden sind über die gesamte Oberstufe abzuleisten, d. h. 34 Wochenstunden durchschnittlich je Jahrgangsstufe. Ab Q1 geht es nicht nur um einzelne Zensuren, sondern um das Sammeln von Punkten für die Zulassung zum Abitur bzw. die Gesamtqualifikation

Die Noten 4- (4 Punkte) und schlechter sind ab Stufe Q1 ein „Defizit“. Höchstens 20 % der eingebrachten Kurse dürfen ein Defizit aufweisen (davon maximal 3 Leistungskurs-Defizite). Kein Pflichtkurs darf mit „ungenügend“ (0 Punkte) abgeschlossen werden. Klausuren gibt es nicht nur in Deutsch, Fremdsprachen und Mathematik, sondern - z.B. in EF - in mindestens einer Gesellschaftswissenschaft und mindestens einer Naturwissenschaft. In den modernen Fremdsprachen kann es eine mündliche Prüfung als Klausurersatz geben. Abiturfächer sind spätestens ab Q1.1 schriftlich. Am Ende der EF ist eine zentrale Klausur in den Fächern Deutsch und Mathematik zu absolvieren. In Q1.2 wird eine Klausur durch eine Facharbeit ersetzt. Die Teilnahme an einem Projektkurs entpflichtet von der Facharbeit. 7

8

Die gymnasiale Oberstufe EF/2 EF/1 Einführungsphase Q1/2 Q1/1 Q2/2 Q2/1 Abitur Qualifikationsphase 2 LK 7GK+1 7+VK/PK 2 LK + 2 GK 2 LK 7GK +1 7+VK/PK 11 GK 10+2VK 11GK+1 VK Zulassung Versetzung Aufbau 9

Die gymnasiale Oberstufe Abitur Fachhochschulreife zusammen mit 1-jährigem gelenkten Praktikum Abschlüsse Qualifikationsphase 2 Einführungsphase Qualifikationsphase 1 10 Mittlerer Schulabschluss für Schüler des Gymnasiums

2 LK 7GK+1 7+VK/PK 2 LK + 2 GK 2 LK 7GK+1 7+VK/PK 11 Gk 10+2VK 11GK+1 VK 3 Aufgabenfelder Spa/F L F E D (1) sprachlich-literarisch (3) mathematisch- naturwissenschaftlich (2) gesellschafts- wissenschaftlich sonstige Fächer LIT Fremdsprache neue fortgeführte Fächer und Aufgabenfelder Die gymnasiale Oberstufe M PH CH BI INFGE SW EK PL R Sp Pk Vk KU MU EF/2 EF/1 Q2/2 Q2/1 Abitur Q1/2 Q1/1 11

Die gymnasiale Oberstufe 2 LK 7GK+1 7+VK/PK 2 LK + 2 GK 2 LK 7GK+1 7+VK/PK 3 Aufgabenfelder KU MU Spa/F L F E D M PH CH BI INF GE SW EK PL R Sp PKVK (1) sprachlich-literarisch (3) mathematisch- naturwissenschaftlich (2) gesellschafts- wissenschaftlich sonstige Fächer LIT Fremdsprache neue fortgeführte GE SW 11GK 10+2VK 11GK+1 VK Pflichtbindungen / Mindestbelegungen Wahl eines Schwerpunktes: 2 Sprachen oder 2 Naturwissenschaften EPh/2 EPh/1 Q2/2 Q2/1 Abitur Q1/2 Q1/1 12

13

Die gymnasiale Oberstufe 2 LK 7 GK+1 7+VK/PK 2 LK + 2 GK 2 LK 7GK+1 7+VK/PK 3 Aufgabenfelder KU MU Spa/F L F E D M PH CH BI INF GE SW EK PL R Sp PK VK (1) sprachlich-literarisch (3) mathematisch- naturwissenschaftlich (2) gesellschafts- wissenschaftlich sonstige Fächer Fremdsprache neue fortgeführte 11 GK 10+2VK 11GK+1 VK Wahl der Leistungskurse 1. LK: FS, D, M, NW EF/2 EF/1 Q2/2 Q2/1 Abitur Q1/2 Q1/ LK: aus dem Angebot der Schule frei wählbar

Die gymnasiale Oberstufe 2 LK 7 GK+1 7+VK/PK 2 GK 2 LK 7 GK+ 1 7+VK/PK 3 Aufgabenfelder KU MU Spa/F L F E D M PH CH BI INF GE SW EK PL R Sp PK VK (1) sprachlich-literarisch (3) mathematisch- naturwissenschaftlich (2) gesellschafts- wissenschaftlich sonstige Fächer KU MU LIT Fremdsprache neue fortgeführte FS DM 111 oder REL GE SW 2 11 GK 10+2VK 11GK+1 VK Wahl der Abiturfächer (spätestens ab Q1/1 schriftlich) 2 LK EPh/2 EPh/1 Q2/2 Q2/1 Abitur Q1/2 Q1/1 15

16

Vertiefungsfächer Zweistündige Halbjahreskurse Einführungsphase: maximal 4 Halbjahreskurse Qualifikationsphase: maximal 2 Halbjahreskurse Schule kann zur Teilnahme verpflichten und von der Teilnahme ausschließen (z. B. auf der Grundlage der Förderempfehlungen am Ende der Sek I) Anbindung an den Kernfachbereich (Deutsch, Mathematik, Englisch. Französisch, Latein) Kein Ersatz für die Inhalte des Regelunterrichts; keine Exzellenzförderung Keine Benotung, sondern qualifizierende Zeugnisbemerkungen zur Teilnahme Keine Anrechnung im Rahmen der Gesamtqualifikation Leitziel: Weiterentwicklung und Sicherung erforderlicher Kompetenzen für einen erfolgreichen Durchgang durch die Qualifikationsphase – „perspektivische“ Förderung 17

Projektkurse Zweistündiger Jahreskurs (halbjahresübergreifend, ggf. auch jahrgangsstufenübergreifend) Qualifikationsphase Anbindung an ein Referenzfach (LK oder GK aus der Qualifikationsphase) Gruppenarbeit möglich Wahlkurs Projektorientiertes, anwendungsorientiertes, ggf. fachübergreifendes Arbeiten Ggf. bilingual Rahmenthema – klare Abgrenzung von der Obligatorik des Lehrplans im Referenzfach Mögliche Einbindung von Wettbewerben (z. B. Jugend forscht), außerschulischen Partnern (Experten, Einrichtungen im Ortsteil), Praktika, europäisch- internationalen Projekten Entpflichtung von der Facharbeit Anrechnung in doppelter Wertung wie zwei Grundkurse Alternativ: Einbringung als besondere Lernleistung im Abitur 18

Beispiele schülerorientierter Zuwendung in der Oberstufe am Gymnasium Letmathe Schülerbetreuung beschränkt sich am Gymnasium nicht auf die vorgeschriebenen Beratungstermine, sondern erfolgt individuell und bedarfsorientiert. Fächerwahlen zur Oberstufe in Stufe 9 bzw. die Leistungskurswahlen in Stufe 10 folgen abgestuft den Schülerwünschen. Es gibt keine Festlegungen von vornherein bzw. Vorab- ausschlüsse von Kursen. Methodentraining an drei Tagen zu Beginn der Stufe 10 (Bestandsaufnahme der individuellen Methodenkenntnisse – zielgerichteter Abbau der Defizite – Angleichung und Optimierung der Methodenkompetenz) Fächerübergreifendes viertägiges Berlinprojekt (Berlinfahrt mit ausgewählten Programm- schwerpunkten vor Ort) Management-AG in innovativen Instituten und Unternehmen der Region (Stufe 11) Zusammenarbeit mit dem „Thimm-Institut für Bildungs- und Karriereberatung“ (Informationsveranstaltung – Testverfahren – Auswertung und Beratungsgespräch) Parisfahrt in Stufe 11 für die Französischkurse Studienfahrt in Stufe 12 Hochschultag in Stufe 12 (in der Regel an der Uni Münster) 19

20

Wichtig: Der Vortrag sollte nur einen ersten, groben Überblick verschaffen. Das komplexe System „Gymnasiale Oberstufe“ erschließt sich einem erst im Laufe der Oberstufen-Zeit. Die Schülerinnen und Schüler werden kontinuierlich durch die Beratungen von Stufenleitung und Oberstufenkoordinator alle Details erfahren und bei der konkreten Planung ihrer eigenen Schullaufbahn auch automatisch verstehen. Schülerinnen und Schüler können mit Hilfe von LuPO ihre Laufbahn planen und überprüfen! Programm liegt im Downloadbereich unserer Homepage. 21

Wir danken für Ihre Aufmerksamkeit 22

23

Wichtige Unterschiede im Vergleich zu der Laufbahn der Schülerinnen und Schüler mit 9-jährigem Bildungsgang Erwerb des mittleren Schulabschlusses mit Versetzung in die Qualifikationsphase 102 Wochenstunden in der Sek II, d. h. 34 Wochenstunden im Durchschnitt je Jahrgangsstufe Zentrale Klausur in Deutsch und Mathematik am Ende der Einführungsphase 2-stündige Projektkurse 2-stündige Vertiefungsfächer im Kernfachbereich Im Rahmen des veränderten Berechnungsmodus‘ für die Gesamtqualifikation sind mehr Kurse einzubringen (35 bis 40 statt 32 bis 34 bei G9). Wegfall des schulischen Teils der Fachhochschulreife mit Versetzung in die Qualifikationsphase 24

Schema der Gesamtqualifikation 25 Q1.1Q1.2Q2.1Q2.2DefiziteAbiturprüfung ohne bes. LL Abiturprüfung mit bes. LL 1. LK2*5 bei Kursen 7 Def. davon max. 3 LK bei Kursen 8 Def. davon max. 3 LK 5*54*5 LL 4*5 2. LK2*5 5*54*5 3. Abiturfach1*5 5*54*5 4. Abiturfach1*5 5*54*5 GKs1*5 GKs1*5 GKs1*5 GKs1*5 GKs1*5 GKs1*5 Gesamtqualifikation: Block I + Block2 min. 300 Punkte max. 900 Punkte Block II min. 100 Punkte max. 300 Punkte Block I (min. 35 Kurse, 8 LK+27GK) Vertiefungskurse und mit 0 abgeschlossene Kurse sind nicht anrechenbar!! min. 200 Punkte, max. 600 Punkte

26