Südosteuropa und der EU- Emissionshandel

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Emissionshandel und Erneuerbare-Energien-Gesetz
Advertisements

Potenziale und Ansätze zur Steigerung der
GRUNDLAGEN VON MOBILITÄT & ENERGIE
Entwicklung der Stromerzeugung in Deutschland von 2006 bis 2020
CO 2 -Emissionshandel Einblick in die Praxis EUM Netzwerk Jenny Bonitz
Pressekonferenz 17. Februar 2009, Wien
E-world of Energy Essen,
nach Halbjahren; Veränderung gegenüber Vorjahr in %, Index 2000 = 100
Förderung der Konzepte
Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, , Stuttgart.
Energieeinsparung und Kraftwerkserneuerung
0 Der Versicherungssektor – Direktinvestor und 'Investitions- Förderer' Impulsreferat von Generaldirektor Dkfm. Karl Fink Wien, am 5. November 2007.
Moeller GmbH Seite - 1 ATEX. IB ATEX D Schutzvermerk nach ISO beachten Moeller GmbH Seite - 2 Einführung Was ist, bzw. wofür steht ATEX?
Königsweg zum Klimaschutz oder unverantwortlicher Systembruch?
Maßnahmenkatalog der BR Weitere Steigerung der Gesamtenergieeffizienz im Gebäudebestand und des Umstiegs auf Erneuerbare Energie und effiziente Fernwärme.
Energiewende – machbar ?
Bemerkungen zur aktuellen weltweiten Energiesituation
Diplomarbeit in Rahmen des Studiums
EU-Nationale Allokationspläne
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
29. Januar 2007Benjamin Harder1 Entwicklung der Stromerzeugung in China (Verschiedene Aspekte) Benjamin Harder.
Energieeffizienz - Made in Germany Datum: 25. Mai 2010 Referent: Dipl.-Ing. Carsten Warnecke Exportinitiative Energieeffizienz Im Auftrag des Bundesministeriums.
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
German Emissions Trading Association. Zweck : a) die Förderung der aktiven Reduzierung der Treibhausgasemissionen in Deutschland und weltweit gemäß den.
für Energieberatung und Investitionen
Was wir können… Arbeitsplätze, 40% Green Jobs ! Bereits 40% der Arbeitsplätze in der Zellstoff- und Papierindustrie sind Green Jobs und stärken.
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Die RWE-Strategie zu Clean Coal Power im europäischen Verbund
Wirtschaftskammer Niederösterreich Ökologische Betriebsberatung
Klimapolitik Klimabündnis Salzburg Aktiv gegen den Klimawandel PI Salzburg, 05/10/04.
Am 11. Juli 2013 in Frankfurt/Main Halbjahrespressekonferenz des VCI 1 Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Die erhoffte Belebung im Chemiegeschäft.
Energieeffizienz-Richtlinie
Grün Gewachsen: Bilanz
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
Evaluation der Klimastrategien Österreichs
Potentialstudie KWK BMWA, Wien DI Erwin Smole E-Bridge Consulting GmbH.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Referent: Dipl.-Ing. Jürgen Neuß Ingenieurbüro H. Berg & Partner GmbH
5 Jahre IPPC-Richtlinie in Österreich Dienstag, 11. Oktober 2005 Haus der Industrie Dr. Fritz Kroiss, ÖKOBÜRO: Parteistellung anerkannter Umweltorganisationen.
Ein Referat von Lukas und Rafael
Internationale Klimapolitik, Kyoto-Protokoll
EU Emissionshandelssystem:
Attache für Agrar, Forst und Umwelt an der Österreichischen Botschaft
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Vortrag von MR Werner Ressing
Beitrag zum Klimaschutzkonzept für den Kreis Paderborn
Renaissance der Fernwärme ist notwendig
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Klima im Handel.
Das Klimabündnis Eine globale Partnerschaft zum Schutze des Weltklimas.
Chancen für Partnerschaftsprojekte im Rahmen von Klimaschutz und Emissionshandel Marian Leimbach Department of Global Change & Social Systems.
Praktikum –
Hamburg, Björn Dransfeld, Perspectives GmbH.
Projektfinanzierung am Beispiel Karlovac
Umweltinnovationen: Der Weg zu wettbewerbsfähigen Regionen ECREINetwork Stuttgart Klimaschutz - plus Förderprogramm des Landes Referent: Walter.
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
Solarwärmemarkt in Österreich Quelle: Biermayr/BMVIT, 2014 Gesamt 2013: rd. 5 Mio. m² (inkl. Schwimm- badabsorber) entspricht MW th.
Energieeffizienz & Klimaschutz in der dt. Chemie Energiestatistik Teil 4 (von 6) Aktualisierte Fassung mit korrigierten Produktionsdaten des Statistischen.
European Enterprises’ Climate Cup (EECC) Europäischer Wettbewerb für KMUs zur Steigerung der Energieeffizienz in Bürogebäuden Kontakt:
Chemieproduktion wächst im Gesamtjahr 2014 um 1,5 Prozent
IPPNW, Nürnberg den Rettet Atomkraft das Klima? Ein nüchterner Blick auf die Fakten.
Bioenergie in Bayern ErfolgeZiele 2020 –
CO 2 -Abgabe aus der Sicht des Schweizerischen Fachverbandes für Wärmekraftkopplung Kommissionssitzung UREK-N Bern, 15. Januar 07 Adrian Jaquiéry, Präsident.
Dr. Armin Sandhövel, Head Carbon Risk/Reputational Risk, CRO Office Tutzing Emissionshandel – Marktmodell der Zukunft? Sustainability Fund.
Umweltinspektion Dr. Barbara Reiter-Tlapek. Entwicklungen auf EU Ebene 1997 Entschließungen des Europäischen Parlamentes bzw. des Rates 2001Empfehlung.
Gründe für das kommunale Engagement. WARUM Entgegenwirkung zu Globalisierungstendenzen (Unabhängigkeit von Energiekonzernen) Rückläufige Gewerbesteuereinahmen.
UMWELTMARKT – DYNAMISCHE ENTWICKLUNG Investitionen und laufende Ausgaben für Umweltschutz Quelle: SURS.
Die Energiewende: Klimapolitik paradox
von V. Calenbuhr An der Universität Basel
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
 Präsentation transkript:

Südosteuropa und der EU- Emissionshandel Anreize für Unternehmen durch JI und CDM Projekte DI Dr. Klaus Reisinger Tel: 01/ 505 37 07/ 10 Fax: 01/ 505 37 07/ 27 klaus.reisinger@allplan.at http://www.allplan.at Schwindgasse 10 A-1040 Wien 1

Gliederung: Vorstellung Klimaschutz/ Emissionshandelsrichtlinie Energieeffizienz in der Industrie Zusammenfassung

Vorstellung des Referenten, Klaus Reisinger Kariere: TU Wien, Verfahrenstechnik Dissertation: Kesseloptimierung, Verbrennungstechnik Seit 1997: ALLPLAN GmbH Seit 2003: Geschäftsführer etwa 80 Energie-Effizienz-Programme etwa 15 Klimaschutzprojekte Persönliches: Geburtsjahr 1969 3 Kinder Hobbies: Familie, Sport

Gliederung: Vorstellung Klimaschutz/ Emissionshandelsrichtlinie Energieeffizienz in der Industrie Zusammenfassung

Emissionshandelsrichtlinie der EU Die EU entwickelte ein eigenes, internes Emissionshandelssystem. Die entsprechende (Richtlinie 2003/87/EG) wurde vom Europäischen Parlament am 2. Juli 2003 ausgegeben. Der Handel mit Emissionsrechten hat 2005 begonnen und gilt für die Mitgliedstaaten der erweiterten Europäischen Union. Der europäische Emissionshandel betrifft die Stromerzeugung in thermischen Kraftwerken ab 20 MW Leistung und folgende fünf Industriebranchen (unterschiedliche Schwellenwerte): - Eisen- und Stahlverhüttung, sowie Kokereien Raffinerien und Cracker Zement- und Kalkherstellung Glas-, Keramik- und Ziegelindustrie Papier- und Zelluloseproduktion Diese Industrien machen zusammen etwa 40 Prozent der europäischen CO2-Emissionen aus.

Cap des Industriesektors (2005-2007) 2,1 Mrd. Tonnen Gesamtemission EU 25: 5,2 Mrd. Tonnen CO2 p.a. (Prognose EEA für 2005-2007) Ca. 12.000 Einzelanlagen von etwa 5000 Unternehmen emittieren davon 2,1 Mrd. Tonnen CO2 p.a. 40 %

Grundidee des Emissionshandels Investitionen für Emissionsreduktion dort, wo am günstigsten umsetzbar. Der Handel mit Emissionsrechten selbst ist noch nicht emissionsmindernd.

Nationale Umsetzung der Emissionshandels-richtlinie der EU

Verkauf der CO2-Einsparung Prinzip des Handels = tatsächliche Emission = gegenüber NAP eingesparte Emissionen Verkauf der CO2-Einsparung Mittels Nationalem Allokationsplan (NAP) zugewiesene Emissionsmenge Industrie-anlage 1 Industrie-anlage 2 Grundidee des Emissionshandels: Investitionen für Emissionsreduktionen, wo sie am günstigsten umsetzbar sind. Der Handel mit Emissionsrechten selbst ist noch nicht emissionsmindernd. Quelle: EXAA

Prinzip des Handels Quelle: Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt

Es gibt auch Emissionszertifikate außerhalb des EU- Emissionshandels Neben EU- ETS können auch andere „Währungen“ gekauft werden Emissionszertifikate aus JI und CDM Projekten sind auch gültig Es gibt in Süd-Ost- Europa CDM Länder mit hohen Potentialen CDM: Mazedonien, Serbien, Albanien, … Bedingung: Projekte müssen „additional“ sein Zertifikate aus CDM und JI Projekten haben unterschiedliche Preise Es gibt kaum Betriebe, welche aktiv in CDM oder JI- Projektentwicklung investieren

Gliederung: Vorstellung Klimaschutz/ Emissionshandelsrichtlinie Energieeffizienz in der Industrie Zusammenfassung

Energieoptimierung in einem Betrieb Prüfung Energieverbrauch eigene Messung Firmendaten bereitgestellte Messungen eigene Berechnungen

Einsparungspotential Kesselhaus Abgas + Unverbranntes Abwärme Heizmedium Luft Brennstoff Heißwasser Dampf

Einsparungspotential Kesselhaus Erstellen einer Verbrennungsrechnung Berechnung von Kesselwirkungsgrad und Verlustströmen Vermeidung von Verlusten Absenkung der Rauchgastemperatur Optimierung der Entgasung, der Abschlämmung, …

Einsparungspotential Kesselhaus Abwärmenutzung (Rauchgas) bis 10% Kesselsteuerung ca. 10% Spreizungsoptimierung (Vorlauf/Rücklauf) <5% Optimierung Entgasung <3% Optimierung Abschlämmung <2% Isolierung Leitungen <5% Abwärmenutzung (Kessel) <2%

Einsparungspotential Wärmerückgewinnung Hallenheizung/Lüftung Frischluft Vorwärmen bis 20% Luftmenge anpassen bis 20% Prozesswärme Substitution Primärwärme bis 30% Substitution Primärkälte bis 30% Wärme/Kältekopplung bis 5% Druckluft/Kälteerzeugung Installation Wärmerückgewinnung bis 60% Fernwärme-Kältelieferung

Einsparungspotential Druckluft Leerlauf vermeiden bis ca. 15% Leckagen schließen bis 20% Drehzahlgeregelter Kompressor ca. 10% Trocknung und Filterung nach Bedarf bis 5% Steuerungsoptimierung bis 2% Leitungs/Netzoptimierung bis 12% Druckanpassung bis 10%

Einsparpotential Pumpen und Ventilatoren Pumpen und Ventilatoren Drehzahlregeln bis 20% Zeitunkritische Aggregate einbinden bis 10% Anpassung überdimensionierter Aggregate 5% Einsatz Hocheffizienzmotoren 2-5% Wartung von Lagern usw. 1-5%

Ziel / Ergebnis

Reduktionsverpflichtungen Einzusparendes t-CO2 Äquivalent Einsparpotenzial Ökonomische Bewertung Spez.CO2 Vermeidungskosten Vorgeschlagene Interne Maßnahmen Unternehmen Prioritäten Interne Maßnahmen Datenbank Potenzieller JI-Projekte Vorgeschlagene Externe Maßnahmen Externe Maßnahmen Mix optimaler Maßnahmen Transaktionskosten Reduktionsverpflichtungen Einzusparendes t-CO2 Äquivalent Energie-Effizienz-Programm Flexible Mechanismen JI CDM ET

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! DI Dr. Klaus Reisinger Tel: 01/ 505 37 07/ 10 Fax: 01/ 505 37 07/ 27 klaus.reisinger@allplan.at http://www.allplan.at ALLPLAN GmbH Schwindgasse 10 A-1040 Wien