Seminar Balanced Scorecard - von der Strategie zur Aktion -

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Strategie: S’n’G / Turniere
Advertisements

BSC & Report
Das Europäische Qualitätsmodell CAF - Was bringt die Zukunft? -
Formale Grundlagen des Wissensmanagement 2c
Problemstellung und Lösungsansätze
Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie
Internationales Arbeitsmarktgespräch
× Anne E. Connelly, Geschäftsführerin, Morningstar Deutschland GmbH Mannheim, 2. Februar 2006 Fondsratings, Fondsanalysen und mehr…
BSC Balanced ScoreCard QOS Quality Operating System
Die Balanced Scorecard
Ziele und Strategien des KOBV
Eltville Workshop / Erfahrungsaustausch zum Qualitätsmanagement in Schulen Udo Giegerich.
Führen mit Zielen: Balanced Scorecard
Seminar Gesundheitspädagogik I
Schwerpunktprogramm (SPP) Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Barrieren beim Wissensaustausch.
Informationsveranstaltung
Die Steuerungsphilosophie der PPC-Schule
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Motivation Heutzutage muss man Mitarbeiter motivieren.
PROCOS Lösungen Technologie © PROCOS AG, FL-Vaduz
IGM Bezirk NRW Dialogveranstaltung Automobilzulieferer , Dortmund
Planen Frauen anders? – Frauenpolitische Veranstaltung am These: Die Berücksichtigung von Gender Mainstreaming sichert Qualität in der Verkehrsplanung.
Der modulare Aufbau BusinessNavigator.
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Balanced Scorecard Relevanz eines BSC-Consultings für Finanzinstitute im deutschsprachigen Raum Patrick Schneider
Strategische Unternehmenssteuerung:
Das Projekt allwiss Projektphasen, Arbeitschritte und Output im Überblick Martina Josten, Inmit Kick-off-Veranstaltung zum Projekt allwiss Trier,
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 9 Folie 2 ADO.NET (1) Klassen für Zugriffe.
Schwerpunktfach Strategisches Management
BOKU Universitätsentwicklung
Planungsprozesse und quantitative Planung Prof. Dr. Friedrich Rosenkranz Frühjahrsemester 2009 Forschungsstelle Quantitative Planung und Marktforschung.
StrategischeZielbildung Strategische Kontrolle
Bki-Heimverwaltung web 2.0 BKI – beekes & kleine i-services oHG.
WS 2013/14 Datenbanksysteme Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
Epistemische Aktionen
Mag. Dr. Christoph Platzgummer Magistratsdirektor
Ihr Navigator für den sicheren Kurs Sicherheit durch Orientierung
Vortrag – Bremer Industrietag 2003 Bremen, April 2003
Mögen die besten Gewinnen!
Ressourcen in Process Aware Information Systems Paul Hübner | | DBIS Seminar Betreuer : Andreas Lanz.
Seminar zur A-BWL WS 02/03 Fallstudie 2
Neosys AG Training Consulting Engineering Die Balanced Scorecard ist ein vermehrt angewandtes Führungsinstrumentarium zur Begleitung der Entwicklung und.
Kandidat: Christoph Pressleitner
Fähigkeiten-Portfolio
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
BSC Eine “Balanced Scorecard” (BSC) hilft
Controlling Steuern und Lenken Ziele und Maßnahmen festlegen
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
Seite 1 Autor: bb-project Firmenpräsentation ■ März 2008 Referenzen Interim Management Carve Out EAM Architektur- Manage- ment M&A Referenz Globale Daten-
Grenzenlos nah: Zur Entwicklung regionaler Tageszeitungen anhand der Kategorie Lesernähe Antje Plaikner Ringvorlesgung Medienräume – WS 2012/13 – Leopold-Franzens-Universität.
1.Vision – der Berggipfel 2.Ist – die Ausgangslage 3.Soll – die Zielsetzungen 4.Art – die Strategie 5.Vollgas – die Massnahmen 6.Input – das Controlling.
Die Implementierung der BSC
Spree SoSe 2006 Feedback Bilderschließung. Klassifikation  vollständig Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree SoSe 2006.
Hommingberger Gepardenforelle Hommingberger Gepardenforellen sind sehr schmackhaft!
Schwerpunktfach Strategisches Management
Managing Internationalisation Patricia Adam © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München Slides Chapter 8 Patricia Adam Managing Internationalisation.
Durchführung einer Werbekampagne
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007Marketing 1 Kapitel 2 Nach der Bearbeitung des 2. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, q die Phasen einer.
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
Das 42-Tage Projekt VIP-Gebetskärtchen Phase 1 Finde durch Gebet 3 Personen – Nicht Gläubig – Die Gott Dir aufs Herz legt Phase 2 Bete für diese 3 Personen.
WS 2015/16 Datenbanksysteme Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
Führen heißt begeistern -
Customer Journey Ereignisse: Was hat der Kunde in diesem Schritt gemacht oder gesagt. Wie verhält er sich. Welche Bedürfnisse hat er geäussert. Phasen.
Workflow SI FI ARD ZDF EF KPI WT
Fremdbearbeitung in der Produktion
Projektseminar Echtzeitsysteme - Endpräsentation
Projektband Geographie
Customer Journey Ereignisse: Was hat der Kunde in diesem Schritt gemacht oder gesagt. Wie verhält er sich. Welche Bedürfnisse hat er geäussert. Phasen.
Fremdbearbeitung in der Produktion
4. Steuern von Geschäftsprozessen im bürowirtschaftlichen Umfeld
 Präsentation transkript:

Seminar Balanced Scorecard - von der Strategie zur Aktion - Balanced Scorecard - Modell abgebildet im STRATEGIC PLANNER

Orientierungs- bereich Daten- bereich Bedienfunktion des STRATEGIC PLANNER: Orientierungsbereich: Er ist in den meisten Bildschirmdarstellungen sichtbar und einstellbar. Grau dargestellte Felder können nicht ausgewählt werden. Die Auswahl bzw. Einstellung erfolgt durch Anklicken mit der linken Maustaste. Es öffnet sich im Datenbereich (s. Datenbereich) ein Auswahlfenster, in welchem die angewählte Dimension eingestellt werden kann. Mit Doppelklick auf das entsprechende Symbol im Auswahlfenster wird dieses wieder geschlossen. Der ausgewählte Eintrag wird in dem Orientierungsbereich angezeigt. Datenbereich: - stellt die Verknüpfung der einzelnen Dimensionen dar - gibt Auskunft über die ausgewählten Dimensionen - ist Darstellungsfenster für Analysen, Informationen, Darstellungen etc. - verknüpft Analysen und Daten - ermöglicht die Dateneingabe - zeigt Daten an - ermöglicht den direkten Sprung in die einzelnen Dimensionen - je nach Bildschirmdarstellung kann durch Anklicken mit der linken oder rechten Maustaste der entsprechende Eintrag ausgewählt werden. - Quick-Info bzw. Bubbel-Help (Menü "Optionen” --> "Globale Programmeinstellungen”) sowie die Statuszeile geben entsprechende Hinweise Buttonleiste: - abhängig von dem ausgewählten Bildschirm - ermöglicht ein bildschirmspezifisches Vorgehen i.d.R. Vor / Zurück Statuszeile: - zeigt Informationen über die laufende Aktivität und Anwendungsmöglichkeiten Buttonleiste Statuszeile WS Balanced Scorecard - Bildschirmaufbau

WS Balanced Scorecard - Phase 1 Wählen Sie den Block Vorgehensweise aus oder klicken Sie auf das Symbol rechts von "Sprung zum nächsten Schritt" (oben rechts), um die Datei für diesen Workshop unter einem eigenen Namen zu speichern. Im oberen Bereich (links oben) finden Sie den BSC-Navigationsblock (die vier Blöcke "Grundlagen", "Kennzahlen" "Vorgehen" und "Ergebnisse" sowie die "Gesamtübersicht). Diese Navigationshilfe steht Ihnen in fast allen Darstellungen zur Verfügung. Durch Auswahl der "Gesamtübersicht" gelangen Sie immer in die abgebildete Darstellung. Durch Auswahl des Blocks "Vorgehen" gelangen Sie in die Phase 4 - BSC-Vorgehensweise (s. Seite 6). Mit den anderen Blöcken gelangen Sie in den jeweiligen Bereich, um Informationen über Kennzahlen, Grundlagen der BSC usw. abzurufen. WS Balanced Scorecard - Phase 1

WS Balanced Scorecard - Phase 2 Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, speichern Sie diese Datei bitte unter einem Arbeitstitel z.B. TEST.SPD. Dazu klicken Sie auf den Tresor und geben in dem Dialog 'Datei speichern unter...' den Namen "TEST" ein und bestätigen das durch Klicken auf 'Speichern'. Im zweiten Teilschritt geben Sie wie beschrieben Ihren Unternehmensnamen ein. Durch Auswahl des Symbols "Sprung zum nächsten Schritt" (oben rechts unterhalb des Orientierungsbereiches) kommen Sie zur Darstellung der Zielsetzung der BSC, Unternehmensinformationen, Unternehmensstruktur sowie zu weiteren BSC-Schritten. Im unteren Bildschirmbereich finden Sie den Schalter "Zurück", mithilfe dessen Sie zur zuvor aufgerufenen Seite zurückkehren. WS Balanced Scorecard - Phase 2

WS Balanced Scorecard - Phase 3 In dieser Darstellung können Sie ausführlich die Zielsetzung der BSC hinterlegen sowie Stichworte zur Zielsetzung, die in anderen Darstellungen angezeigt werden. Dazu klicken Sie im Feld rechts von "Zielsetzung der BSC-Einführung:" doppelt und geben Ihren Text ein, bzw. im Bereich "Stichworte zur Zielsetzung der BSC-Einführung". Weiters hinterlegen Sie den Namen des Gesamtverantwortlichen (Architekten). Informationen zur Ausgangssituation können durch Klicken auf den "Mensch", in einer weiteren Darstellung, notiert werden. Den Namen des Gesamtverantwortlichen tragen Sie in das entsprechende Feld. Durch Doppelklick wird es aktiviert. Ihre Unternehmensstruktur definieren Sie durch Klicken auf die Kugel. Mit dem Schalter "Zurück" gelangen Sie nach der Definition Ihrer Unternehmensstruktur wieder in diese Darstellung. Die definierte Unternehmensstruktur rufen Sie mit einem Klick auf 'Darstellung der Unternehmensstruktur' auf. Auch aus der Übersicht der Unternehmensstruktur kommen Sie mit dem Schalter "Zurück" wieder in diese Darstellung. Um den BSC-Verantwortlichen, Change-Agent, Kommunikator für die Konzeptions- und Umsetzungsphase für die jeweilige Unternehmenseinheit (BSC-Analyseeinheit) zu hinterlegen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den entsprechenden Begriff. Sie gelangen in die, auf der nächsten Folie abgebildeten Darstellung. Nach der Hinterlegung der Information für die Konzeptions- und Umsetzungsphase, können Sie in dieser Darstellung Aktionspläne für die einzelnen BSC-Analyseeinheiten hinterlegen. Dazu klicken sie im Orientierungsbereich (links oben) auf Unternehmen. Es öffnet sich links im Arbeitsbereich das Auswahlfenster. Hier klicken Sie auf den nach rechts weisenden Pfeil und wählen die gewünschte BSC-Analyseeinheit. Die ausgewählte Analyseeinheit wird im Orientierungsbereich rechts neben 'Unternehmen' angezeigt. Für diese Einheit können Sie durch Klicken auf das "Strategiesymbol", Aktionspläne hinterlegen. Zu den nächsten BSC-Schritten gelangen Sie durch Auswahl des Symbols "Sprung zum nächsten Schritt". WS Balanced Scorecard - Phase 3

WS Balanced Scorecard - Phase 3 In dieser Darstellung können Sie den BSC-Verantwortlichen, Change-Agent, Kommunikator für die Konzeptions- und Umsetzungsphase für die jeweilige Unternehmenseinheit (BSC-Analyseeinheit) zu hinterlegen. Dazu klicken sie im Orientierungsbereich (links oben) auf Unternehmen. Es öffnet sich links im Arbeitsbereich das Auswahlfenster. Hier klicken Sie auf den nach rechts weisenden Pfeil und wählen die gewünschte BSC-Analyseeinheit. Die ausgewählte Analyseeinheit wird im Orientierungsbereich rechts neben 'Unternehmen' angezeigt. Nach der Hinterlegung der Information für die Konzeptions- und Umsetzungsphase, klicken Sie unten links auf den Schalter 'Zurück', um in die vorherige Darstellung zurückzukehren. WS Balanced Scorecard - Phase 3

WS Balanced Scorecard - Phase 4 Diese Darstellung gibt Ihnen einen Überblick über die einzelnen Teilschritte des BSC-Prozesses. Durch Auswahl der einzelnen Schritte gelangen Sie in die jeweilige Darstellung (in die "Vorgehensweise" kommen Sie wieder durch Auswahl des Schalters "Zurück"): 1. Definition der Unternehmensstrategie BSC als systematischer Prozeß zur Strategieumsetzung. Zum Hinterlegen der Strategie Ihres Unternehmens klicken Sie mit der linken Maustaste auf den Schalter 'STRATEGIE'. 2. Festlegen der Perspektiven 3. Definition der Unternehmensziele für die Perspektiven Für jede der angezeigten Perspektiven können Sie durch Auswahl (klicken der linken Maustaste) der jeweiligen Perspektive die strategischen Unternehmensziele definieren. 4. Festlegen/Beschreiben der Ziele und Kennzahlen für jede BSC-Analyseeinheit Stellen Sie im Orientierungsbereich die BSC-Analyseeinheit ein und klicken Sie anschließend mit der rechten Maustaste auf ein strategisches Ziel. Sie gelangen in die Darstellung "Strategische Ziele der.." Hier wählen Sie das strategische Ziel aus und definieren für die ausgewählte BSC-Analyseeinheit: den Verantwortlichen, sofern im Bereich der Umsetzungsphase nicht hinterlegt (siehe Phase 4 - Schritt 3) das Ziel (entsprechend dem strategischen Unternehmensziel) die Frühindikatoren sowie den Spätindikator. 5. Eingabe der Kennzahlenwerte Hier geben Sie die Soll und Ist-Werte der Kennzahlen ein. Maßnahmen zur Zielerreichung können hinterlegt werden. Mit dem Schalter "Zurück" gelangen Sie wieder in die Übersicht ("BSC-Vorgehensweise") zurück. 6. Dokumentation, Auswertung und Diskussion der Ergebnisse Zusätzliche Informationen zu den Kennzahlen und Informationen über die gemessene Abweichung können Sie an dieser Stelle hinzufügen. WS Balanced Scorecard - Phase 4

Möglichkeit a) Möglichkeit b) 4. Definition/Beschreibung der Ziele und Kennzahlen für jede BSC-Analyseeinheit Zur Eingabe der Beschreibung von Zielen und Kennzahlen gibt es zwei Möglichkeiten. a) Sie klicken in der Darstellung "BSC-Vorgehensweise" - nach Auswahl der BSC-Analyseeinheit - auf das zu bearbeitende Ziel der entsprechenden Perspektive mit der rechten Maustaste. Sie gelangen in die Darstellung "Strategische Ziele der ...". Hier können Sie im linken Auswahlfenster das Ziel auswählen und im rechten Teil des Arbeitsbereiches Ihre Eingaben tätigen. b) Sie klicken im unteren Bereich der Darstellung "BSC-Vorgehensweise" auf den Schalter 'alternative Dateneingabe in der BSC-Ziel-Kennzahlen-Matrix'. Dadurch rufen Sie die BSC-Matrix auf und können - je nach Einstellung des Orientierungsbereiches (auf der rechten Seite oben im Orientierungsbereich ist die Perspektive eingestellt) - alle Ziele der ausgewählten BSC-Analyseeinheit mit deren Kennzahlen definieren. Überprüfen Sie vor Dateneingabe immer die ausgewählte BSC-Analyseeinheit. In die Darstellung "BSC-Vorgehensweise" gelangen Sie durch Auswahl des Schalters "Zurück" unten links. WS Balanced Scorecard - Phase 4, Schritt 4

Möglichkeit a) Möglichkeit b) 5. Eingabe der Kennzahlenwerte Zur Eingabe der Beschreibung der Kennzahlenwerte gibt es zwei Möglichkeiten. a) Sie klicken in der Darstellung "BSC-Vorgehensweise" mit der linken Maustaste auf das Symbol "Dateneingabe". Sie gelangen in die Darstellung "Dateneingabe der Kennzahlen". Stellen Sie den Orientierungsbereich durch Auswahl der BSC-Analyseeinheit (oben links) und der Perspektive mit dem strategischen Ziel (oben rechts) ein. Nun können Sie für die von Ihnen definierten Kennzahlen des ausgewählten Zieles die Soll- und Ist-Werte eintragen. Wählen Sie hierzu das Ist- oder Soll-Wert - Feld durch Doppelklick aus. Es öffnet sich die Eingabemaske zur Eingabe der Werte. Die Eingabemaske schließen Sie durch Klick mit der linken Maustaste auf "OK". Die Werte sind eingetragen und je nach Wertigkeit der Ist- und Sollwerte wird die Ampel aktiv. (Hinweis SOLL-Wert > IST-Wert). b) Sie klicken im unteren Bereich der Darstellung "BSC-Vorgehensweise" auf den Schalter 'alternative Dateneingabe in der BSC-Daten-Matrix'. Dadurch rufen Sie die BSC-Eingabematrix der Kennzahlen auf und können - je nach Einstellung des Orientierungsbereiches (auf der rechten Seite oben im Orientierungsbereich ist die Perspektive eingestellt) - alle Werte der ausgewählten BSC-Analyseeinheit für die einzelnen Kennzahlen eingeben. Überprüfen Sie vor Dateneingabe immer die ausgewählte BSC-Analyseeinheit. In die Darstellung "BSC-Vorgehensweise" gelangen Sie durch Auswahl des Schalters "Zurück" unten links. WS Balanced Scorecard - Phase 4, Schritt 5

WS Balanced Scorecard - Phase 4, Schritt 6 6. Dokumentation, Auswertung und Diskussion der Ergebnisse Zu den Kennzahlen können weitere Informationen sowie Angaben über Meßhäufigkeit und Gründe der angezeigten Abweichung dokumentiert werden. Überprüfen Sie in dieser Darstellung vor Dateneingabe die ausgewählte BSC-Analyseeinheit und Perspektive mit dem strategischen Ziel. WS Balanced Scorecard - Phase 4, Schritt 6

WS Balanced Scorecard - Phase 5 Die Informationen können Sie auf verschiedene Arten darstellen und analysieren. Hier sehen Sie einen Überblick über die Zielerreichung gesamt sowie der Leistungstreiber und des Spätindikator. Ausgehend von der Darstellung "BSC-Vorgehensweise" gelangen Sie durch Klicken auf das Symbol 'Sprung zum nächsten Schritt' in diese Darstellung "BSC-Zielerreichung" Überprüfen Sie in dieser Darstellung vor der Auswertung die ausgewählte BSC-Analyseeinheit (Einstellung des Orientierungsbereichs). WS Balanced Scorecard - Phase 5