Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Die Gymnasiale Oberstufe
1 1
2
Struktur der Oberstufe
Zugangsvoraussetzungen Einführungsphase 34 WSt (Jg.10) 11 Grundkurse/ max. 2 VK Mittlerer Schulabschluss Versetzung Fachhochschulreife (schulischer Teil)) Qualifikationsphase 34 WSt (Jg ) 2 Leistungskurse/ 8 GKs/max.2 VKs/ 1 PK Zulassung Abiturprüfung 2 LKs und 2 GKs 2
3
Organisation Allgemeine Grundbildung und individuelle Schwerpunktsetzung Kurssystem ab EF.1 (Grundkurse) 8 GKs (3 St.) und 2 LKs (5 St.) ab Q.1 Abschluss mit der Abiturprüfung nach Q.2 Maximale Verweildauer: 4 Jahre 3 3
4
Besondere Kurse Vertiefungskurse: Referenzfächer: D,M,E,F,S
Anrechnung auf WSt. Qualifizierte Teilnahme Schule definiert Zugang Projektkurse: 2-std. Jahreskurs in Q Referenzfach: z.B. BI/CH Projektorientiertes Arbeiten Wertung als 2 GKs oder als besondere Lernleistung im Abitur 4
5
Schulpflicht NEU: Antrag auf Nachschreibklausur
§ 43(1) SchulG: SuS sind verpflichtet , regelmäßig am Unterricht… teilzunehmen. Versäumnisse: Entschuldigungssystem (anrufen, schriftlich) NEU: Antrag auf Nachschreibklausur 5 5
7
Gesetzliche Vorgaben der APO-GOSt
Nur die Fächer, die in EF.1 gewählt worden sind, können bis zum Abitur fortgesetzt werden. Unter den vier Abi-Fächern müssen zwei der Fächer D, M, Fremdsprache sein. 7 7
8
Versetzung Eine 5 in D, M, fortgef. FS: Ausgleich nur durch ein Fach
dieser Fächergruppe Nachprüfung (fehlender Ausgleich, 2 x Note 5) Wiederholer ohne Versetzung muss das Gymnasium verlassen (keine NP) 8 8
9
Mündliche Feststellungsprüfung in E in EF 2.2
Klausuren in der EF Jahrgangsstufe EF 1.1 EF 1.2 EF 2.1 EF 2.2 D,M,Sprachen 1 Gesellschafts- wissenschaft -- Naturwissen-schaft Zentrale Klausur D ( ) M ( ) Mündliche Feststellungsprüfung in E in EF 2.2 9
10
Termine Praktikum: Freistellung vom 15.06. – 26.06.2015
Studienfahrt im Stammkurs Herbst 2015 (Finanzierung) 10 10
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.