FH-Kurs Wissensmanagement

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vages Wissen in diagnostischen Agentensystemen Mitchel Berberich Lehrstuhl Info VI - Uni Würzburg Theorietag 2000.
Advertisements

Kernprozess Dokumentation
Definition [1]: Sei S eine endliche Menge und sei p eine Abbildung von S in die positiven reellen Zahlen Für einen Teilmenge ES von S sei p definiert.
Eine dynamische Menge, die diese Operationen unterstützt,
Vorlesung Programmieren II
6. Regelbasierte Systeme
Bayes-Netze KI 14-Bayes-Netze.
What Computers still cant do A Critique of Artificial Reason Hubert L. Dreyfus.
FH-Kurs Wissensmanagement
Alternative Rechnungslegungstheorien
A.o.Univ.Prof. Dr. Franz Hörmann1 PROgramming in LOGic Von Alain Colmerauer in Marseille entwickelt (70er Jahre) Standardwerk Programming in Prolog (Clocksin/Mellish)
FH-Kurs Wissensmanagement
Probleme wissensbasierter Kennzahlen
MBA Aufbaustudium „Angewandtes Wissensmanagement“
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
Expertensysteme.
Forschungsstrategien Johannes Gutenberg Universität Mainz
Erschließen von semantischen Referenzen mit Ontology-Reasoning-Werkzeugen Das Ziel dieser Masterarbeit war die Erweiterung des ORBI Systems um ein Inferenz-System.
Vorgehensmodelle zur Erstellung Wissensbasierter Systeme
Hypothesenprüfung nach Bayes
Gliederung Definition des Wahrscheinlichkeitsbegriffes
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/9 Data Mining Ist die Wissensgewinnung aus Datensammlungen (Knowledge Discovery in Database).
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2005 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-23.
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-18.
Lernende Agenten Seminar Softwareagenten Wintersemester 2001/2002 Norman Neuhaus.
Dynamische Programmierung (2) Matrixkettenprodukt
WS Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (2) Matrixkettenprodukt Prof. Dr. Th. Ottmann.
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
Fakten, Regeln und Anfragen
1 KM-Modul: Knowledge Wizard Personalisierte Verknüpfung von Wissensprozessen und Geschäftsprozessen auf Basis von Metainformationen Dr. Marc Diefenbruch.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2007 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 3. Quartal.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2008 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Mechatronik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 2. Quartal.
Andreas Abecker Knowledge Management Research Group Beispiel für quantitative Repräsentation von Unsicherheit: Certainty Theorie in MYCIN – MYCIN ist ein.
SoSe 2004 Spree Entwicklung einer Wissensbasis Aufgaben und Techniken.
Wiederholung zum Thema Informationsverarbietungsmodelle.
Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe Objektorientierte Systeme unter der Lupe Markus Bauer Oliver Ciupke.
Errungenschaften der letzten 200 Jahre
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Wiederholung und Beispiele
Bayes‘sche Verfahren (Mitchell Kap. 6), Teil 1
Maschinelles Lernen Bayessche Verfahren (Mitchell Kap. 6), Teil 1.
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Entscheidung bei Infomationsdefizit: Simultane optimale Alternativensuche und Nutzenpräzisierung o.Univ. Prof. Dkfm. Dr. Wolfgang Janko, WU.
NÖ-Wertschöpfungskette Bildung
Down-Syndrom / Trisomie 21
Symptome und klinische Befunde
Strömungslehre-Übung zum Praktikum
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil I): Simulation und 3D Programmierung Prof.
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Erfindervon Fuzzy Logic
Thomas Bayes Theorie joint probability, DAG aus Markovian Parents conditional independence, explain away, d- Separation Inference brute force Lernen einer.
„Optimiertes Prozessmanagement in der Logistik“
bUTZKO consult präsentiert
Präsentation Dr. Michael Hasiba Preis
Pilotprojekt PainDETECT 2008 in Österreich Teilnehmer: Patienten der Dres. Bitzan*, Breban*, Prof. Likar, Mittermayer*, Prenn* und Zahornitzky* * Universitätslehrgang.
Ansätze und Methoden des Wissensmanagements
Sommergespräch am 5. September 2003 W eimar Netzwerk.
Agenten und Multi-Agenten-System
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil I): Simulation und 3D Programmierung Prof.
Datenbanken im Web 1.
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 SAP Seminar 2007 Transportauftrag anlegen Foliensatz.
2. Sitzung Forschungsprozess als Abfolge von Entscheidungen
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 SAP Seminar 2007 Transportauftrag anlegen Foliensatz.
SS 2009Maschinelles Lernen und Neural Computation 133 Kapitel 7: Ensemble Methoden.
HEURISTIKEN.
Methode des internen Zinsfußes
Geoinformationssysteme
Kommunikation Das wichtigste Tool für Ihren Erfolg!
 Präsentation transkript:

FH-Kurs Wissensmanagement Formale Grundlagen I – Teil 3 (a.o.Univ.Prof. Dr. Franz Hörmann)

a.o.Univ.Prof. Dr. Franz Hörmann Expertensysteme Lernziele: Grundlegender Aufbau eines Expertensystems (ES) Problemstellungen, die für ES geeignet sind, identifizieren Funktionsweise eines einfachen ES mit Rückwärtsverkettung (backward chaining) Methoden zur Schlussfolgerung unter Unsicherheit Anwendungsbeispiele für ES (Bereich Medizin) a.o.Univ.Prof. Dr. Franz Hörmann

a.o.Univ.Prof. Dr. Franz Hörmann Expertensysteme Wissensgewinnung: … muss von menschlichen Experten erfolgen … liegt zumeist als Faustregeln vor (heuristisches Wissen) Ein Knowledge Engineer erstellt mittels Expert System Shell eine Knowledge Base, indem er einen Fachexperten (domain expert) interviewt (knowledge acquisition) – auch Endbenutzer sollten integriert werden! Zunächst wird ein Prototyp entwickelt und danach schrittweise verfeinert (stepwise refinement) a.o.Univ.Prof. Dr. Franz Hörmann

a.o.Univ.Prof. Dr. Franz Hörmann Expertensysteme Problemauswahl: Es sollte kein Allgemeinwissen bzw. manuelle Fertigkeiten erforderlich sein. Man sollte die Lösung innerhalb einer halben Stunde über Telefon übermitteln können. Kosten und Werkzeuge sollten erhoben werden. Die Problemlösung mittels ES sollte kostengünstiger, einfacher oder aus anderen Gründen vorteilhafter sein als eine Lösung durch einen menschlichen Experten. a.o.Univ.Prof. Dr. Franz Hörmann

a.o.Univ.Prof. Dr. Franz Hörmann Expertensysteme Architektur eines ES: a.o.Univ.Prof. Dr. Franz Hörmann

a.o.Univ.Prof. Dr. Franz Hörmann Expertensysteme Backward Chaining: Beweise Anfrage X: Ist X unter als Fakt gespeichert? Gibt es eine Regel um X abzuleiten? Erfrage den Wert von X über die Benutzerschnittstelle.  X ist falsch. a.o.Univ.Prof. Dr. Franz Hörmann

a.o.Univ.Prof. Dr. Franz Hörmann Expertensysteme Erklärungskomponente (explanation subsystem): Der Anwender kann auf Fragen stets mit „warum“ antworten  dann erklärt das System den Grund für die Fragestellung bzw. wie es eine bestimmte Schlussfolgerung abgeleitet hat. a.o.Univ.Prof. Dr. Franz Hörmann

a.o.Univ.Prof. Dr. Franz Hörmann Expertensysteme Schlussfolgerungen unter Unsicherheit: Subjektive Wahrscheinlichkeit w: 0 < w < 1 P(H) = Vertrauen zu einer Hypothese, wenn jeglicher Beweis fehlt P(H | B) = Vertrauen zur Hypothese H, wenn Beweis B vorliegt (probability of H given B) P(H & B) P(H | B) = ------------------- P(B) a.o.Univ.Prof. Dr. Franz Hörmann

a.o.Univ.Prof. Dr. Franz Hörmann Expertensysteme Schlussfolgerungen unter Unsicherheit: Z.B.: B = stechender Armschmerz, H = Herzinfarkt P(H | B) = Wahrscheinlichkeit, dass Herzinfarkt vorliegt, wenn stechender Armschmerz auftritt Es können entweder Ärzte befragt oder Daten erhoben werden a.o.Univ.Prof. Dr. Franz Hörmann

a.o.Univ.Prof. Dr. Franz Hörmann Expertensysteme Schlussfolgerungen unter Unsicherheit: Ermittlung der Wahrscheinlichkeit (Bayes‘sches Theorem): P(B | H) x P(H) P(H | B) = --------------------------- P(B) a.o.Univ.Prof. Dr. Franz Hörmann

a.o.Univ.Prof. Dr. Franz Hörmann Expertensysteme Schlussfolgerungen unter Unsicherheit: Wahrscheinlichkeit unabhängiger Ereignisse: P(E1 & E2) = P(E1) x P(E2) Wahrscheinlichkeit für 2x hintereinander Kopf beim Münzwurf: ½ x ½ = ¼ a.o.Univ.Prof. Dr. Franz Hörmann

a.o.Univ.Prof. Dr. Franz Hörmann Expertensysteme Schlussfolgerungen unter Unsicherheit: Bei diagnostischen Problemstellungen: gesucht wird die bedingte Unabhängigkeit einer Sammlung von Beweisstücken (B1, … BN): P(B1 & … & BN | H) x P(H) P(H | B1 &…&BN) = --------------------------------------- = P(B1 & … & BN) P(B1 | H) x … x P(BN | H) x P(H) = --------------------------------------------- a.o.Univ.Prof. Dr. Franz Hörmann

a.o.Univ.Prof. Dr. Franz Hörmann Expertensysteme Schlussfolgerungen unter Unsicherheit: Diese Vereinfachung gilt nur, wenn die Hypothesen vollständig aufgezählt werden können und sich gegenseitig ausschließen! Anderenfalls werden dennoch die Wahrscheinlichkeiten aller Beweise benötigt (joint probability): P(B1 & … & BN) a.o.Univ.Prof. Dr. Franz Hörmann

a.o.Univ.Prof. Dr. Franz Hörmann Expertensysteme Schlussfolgerungen unter Unsicherheit: A priori-Wahrscheinlichkeit (prior odds): P(H) O(H) = ------------- 1 – P(H) z.B.: Wahrscheinlichkeit, dass „Speedy“ ein Rennen gewinnt: 3:2 (=1,5) a.o.Univ.Prof. Dr. Franz Hörmann

a.o.Univ.Prof. Dr. Franz Hörmann Expertensysteme Schlussfolgerungen unter Unsicherheit: A posteriori-Wahrscheinlichkeit (posterior odds): P(H | E) O(H | E) = ----------------- 1 – P(H | E) z.B.: Wahrscheinlichkeit, dass „Speedy“ ein Rennen gewinnt, wenn „Très Vite“ ausfällt: 5:2 (=2,5) a.o.Univ.Prof. Dr. Franz Hörmann

a.o.Univ.Prof. Dr. Franz Hörmann Expertensysteme Schlussfolgerungen unter Unsicherheit: Positives Wahrscheinlichkeitsverhältnis (wie ausreichend ist B, um daraus H zu schließen?), level of sufficiency: P(B | H) LS = --------------------- P(B | non H) O(H | B) = LS x O(H) a.o.Univ.Prof. Dr. Franz Hörmann

a.o.Univ.Prof. Dr. Franz Hörmann Expertensysteme Schlussfolgerungen unter Unsicherheit: Bei bedingter Unabhängigkeit und mehreren Beweisen gilt: O(H | B1 & … & BN) = LS1 x … x LSN x O(H) a.o.Univ.Prof. Dr. Franz Hörmann

a.o.Univ.Prof. Dr. Franz Hörmann Expertensysteme Schlussfolgerungen unter Unsicherheit: O(Masern | Flecken & keine Temp) = 0,1 x 15 x 0,8 = 1,2 O(Mumps | Flecken & keine Temp) = 0,05 x 10 x 0,7 = 0,35 a.o.Univ.Prof. Dr. Franz Hörmann

a.o.Univ.Prof. Dr. Franz Hörmann Expertensysteme Schlussfolgerungen unter Unsicherheit: Schwächen einfacher Bayes‘scher Systeme Die Symptome können nicht wirklich unabhängig sein Die a priori-Wahrscheinlichkeiten können ungenau sein Falls die Prämisse der bedingten Unabhängigkeit fallen gelassen wird, werden riesige Tabellen benötigt: P(H | B1 & … & BN) Wenn es z.B. 16 Symptome gibt, benötigt man eine Tabelle mit 216 = 65.536 Einträgen für jede Krankheit. a.o.Univ.Prof. Dr. Franz Hörmann