HLTW13 – BRG 22 Kooperationsprojekt 1 Geschichte „Politische Morde“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Alexander Bruck Prof. Dr. Heike Wiesner Dr. Sabine Zauchner
Advertisements

Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Moodle-Einführung.
Informationen zur Integration von moodle
Bildungsreform 2004.
Anleitung und Informationen Anleitung zum Bearbeiten der VCT Anleitung zum Einfügen von Dokumenten Informationen zur Verwendung von Bildern und anderen.
Sprachlernplattform für alle Lebenslagen
ELSA-GütesiegeleLSA-Gütesiegel Gütesiegel für eLSA-Schulen eLSA-Tagung, Zell am See, 20. März 2007 zusammengestellt von Franz Riegler.
Neue Medien im DaF Lehr- Lernprozess
Individuelles Fördern in der Schule durch
Elektronische Kommunikation & Co. imEnglischunterricht Klaus Metzger Mai 2003.
Virtuelles und reales Lern- und Kompetenz– Netzwerk älterer Erwachsene e.V. Carmen Stadelhofer, Ellen Salverius-Krökel, Clemens Thelen, Markus Marquard.
Thesen zu ganzheitlichem, handlungsorientiertem Unterricht im Lernfeld
Humor im Fremdsprachenunterricht
Anforderungen an einen Teletutor / E-Teacher. Didaktisch Steuerung der Interaktionsebenen zwischen den Lernern Unterstützung von Einzellernern Unterstützung.
Präsentation zum Modellversuch: CULIK
Betriebserkundung am Beispiel einer Erkundung im Bereich „Soziales“ -
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
Alternativen zur Online-Klausur
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Aktuelle Situation: Vorfachlichkeit Fachlichkeit HSU Biologie Physik.
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
Modul 1 Didaktische Szenarien C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz A. Koubek, J. Pauschenwein, FH Joanneum.
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
Mentoring-to-Teach Projekt
Der papierlose Physikunterricht
VHS- Kurs vom 29 Feb./21./28. März, 4.April – Uhr, Schulhaus Höheweg.
LearningApp Videoeinführung starten Digitale, interaktive und multimediale Lernbausteine selbst gestalten …
bm:ukk – Modell der Zentralmatura
Lehren und Lernen mit Neuen Medien Andrea Prock, MA (März 2011)
Konzeption eines Lernmoduls
„Gelebte Nächstenliebe“
Online lernen im Virtuellen Lernstudio
Lehrplan ICT ICT an der Volksschule
E-Learning Aktivitäten in der Lehrerbildung - Mathematik Primarstufe
Kommission Neigungskurse am Comenius-Institut, Juni 2004 Neigungskurse an Sächsischen Mittelschulen.
Rolf Benda, 10. Juni 2009 Neue Medien im Geographieunterricht.
Das Didaktische Dreieck...
1 ELSA eLearning im SchulAlltag
eLearning-Wettbewerb
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
HARBOURPOLIS ODESSA 2012 Entwerfen Städtebau, Lva Nr , 10 ects Bachelor 10 Plätze Entwerfen Städtebau, Lva Nr , 10 ects Master 10 Plätze.
Auswertung der Umfrage Dezember 2006 – Februar
NIQU Fachset Mathematik IGS List
Go.
Grundschule und Computer
LEHR – u. LERNORGANISATION: METHODEN
Informationen über die KGS Wiesmoor
(c) Jürg Fraefel Informatikintegration auf der Primarstufe und PIA Informatikintegration auf der Primarstufe IG-Kurse für Teams und Informatik-Animation.
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Giovanna Dolfi-Hiltmann Seite 1 UNESCO Weltkulturerbe Kloster-Lorsch ein Gemeinschaftsprojekt der UNESCO-Projektschulen: AvH Rüsselsheim Friedrich-Fröbel.
Gemeinsamer Unterricht an der Sudbrackschule
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
LERNEN MIT SYSTEM eLearning-Didaktik Fachtagung, PH Linz, E-BUCH UND E-PORTFOLIO IM FREMDSPRACHENUNTERRICHT Mag. Julia Prinz BG/BRG Korneuburg.
Elektronische Medien in unserer Schule
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
An der HLW Mistelbach. Ziele Ausbildung zum COOL-Lehrer Kollegen für COOL motivieren Einführung von COOL 1. COOL Klasse Informationen für E und S COOL-Stunden.
Was ist eine Lernplattform?
Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir!
ELearning und der Religionsunterricht Ein Seminar des IRPB der KPH-ES Donnerstag, 16. Oktober 2008 Sportgymnasium Dornbirn.
Beauftragte für Medienpädagogik
Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Handlungsfeld Lehrerbildung Fortbildung Online.
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
RELAX Die Lernplattform der Hochschule Reutlingen
Projekt Titel Bürger Europas – Gemeinsam leben und arbeiten in Europa.
Pädagogische Hochschule Vorarlberg E-Learning NMS Unterstützungspaket des bmukk e L e a r n i n g – U n t e r s t ü t z u n g s p a k e t | w w w. e d.
Sache Bedingungen Bedeutung & Sinn Thematik Lernziele Arrangements Ergebnissicherung Evaluation Broschüre.
Gesundheitskompetente Offene Jugendarbeit im kommunalen Setting
 Präsentation transkript:

HLTW13 – BRG 22 Kooperationsprojekt 1 Geschichte „Politische Morde“

Projektführende Lehrer Hard Facts Projektführende Lehrer Michael Eigner Bergheidengasse Leonhard Hoffmann Bernoullistraße Partnerklassen 5HKC Bergheidengasse 4D Bernoullistraße Beteiligte Schüler/innen 5HKC 27 4D 24 Kommunikation Lehrer F2F, Mail, Social Software Schüler/innen ePOOL (LMS)

Didaktische Überlegungen Lehrplan-Forderungen nach „...projektorientiertem Arbeiten...“ HLW „...Informationsbeschaffung und Auswertung ...“ HLW „...Analyse historischer Modelle...“ HLW „...politisch-historischer Kompetenz ...“ AHS/US „...Methodenkompetenz...“ AHS/US „...multiperspektivischer Betrachtung ...“ AHS/US Themen-Korrelation in den Lehrplänen „...aktuelle zeitgeschichtliche Themen ...“ HLW „...Dekolonisation ...“ HLW „...Auflösung der Kolonialreiche ...“ AHS/US „...Globalisierung ...“ AHS/US Zeitrahmen: März / April

oL LdL ! ePOOL Didaktisches Setting Politische Morde in der Geschichte 5HKC 4D Politische Morde in der Geschichte Politische Morde 2-3 konkret Trigger Systematisierung Typologisierung Information / Recherche 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 voll animierte PPT Lernkontrolle ePOOL PPT fiktionaler Artikel Podcast (?) Podcast Lernkontrolle Beantwortung Lernkontrollen der Morde: Recherche

ePOOL = elektronisches projektorientiertes offenes Lernen

HLTW13 – BRG 22 Kooperationsprojekt 2 Informatik „Photoshop versus GIMP“

Hard Facts Projektführende Lehrer Partnerklassen Katharina Brandstätter Bergheidengasse Andreas Gindl Bernoullistraße Partnerklassen 3. Jahrgang (7. Klasse) Bergheidengasse 5. Klasse Bernoullistraße Pro Schule ca. 12 Schüler/innen Kommunikation Lehrer persönlich, Mail Schüler/innen gemeinsamer Kurs (LMS) Arbeiten mit zwei Bildbearbeitungsprogrammen Adobe Photoshop CS3 HLW GIMP 2.4 AHS/OS

Einrichten eines gemeinsamen Kurses (LMS) Ablauf Einrichten eines gemeinsamen Kurses (LMS) Bereitstellung von Aufgabenstellungen F2F-Phase HLTW13 Schüler/innen treffen sich persönlich Partnerarbeit am Computer Online-Phase Beschreibung der Collage im Forum F2F-Phase BRG22 Lernfeedback und Reflexion im Forum Supportforum

Collage

Feedback