Bengin 1 © 2003 bengin.com Balanced Scoremap bengin Die absolute Balanced Scoremap ® balanced_scoremap016_d_beta.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Implizite und explizite Werte bestimmen
Advertisements

Software Assurance Erweiterte Software Assurance Services
Der Sozialstaat ist finanzierbar!
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Regina Mirvis, Senior Consultant
Workshop Vorstellung / Übersicht
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Metallbauer/in – FR: Konstruktionstechnik
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
Bengin 1 © 2003 bengin.com Leistung - Wirkung - Kosten bengin bengin_npm_bs10 Leistung – Wirkung – Kosten Zusammenhänge sichtbar machen.
Bengin 1 © 2003 bengin.com Objekte und Werte bengin Objekte und Werte – Im Unternehmen und an der Börse werte_unternehmen_boerse001_d.
Wo wir mit unseren Lösungen ansetzen
Bengin 1 © 2005 bengin.com Business Konzept bengin Services: Rapid Business Konzept offerte_business_konzept_v1.
Diskont-Zertifikate Christian-Hendrik Knappe 18. Mai 2009.
bengin 1 © 2003 bengin.com Politik und Werte bengin Politik und Werte politik_und_werte010 bengin Expanding classic mindset.
bengin 1 © 2003 bengin.com Unternehmen und Werte bengin Unternehmen und Werte unternehmen_und_werte010 bengin Expanding classic mindset.
Bengin 1 © 2005 bengin.com multidimensional properties bengin Mehrdimensionale Eigenschaften mehrdimensionale_eigenschaften In überarbeitung auf englisch.
Telefonnummer.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Zusätzliche Lehrkräfte an der Schule (Schüler in Prozent) 6
Teil 1: Warum 1 % Beitrag für die IG Metall
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Was machen wir besser als die Wettbewerber
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Das Pareto-Prinzip 20/80 Vilfredo Pareto, italienischer Ökonom, Soziologe und Wirtschaftsexperte ( ) Das Pareto-Prinzip besagt, daß 1/5 (20%)
Kurzformaufgaben Mit welcher Zahl geht die Zahlenreihe ...5, 4, 8, 7, 14… weiter?  13  28  15  9.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Productivity Performance Profitability ISCAR's Philosophie Partner zur Produktivitätssteigerung.
1Finanzierung/Rü Übertragung eines Wertpapiers Abb. 17: Übertragung von Wertpapieren auf neue Eigentümer Finanzierung mithilfe von Wertpapieren Übertragung.
Ärgern Sie sich auch darüber dass Sie vor über 10 Jahren keine Microsoft Aktien gekauft haben? SwissGrillHouse.ch – Alte Steinacherstrasse 35 – 8804 Au.
Zukunft Sorgenlos gestalten Sorgenlos.de Das Portal mit den unendliche Möglichkeiten nicht nur zum Geld verdienen!
Im Schul-Shop. das Englisches Wörterbuch Das kostet 10,00 Euro. L 12,00 $
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
We support your business!
Polynome und schnelle Fourier-Transformation
Der Test fängt mit dem nächsten Bild an!
Nichtmonetäre Leistungsmessung
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Bitte F5 drücken.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Herzlich willkommen. In jeder Beziehung zählen die Menschen. Flexible Lösungen für veränderte Märkte. Individuelle Leistungen am Puls der Zeit.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“ von W. Liebisch
Möbelhaus Mustermann Möbelhaus Mustermann Revision 0 Seite Nr
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Durch dick und dünn - Neue Entdeckungen zum Fettstoffwechsel
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
bengin bengin Politik und Werte Expanding classic mindset
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
bengin 1 © 2003 bengin.com Schulen und Werte bengin Schulen und Werte schulen_und_werte010 bengin Expanding classic mindset New this content is.
Bengin 1 © 2004 bengin.com Welten und Mensch bengin Wo wir mit unseren Lösungen ansetzen welten_und_mensch010 bengin Expanding classic mindset New 2015.
Bengin 1 © 2005 bengin.com Valuation Framework bengin Valuation Framework Werte sichtbar machen valuation_framework.
bengin 1 © 2003 bengin.com Unternehmen und Werte bengin Unternehmen und Werte unternehmen_und_werte010 bengin Expanding classic mindset New this.
Bengin Erweiterte Grundlagen für bessere Erklärungsmodelle © 2008 – Ingenieurbüro für Wirtschaftsentwicklung – Eggersriet bengin_erklaerte_welten.
Bengin 1 © 2003 bengin.com Balanced Scoremap bengin Verschiedene Anwendungen der Balanced Scoremap © balanced_scoremap_div_muster New this content.
Leistung – Wirkung – Kosten Zusammenhänge sichtbar machen
Die relative Balanced Scoremap©
Verschiedene Anwendungen der Balanced Scoremap®
Another view of an enterprise
 Präsentation transkript:

bengin 1 © 2003 bengin.com Balanced Scoremap bengin Die absolute Balanced Scoremap ® balanced_scoremap016_d_beta

bengin © 2003 bengin.com Balanced Scoremap Die absolute Balanced Scoremap ® Peter Bretscher 4. Februar zur Abbildung der realen Werte.

bengin 3 © 2003 bengin.com Balanced Scoremap Werte verstehen Wert ist eine Eigenschaft, die von einem Menschen einem Objekt zugeschrieben wird. Es gibt keine Wirtschaftswerte ohne wertende Menschen. Menschen (nicht Märkte) entscheiden individuell, ob sie Geld gegen Produkte, Dienste oder Rechte tauschen. Ein solcher Entscheid basiert auf einem Vergleich der den Objekten subjektiv zugeteilten impliziten Werte. Der Zweck dieses Papiers ist es, die Grundlagen für ein erweitertes Werteparadigma aufzuzeigen und einen Weg vorzuschlagen, wie die Werteigenschaften im Zusammenhang besser verstanden, gemessen und berechnet werden können.

bengin 4 © 2003 bengin.com Balanced Scoremap Warum? Spezielles? Anlaufstelle Warum? Spezielles? Anlaufstelle 3. Grundlagen Absolute Balanced Scoremap Grundlagen Absolute Balanced Scoremap 1. Beispiele Einsatz Beispiele Einsatz 2. Agenda

bengin © 2003 bengin.com Balanced Scoremap Reale Werte Verständnis & Visualisierung

bengin 6 © 2003 bengin.com Balanced Scoremap $ 2.Zeichne ersten $-Wert: a (z.B. Bilanzwert) 3.Zeichne zweiten $-Wert: b (z.B. Börsenkapitalisierung) 1. Zeichne $ - Achse ca Den impliziten Wert eines Objektes bestimmen

bengin 7 © 2003 bengin.com Balanced Scoremap $ i$ Zeichne Achse für die impliziten Werte ac Den impliziten Wert eines Objektes bestimmen

bengin 8 © 2003 bengin.com Balanced Scoremap $ i$ Vertikale Linie bei a ac Den impliziten Wert eines Objektes bestimmen

bengin 9 © 2003 bengin.com Balanced Scoremap $ i$ Kreisbogen mit Radius = c ac Gefunden: Koordinaten der Vektorspitze Den impliziten Wert eines Objektes bestimmen

bengin 10 © 2003 bengin.com Balanced Scoremap $ i$ Zeichne geneigten Vektor mit der Länge = c ac c Den impliziten Wert eines Objektes bestimmen

bengin 11 © 2003 bengin.com Balanced Scoremap Gratulation: Impliziter Wert = b $ i$ ac c Zeichne geneigten Vektor mit der Länge = c b Den impliziten Wert eines Objektes bestimmen

bengin 12 © 2003 bengin.com Balanced Scoremap $ i$ ac b c Zeichne den impliziten Wert auf seiner Achse. Den impliziten Wert eines Objektes bestimmen

bengin © 2003 bengin.com Balanced Scoremap Die Börse Geld – wofür?

bengin 14 © 2003 bengin.com Balanced Scoremap $ i$ ac b c Beispiel IPO Gezeigte Bilanz: a Offerierter Preis: c Impliziter Wert = b Was passiert an der Börse?

bengin 15 © 2003 bengin.com Balanced Scoremap Börsenkurs steigt von c to c 2 ….. c2c2 …resultierend in einem neuen Vektor c 2 c2c2 i$ $ ac b c Richtig? – Ja, aber… Was passiert an der Börse?

bengin 16 © 2003 bengin.com Balanced Scoremap c2c2 c2c2 i$ $ ac b c Richtig? – Ja, aber… ….der implizite Wert für den Papierkauf ist – zusätzlich zu dem ursprünglichen Vektor b – die Shareholders Profit Expectation SPE. Die Erwartung, die Aktie zu einem höheren Preis verkaufen zu können. Auch immateriell, wie halt eine Erwartung ist…. SPE Was passiert an der Börse?

bengin 17 © 2003 bengin.com Balanced Scoremap c2c2 c2c2 i$ $ ac b c Anders gesagt/visualisiert: Der Vektor des Unternehmens hat sich nach oben verschoben. …durch erhöhte SPE…. Real, oder irreal…. SPE Was passiert an der Börse?

bengin © 2003 bengin.com Balanced Scoremap Berechnen Der einfache Vektor

bengin 19 © 2003 bengin.com Balanced Scoremap $ i$ ac b c Erinnerung an Pythagoras? b a c a2a2 a2a2 b2b2 b2b2 c2c2 c2c2 += a2a2 b2b2 c2c2 -= a2a2 bc2c2 -= Zählen Sie (auf) die impliziten Werte.

bengin 20 © 2003 bengin.com Balanced Scoremap Warum? Spezielles? Anlaufstelle Warum? Spezielles? Anlaufstelle 3. Grundlagen Absolute Balanced Scoremap Grundlagen Absolute Balanced Scoremap 1. Beispiele Einsatz Beispiele Einsatz 2. Anwendungen

bengin © 2003 bengin.com Balanced Scoremap Unternehmen vergleichen Benchmarking Entscheidungsinstrumente

bengin 22 © 2003 bengin.com Balanced Scoremap Intangible Aktiven oder Shareholders Profit Expectation? Impliziter Wert [i - Mia] Expliziter Wert [Mia] - McDonald's Die expliziten und die impliziten Werte eines Unternehmens zeigen ein vollständigeres Bild über die vorhandenen Werte und die Entwicklungsmöglichkeiten. Die Fragen sind im Raum: Besteht der implizite Wert aus dem Potential einer Firma? Wird die Firma (zu) gut verkauft? Welcher Teil des impliziten Wertanteils ist durch die SPE (Shareholders Profit Expectation) gegeben? Microsoft IBM Ford CocaCola

bengin 23 © 2003 bengin.com Balanced Scoremap Ein besseres Modell für bessere Entscheide Investoren: Vorsicht! Management könnte das implizite Potential besser nutzen.

bengin 24 © 2003 bengin.com Balanced Scoremap Werteentwicklung eines Unternehmens verfolgen Frage: "Was passierte im Jahr 1996? Antwort: Teil des Unternehmens verkauft. Zweite Frage: Wurde der Verlust der intangiblen Werte über den vereinbarten Verkaufspreis abgegolten? Anwort: ? Wirtschaftsprüfer fragen – vorausgesetzt es gibt ihn noch…….

bengin 25 © 2003 bengin.com Balanced Scoremap mV Food Media Services Electronic Information Technology Mechanical Industries Insurance Steel Electricity, Gas Wood Industries Bank Automobil Real estate Health iV Quelle: Morgan & Stanley Capital International World Index; Zitiert in: Sveiby, Wissenskapital; Seite 23; Mi-Verlag Branchen (Sveiby)

bengin © 2003 bengin.com Balanced Scoremap IPO – erster Tag Think Tools AG

bengin 27 © 2003 bengin.com Balanced Scoremap Mio Mio mV iV SPE Init Base (Value estimation) Init Offer, March Evening 1st Day '520 SPE Shareholders Profit Expectation Werteentwicklung an einem Tag

bengin © 2003 bengin.com Balanced Scoremap Weak signals – Frühwarnung Albträume des Aktionärs

bengin 29 © 2003 bengin.com Balanced Scoremap Preis-Werte Papiere oder Tapeten? Stock Exchange Value ein Jahr vor dem Sturz in der klassischen Kurve die Vektordarstellung indizierte den Wechsel bei Coca Cola Amatil

bengin © 2003 bengin.com Balanced Scoremap Corporate Governance Where gaining / loosing Value?

bengin 31 © 2003 bengin.com Balanced Scoremap Die vier Quadranten der Werteentwicklung Transformation (M to I) Q I Q I: Transformation -M/+I - Neue Projekte - Revision der Angebote - Insourcing/merging - +M in +I -M in out -I out R&D Q II Q II:Generierung +M / +I - Tägliche Geschäfte - Verkauf, Vertrieb... - (Re)Produktion - Value Generation Q III Q III: Transformation -I/+M - Outsourcing - schlanker, leaner - Transformation (I to M) Q IV Q IV:Degeneration -I / -M - Abstossen ohne Verkauf - Anfang vom Ende Value Degeneration

bengin © 2003 bengin.com Balanced Scoremap Den Werten verpflichtet Werte erkennen, abbilden, entwickeln, erklären, kommunizieren

bengin 33 © 2003 bengin.com Balanced Scoremap Economic Value Architecture & Engineering Börse mV [$] Zeit Klassische Ökonomie M (material) Bilanz M (material) Erfolgs- rechnung I c -Funktion Intangible Ökonomie I (immaterial) Erfolgs- rechnung I (immaterial) Bilanz mV iV iV einführen für die impliziten Werte mV [$] iV [i$] (Ortskurve, TEV) Value Track REV (Real Enterprise Value) SPE (Shareholders Profit Expectation) mV [$] iV [i$] REV + SPE = TEV TEV = Total Enterprise Value = Shareholder Value Struktur *) *) Verschiedene Strukturen sind möglich. Wie beispielsweise die Balanced Scorecard and andere Lösungen zur Strukturierung der (intangiblen) Aktiven. Next Economy

bengin 34 © 2003 bengin.com Balanced Scoremap Warum? Spezielles? Anlaufstelle Warum? Spezielles? Anlaufstelle 3. Grundlagen Absolute Balanced Scoremap Grundlagen Absolute Balanced Scoremap 1. Beispiele Einsatz Beispiele Einsatz 2. Wozu?

bengin 35 © 2003 bengin.com Balanced Scoremap Warum die Scoremap? Many of the patterns of nature we can discover only after they have been constructed by our mind. Friedrich von Hayek Wenn Zusammenhänge wichtig sind, geht es darum, die Zusammenhänge auch aufzuzeigen. Zähl was zählbar ist. Miss was messbar ist. Mach messbar, was nicht messbar ist. Galileo Galilei Wir müssen eine Wirtschaftstheorie entwickeln, in der Wissen zur ökonomischen Schlüsselressource geworden ist. Peter F. Drucker Es gibt nichts Besseres als eine gute Theorie. Albert Einstein Nicht in Geld allein erscheint uns der Gewinn. J. W. Goethe

bengin 36 © 2003 bengin.com Balanced Scoremap Wozu dient die Scoremap? Die Koppelung von unterschiedlichen Werten in einem Vektor erlaubt erstmals in der Ökonomie das Rechnen in Zusammenhängen. Vektoren lassen sich addieren und ergeben so ein Werteprofil. Ein Werteprofil erleichtert wesentlich das gemeinsame Verständnis und die Konsensfindung in der Beurteilung politischer und wirtschaftlicher Realitäten. Die Scoremap integriert verschiedene Werte-Dimensionen und zeigt beispielsweise den nicht-monetären Nutzen zusammen mit den Kosten, oder/und mit den erwarteten Erträgen. Die Scoremap erleichtert das gemeinsame Verständnis und die Konsensfindung für Ziele und Ergebnisse bei unterschiedlichen Wertvorstellungen. Die Scoremap reduziert die Kluft zwischen strategischen und operativen Zielsetzungen und schafft bessere Rahmenbedingungen. Die Scoremap ist die zwingende Logik für ein mehrdimensionales Management und Controlling von MultiProjekten, Projektportfolios und deren Priorisierung. Nur der Vektor ermöglicht die seit langem fällige Verbindung von monetären und nicht-monetären Werten in der Ökonomie.

bengin 37 © 2003 bengin.com Balanced Scoremap bengin bengin ist ein "offenes" Projekt zur praxisorientierten Weiterentwicklung und Verbreitung ökonomischer Einsichten und Erkenntnisse. Es wurde von Unternehmern aus der Einsicht gegründet, dass in den klassischen ökonomischen Lehren – unter Anderem – die immateriellen Werte in unzulässiger Weise vernachlässigt werden. Und dass es wichtig ist, nicht nur Mängel aufzuzeigen, sondern ganz pragmatisch Instrumente zu entwickeln, mit denen einige Schwächen der klassischen betriebswirtschaftlichen Paradigmen ausgemustert werden. Eine schnell wachsende Gemeinschaft unterstützt bengin in der Entwicklung, Verbreitung und Anwendung der neuen Generation von Wirtschaftsmodellen. Wenden Sie sich für Fragen vorerst an: Ingenieurbüro für Wirtschaftsentwicklung Peter Bretscher, Alpsteinstrasse 4, CH-9034 Eggersriet, Switzerland Tel: Wir freuen uns auf Ihren Kontakt.

bengin 38 © 2003 bengin.com Balanced Scoremap Danke bengin.com Werte erkennen, entwickeln, nutzen.