Klassen (Zweck) Wozu legt man Klassen an? Überblick

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
statistische Maßzahlen
Advertisements

Wurzelziehen ist das Gegenteil von quadrieren.. Beim Quadrieren berechnet man den Flächeninhalt eines Quadrats mit einer gegebenen Seitenlänge.
Definition [1]: Sei S eine endliche Menge und sei p eine Abbildung von S in die positiven reellen Zahlen Für einen Teilmenge ES von S sei p definiert.
Polynomial Root Isolation
Gruppenwettbewerb. Gruppenwettbewerb Aufgabe G1 (8 Punkte)
Vom graphischen Differenzieren
Lineare Funktionen mit der Gleichung y = mx
Streuung Bezeichnung Streuung=Dispersion=Variabilität Fragestellung:
Zentralwert bei Listen: Beispiele und Formeln
Erstellung eines Histogramms
Konzentration 89.
Berechnung des Mittelwertes bei Klassen
Streuungsmaß 3: absolute Abweichung vom Mittelwert
Flächen und Umfang Quadrat Einheitsquadrat Umfang Fläche Dreieck
Fachreferat in Mathematik
Die Oberflächenberechnung der quadratischen Pyramide
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (23 – Sortieren vorsortierter Daten) Prof. Th. Ottmann.
Kapitel 5 Stetigkeit.
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Seminar parallele Programmierung SS 2003
Hypothesen testen: Grundidee
Was sind Histogramme? (1)
Zahlen mit Zahlen ausmessen
So animieren Sie Kreisdiagramme mit der Eingangs-Animation „Rad“
Median Merkmal Geordneter Datensatz
Die Vorlesung Mathematik I (Prof. Kugelmann) findet heute um 14:30 Uhr im Hörsaal Loefflerstraße 70 statt.
Häufigkeiten Gegeben ist eine Datenliste (Urliste) (hier z. B. die Klausur-Noten von 50 Studenten)
Univariate Statistik M. Kresken.
Das gleichseitige Dreieck
Prozentrechnen % Klasse 7b 2001.
Das wars!.
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Wiederholung und Beispiele
Vorlesung Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin Begriff der Zufallsgröße Ergebnisse von Zufallsexperimenten werden als Zahlen dargestellt:
Integralrechnung mit Excel
Histogramm/empirische Verteilung Verteilungen
Chaos und Fraktale M. Bostelmann Michael Bostelmann.
XYZ-Analyse Von Patrick Sperl.
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Messwerte, Verteilung, Histogramm, Mittelwert und Standardabweichung
Die Gaußverteilung.
Jakis Überblick! Ein Viereck hat 4 Ecken (und 4 Seiten).
Bestimmung der Rechtecksbreite bei n Rechtecken
STATISIK LV Nr.: 0028 SS Mai 2005.
STATISIK LV Nr.: 1852 WS 2005/06 1.Dezember 2005.
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Bereit ???? Nimm dir 10 Minuten Zeit. Ich versuche es dir zu erklären.
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Resultate Umfrage Partizipation Arbeitsgruppe DeLL Befragt wurden im Dezember 2010 alle 3., 4. und 5. Klassen Es wurde differenziert nach Ebenen: Schule,
Der Zentralwert.
SFZ FN Sj. 13/14 Python 3 Rekursion Inf K1/2 Sj 13/14
Informatik Formale Sprachen 1.2 Grammatiken formaler Sprachen
Vom graphischen Differenzieren
Erheben, berechnen und darstellen von Daten
Stochastik Grundlagen
Klassen von Flächen Costa-Fläche
Der Begriff Grafik Computergrafik ist die Erstellung und Verarbeitung von Grafiken mit Hilfe eines Computers. Hierzu benötigt man: Eingabegeräte wie zum.
Die Binomialverteilung
Raumbezogene Zugriffsverfahren
Clusteranalyse Tamara Katschnig.
Stochastik I Erwartungswert
Dreieckssätze Pythagoras und Co SFZ 14/15 W.Seyboldt
Die Gaussverteilung.
Statistik I Statistik I Statistische Grundbegriffe
8 Zäune und Pfosten Reihe oder geschlossen Pfosten und Zwischenräume Ich will ans Gymi S. 49.
Kapitel 8.1 Auswertung statistischer Daten
3 Gesamtbeschreibung empirischer Verteilungen.
 Präsentation transkript:

Klassen (Zweck) Wozu legt man Klassen an? Überblick Gruppen mit ähnlichen Merkmalen Wo zieht man die Klassengrenzen? mögliche Antworten: regelmäßige Abstände Objekte in der Klasse sind einander möglichst ähnlich innerhalb der Klasse Ballungen an den Klassengrenzen Leere

Prinzipien der Klassenbildung Original    ã ãã ããã ãããã Cluster(ähnliche Punkte zusammen in eine Klasse) gleiche Häufigkeit(für jede Klasse) alle Klassen sind gleich breit  

Klassen( Festlegung der Anzahl) Wieviel Klassen sollen es sein? Nicht zu viel Nicht zu wenige Faustregel zur Bestimmung einer günstigen Klassenanzahl : Benutze Wurzel von N oder log2N N mögliche Klassenanzahl ermittelt nach der Regel k=log2N k=Wurzel von N 2 1 4 8 3 16 32 5 6 64

Klassen(praktische Festlegungen) Klassenbreite Möglichst konstant Häufigste Merkmalsausprägung In der Mitte der breitesten Klasse Grenzen eindeutig Klassen müssen lückenlos aufeinander folgen der obere Trenn-Wert (= obere Klassengrenze) gehört nicht zur Klasse der untere Trenn-Wert (=untere Klassengrenze ) gehört zur Klasse. Er ist identisch mit dem oberen Trennwert der vorigen Klasse (siehe nächstes Bild)

Bezeichnungen(1) Variablen-Bezeichnungen untere Grenze der Klasse = xu(bzw.xui) (untere Grenze des Wertebereichs, der zu der Klasse gehört) obere Grenze der Klasse =xo (bzw.xoi) (obere Grenze des Wertebereichs, der zu der Klasse gehört) Der Bereich der Klasse umfasst alle Merkmalswerte x, für die gilt xu  x < xo die obere Grenze einer Klasse ist identisch mit der unteren Grenze der nächsten Klasse xo i = xu i+1

Bezeichnungen (2) Variablen-Bezeichnungen Klassenmitte =xi (Man kann auch xi* sagen) (die Mitte zwischen der unteren und der oberen Klassengrenze) Klassenmitte=(xu+xo)/2 Beispiel1: wenn die Klassengrenzen 2 und 4 sind, ist die Mitte 3 Beispiel2: wenn die Klassengrenzen 2 und 5 sind, ist die Mitte 3,5 Klassenbreite =di (Man kann auch Di sagen)

Bezeichnungen (3)

Bezeichnungen (3a)

Grafische Darstellung von Klassen(1) Man kann in dem Beispiel mit den Comic-Figuren mit 5 Klassen arbeiten Klassen 0-5 5-10 10-15 15-20 20-25 Häufigkeit 1 5 7 12 Die Darstellung ist unproblematisch, denn alle Klassen sind gleich breit. Deshalb sieht man sofort, wo die Häufigkeit am größten ist, nämlich in der 4. Klasse. d2=5 d3=5 d4=5 d5=5 d1=5 d=5

Grafische Darstellung von Klassen(2) Man kann in dem Beispiel mit den Comic-Figuren die Objekte auch in 3 Klassen einteilen, die verschieden breit sind. Der Versuch der Darstellung unten ist aber untauglich. Klassen 0-10 10-15 15-25 Häufigkeit 6 7 17 d=5 d2=5 d3=10 d1=10

Grafische Darstellung von Klassen(3) Man kann in dem Beispiel mit den Comic-Figuren die Objekte auch in 3 Klassen einteilen, die verschieden breit sind. Klassen 0-10 10-15 15-25 Häufigkeit 6 7 17 Diese Darstellung ist problematisch, denn die Fläche für die dritte Klasse sieht fast fünfmal so groß aus, wie die Fläche der dritten Klasse. Das liegt daran, dass die Klasse breiter ist. Der Balken der zweite Klasse hat die Fläche 35 (=5*7), der Balken der dritten Klasse hat die Fläche 170 (=10*17) Das ist ungerecht gegenüber der zweiten Klasse d2=5 d3=10 d1=10 d=5

Grafische Darstellung von Klassen(4) 0-10 10-15 15-25 Häufigkeit 6 7 17 Wenn man eine Darstellung haben will, in der die Fläche der Häufigkeit entspricht, muss man folgendermaßen rechnen: Fläche= Klassenbreite mal Rechteckhöhe = Häufigkeit Also Rechteckhöhe =Häufigkeit geteilt durch Klassenbreite =ni /di d=5

Grafische Darstellung von Klassen(5) 0-10 10-15 15-25 Häufigkeit 6 7 17 Rechteck-höhe 6/10=0,6 7/5=1,4 17/10=1,7 Häufigkeit = Klassenbreite mal Rechteckhöhe Wenn diese Formel zutrifft, nennt man die Darstellung „Histogramm“. höhe=1,7 höhe=1,4 höhe=0,6 d=5 d2=5 d3=10 d1=10

Grafische Darstellung von Klassen(6) 0-10 10-15 15-25 Häufigkeit 6 7 17 Rechteck-höhe 6/10=0,6 7/5=1,4 17/10=1,7 Häufigkeit = Klassenbreite mal Rechteckhöhe Wenn diese Formel zutrifft, nennt man die Darstellung „Histogramm“. höhe=1,7 höhe=1,4 höhe=0,6 d=5 d2=5 d3=10 d1=10

Histogramm Eine Darstellung von Klassen nennt man Histogramm, wenn die folgenden Merkmals erfüllt sind die Häufigkeiten werden als Balken dargestellt, Jeder Balken gehört zu einer Klasse zwischen den Balken sind keine Abstände zu sehen die Flächen der Balken(=Breite mal Höhe) entsprechen den Häufigkeiten. Die Balkenhöhen werden berechnet nach den folgenden Formeln bei Darstellung von absoluten Häufigkeiten Höhe des i-ten Balkens= ni / di bei Darstellung von relativen Häufigkeiten Höhe des i-ten Balkens = fi / di Definition Die Größe fi/di heißt Häufigkeitsdichte Das Teilen durch di heißt Normierung