Salmonellen-Monitoring

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
Advertisements

Temporäre Spielstraßen in Schwachhausen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Die Rolle der betrieblichen beruflichen Weiterbildung und der externen Anbieter im europäischen Kontext Vortrag im Rahmen der Tagung „Berufliche Weiterbildung.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Statistiken und Tabellen
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Dr. Christoph Große-Kock Tierarzt für Nutztiere in Westfalen
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Der Beruf- Tierarzt Ein Tierarzt oder eine Tierärztin ist ein Absolvent eines Hochschulstudiums der Veterinärmedizin (Tierheilkunde), dessen bzw. deren.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
...ich seh´es kommen !.
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
Bewohnerumfrage 2009 durchgeführt vom
Wir üben die Malsätzchen
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
1 Alle wollen glücklich sein Unterm warmen Sonnenschein!
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Überwachung von Zoonosen und Antibiotikaresistenz
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Gliederung Demografische Entwicklung
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Der Erotik Kalender 2005.
Einfu ̈ hrung in die Weltwirtschaftspolitik Helmut Wagner ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
Bürgermeister Absolute Stimmen Gesamt. Bürgermeister Prozentuale Aufteilung Gesamt.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Quiz zum Fleischkonsum
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
 Präsentation transkript:

Salmonellen-Monitoring Agravis Mastgeflügel-Tagung 27.03.2006

Themenübersicht Epidemiologische Situation der Salmonellen Gesetzliche Rahmenbedingungen Vorkommen von Salmonellen bei deutschem Nutzgeflügel Besonderheiten der Salmonellen Salmonellen-Monitoring 1

Die Gefahr lauert in der Küche! Salmonellen machen Schlagzeilen! Die Gefahr lauert in der Küche! Lebensmittelskandal: Salmonellen im Geflügelfleisch! Sommerzeit - Salmonellenzeit! Wie gesund ist Hähnchenfleisch wirklich? Roheispeise enthielt Salmonellen! Lebensmittelverderb - besonders für Säuglinge und ältere Menschen eine Gefahr! From the stable to the table! Salmonellen-Monitoring 2

Epidemiologische Situation der Salmonellen Salmonellen-Monitoring 3

Stellt Geflügelfleisch eine gesundheitliche Gefährdung dar? Die Zahl der gemeldeten Salmonellosefälle lag 2003 in der EU bei 160.000 und in Deutschland bei 63.000 Erkrankungen. Ungefähr zwei Drittel dieser Fälle gehen direkt auf Lebensmittel tierischer Herkunft zurück. Daran sind Eier und Geflügel zu 50 - 60 %, Schweine zu 20 - 30 % und Rinder zu 10 - 20 % beteiligt. Salmonellen-Monitoring 4

Salmonellosen beim Menschen 1991 - 2003 Quelle: Robert-Koch-Institut 2003 Salmonellen-Monitoring 5

Verteilung der 25 häufigsten Serovare bei Salmonellosen 2003 Anzahl Fälle S. Enteritidis S. Typhimurium S. Infantis S. Virchow S. Derby S. Hadar S. Bovismorbificans S. Anatum S. Agona S. Goldcoast S. Brandenburg S. Newport S. Braenderup S. Kentucky S. Manhattan S. Panama S. Blockley S. Muenchen S. London S. Kottbus S. Livingstone S. Montevideo S. Saintpaul S. Heidelberg S. Stanley 42.180 12.169 535 241 191 181 152 149 110 92 91 86 82 72 67 60 59 57 55 50 47 46 Salmonellen-Monitoring 6

Salmonellen in ausgewählten Lebensmittelgruppen 2000 - 2003 Quelle: Robert-Koch-Institut 2003 Salmonellen-Monitoring 7

Planproben Geflügelfleisch 2003 Herkunft Anzahl untersuchter Proben Anzahl positiver Proben Prozentualer Anteil positiver Proben Geflügelfleisch Gesamt 2.132 351 16,46 % Fleisch von Mast-hähnchen/Hühnern 1.235 234 18,95 % Fleisch von Puten 576 52 9,03 % Fleisch von Enten 90 21 23,33 % Fleisch von Gänsen 81 8 9,88 % Quelle: Bundesinstitut für Risikobewertung 2003 Salmonellen-Monitoring 8

Gesetzliche Rahmenbedingungen Salmonellen-Monitoring 9

EU-Zoonose-Richtlinie 2003/99/EG 17. November 2003 Überwachung von Zoonosen und Zoonoserregern Austausch von Informationen über Antibiotikaresistenzen Untersuchung lebensmittelbedingter Krankheitsausbrüche Salmonellen-Monitoring 10

EU-Salmonellen-Verordnung 2160/2003 17. November 2003 Anwendung: 2004 Ziel: Senkung der Prävalenz von Salmonellen Tierarten: Zuchtherden Gallus gallus, Legehennen, Masthähnchen, Puten Geltungsbereich: Primärproduktion der Tiere, Futtermittelherstellung, Lebensmittelverarbeitung Übergangszeit: 3 Jahre Salmonellen-Monitoring 11

EU-Salmonellen-Verordnung 2160/2003 17. November 2003 Serotypen: Zuchtherden Gallus gallus 5 häufigsten Serotypen; Legehennen, Masthähnchen, Puten SE und ST 2007: Festlegung von Gemeinschaftszielen 2008: Pflicht zur Untersuchung von Schlachthähnchen 2011: Vermarktungsverbot von Salmonellen positivem Geflügel-Frischfleisch Salmonellen-Monitoring 12

EU-Verordnung 2073/2005 über mikrobiologische Kriterien für LM 15. November 2005 Geflügelschlachtkörper Broiler und Puten: In 7 von 50 gepoolten Halshautproben dürfen Salmonellen nachgewiesen werden ohne Konsequenzen! Geflügelfleischzubereitungen: Bei 5 Proben dürfen in 10 g keine Salmonellen nachweisbar sein! Salmonellen-Monitoring 13

Verordnung über meldepflichtige Tierkrankheiten 20. Dezember 2005 Meldepflicht: Veterinäruntersuchungsämter, Tiergesundheitsämter, private und staatliche Labore, Tierärzte Krankheit/Erreger: Salmonellose/Salmonella spp. Angaben: Datum, Tierart, Bestand, Landkreis Datenweitergabe: Tierseuchennachrichten Salmonellen-Monitoring 14

Vorkommen von Salmonellen bei deutschem Nutzgeflügel Salmonellen-Monitoring 15

Datenerhebung Legehennen 2005 Salmonellen-Monitoring 16

Prävalenz von Salmonellen Quelle: Bundesinstitut für Risikobewertung 2005 Salmonellen-Monitoring 17

Verteilung positiver Serovare Quelle: Bundesinstitut für Risikobewertung 2005 Salmonellen-Monitoring 18

Datenerhebung Broiler 2006 Salmonellen-Monitoring 19

Erfahrungswerte des freiwilligen Salmonellen-Monitorings 20 % 25 % 15 % Salmonellen positive Sockenproben Quelle: Persönliche Mitteilungen 2006 Salmonellen-Monitoring 20

Salmonellen-Prävalenzen 1999 Region Gazekot Kloakentupfer Halshaut Herden Salmonellen positiv % A 36 7 19,4 21 8 38,1 19 90,5 B 30 2 6,7 15 4 26,7 14 93,3 B, korrigiert 1 3,3 C 13,3 3 20,0 11 73,3 D 9 30,0 5 33,3 D, korrigiert 20 40,0 E 10 70,0 0,0 75,0 Gesamt 121 27 22,3 70 17 24,3 52 74,3 Quelle: Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin 1999 Salmonellen-Monitoring 21

Einfluss des Hygienemanagements Quelle: Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin 1999 Salmonellen-Monitoring 22

statistisch signifikant statistisch nicht signifikant Einfluss ausgewählter Betriebsstrukturen auf die Häufigkeit des Salmonellennachweises statistisch signifikant statistisch nicht signifikant anderes Geflügel auf dem Hof Baujahr der Stallungen Schädlingsbekämpfung durchgeführt Tierzahl andere Tierarten auf dem Hof Herkunft des Tränkewassers Entfernung zum nächsten Hühnerbestand unter 1000 m Begasung der Stallungen durchgeführt Quelle: Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin 1999 Salmonellen-Monitoring 23

Datenerhebung Puten 2007 Salmonellen-Monitoring 24

Erfahrungswerte des freiwilligen Salmonellen-Monitorings 7 - 8 % 10 - 12 % 3 - 5 % Salmonellen positive Sockenproben Quelle: Persönliche Mitteilungen 2006 Salmonellen-Monitoring 25

10 Besonderheiten der Salmonellen Salmonellen-Monitoring 26

Erregereigenschaften 1. Erregereigenschaften allgegenwärtig hohe Widerstandskraft gegenüber äußeren Einflüssen Bildung von Endo- und Exotoxin spontane, genetische Änderung Verbreitung von Antibiotika-Resistenzen Salmonellen-Monitoring 27

Erregerübertragung Brutei Futter Säugetiere, Vögel, Insekten 2. Erregerübertragung Brutei Futter Säugetiere, Vögel, Insekten Stallbiotop Salmonellen-Monitoring 28

Erregerausscheidung lebenslang intermittierend 3. Salmonellen-Monitoring 29

4. Labornachweis S. Typhimurium S. Arizona Salmonellen-Monitoring 30

Einteilung der Serovare 5. Einteilung der Serovare wirtsspezifische Serovare (S. Gallinarum-Pullorum) nicht wirtsspezifische Serovare (S. Typhimurium, S. Enteritidis, S. Saintpaul etc.) Salmonellen-Monitoring 31

Problemkreis I: Salmonellose 6. Jungtiererkrankung Durchfall, Mortalität bis 15 % Enteritis, Schwellung von Leber und Milz, Herzbeutelüberzug, Lungenverhärtung Salmonellen-Monitoring 32

Problemkreis II: Salmonelleninfektion 7. „stille Trägertiere“ Kontamination von Schlachtgeflügel und Geflügelfleischprodukten Salmonellen-Monitoring 33

Beurteilung in der Schlachtgeflügel- und Fleisch-untersuchung 8. I. Klinische Salmonellose: Schlachtverbot, Herde untauglich II. Herde ohne krankhafte Veränderungen mit amtlich positivem US-Ergebnis: Herde tauglich nach Brauchbarmachung Salmonellen-Monitoring 34

Mikrobiologie des Schlachtgeflügels 9. Hauptstandort Darm Kreuzkontaminationen Schlachthof Eintrag in die Lebensmittelkette Salmonellen-Monitoring 35

Ziele der Bekämpfung Schaffung Salmonellen armer/freier Hähnchenherden 10. Ziele der Bekämpfung Schaffung Salmonellen armer/freier Hähnchenherden Vermeidung von Kreuzkontaminationen im Schlachthof sachgerechter Umgang mit Lebensmitteln Salmonellen-Monitoring 36

Salmonellen relaxen nie! Salmonellen-Monitoring 37