Titel Erörterung Erarbeitet von Jürgen Schröter-Klaenfoth.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Bachelor-Arbeit Themenfindung & Gliederung
Advertisements

Wissenschaftliches Arbeiten
Tipps für Reden und Vorträge
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Titel Sachtextanalyse Erarbeitet von Jürgen Schröter-Klaenfoth.
Schulungsziele Vorbereitung der Gliederung einer Rede
Hinweise und Anregungen zum Anfertigen von
Von der Idee zur Präsentation
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Das Erstellen einer Hausarbeit
Nach dem Buch „Garantiert Schreiben lernen“ von Gabriele L. Rico
Präsentationstechnik
Textsorten wissenschaftlicher Arbeiten
Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Hausarbeiten in der Philosophie
als Teil des Informations-managemetns
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Hausarbeiten.
Das Erstellen einer Hausarbeit Tutor: Tobias Termaat
Einführung in das wissenschaftliche Schreiben
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Titel des Vortrags Name des Vortragenden Seminar
Medienmanipulation.
Einführung in die selbständige Arbeit (Mata)
Kriterien für das „Schriftliche“
Erörterungen RS 01/13.
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
Medienmanipulation Thema Medien: Zeitung Fernsehen Internet Einleitung
Helga Esselborn - Krumbiegel Von der Idee zum Text
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Argumentieren im Ethik- und Philosophieunterricht
Das Referat Was ist ein Referat und wozu braucht man es?
© Heiko Frese & Tiina Peedor, Tartu Raatuse Gümnaasium
Philosophie griechisch Freund der Weisheit/ Liebe zur Weisheit
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Wir sind das Volk Die Arbeit mit Spielfilmen rückt die Inhalte in den Vordergrund, motiviert die Lerner zur Anwendung der ihnen zur Verfügung stehenden.
Es ist nicht genug, dass man rede. Man muss auch richtig reden.
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
Zentrale Abschlussarbeit Deutsch Realschule 2007/08
MGIMO-UNIVERSITÄT DES AUßENMINISTERIUMS RUSSLANDS
Sachlich-fachliche Auseinandersetzung (Sachanalyse)
Schriftliche Facharbeit - eine Einführung -
Audiovisuelles Projekt INSA Lyon – GRAL –
Die Gedächtnisleistung
Frank Schmidt: Präsentationsprüfungen in der Praxis
Inhaltsangabe RS an Josef.
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Interpretation Gedichte.
Werk im Kontext Werk im Kontext
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Argumentieren Tipps und Tricks für überzeugende Argumentation
Lernschritte Radiodebatte vorbereiten
Format Zeilenabstand (doppelt) Fußnoten (oder Endnoten) mit Seitenzahl
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Wissenschaftliches Arbeiten
1/31 Vorträge halten Teil 1 - Einführung Timo Pauli.
Studentisches Seminar Rhetorik des Schreibens Teil 1.
Lernmodul Deutsch Die Problemarbeit
Projektprüfung 2015/2016.
Textverstehen und -reproduktion
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Aufbau und Vorgangsweise
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Textsorte: Textanalyse
Die Erörterung.
Wissenschaftlicher Leseprozess
Planung von Unterrichtsstunden
Essay.
 Präsentation transkript:

Titel Erörterung Erarbeitet von Jürgen Schröter-Klaenfoth

Erörterung I Erörterung Probleme – entweder komplizierte Sachfragen oder strittige Wertungsfragen – lassen sich mündlich oder schriftlich erörtern. Unter einer schriftlichen Erörterung versteht man eine systematische Abfolge von Denkoperationen.

Erörterung Ein solches Erörtern bedeutet: Erörterung II Erörterung Ein solches Erörtern bedeutet: ein Problem in seinem logischen Kern zu erfassen, es von verwandten Problemstellungen abzugrenzen, es in eine Reihe von Einzelfragen aufzugliedern, unterschiedliche Antworten auf diese Fragen gegenüberzustellen, diese Antworten mit Argumenten zu begründen, die Argumente durch Beispiele anschaulich zu machen und abschließend die dargestellten Positionen persönlich zu bewerten.

textgebundene Erörterung Formen der Erörterung Formen der Erörterung freie Erörterung textgebundene Erörterung

Schritte der Erörterung Freie Erörterung Schritte der Erörterung freie Erörterung Problemanalyse Gliederung Ausarbeitung

Welche Teilbereiche gibt es? Problemanalyse Problemanalyse Was gehört zum Problem? Welche Teilbereiche gibt es? Welche Schwerpunkte können gesetzt werden? Welche linearen, welche netzförmigen Zusammenhänge sind zu erkennen?

Problemanalyse Methoden Gedächtnis nutzen (alleine) Mind-Map Cluster W-Fragen Diagramme (in der Gruppe) Brainstorming Blitzlicht Entscheidungsstern ... Recherchieren Bibliotheken Fachbücher Internet Zeitung Fernsehen Expertenbefragung Interview ...

Entscheidung/eigene Stellungnahme Schluss Struktur Gliederung Einstieg/Einleitung Hauptteil Entscheidung/eigene Stellungnahme Schluss

Einleitung Möglichkeiten aktueller Bezug, aktuelles Ereignis Zitat historischer Bezug, historisches Ereignis

Hauptteil Möglichkeiten Laufende Antithetik These und Antithese im Überblick, dann Argument/Beispiel zur These  Argument/Beispiel zur Antithese Argument/Beispiel zur These  Argument/Beispiel zur Antithese usw. Pro und Kontra im Block I. These Argumente/Beispiele II. Antithese Argumente/Beispiele usw.

Entscheidung Entscheidung In diesem Teil der Erörterung werden die Argumente gewichtet und es wird eine persönliche Stellungnahme abgegeben. Wichtig dabei ist es, die Entscheidung und die Stellungnahme aus dem Hauptteil schlüssig zu entwickeln.

abschließende Bewertung Schluss Schluss Möglichkeiten abschließende Bewertung Ausblick auf zukünftige oder zu erwartende Entwicklungen Wiederaufnahme der Einleitung

textgebundene Erörterung Schritte der Erörterung textgebundene Erörterung Textanalyse kritische Stellungnahme

Schritte der Textanalyse vorbereitende Textanalyse Einleitung Schritte der Textanalyse Argumen- tationsansatz darstellen Struktur und Sprache analysieren

mehrmaliges Durcharbeiten des vorgelegten Textes Vorbereitung vorbereitende Textanalyse mehrmaliges Durcharbeiten des vorgelegten Textes Notizen anfertigen und Markierungen anbringen Notieren von Einfällen zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Text

Einleitung Nennung von Autor/in, Titel und Thema im Einleitungssatz Eröffnung des Aufsatzes z. B. durch Definition eines zentralen Begriffs Anknüpfung an ein aktuelles Ereignis Fragen, die das Thema erschließen

Argumentationsansatz darstellen Klare Wiedergabe der zentralen Problemstellung des Textes im gedanklichen Zusammenhang

Struktur und Sprache analysieren Darstellung und Analyse der zentralen Thesen des Textes im Argumentationszusammenhang: Thesen Argumente Beispiele Techniken expliziter oder impliziter Gedankenverknüpfungen Wortwahl/Stil

kritische Stellungnahme Prüfung der Prämissen der im Text vertretenen Positionen Bewertung der Schlüssigkeit der im Text aufgebauten Begründungen begründete Zustimmung oder Ablehnung weiterführende Problematisierung

Erörterung textgebundene freie Erörterung Erörterung Verweis Erörterung zurück zum Themenbereich: textgebundene Erörterung freie Erörterung Sie beenden die Präsentation durch Drücken der ESC-Taste