Dr. Alexandra Engels Praxis Am Bergweg Lohne

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ergebnisse der 21. Befragungsrunde (I. Quartal 2007)
Advertisements

Tiergesundheit in der Putenhaltung
Neue Berechnungen zur jährlichen Zahl influenzabedingter Todesfälle
Genetisch bedingte Erkrankungen
Meine Erfahrung in Deutschland
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Beprobung von Bauschuttrecyclinganlagen
Integrierte Managementsysteme
Dr. Alexandra Engels Praxis Am Bergweg Lohne
Tiergesundheitskosten Geizen bis der Tierarzt kommt!
GMP und HACCP in Schulrestaurants
1 LInternet au service des PME Paris (France), 8-9 février 1999 Workshop 1 Wie kann die Internet-Nachfrage stimuliert werden? Ergebnisse des Workshops.
Die Leber (medizinisch: hepar)
Versuch 3.9: Bestimmung des biologischen Sauerstoffbedarfs
Warum sind die Wünsche von Kindern wichtig für die Stadtentwicklung?
Kulturelle Konflikte im globalen Konfliktgeschehen seit 1945 – Prof. Dr. Aurel Croissant Studie des Instituts für Politische Wissenschaft an der Universität.
Anwendungsseminar: Kausale Modellbildung
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Wirkungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik
PSI Code Neue Leistung im BEMA ab 2004
© Vereinte Krankenversicherung September 2002 Krankenversicherung Meinung Gesundheitsindex Eine Umfrage der GfK Marktforschung im Auftrag der Vereinten.
Tiergesundheit und Exportanforderungen
Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen bei Kindern und Jugendlichen- Initialsymptome, Diagnostik, Therapie Daten des Sächsischen Registers für Chronisch.
® LOG, Bruchköbel 2008 Fabian Dünow
Betriebsärztlich-Orthopädische Untersuchung
Robert Koch
Nutzlosigkeit und Schaden
Schenkst du mir dein Herz? Organspende in der Diskussion
Kreuzkontaminationen
Die Charta für Landwirtschaft und Verbraucher
Konjunkturbericht 2013 zur Südosteuropa – Konjunkturumfrage 2013
Nanotechnologie Vision von gestern Zukunft von morgen
Diagnostik des bakteriellen Tomatenwelke
Eignung der Aktivierungskanäle NFC und 2D QR-Code in Verbindung mit Arten der Erstellung von nutzergeneriertem Inhalt auf mobilen.
Symptome und klinische Befunde
Diagnose- und Vergleichsarbeiten (DVA)
Institutionelle Einbindung Älterer in Hochschulbildung und -forschung
1 Gruppe 7 Die Gentechnologie als kontroverses Medienthema Eine Zeitungsinhaltsanalyse von 1997 bis 1999.
Trinkwasser von Julia und Alex.
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
TRBS 1203 – Befähigte Personen
Geodaten-Infrastruktur Brandenburg
Komplexleistung Frühförderung
Das Herz und der Blutkreislauf
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Überwachung von Zoonosen und Antibiotikaresistenz
Archiv und Jugend Ergebnisse der Umfrage beim 62. Westfälischen Archivtag Wie häufig besuchen Schulklassen Ihr Archiv pro Jahr?
Bodenschutz in Steillagen die Bedeutung der alpinen Vegetation
«Neue» Wege in der tierärztlichen Bestandsbetreuung
82 Referenzlaboratorien und Referenzzentralen Referenzlabore nach der EU-Kontroll-VO 882/2004 im Bereich Lebensmittel/Futtermittel 1.Referenzlabor.
GK/LK Sozialwissenschaften
"Sport im Leben der Menschen."
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Fakultät für Technische Wissenschaften Betreuer: Univ.-Prof. DDipl.-Ing. Michael Flach Institut für Konstruktion.
Internationale Trends in der Biotechnologie aus der Sicht der Wissenschaft Die anwendungsrelevante Seite von neuer Medizin und Gentherapie.
Fallbeispiel: Leitwerte
Fußballengesundhei t
Schlachtung
Zucht
Vergleich von Masse und Gewicht
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Aspekte der Pharmakovigilanz: Wirksamkeitsstudien nach der Zulassung (PAES)
Fitness-Trends Lexik-Quiz. das System von Zellen und Organen im Körper, die dazu dienen, die Krankeiten zu verhindern.
Antibiotikaeinsatz in der Nutztierhaltung
Infektionsgefahren und Prophylaxe bei Kontakt mit Asylbewerbern/Flüchtlingen. Osterode, Feuerwehrhaus
o relativ junger Begriff o Der Bestandteil des Lebens, der Innen- und Außenpolitik o EXPLIZITE SPRACHENPOLITIK Grundsätze, Regelungen, Gesetze, finanzielle.
N. Th. Grabowski*, A. Ramírez Álvarez** und G. Klein* *Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover,
Trinkwasser Cornelia Schadler.
Wer oder was sind Bakterien???
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

Dr. Alexandra Engels Praxis Am Bergweg Lohne Schlachtputenuntersuchung Möglichkeit zur positiven Beeinflussung von Tiergesundheit und Produktqualität Dr. Alexandra Engels Praxis Am Bergweg Lohne Februar 2002

Themenübersicht Produktionsstandard der Putenhaltung Möglichkeiten der Untersuchung Schlachtputenuntersuchung Ziele Schlachtproben Laboruntersuchungen Untersuchungsbeispiel Ergebnisse

Deutsche Putenhaltung - Vorbild ohne Zukunft? Tier- und Umweltschutz Politik Wissenschaft Putenhaltung Einzelhandel Verbraucher

Deutsche Putenhaltung - Vorbild mit Zukunft! Die deutsche Putenhaltung kann sich hinsichtlich Produktionsstandard und Produktqualität mit jedem anderen Erzeugerland der Welt messen. Ziel muss es sein, den hohen Erzeugungsstandard in Deutschland transparent zu machen und durch Innovation sowie Integration neuer Erkenntnisse ständig zu verbessern.

Die Ermittlung der Herdengesundheit liefert einen wichtigen Beitrag zur positiven Beeinflussung des Erzeugungsstandards und zur Verbesserung der Produktqualität!

Möglichkeiten der Untersuchung Putenhaltung Hygienekontrolle - Abklatschprobe (bakterielle Krankheitserreger, Pilze) - Sockenuntersuchung (Salmonellen) Kükeneingangsuntersuchung - Blutuntersuchung (MG, MS, ND) - Organuntersuchung (bakterielle Krankheitserreger incl. Salmonellen) - Untersuchung der Kükenwindeln (Salmonellen)

Möglichkeiten der Untersuchung Putenhaltung Impfkontrolle - Titerbestimmung (ND, HE, TRT) Therapeutische Maßnahmen zur Diagnose von Krankheiten - Herdenkontrolle - Sektion (Blut -, Organ - oder Tupferentnahmen) - labordiagnostische Maßnahmen zur Feststellung von bakteriellen und viralen Krankheitserregern (Anzüchtung, SSA, ELISA etc.)

Möglichkeiten der Untersuchung Putenhaltung Futtermitteluntersuchung - Nährstoffanalyse - Untersuchung auf Mikroorganismen (Salmonellen, Clostridien, Pilze etc.) - Untersuchung auf Misch- und Pelletierfehler Wasseruntersuchung - bakteriologische Untersuchung (Gesamtkeimgehalt, E. coli etc.) - chemische Untersuchung (pH-Wert, Eisen, Nitrat, Nitrit etc.) Schlachtputenuntersuchung

Ziele der Schlachtputenuntersuchung Entwicklung eines betriebsindividuellen Gesundheitsprogramms für den einzelnen Putenhalter Zusammenfassung von Krankheitshäufigkeiten und deren Entwicklungen innerhalb der Erzeugergemeinschaft Nutzung von Vorteilen für die Hygiene des Schlachthofs und die Endproduktqualität

Ziel der Schlachtputenuntersuchung Gemeinsamer Nutzen Putenhalter Erzeugergemeinschaft Vermarkter

Schlachtproben Routine Zusatz Blutproben Organe Organe - Herz - Lunge - Leber - Dünndarm - Blinddarm Organe - Herz - Gelenk - Fußballen etc.

Laboruntersuchungen - Serologie (Blut) Routine Zusatz Mycoplasmen (MG, MS, MM) Newcastle Disease (ND) Influenza Ornithobacterium rhinotracheale (ORT) Pasteurellen Turkey Rhinotracheitis (TRT)

Laboruntersuchungen - Bakteriologie (Organe) Routine E. coli Staphylokokken Streptokokken Aspergillen Pasteurellen ORT Clostridien Enterokokken Salmonellen Campylobacter etc.

Untersuchungsbeispiel Bestand: xxx Schlachtung: 11.02.02 Serologische Untersuchung MG - ELISA: 2 x negativ, 8 x positiv MS - ELISA: 10 x negativ MM - ELISA: 10 x negativ Influenza - ELISA: 10 x negativ ND - HAH: 1 x log2 1 4 x log2 2 Ø 2,4 5 x log2 3 Der ND-Titer ist für eine geimpfte Herde als gut zu beurteilen.

Untersuchungsbeispiel Bakteriologische Untersuchung Lunge: E. coli Typ O1 ++ ORT + Aspergillen + Leber: E. coli Typ O1 + Cl. perfringens ++ Dünndarm: E. coli Typ O1 + Enterokokken ++ Campylobacter: positiv + Salmonellen: nicht nachgewiesen Pasteurellen: nicht nachgewiesen Aspergillen: positiv +

Ergebnisse Schlachthof - Labor Bestand 1 2 3 4 Bakteriologischer Befund Leber, Darm: Coli MG positiv Lunge: Coli, ORT MG positiv, Lunge: Coli, Strep, Leber: Coli, Clost Alter 146 Tage 152 Tage 150 Tage Gewicht bei Schlachtung 20,0 kg 19,0 kg 18,2 kg 17,7 kg Tote/Verworfene 0,2 % 1,2 % 2,1 % 2,3 % Verworfene Teile 0,6 % 0,8 % 1,7 % 1,8 % Auffälligkeiten bei Be- fundung am Schlachthof Herz Herz, Leber, Lunge, Luftsack Herz, Lunge, Luftsack, Gelenke Gründe für verworfene Tiere Luftsackentz. Abmagerung Brustblasen, Gelenksentz. Abmagerung, Brustblasen Herdenbild gut schlecht

Ergebnisse Organuntersuchungen 1999/2000 Niedersachsen NRW Lebern Keimfrei: 16 % E. coli: 83 % Staphylokokken: 4 % Streptokokken: 2 % Clostridien: 21 % In 14 % der Bestände konnte ein pathogener E. coli (O1, O2, O78:K80) nachgewiesen werden. Lebern Keimfrei: 16 % E. coli: 82 % Staphylokokken: 1 % Streptokokken: 0 % Clostridien: 25 % In 4 % der Bestände konnte ein pathogener E. coli (O1, O2, O78:K80) nachgewiesen werden.

Ergebnisse Blutuntersuchungen 1999/2000 Niedersachsen NRW Blut MG positiv: 54 % MS positiv: 42 % MM positiv: 0 % Blut MG positiv: 6 % MS positiv: 5 % MM positiv: 0 %

Ergebnisse Blutuntersuchungen 1999/2000 1. Halbjahr 2. Halbjahr Blut Influenza positiv: 27 % Influenza negativ: 73 % Blut Influenza positiv: 8 % Influenza negativ: 92 % In den positiven Beständen konnte Influenza H1N1 nachgewiesen werden.

Schlussfolgerungen Die Ermittlung der Herdengesundheit mittels Schlachtputenuntersuchung hat einen positiven Einfluss auf die Produktqualität und schafft Transparenz im Hinblick auf zukünftige gesetzliche Anforderungen in der Putenhaltung. Die Schlachtputenuntersuchung ermöglicht einerseits die Entwicklung eines betriebsindividuellen Gesundheitsprogramms und andererseits ein Monitoring über Krankheitsverläufe innerhalb der Erzeugergemeinschaft. Sie kann ferner Bestandteil eines integrierten Qualitätssicherungssystems werden.