Klausur: Montag, 6. 2. 2005 16 Uhr pünktlich Hörsaal E03 Schellingstr. 3.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was hat das mit LIONS zu tun ?
Advertisements

Probleme der heutigen Jugendlichen.
Berufsfachschule für Altenpflege
Sozialpsychologie = Beschreibt die Art, wie Menschen soziale Realität konstruieren, wie sich Einstellungen und Vorurteile bilden und verändert werden.
Phänomene erleben wir oft mit Eigenschaften ausgestattet, die uns absolut erscheinen, die sich in Wirklichkeit aus der Relation zu unbemerkten Referenzgrößen.
Klausur: Dienstag, Uhr pünktlich Hörsaal 3232 Leo 13.
Nachahmung/Imitation:
Selbsterkennen im Spiegel Testmethode: Rougetest (Amsterdam)
Bereiche der Perspektivenübernahme
Joachim Bauer Gehirnforscher, Psychologe
Definition: Beobachtung
Definition: Beobachtung
Verantwortung übernehmen heißt Antworten geben-
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Denkansätze zur Gefahrenprävention
Einführung.
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Das Kontinuum-Modell von Fiske und Neuberg
George Herbert Mead Soziale Handlungen: das Verhalten eines Individuums stellt einen Reiz für ein anderes dar, um in einer bestimmten Weise wiederum auf.
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Raumbezogene Identität Virtuelle Denk- und Handlungsräume
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Social cognition, mental representation and theory of mind
Grundbegriffe von Piagets Theorie
Körper und Wissen Hans Joas: Kreatives Handeln.
Lernen im Alter – anders als in der Jugend?
DÄMONEN Dämonen existieren nicht! Sie entstehen in unserem Kopf!
Kommunikation in Zeiten der Veränderung
Die Balance finden mit Triple P
Starke Eltern – Starke Kinder Mehr Freude mit Kindern!
7 b Ursachen und Behandlung Angst - Lernen
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
Das Optimistische Kindergarten
Hilfe, meine Kinder streiten!
Einführung in die Psychologie für Pflegewissenschaften
THE NEUROPHYSIOLOGY OF IMITATION AND INTERSUBJECTIVITY
Kognitive Umstrukturierung
Doris Röschmann Coaching & Consulting
Malcolm – 1. Teil Malcolm interpretiert Descartes mit Blick auf die Frage nach der Natur des Denkens (dem cogito) folgendermaßen: Jeder mentale oder bewusste.
Elternabend Donnerstag,
Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
Ich träumte, dass ich ein Interview mit Gott hätte.
Konflikte - und ihre Handhabung
O P Y R I H G T B Y P O W E R P O I N T Z A U B E R 2
Management, Führung & Kommunikation
O P Y R I H G T B Y P O W E R P O I N T Z A U B E R 2
Leben in der Dorfgemeinschaft
Möglichkeiten und Grenzen von Teamarbeit
Liebend gern erziehen Triple P Elterntraining Für Eltern von Kindern von 0-12 Dipl.-Psych. Yvonne von Wulfen.
„Eine Projektidee entwickelt sich… Wochenrückblick vom –
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Proseminar aus Sozialpsychologie
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Einige Kinder fädeln zur Zeit sehr.
Konflikte zwischen Generationen
Meine letzte Vorlesung
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
Ich danke dir für deine Freundschaft ...
Pädagogische Psychologie
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 3: Die Rolle der getrennt lebenden Eltern.
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 2: Gespräche mit Teenagern
Übersicht Sitzung 2: Psychoedukation
1 Praxis Dres. Prändl Prändl-Hoffmann Hypnose Der Königsweg ins eigene Unbewusste Das eigene unbewusste Wissen für sich einsetzen Trance ist eine Eigenschaft.
Übersichtsschaubilder
Julia Hartanto & Katrin Luz Wintersemester 2012/ Allgemeine II Seminar – Selbstkontrolle Selbstkontrolle und Sport.
Theorie- Theorie Susan Carey Henry Wellman Josef Perner Beate Sodian.
 Präsentation transkript:

Klausur: Montag, 6. 2. 2005 16 Uhr pünktlich Hörsaal E03 Schellingstr. 3.

3. Niveau der Verhaltensanpassung Spezifisch Menschlich: Im 4. Lj beginnen: Rationale Handlungsplanung, „Zeitreise“ Theory of Mind Zeitverständnis Exekutive Kontrolle

„Does the chimpanzee have a Theory of Mind?“ David Premack (1978): „Does the chimpanzee have a Theory of Mind?“ Weist er dem anderen seelische Zustände zu?

Theory of Mind: Psychologie des „gesunden Menschenverstands“ Erwartung, daß Verhalten bestimmt durch: • Desires = Wünsche,Absichten, Wollen, Begehren • Beliefs = Erwartungen, Ansichten, Annahmen, Meinungen, Überzeugungen • Wahrnehmungen • Emotionen

Problem der Definition: Psychologie des „gesunden Menschenverstands“ „Annahmen“ über seelische Vorgänge können auf unterschiedlichen Komplexitätsniveaus angesiedelt sein, werden evt. garnicht bewußt Deshalb Uneinigkeit welche Leistungen eine Theory of Mind voraussetzen

* Sensibilität für Zielorientierung des Verhaltens anderer Leistungen im 1. Lj. die als Indiz für ToM diskutiert werden („implizite“ Theory of Mind) * Social referencing * Sensibilität für Zielorientierung des Verhaltens anderer * geteilte Aufmerksamkeit * Gefühlsansteckung

* Empathie (Intentionsverständnis) Leistungen im 2. und 3. Lj. die als Indiz für ToM diskutiert werden: * Empathie (Intentionsverständnis) * Phantasiespiel * Verwendung mentalistischer Begriffe * Voraussage, daß einer bei Mißerfolg weitersuchen wird

* Voraussage d. Emotion bei Erfolg/ Mißerfolg Leistungen im 2. und 3. Lj. die als Indiz für ToM diskutiert werden: * Voraussage d. Emotion bei Erfolg/ Mißerfolg * Unterscheidung zw. Realem und Gedachtem * Handlung voraussagen, wenn der andere das Gleiche beobachtet hat * Level I Perspektivenübernahme

Theory of Mind Fähigkeit, Bewußtseinsinhalte als Ergebnis von mentalen Akten und damit als subjektiv zu erkennen Relativierung des naiv für wahr Gehaltenen zur Meinung, Ansicht, Perspektive…

Vergegenwärtigung des Vergegenwärtigens = ToM Vergegenwärtigt Angetroffen

Leistungen im 4. Lj., die explizit für ToM sprechen: * Erkennen von„false belief“ (abweichende Meinung) bei anderen und bei sich * Bezugnahme auf Informiertheit des anderen * Bewußte Täuschung und Lüge * Level II Perspektivenübernahme

Flavell Level I Perspektivenübernahme: Wahrnehmung akt = Blickstrahl auf das Objekt gerichtet (wie beim Greifen) Stößt der Blickstrahl auf eine Barriere, kann man nicht sehen, was dahinter ist.

A B

Level II Perspektivenübernahme: Objekt ist Quelle der Wahrnehmung, erzeugt je nach Perspektive ein unterschiedliches Bild im Subjekt. Der Betrachter kann sich neben der eigenen Perspektive die des anderen vorstellen. Oder auch: Das Bezugssystem wechseln

Bezugssystem

Bezugssystem Hintergrund, der den in ihn eingebetteten Figuren relative Bestimmungen zuweist, die diesen scheinbar als absolute Merkmale zukommen

Leistungen im 4. Lj., die explizit für ToM sprechen: * Unterscheidung von Wirklichkeit und Schein * Unterscheidung von Absicht und Zufall * Affektive Perspektivenübernahme

Leistungen im 4. Lj., die explizit für ToM sprechen: Verstehen, daß man früher eine andere Meinung hatte und diese unzutreffend war Impliziert Zeitvergegenwärtigung

Funktionen einer Theory of Mind A Optimierung der Sozialen Kognition: Verständnis für unterschiedliche Perspektiven, Motive und Absichten B Handlungsorganisation: Vergegenwärtigung vergangener und zukünftiger Bedürfnislagen Zeitreise

Zeitverständnis Sich Dauern in Zeit-“Räumen“ vorstellen und bei der Handlungsplanung berücksichtigen Zeit als Bezugssystem

„Zeitreise“ Ereignisse, Bedürfnisse und das Selbst zu anderen Zeitpunkten vergegenwärtigen

Konsequenzen der „Zeitreise“ Bedürfnisaufschub, um Motivkonflikte zu lösen Nicht aktuelle Bedürfnislagen vergegenwärtigen und bei der Handlungsplanung berücksichtigen Reziprokation Rache, Vergeltung Zukunftsplanung

4 34 ZEIT 28 22 Smarties-Maschine 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 34 22 28 4 ZEIT nein ja Pendler (n=56) Planer (n=32) Smarties-Maschine

Fazit aus Untersuchungen an 170 Kindern im Alter von 3 bis 5 Jahren Zeitverständnis und Theory of Mind sind wesentliche Voraussetzungen der spezifisch menschlichen Handlungsorganisation • Reflexion über aktuelle und potentielle Bedürfnisse und Absichten = Zeitreise • Flexibles Motivmanagement

Schlüssel-Verständnis 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 60 24 74 Sanduhr- verständnis kein stabil 8 inkomp. (n=68) kompetent (98) Schlüssel-Verständnis

Exekutive Kontrolle Prozesse, die für Planung, Hemmung und Koordination von Handlungsfolgen, insbesondere für den Ausschluß ablenkender Alternativen zuständig sind Verhindert impulsgesteuertes Verhalten Ermöglicht Freiraum zum Nachdenken

Ödipale Phase Alter 3 bis 6 Jahre Jungen Mädchen 1) Ödipuskomplex Mutter begehren Vater beseitigen Kastrationsrealität Penisneid Pendant zum Ödipuskomplex Vater begehren Mutter verachten 2) Kastrationskomplex 3) Überwindung d. Ö.K aus Angst vor Kastration

Verständnis der Geschlechtsidentität Benennung d.Geschlechts 2-3 J. Perfekte Geschlechts- identität Geschlechtsstabilität 4 J. zeitüberdauernd 4-5 J. Geschlechtskonstanz unabhängig von Form

Ursachen für die emotionale Beunruhigung bei 4-Jährigen 1) Trennung von väterlicher, mütterlicher und eigener Perspektive infolge Einsetzen einer Theory of Mind 2) Erkenntnis, daß eigene Geschlechtsidentität unveränderbar und Eltern unwiderruflich geschlechtlich verschieden. Folge: eindeutige Zugehörigkeit zum Vater oder zur Mutter

Kind Vater Mutter

Symbiose Instabilität Spaltung Konsolidierung Familie einhellig, gemeinsames Schicksal Streit nur mit oder zwischen Nebenfiguren Instabilität Wechselnde Isolation einzelner Mitglieder Rückfall in Symbiose („Schluchtbrei“) Spaltung Dauerhafte Trennung der Eltern oder des Kindes von den Eltern Kind wirkt alleingelassen Konsolidierung Familie findet wieder zusammen Kind kompetent und unabhängig

ToM ab 5 bis 6 Jahre * Nicht nur Wahrnehmung sondern auch schlußfolgerndes Denken kann zu Wissen führen * Unterscheidung zwischen neu erworbenem Wissen und Vorwissen * Vorstellung von kontinuierlicher gedanklicher Aktivität „Bewußtseinsstrom“

ToM ab 5 bis 6 J: Soziale Kompetenz * Verständnis für Ironie. Adressat soll Äußerung als falsch erkennen * Verständnis für überdauernde Persönlichkeitsmerkmale * Erwartungen und Vorurteile können die Interpretation eines Ereignisses beeinflussen

Bereiche der Perspektivenübernahme * Affektive Perspektivenübernahme Verständnis, daß Gefühle und Intentionen bei Anderen anders sein können als bei sich selbst Beispiel: Geburtstagsgeschenk * Räumlich-visuelle Perspektivenübernahme Kindgemäßere Alternativen zum 3-Berge Experiment Piagets Beispiel: Schildkröte

Perspektivenübernahme Kognitive-kommunikative Perspektivenübernahme * Informationsprivileg Maxi-Geschichte = false belief * Didaktik, Referentielle Kommunikation * Rekursives Denken * Verständnis für Spielstrategien * Berücksichtigung mehrerer Perspektiven Perspektivenkoordination

Referentielle Kommunikation

Rekursives Denken One loop rekursives Denken Eine Person denkt darüber nach, was eine andere Person denkt und kann darüber eine falsche Meinung haben sie denkt, daß du denkst, daß ..... Two loop rekursives Denken Eine Person denkt darüber nach, was eine andere Person denkt, eine dritte Person würde denken sie denkt, daß du denkst, daß er denkt, daß ...

Durchschauen von Spielstrategien 5er und 10er Ratespiel von Flavell Eine mit 5 und eine mit 10 gekennzeichnete Tasse Das Kind muß 5er bzw. 10er so unter den zwei Tassen verstecken, daß der andere möglichst wenig gewinnt und voraussagen, welche er wählen wird.

Vorrausagen 5er und 10er Spiel von Flavell 6 J. Keine 7 bis 10 J. 10er Tasse, denn der andere will möglichst viel gewinnen 11 J. 5er Tasse, denn der andere wird über die Strategie des Versteckers nachdenken, der ihn nicht gewinnen lassen will. Ältere: 10er Tasse, denn der andere wird sich denken, daß der Verstecker denkt, daß der andere sich denkt, daß er ihn nicht gewinnen lassen will.

Ratespiel DeVries (3 bis 7J) Süssigkeit in einer Hand auf dem Rücken verstecken bzw. beim anderen Versteck raten 1. Stadium: Keine Geheimhaltung 2. Stadium: Verstecken, aber beim Raten helfen 3. Stadium: Sinn für Täuschung, noch ohne Strategie 4. Stadium: Täuschungsstrategie, noch keine Suchstrategie 5. Stadium: Systematisches Täuschen und Suchen

Entwicklung der Perspektivenübernahme Vor 4J. Einfache Rollenübernahme Ab 4J. Einfache Perspektivenübernahme Der andere denkt, daß..... 6-7J. Selbst oder Dritte als Objekt der PÜ des anderen Der andere denkt von mir oder einem Dritten, daß......... Sequentielle Persp.-Koordination

Entwicklung der Perspektivenübernahme (Forts.) Ab 10J. Simultane, wechselseitige PÜ Mehrere Perspektiven gleichzeitig in Beziehung setzen Der andere weiß über mich und ich weiß über ihn Adoleszenz Perspektiven von Gruppen berücksichtigen Beurteilung eines Sachverhaltes wird vom Bezugssystem mit bestimmt, in dem man sich befindet - also relativ