MEDIASTINUM.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
T-Zellentwicklung Positive Selektion
Advertisements

Die Leber (medizinisch: hepar)
Die äußere Augenhaut (Tunica externa bulbi, auch Tunica fibrosa bulbi)
Hormone Geschlechts- krankheiten Entwicklung eines Babys
Heilen Helfen adjuvante Chemotherapie
Humorale Immunität I. Überblick Immunsystem
Wie schützt sich der Körper gegen Krankheitserreger?
Makrophagen und Neutrophile Granulozyten
T-Zell-abhängige und T-Zell-unabhängige B-Zellaktivierung
T-Lymphozyten-Entwicklung, positive und negative Selektion im Thymus
Dendritische Zellen, MHC-Moleküle und Antigenpräsentation
Wie lange brennt das „Lebenslicht“ ?
Instand-Ringversuch Herbst 2002
Klassifikation und differentialdiagnostische Abgrenzung
Das Gehirn.
Auswirkungen des Rauchens
Die Atmungsorgane.
Herz - Kreislauferkrankungen
Der Blutkreislauf Aufbau des doppelt geschlossenen Systems und der Venen, Arterien und Kapillaren.
Alveolen (Lungenbläschen)
Holm Uhlig und Freerk Prenzel
Sanitätsausbildung A 2. Doppelstunde.
Das wars!.
Antikörper und Impfung
Asthma / Allergie (3./4. Klasse)
Der Pinguin Woher der Name "Pinguin" kommt, weiß keiner genau. Das lateinische Wort "penguis" bedeutet "dick"; er könnte aber auch vom walisischen "pen.
Giraffe Die Giraffe ist eines der größten Landsäugetiere der Welt. Die Giraffe ist eines der größten Landsäugetiere der Welt. Die Giraffe lebt in den Savannengebieten.
Malaria.
Monopoese / Makrophagen
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Bau des Herzens Goron Filip.
Moin. Ich benutze PPT 2002 und möchte drei Bilder nacheinander 1
GESUNDHEIT - KRANKHEIT
Der menschliche Körper unter dem Mikroskop.
Ein kleines PowerPoint-Tutorial mit Animation und Lernkontrolle
Blut und Blutgruppen Blutgerinnung.
Auswirkungen der ungesunden Ernährung
Einfluss der NMDA-Antagonisten Ketamin und Memantin auf Symptome der zentralen Sensibilisierung Günter Mesaric Interdisziplinäre Schmerzambulanz LKH.
Raumforderungen des Mediastinums
Praxis Dr. Hans-J. Backhaus Thymus Sind Sie oft und lang- anhaltend erkältet? Kleine Wunden heilen nicht mehr so schnell?
Nr.1 Nr.12 Nr. 11 Nr. 2 Nr. 10 Nr. 3 Nr. 9 Nr. 4 Nr. 8 Nr. 5 Nr. 6
Untersuchung und Behandlung in der Praxis
Knochenmark (sonstiges)
Veränderungen der Granulozyten
Maschinentechnik.
Bluterkrankungen lassen sich an bestimmten Veränderungen der Blutbestandteile im Blutbild erkennen. Blut ist die am häufigsten untersuchte Körperflüssigkeit.
Das Herz und der Blutkreislauf
Das Herz Das erste Bild ist wo das Herz von aussen beschriftet ist.
Klinische Immunologie
Automatisch.
BLUT und seine Bestandteile
Erworbene Immunität oder spezifisches Abwehrsystem.
DICKE DEUTSCHE.
4 Immunbiologie Immunantwort Die Zellen unseres Immunsystems
Bildgebende Verfahren in der
Beuteltiere.
Organe/Gewebe Die wichtigsten Organe und Gewebe, die in der Schweiz transplantiert werden.
Funktion und Aufbau des Auges
Fledermaus-Quiz Fledermaus-Quiz Fledermaus-Quiz.
Was passiert im… Dünndarm Mund Speiseröhre Magen Dickdarm Leber
VORLESUNG I 1. Grundbegriffe der Immunologie 2. Lymphozyten und lymphatische Organe 3. Theorie der klonalen Selektion 4. Der T-Zell-Rezeptorkomplex 5.
1 Bild Schuss- und Stichverletzungen. Information 2  Ausmass von Stich- und Schussverletzungen von Aussen häufig schwer einzuschätzen  Eigenschutz geht.
Lunge und Kollagenosen Dr. med. Joachim Glockner Pneumologe und Internist Oberarzt Innere Abteilung II.
Vorlesung Leukämien, Teil 1: zurzeit, in Zukunft und ein Quiz
Übung Zungendiagnostik
Tuberkulose.
Anatomie Physiologie Herz
Erworbene Immunität oder spezifisches Abwehrsystem.
Bertrand Coiffier Für die Groupe d’Etude des Lymphomes de l’Adulte
 Präsentation transkript:

MEDIASTINUM

Was ist das Mediastinum? Mittelfellraum Etym.: latein. = in der Mitte Stehendes; Als Mediastinum wird der Raum zwischen Brustbein und Brustwirbelsäule bezeichnet. Zur Seite hin wird dieser Raum von den beiden Lungen begrenzt. Den Abschluss des Mediastinums zum Bauch hin bildet das Zwerchfell, währenddessen der Abschluss dieses Raumes zum Hals relativ fließend ist. So kann etwa die Schilddrüse vom Hals aus weit in das Mediastinum reichen. Als oberes M. (M. superius) der Raum oberhalb des Herzens, als unteres M. (M. inferius) der das Herz beherbergende Teil; letzteres unterschieden als vorderes, mittleres u. hinteres M. (zwischen vorderer Brustwand u. Herzbeutel bzw. der herzbeutelumschlossene Raum bzw. der Raum zwischen Herzbeutel u. Wirbelsäule).

Die wichtigsten Organe im Mediastinum sind: Herz und große Blutgefäße Speiseröhre Luftröhre mit Hauptbronchien große Lymphbahnen und Lymphknoten Nerven Thymusdrüse

Thymus Der Thymus ist ein primäres lymphatisches Organ. Er besteht aus zwei asymetrischen Lappen, die miteinander in Verbindung stehen. Er liegt im oberen Mediastinum hinter dem Sternum. Beim Neugeborenen wiegt der Thymus ca. 10-15 g und erreicht in der Pubertät, mit dem Höhepunkt seiner Entwicklung, ein Gewicht von 35-50 g. Nach der Pubertät verfettet der Thymus und bildet sich im Laufe der Jahre zunehmend zurück, so dass er beim Erwachsenen makroskopisch meist nicht mehr klar abgegrenzt werden kann.

Embryologie / Histologie Ab der 6. Schwangerschaftswoche entwickeln sich aus der 3. und 4. Schlundtasche des Entoderms zwei Thymusanlagen, die miteinander verschmelzen und vom Halsbereich ins Mediastinum absteigen. Die ersten Lymphozyten wandern Ende der 10. Woche aus dem Dottersack in den Thymus ein und proliferieren hier. Der Thymus ist von einer Organkapsel aus kollagenem Bindegewebe umgeben. Im fetalen Thymus ist die Gliederung in Rinde und Mark deutlich erkennbar. Die dunklere Rindenzone ist von dicht gelagerten Lymphozyten besiedelt, die sich hier differenzieren. Im helleren Mark befinden sich reife T-Lymphozyten, Makrophagen und Epithelzellen. Diese ordnen sich häufig in typischen Gruppen an und bilden die sog. Hassall-Körperchen. Nach der Pubertät wird das Parenchym durch Fettgewebe ersetzt. Die Gliederung in Läppchen und die Abgrenzung in Rinde und Mark ist nur noch schwer möglich.

Aufgabe / Krankheiten des Thymus Der Thymus dient der Ausreifung und Differenzierung der T-Lymphozyten. Während der Fetalzeit wandern Lymphozyten aus dem Knochenmark in den Thymus ein und erhalten hier ihre immunologische Prägung. Diese reifen T-Lymphozyten wandern über das Blut in die sekundär lymphatischen Organe und stehen dort in den T-Zell-Regionen im Dienste der Immunabwehr. Die Blut-Thymus-Schranke verhindert während der Ausreifung den Kontakt zu körpereigenen Antigenen. Krankheiten Aplasie (DiGeorge-Syndrom) Thymusdysplasie Thymushyperplasie, Thymushypoplasie Thymitis Thymom Myasthenia gravis

Thymom, CT-Schicht. Unter KM-Gabe zeigt das Thymom oft inhomogene KM-Aufnahme.

Hodgkin-Lymphom, Thorax in 2 E. Beide Hili sind massiv vergrößert Hodgkin-Lymphom, Thorax in 2 E. Beide Hili sind massiv vergrößert. Das obere Mediastinum ist verbreitert. Die symmetrische Manifestation spricht eher für ein Hodgkin-Lymphom als für ein Non-Hodgkin-Lymphom.

Massive mediastinale Struma. Thoraxübersicht Massive mediastinale Struma. Thoraxübersicht. Beidseitige, rechtsbetonte Mediastinalverbreiterung. Einengung der Trachea. Phrenicusparese rechts.

Pathologien Mediastinitis Entzündung des Mittelfellraums. Tumoren Morbus Hodgkin - Tumor des lymphatischen Gewebes NHL - Tumor des lymphatischen Gewebes Thymom - Assoziiert mit Myasthenia gravis Thymuskarzinom Teratom - Keimzelltumor Seminom - Keimzelltumor

Mediastinitis

Mediastinalemphysem, Liegethorax und CT-Ausschnitt (inlet) Mediastinalemphysem, Liegethorax und CT-Ausschnitt (inlet). Zustand nach chirurgischer Resektionsbehandlung rechts. Ausgedehntes Weichteilemphysem. Rechts paramediastinal ist eine schwarze Linie mit erhöhter Transparenz erkennbar, die auf das Mediastinalemphysem hinweist. Die CT zeigt das tatsächliche Ausmaß. Das Mediastinalemphysem ist für sich genommen kein schwerwiegendes Krankheitsbild. Es deutet jedoch auf weitere Komplikationen, wie z.B. einen Bronchuseinriß oder eine Nahtinsuffizienz hin.

Axiale Gleithernie, Thorax in 2 E Axiale Gleithernie, Thorax in 2 E. Der herniierte Magen im Herzschatten bzw. retrokardial ist an der Spiegelbildung erkennbar. Wenn kein Spiegel vorliegt, wird er häufig als Tumor fehlgedeutet. Problemlösung: a) Brausepulver geben b) Kontrastmittel geben.

Teratom. CT-Schicht, bolusartige KM-Gabe Teratom. CT-Schicht, bolusartige KM-Gabe. Das Teratom liegt rechts mediastinal.Die Trachea wird von rechts her pelottiert. Im Zentrum des Tumors besteht eine Nekrose mit erniedrigten Dichtewerten. In der Peripherie zeigt das Tumorgewebe eine inhomogene KM-Aufnahme.