FARAH RAMY HIKAL   6-D   3/8/2008    .

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
NABU Gruppe Göttingen.
Advertisements

Polynomial Root Isolation
Schwein gehabt!! von Laura Cano Und Ariadna Pi Herr Nottelmann 6d 1.
Gott schuf weder die Welt noch den Menschen
Körperbau und Verhalten geben Hinweise auf die Evolution
Online-Angebote für Historiker an der Staatsbibliothek zu Berlin
The animals of the world
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Kapitel 1 Das Schubfachprinzip
Kapitel 4 Geometrische Abbildungen
So animieren Sie Kreisdiagramme mit der Eingangs-Animation „Rad“
Tee bitte !.
Wie macht man ein Sudoku? Transformations-Methode:
Kakuro Regeln und Strategien
Kleiner Goliathkäfer.
Giraffe Die Giraffe ist eines der größten Landsäugetiere der Welt. Die Giraffe ist eines der größten Landsäugetiere der Welt. Die Giraffe lebt in den Savannengebieten.
Zauberpilze (magic mushrooms) von Dennis, Junyi und Max Cover.
Unsere Vision für Heilbronn 2023 Heilbronn – Eine Familienstadt.
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
„Das Beste an meiner Entscheidung war wohl bisher, dass ich es überhaupt gewagt habe.“ Laura Lender, Austauschschülerin in Schweden 2012/13 „Ich habe mich.
Wort des Lebens November 2012.
Reptilien.
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Jugendfreizeit 2011 Der harte Weg
Temperaturmessung.
Folie 1 Kapitel IV. Matrizen Inhalt: Matrizen als eigenständige mathematische Objekte Zusammenhang zwischen Matrizen und linearen Abbildungen Produkt von.
Szenische Darstellung der Atmung
Patrick Hamouz   Die Euro-krise  .
Chemische Bindungen.
Das Meerschweinchen.
Berechenbares Chaos - unvorhersehbare Wirklichkeit
Pfingstrosen … Musikalisch vertont : H. Zimmer - True Romance Soundtrack.
Die Umfrage.
Elternabend der Schule … vom …
Gefühlswelt
Der Tropische Regenwald
Выполнили : учащиеся 10 класса МОУ СОШ №2
Wieso heißt der Pinguin ?
Wort des Lebens April 2013 Klagt nicht übereinander. (Jak 5,9)
Wo sind denn nur die Kaulquappen? Wochenrückblick vom 19. Mai 2014 – 23. Mai 2014 Die Woche begann mit viel Sonnenschein und hohen Temperaturen, sodass.
Papageien Papageien.
Beutelratte Systematik Beschreibung Lebensraum Fütter Lebensweise
Arbeitsergebnisse „Krieg“ in der Brotdose – wir werden ihn gewinnen!
 gzd Da antwortete Jesus und sprach zu ihnen: Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Der Sohn kann nichts von sich selbst tun, außer was er den.
Урок – игра: «Wunderfeld» ( 7.Klasse)
Die Entwicklung des Menschen
Schnabelbehandlun g
Massentierhaltung
Savannenlandschaften
Beuteltiere.
Tiergerechtheit Tiergerechtheit Tiergerechtheit bedeutet, dass die Tiere in der Haltung ihren natürlichen Bedürfnissen.
Savannenlandschaften
Besatzdichte Besatzdichte Die Besatzdichte ist ein Maß für das Gesamtlebendgewicht der Tiere pro Quadratmeter, die sich.
Eine Präsentation von Laura Heckmann
Doppelfüßer (lat. Diplopoda).
SKORPIONE.
Einstreu Einstreu Der Stallboden in der deutschen Hähnchen- und Putenhaltung ist stets mit Einstreu bedeckt. Ihre Trockenheit.
Fledermaus-Quiz Fledermaus-Quiz Fledermaus-Quiz.
Deutsch in unserem Leben
Emma Manucharian, Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD). ist eine gemeinsame Einrichtung der deutschen Hochschulen, fördert die internationalen.
„Wir Kinder dieser Welt“ Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen
RadioInsekt: Woran erkennt man ein Insekt? © 2016Didaktik der Naturwissenschaften, School of Education, Universität Salzburg „RadioInsekt“ Hallo! Hier.
10 Gründe, Deutsch zu lernen
Kontakt: Stephanie Döpper Feodor Lynen Research Fellow Leiden University, Faculty of Archaology P.O. Box 9515, 2300 RA Leiden, The Netherlands Tel.:
Schweiz. Die Schweiz ist der kleine Staat. Sie liegt im Westeuropa neben Österreich, Frankreich, Deutschland, Liechtenstein und Italien.
PAVIANE.
Sind es die Füße ? Halsbandsittiche in der Rhein-Neckar-Region Neozoen
Das kleine „Was ist Was“ des Glaubens Predigt zu 1. Mose 1, ,1-4.
 Präsentation transkript:

FARAH RAMY HIKAL   6-D   3/8/2008    

DER PAPAGEI Wie die Papageienvögel unterhalb der Ordnung eingeteilt werden, ist wie bei vielen anderen Vogelgruppen umstritten, bzw. es existieren mehrere gleichwertige Vorschläge. Die Ordnung umfasst rund 350 Arten mit rund 850 Unterarten. Der Verbreitungsschwerpunkt der Arten liegt in den Tropen und Subtropen, wobei auf den Südkontinenten jeweils das Südende der Landmassen erreicht wird. Die in diesen Gebieten lebenden Papageien, besonders in der Australis und in Südamerika, sind entsprechend an Kälte angepasst.

Papageien ernähren sich vor allem von pflanzlicher Kost wie Früchten, Samen, Blüten, Blättern, Rinde, Wurzeln mit je nach Art unterschiedlichen Anteilen tierischer Beikost, vor allem Insekten und Insektenlarven. Die in der Nahrung enthaltenen Pflanzengifte werden anscheinend problemlos vertragen. Fast alle Papageienarten brüten in Höhlen, vor allem in Baumhöhlen, Erdhöhlen, aber auch in Termitenbauten. Der Mönchssittich (Myiopsitta monachus) legt als einzige Art Gemeinschaftsnester in der Art von Webervögeln an.

Merkmale Gemeinsame Merkmale aller Papageienvögel sind: ein Kletterfuß, bei dem zwei Zehen nach vorn und zwei Zehen nach hinten gestellt sind (Zygodactylie), und der Papageienschnabel. Die beiden kurzen Zehen I und II sind zur Körpermitte des Papageis orientiert, beide langen Zehen III und IV nach außen. Mit diesem Fuß führen viele Papageienarten Nahrung zum Schnabel, was nur in Ausnahmefällen in anderen Vogelgruppen vorkommt. Das zweite wichtige Merkmal ist der Papageienschnabel, der eine Vielzahl von Aufgaben (Knabbern, Knacken, Halten, Aufschneiden, Aufnehmen von Nektar ...) besitzt und sehr variabel eingesetzt wird. Nektarfressende Papageien wie Lories besitzen oft eine Pinselzunge, die zur Aufnahme von Flüssigkeit gut geeignet ist. Der Papageienschnabel ist eine hochabgeleitete Schnabelform.

Stammesgeschichte Fossilien von Papageienvögeln sind vor allem aus Europa bekannt, was weniger auf ihrer Verbreitung in geologischen Zeiten, als auf den untersuchten Aufschlüssen beruht. Die ersten bekannten papageienartigen Vögel, die schon sicher Papageienvorfahren sind, stammen aus dem Eozän der Grube Messel. Sie waren etwa wellensittichgroße Tiere, die bereits einen Papageienfuß, aber statt des Papageienschnabels einen Körnerfresserschnabel besaßen. Belege für die ersten 'echten' Papageien stammen aus dem Miozän Frankreichs. Der genaue Verlauf der Evolution der Papageien ist allerdings noch weithin ungeklärt.

Sozialverhalten Graupapagei Viele Papageienarten leben vor allem außerhalb der Brutzeit in großen Schwärmen. Diese Schwärme können, besonders dort, wo die natürlichen Habitate der Vögel stark verändert wurden, als Ernteschädlinge besonders an Obst, Getreide oder Hirse auftreten. Da Papageienvögel in der Regel sehr soziale Tiere sind, sollten sie in Gefangenschaft mindestens im Paar, wenn nicht im kleinen Schwarm gehalten werden.

Verbreitung Papageien leben in der geologischen Gegenwart auf allen Kontinenten mit Ausnahme von Europa (obgleich der Kleine Alexandersittich (Halsbandsittich) sowie der Mönchssittich mittlerweile als Neozoen auch hier heimisch sind), Arktis und Antarktis. Fossilien von Papageien aus dem Miozän, bzw. von papageienähnlichen Vögeln aus dem Eozän, belegen, dass Papageien ursprünglich auch in Europa vorkamen.

Geschichte der Papageienhaltung vor allem in Europa Seit der Antike sind wenige Papageienarten, wie beispielsweise der Graupapagei und der Halsbandsittich in Europa in Gefangenschaft bekannt. Im Mittelalter wurden Papageien als Luxustiere bei Hofe gehalten, mit dem Zeitalter der Entdeckungen gelangten immer mehr Tiere als Haustiere nach Europa, wo sich die Papageienhaltung als Statussymbol und Hobby entwickelte. Die sich zunächst langsam seit dem Ende des 19. Jh. herausbildende Professionalisierung der Papageienhaltung und die Ausweitung des Hobbys in größeren Teilen der Bevölkerung führte zur kommerziellen Massenzucht, zur Massenproduktion von Futtermitteln, Käfigen und sonstigem Zubehör, sowie einem großen Angebot an Büchern, Zeitschriften, aber auch speziellen tiermedizinischen Angeboten. Heute leben rund 50 Millionen Papageienvögel in Gefangenschaft, z.T. unter Haltungsbedingungen, die kaum artgerecht sind. Die Zahl der Freilandpapageien aller Arten wird ebenfalls auf rund 50 Millionen geschätzt.

Einige Arten Papageienvögel wurden aufgrund von Habitatverlusten und Abfang für den Handel bereits ausgerottet, bei weiteren Arten steht die Ausrottung kurz bevor. Die Haltung und der Handel von Papageien unterliegen daher Artenschutzvorschriften. Auch den gegenläufigen Trend, nämlich die Ausbreitung von aus Gefangenschaft entkommenen bzw. freigesetzten Tieren gibt es. Wenige Arten sind in der Lage, als Neozoen in einer für sie zunächst fremden neuen Umwelt, meist innerstädisch, stabile Populationen aufzubauen. Die beiden wichtigsten Arten der Papageien, die in Europa als Neozoen auftreten, sind Halsbandsittich und Mönchssittich.

Sprechen und Intelligenz Papageienvögel gehören neben den Rabenvögeln und den Spechten zu den Vögeln mit der höchsten Intelligenz. Papageien sind in Europa vor allem als sprachgelehrige Haustiere bekannt, viele Papageienexperten halten das 'Sprechen' der Papageien allerdings für eine Verhaltensstörung. Neuere Forschungen, wie die der Wissenschaftlerin Irene Pepperberg zeigen, dass Papageien nicht nur 'nachplappern', sondern auch bedeutungsbezogen sprechen können. Am begabtesten sind dabei die Amazonen, die Aras aus Südamerika, australische Kakadus und der Graupapagei.

Ihre Intelligenz wird mit der von Affen verglichen, was aber nach wie vor zweifelhaft bleibt. Irene Pepperberg trainierte ihren Graupapagei Alex zunächst, indem sie beispielsweise die Worte für bestimmte Farben, Formen und Materialien von Gegenständen vorsagte, bis er sie beherrschte. Nach bestimmter Zeit brachte der Papagei die Wörter mit den jeweiligen Gegenständen in Verbindung. Die Anzahl der Dinge konnte er bis zu einer Zahl von sechs oft ohne Schwierigkeit wiedergeben. Wenn Alex gefragt wurde, welche Merkmale verschiedene vorhandene Gegenstände gemeinsam hatten, antwortete er oft richtig, indem er Farben und Materialeigenschaften bezeichnete. In Filmaufnahmen wirkt einiges wie gezieltes Erraten und nicht wie sicheres Zuordnen. Auch die Gedächtnisleistungen dieses Papageien waren erstaunlich, auch sie entsprachen – nach Ansicht von Pepperberg – ungefähr der von Schimpansen. Die Sprachfähigkeit der Papageien beruht wie beim Menschen auf Bewegungen der Zunge, die Laute werden also nicht im Stimmorgan gebildet.

Rechtliches zur Papageienhaltung Wie schon im Abschnitt ↑Sozialverhalten erwähnt, sind Papageienvögel in der Regel sehr soziale Tiere, und sollten daher nicht einzeln gehalten werden.

Deutschland Die Haltung von Papageienvögeln ist in der Bundesrepublik Deutschland im „Gutachten über Mindestanforderungen an die Haltung von Papageien“ des Verbraucherministeriums geregelt [1], für Halter von Stubenvögeln aber nicht verbindlich:

Die Einzelhaltung ist - bis auf wenige Ausnahmen - generell verboten, Mindestgrößen für Käfige, Volièren und Schutzräume sind für die verschiedenen Arten festgelegt, etwa für Gelbbrustaras 8 m², Blaustirnamazonen und Graupapageien 2 m², Agaporniden 0,5 m², Wellensittiche gesetzlich noch nicht berücksichtigt, Eine «abwechslungsreiche Volieren-, Käfig- oder Schutzraumausstattung, z. B. mit frischen Zweigen oder anderen geeigneten Gegenständen», sowie Scharr-, Bade- bzw. Duschmöglichkeit ist vorgeschrieben, Täglicher Freiflug wird empfohlen. Papageien sind umgehend nach Erwerb beim zuständigen Landesamt für Ökologie anzumelden. Nur wer den Nachweis über Kenntnisse der Psittakose- Verordnung nachgewiesen hat und die dort genannten Bedingungen erfüllt, darf Papageien züchten.

Österreich Seit 1. Januar 2005 müssen in Österreich nach dem Bundestierschutzgesetz die arttypischen Bedürfnisse von Papageienvögeln noch etwas strenger als in der Bundesrepublik Deutschland beachtet werden: [2][3]: Die Einzelhaltung ist - bis auf wenige Ausnahmen - generell verboten, Mindestgrößen für Käfige, Volièren und Schutzräume sind für die verschiedenen Arten festgelegt, etwa für Gelbbrustaras 15 m² [4], Blaustirnamazonen und Graupapageien 6 m² [5], Agaporniden 0,72 m² [5], Wellensittiche 0,32 m² [6], Scharr-, Nage- und Bade- bzw. Duschmöglichkeit müssen Papageienvögeln außerdem immer geboten werden.

Einführende Werke Literatur Tony Juniper, T./Parr, Mike: Parrots, A guide to parrots of the World. Yale University Press 1998, ISBN 0-300-07453-0 (englisch) Werner Lantermann: Papageienkunde. Biologie, Verhalten, Haltung; Artenauswahl der Sittiche und Papageien. Parey, Berlin 1999, ISBN 3-8263-3174-5 Stefan Luft: Papageien. Richtig halten, pflegen und verstehen. IPF, Dinslaken 2004, ISBN 3-928978-06- 3 (inkl. einer kompletten Übersicht aller bekannten Papageiengattungen und ihrem Freileben.)

Vollständige Artlexika Arndt, Thomas: Lexikon der Papageien Arndt- Verlag, Bretten. (Vierbändiges Lexikon über die Papageien der Welt.) CD-ROM: Arndt, Thomas: Lexikon der Papageien Arndt-Verlag, Bretten, IDN 980519543 Franz Robiller: Papageien. 3 Bde. Hohenheim, Stuttgart. (Dreibändiges Lexikon über die Papageien der Welt.)

Historisches Hans Strunden: Papageien einst und jetzt. Geschichtliche und kulturgeschichtliche Hintergründe der Papageienkunde. Sonderband aus Enzyklopädie der Papageien und Sittiche Müller, Bornlitz 1984, ISBN 3-923269-22-6

Online-Nachschlagewerke Suchindex für papageienspezifische Literatur, besonders Arten (APN) Artenbeschreibungen Steckbriefe und Abbildungen sämtlicher Papageienarten und - unterarten (in englischer Sprache) Verschiedene Systematiken der Papageienvögel: [1] [2] [3] (Seiten in englischer Sprache)