Präsentation von Daniel Hörl

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von Hubs zu VLANs.
Advertisements

IP, IP Routing Klaus Rebensburg / Thomas Wolfram (1998)
Powerpoint-Präsentation
Einer der Dienste im Internet
1 Multicast Routing in Ad Hoc Netzen.ppt Oliver Finger_ TECHNISCHE UNIVERSITÄT ZU BRAUNSCHWEIG CAROLO-WILHELMINA Institut für Betriebssysteme und.
Routing – Routing Protokolle
Kirsten Kropmanns Allgemeine Technologien II 21. April 2009
Das DoD – Schichtenmodell
Präsentation zum Thema Netzwerk Von Jan Metz.
Lehrstuhl für Kommunikationssysteme - Systeme II1 Systeme II – 6te Vorlesung Lehrstuhl für Kommunikationssysteme Institut für Informatik / Technische Fakultät.
“Das ISO / OSI - Referenzmodell“
OSI-Schichtenmodell Unterschiedliche Rechner brauchen eine gemeinsame Basis, um sich miteinander zu „unterhalten“. Geklärt werden muss dabei u. a. Folgendes:
Technische Informatik II Vorlesung 11: Netze Peter B. Ladkin Sommersemester 2001 Universität Bielefeld Technische Fakultät.
Netze Vorlesung 11 Peter B. Ladkin
Einführung in die Netzwerktechnik 1 Der ARP-Prozess
Routingverfahren in Content Delivery Networks
Virtual Private Networks
Gliederung Was ist Routing ? Router Routing-Tabelle Routing-Grundsätze
Warum vernetzen Unternehmen ihre Rechner?
Ideen für ein campusweites VLAN-Konzept
Strukturierte Verkabelung
CCNA2 – Module 7 Distance Vector Routing Protocols
CCNA2 – Module 6 Routing and Routing Protocols
Netzwerkkomponenten (Hardware)
Intrusion Detection Systems
Multimedia-Anwendungen und Routing
Kollisions-und Broadcast-Domänen CCNA 8.2.2
Das OSI Schichtenmodell
Freifach Netzwerktechnik mit Übungen
Netzwerke Ein Referat.
Routing Sebastian Sickert.
Präsentation von Lukas Sulzer
OSI- MODELL 7 Schichten Gruppe : WRJ.
Warum gibt es Netzwerke?
Abgeleitet aus dem OSI-Referenzmodell sieben Schichten
Netzwerke.
OSI-Modell.
CCNA2 – Module 9 Basic Router Troubleshooting
© 2001 Matthias Bossardt 1 Routing. © 2001 Matthias Bossardt 2 Dienstmodell Findet den günstigsten Pfad um ein Datenpaket vom Sender zum Empfänger zu.
Informations- und Kommunikations-systeme
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme-II13. Vorlesung - 1 Systeme.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
Virtual Private Network
Proseminar: Technologien des Internets
IPv6 Von Judith Weerda Diese Vorlage kann als Ausgangspunkt für die Präsentation von Schulungsmaterialien in einer Gruppensitzung dienen. Abschnitte.
LAP 2002 Benjamin Bühlmann Testlabor AAA-Brig. Überblick Ziele Anforderungen Zeitplanung Variantenentscheid Eingesetzte Technologien Probleme Persönlicher.
Die 7 Schichten des OSI-Schichtmodells
VPN – Virtual Private Network
VLAN als Thema der IHK-Prüfung
Seite 1 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Oktober 2001 info Netzwerke Prof. J. Walter.
Agenda 1. Definition (TCP/ IP Protokollfamilie) 2.
von Prof. Thomas Deutsch
Internet-Grundtechnologien. Client / Server Client („Kunde“): fordert Information / Datei an im Internet: fordert Internetseite an, z.B.
Ein Referat von Rahul Chanana, Sebastian Callian und Steffen Klikar.
Kirsten Kropmanns Allgemeine Technologien II 9. März 2009
Aufbau eines Netzwerkes
Präsentiert von Martilotti Pascal und Lin Stefan
von Lukas Spiegel & Alexander Dür
Kornelia Bakowsk a ‌ WG13 ‌‌‌ Köln, Protokollfamilie Welche Protokolle benötige ich um eine Seite im Internet zu öffnen?
Aktive Komponenten Strukturierungs- und Koppelelemente.
LINUX II Harald Wegscheider
Prof. Dr.-Ing. Thomas Schwotzer FB 4 / AI / Mobile Anwendungen Ad-hoc Networks Routing.
Internet Protocol. Funktion Netzwerkprotokoll zur Versendung von Datenpaketen, „Protokoll des Internets“, Schicht 3 Vermittlungsschicht im OSI-Modell,
ISO / OSI Referenzmodell
Hardware und Topologien in Netzwerken
Ich brauche eine Web-Seite vom Server im Internet
Routing … … die Suche nach dem Weg..
das Routing Information Protocol
Routing … … die Suche nach dem Weg..
 Präsentation transkript:

Präsentation von Daniel Hörl Routing Präsentation von Daniel Hörl Routing

Was ist Routing? Routing ist ein Vorgang der den Weg zur nächsten Station eines Datenpaketes bestimmt. Im Vordergrund steht die Wahl der Route aus den verfügbaren Routen die in einer Routing-Tabelle gespeichert sind. Routing

Kriterien und Parameter für die Wahl einer Route Verbindungskosten notwendige Bandbreite Ziel-Adresse Subnetz Verbindungsart Verbindungsinformationen bekannte Netzwerkadressen Routing

Überblick Routing Transportieren von Daten innerhalb eines Netzes anhand ..eines Pfades Routing bestimmt den kürzesten, schnellsten, billigsten.oder ..nächstbesten Routingweg Versand erfolgt in kleinen Paketen hohe Flexibilität und die Ausfallsicherheit des Netzes Routing

Routingbeispiel Routing

IP-Routing-Algorithmus Da es möglich ist, dass für einen Rechner mehrere Einträge aus der Routing-Tabelle zutreffen gibt es folgenden Algorith-mus der entscheidet welcher Eintrag anzuwenden ist: Routing

Die Netzwerkschicht im OSI-Modell Das OSI-Modell ist ein offenes Schichtenmodell, das seit den 70er Jahren entwickelt und standardisiert wurde. Es teilt die verschiedenen Problembereiche der Netzwerkkommunikation in sieben Schichten auf die aufeinander aufsetzen. Interessant für uns ist die Netzwerkschicht (Network Layer), da sie sich mit dem Routing befasst. Netzwerkschicht : Die Netzwerkschicht hat die Hauptaufgabe eine Verbindung zwischen Knoten im Netzwerk herzustellen. Die Netzwerkschicht soll dabei die übergeordneten Schichten von den Details der Datenübertragung über das Netzwerk befreien. So ist eine der wichtigsten Aufgaben der Netzwerkschicht die Auswahl von Paketrouten bzw. das Routing vom Absender zum Empfänger. Routing

Statische Routing Der Administrator trägt alle Routen manuell am Router ein. Vorteile: Kontrolle über Routen Geringer Datenverkehr Nachteile: Höherer Aufwand Anwendungsgebiet: Kleine, lokale Netze Routing

Dynamische Routing: Der Administrator konfiguriert das Routingprotokoll. Es sorgt für automatischen Austausch der Routinginformation. Vorteile: Ständige automatische Updates Nachteile: Erhöhter Datenverkehr Anwendungsbereiche: große Netze Backbone-Bereich Routing

Bildliche Darstellung einer Routingumgebung

Link State Zwischen Routern werden Informationen für die Verbindung ausgetauscht Aus diesen Informationen wird eine .Topologie aufgebaut Optimale Route wird berechnet Verbindung wird geprüft Protokolle: OSPF (Open shortest Path First) Routing

Distanz - Vektor Komplette Routingtabellen werden in regelmäßigen Abständen zwischen Routern ausgetauscht Protokolle: RIP (Router Information Protocol) IGRP (Interior Gateway Routing Protocol) Routing

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Daniel Hörl Routing