Klausur: Dienstag, 12. 2. 2008 14 Uhr pünktlich Hörsaal 3232 Leo 13.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DAVID HUME : DER EMPIRISCHE KAUSALITÄTSBEGRIFF.
Advertisements

Von der konstruierten Wirklichkeit Wirklichkeit als Konstrukt kognitiver Systeme Medien als Baustein für Bildung von Wirklichkeitskonsens.
Regina Mirvis, Senior Consultant
Emotion und Motivation
Wahrnehmung Perzeption
Fremdensituationstest, Ainsworth
Phänomene erleben wir oft mit Eigenschaften ausgestattet, die uns absolut erscheinen, die sich in Wirklichkeit aus der Relation zu unbemerkten Referenzgrößen.
Klausur: Montag, Uhr pünktlich Hörsaal E03 Schellingstr. 3.
Nachahmung/Imitation:
LMU Psychologisches Institut © Doris Bischof-Köhler
Selbsterkennen im Spiegel Testmethode: Rougetest (Amsterdam)
Bereiche der Perspektivenübernahme
Entwicklung sozialer und motivationaler Kompetenzen
Joachim Bauer Gehirnforscher, Psychologe
8 Behandlung von Begriffen 8.1 Grundlagen aus Logik und Psychologie
Musik und Emotionen Allgemeine Psychologische Theorie und Definitionen
Kosten und Konsequenzen der Emotionsregulation
Verantwortung übernehmen heißt Antworten geben-
Denkansätze zur Gefahrenprävention
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Ökologie oder: Warum die Wechselwirkung von Mensch und Umwelt zählt
Naive Ursachenzuschreibungen und Lehrerverhalten
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Entwicklungs- psychologische Grundlagen. Der Erwerb zum Medienumgang 2 Wege zum Erwerb 1. Weg: 1. Weg: -Entwicklung zum Medienrezipient -Mutter-Kind-Interaktion.
Teamphasen Technische Universität München Überfachlich Grundlagen: Sich und andere führen Sandra Roth.
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
handlungsorientierte Zugänge zur Algebra
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Social cognition, mental representation and theory of mind
Altruismus, Prosoziales Verhalten
Künstliche I ntelligenz Intelligenz ? Bremen, den Beitrag zur Lehrveranstaltung Informatiker - Hochbezahlte Gurus oder nützliche Idioten von.
Was ist eigentlich Psychologie????
Körper und Wissen Hans Joas: Kreatives Handeln.
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 8
Zeitdimension des Lernens
Rufe das Leben.
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Einführung in die Psychologie für Pflegewissenschaften
THE NEUROPHYSIOLOGY OF IMITATION AND INTERSUBJECTIVITY
Tools für Sach-, Sozial- und Selbstkompetenz
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Kritische Bild-Analyse
Motivation Motivation begünstigt die Erreichung hochgesteckter Ziele, da motivierte Mitarbeiter sich zielstrebig, initiativ und ausdauernd verhalten. Ist.
Stress ?.
Doris Röschmann Coaching & Consulting
Malcolm – 1. Teil Malcolm interpretiert Descartes mit Blick auf die Frage nach der Natur des Denkens (dem cogito) folgendermaßen: Jeder mentale oder bewusste.
Psychologie Die Psychologie beschäftigt sich mit der Entwicklung der (gesunden) Persönlichkeit der Menschen. Die wissenschaftliche Psychologie geht der.
Der ultimative Stress-Test
Stundenbild Unterrichtsstd. für eine 7. Klasse
wissenschaftliche Brille
Hörsysteme: Je früher, desto besser
Evaluationsergebnisse Aufbaulehrgang TTVN –
Möglichkeiten und Grenzen von Teamarbeit
Liebend gern erziehen Triple P Elterntraining Für Eltern von Kindern von 0-12 Dipl.-Psych. Yvonne von Wulfen.
Proseminar aus Sozialpsychologie
Entwicklungsstufen von der Idee zum Business Case
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
Der Stoff des erzählenden Textes. Wer eine Geschichte erzählt, lässt irgendwelche Figuren an irgendeinem Ort zu irgendeiner Zeit irgendetwas tun oder.
Ich und ACT Ich bin, was ich bin. ich bin... (Rollen, Eigenschaften, Zustände)
Einführung, photoelektrischer Effekt Welle-Teilchen Dualismus
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Übersicht Sitzung 2: Psychoedukation
Übertragung H. Löffler-Stastka. Die Gesamtsituation Übertragung stellt eine emotionale Beziehung zum Analytiker dar, in der eine unbewusste Phantasie.
Motivation (3) Mitarbeitsmotivation
Eltern und Fachpersonen «eine interdisziplinäres Team Drehtage 2016 Mehr als eine Klientin Eltern- Kind- Institution Einladung zur Kooperation Definition.
Julia Hartanto & Katrin Luz Wintersemester 2012/ Allgemeine II Seminar – Selbstkontrolle Selbstkontrolle und Sport.
Theorie- Theorie Susan Carey Henry Wellman Josef Perner Beate Sodian.
Institut für Verkehrssystemtechnik Dipl.-Psych. David Käthner Telefon:0531 / Ein kognitives Fahrermodell:
Comprehension and Production of Analogical Problems by a Chimpanzee
 Präsentation transkript:

Klausur: Dienstag, 12. 2. 2008 14 Uhr pünktlich Hörsaal 3232 Leo 13

Rationales Niveau der Adaptation Spezifisch Menschlich: Im 4. Lj beginnen: Rationale Handlungsplanung, „Zeitreise“ Theory of Mind Zeitverständnis Exekutive Kontrolle

„Does the chimpanzee have a Theory of Mind?“ David Premack (1978): „Does the chimpanzee have a Theory of Mind?“ Weist er dem anderen mentale Zustände zu?

Theory of Mind: Psychologie des „gesunden Menschenverstands“ Erwartung, daß Verhalten bestimmt durch: • Desires: • Beliefs: • Wahrnehmungen • Emotionen

Problem der Definition: Psychologie des „gesunden Menschenverstands“ „Annahmen“ über seelische Vorgänge können auf unterschiedlichen Komplexitätsniveaus angesiedelt sein, werden evt. garnicht bewußt Deshalb Uneinigkeit, welche Leistungen eine Theory of Mind voraussetzen

* Sensibilität für Zielorientierung des Verhaltens anderer Leistungen im 1. Lj., die als Indiz für ToM diskutiert werden („implizite“ Theory of Mind) * Social referencing * Sensibilität für Zielorientierung des Verhaltens anderer * Joint attention * Gefühlsansteckung

* Empathie (Intentionsverständnis) Leistungen im 2. und 3. Lj. die als Indiz für ToM diskutiert werden: * Empathie (Intentionsverständnis) * Phantasiespiel * Verwendung mentalistischer Begriffe * Voraussage, daß einer bei Mißerfolg weitersuchen wird

* Voraussage der Emotion bei Erfolg/ Mißerfolg Leistungen im 2. und 3. Lj. die als Indiz für ToM diskutiert werden: * Voraussage der Emotion bei Erfolg/ Mißerfolg * Unterscheidung zw. Realem und Gedachtem * Handlung voraussagen * Level I Perspektivenübernahme

Theory of Mind Fähigkeit, Bewußtseinsinhalte als Ergebnis von mentalen Akten und damit als subjektiv zu erkennen

Meta- repräsen- tation ToM Vergegen- wartigtes   Angetroffenes

Leistungen im 4. Lj., die ToM voraussetzen: * Erkennen von„false belief“ * Bezugnahme auf Informiertheit * Bewußte Täuschung und Lüge * Level II Perspektivenübernahme

Flavell Level I perspektive taking: Der andere kann ein Objekt nicht sehen, das hinter einer Barriere ist obwohl das Kind es sieht

Der Blickstrahl kann keine Barrieren durchdringen

Level II perspektive taking: Ein und dasselbe Objekt kann unterschiedlich aussehen, je nach Perspektive des Betrachters Der Reiz produziert das Abbild im Betrachter

Das Bezugssystem wechseln Der Betrachter kann sich neben der eigenen Perspektive die des anderen vorstellen. Oder auch: Das Bezugssystem wechseln Perspektiven/Standpunkte sind Bezugssysteme

Bezugssystem Phänomene als mit Eigenschaften ausgestattet erleben, die uns absolut erscheinen die sich in Wirklichkeit aber aus der Relation zu unbemerkten Referenzgrößen bestimmen

Leistungen im 4. Lj., die explizit für ToM sprechen: * Unterscheidung von Wirklichkeit und Schein * Unterscheidung von Absicht und Zufall * Affektive Perspektivenübernahme

Affektive Perspektivenübernahme (Desire psychology) Verständnis dafür, daß Wünsche, Emotionen und Intentionen anderer von den eigenen Reaktionen und Vorlieben abweichen können Auch Motivationen sind Bezugsysteme

Leistungen im 4. Lj., die explizit für ToM sprechen: Verstehen, daß man früher eine andere Meinung hatte und diese unzutreffend war Impliziert Zeitvergegenwärtigung

Zeitverständnis Sich Dauern in Zeit-“Räumen“ vorstellen und bei der Handlungsplanung berücksichtigen Zeit als Bezugssystem

„Mentale Zeitreise“ Ereignisse, Bedürfnisse und das Selbst zu beliebigen Zeitpunkten vergegenwärtigen

Zukünftiges unter der Perspektive sehen, Vergangenes geworden zu sein Mentale Zeitreise Setzt einen bewußten Wechsel zwischen verschiedenen zeitlichen und motivationalen Bezugssystemen voraus Zukünftiges unter der Perspektive sehen, Vergangenes geworden zu sein

Spezifisch menschliche Handlungsorganisation Instinktgesteuerte Verhaltensdetermination wird durch flexibles Management von Motiven abgelöst Exekutive Kontrolle Verhindert impulsgesteuertes Verhalten Ermöglicht Freiraum zum Nachdenken

Spezifisch menschliche Handlungsorganisation Zukunftsplanung für nicht aktuelle Bedürfnisse Vergangenheitsbewältigung Bedürfnisaufschub Lösung motivationaler Konflikte

Fazit aus Untersuchungen an 170 Kindern im Alter von 3 bis 5 Jahren Zeitverständnis und Theory of Mind sind wesentliche Voraussetzungen der spezifisch menschlichen Handlungsorganisation • Reflexion über aktuelle und potentielle Bedürfnisse und Absichten = Zeitreise • Flexibles Motivmanagement

Exekutive Kontrolle Prozesse, die für Planung, Hemmung und Koordination von Handlungsfolgen, insbesondere für den Ausschluß ablenkender Alternativen zuständig sind