5. Vorlesungseinheit Universität Athen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Advertisements

Internet und Computer Based Training –
Der Englischunterricht in der Primarstufe
Englischunterricht am Gymnasium (G 8)
Bildungsvereinbarung
Einführung in die Didaktik/ Methodik des Deutschen als Fremdsprache
Seminar Sprachlehr- und -lernforschung – Seminar 1
Modul 1 – Methodik und Didaktik als Fremdsprache Lehrstoff und Lehrstoffverteilung (Entwurf)
Referat von Natalia & Derya PA LK 13/II (BU)
George Herbert Mead Soziale Handlungen: das Verhalten eines Individuums stellt einen Reiz für ein anderes dar, um in einer bestimmten Weise wiederum auf.
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Sozialisation 2. Vorlesungseinheit:
Was erwarten Sie vom Gymnasium?
Der Spracherwerb des Kindes
Jette von Holst-Pedersen, Oktober, 2013
BEZUGSDISZIPLINEN DER FREMDSPRACHENDIDAKTIK
© Wortstellung im Deutschen Norbert Fries.
Sprechfertigkeit Sprechen
(„Aktueller Vortrag“)
Elternwerkstatt 4. Abend
Prof. Dr. Gerd Egloff, TU Darmstadt
SPRECHEN Didaktik - Methodik Ausbildung fűr DeutschlehrerInnen.
Die Wahl der 2. Fremdsprache
Hochdeutsch als Unterrichtssprache
Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GERS)
WIE KANN SCHULE (LERN-) THERAPEUTISCH WIRKSAM WERDEN. Fachtagung 27
Elternabend der Schule … vom …
Ingeborg Kanz, LSRfBGLD (Abt. BMHS)
Zertifikat B1 Informationsveranstaltung II Athen Dr
Deutsch unterrichten in einer mehrsprachigen Gesellschaft
1. Vorlesungseinheit: Die Lerner
Einführung in die Fremdsprachendidaktik
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Překlad III: Einführung in die Fachübersetzung
Lernen Was? Wie?.
Ergebnisbericht zum Thema Bedarf an Fremdsprachen im Bereich Tourismus erstellt nach 82 extensiven Interviews, durchgeführt in sieben europäischen Ländern.
Almanca Öğretiminde Yöntemler
3. Vorlesungseinheit: Zweitspracherwerbstheorien Behaviorismus
Unterricht vorbereiten und durchführen
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
2. Vorlesungseinheit: Grammatik-Übersetzungsmethode
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
4. Vorlesungseinheit: Zweitspracherwerbstheorien Kommunikative Methode
Konstruktivismus Konstruktivismus geht davon aus, dass Informationen nicht einfach aufgenommen, verarbeitet und gespeichert werden, sondern dass sie durch.
1. Vorlesungseinheit: Zweitspracherwerbstheorien
Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen
Grammatik und Motivation – ein Widerspruch? Wilfried Krenn
Der Empfänger Der Empfänger und der Prozess des Empfangens und Verstehens einer Nachricht.
Fachsprachenunterricht für die Studenten der Agraruniversität in Ungarn Mag.Piroska Szerencsiné Gacs.
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
DaF-Wortschatzarbeit
Bildungsplan 2016 Standardstufe 6 - Sprachmittlung
RUSSISCH. Alphabet Russisch ist gar nicht so kompliziert, wie es auf den ersten Blick scheint, denn viele Buchstaben sind uns.
Deutsch in unserem Leben
Informationen zu Spanisch als neu einsetzende spät beginnende Fremdsprache Dr. Daniela Nardi.
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Sprachen lernen und erwerben: erste Begriffe und Unterscheidungen Dörthe Uphoff FLM 0640 – Februar.
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Grundprinzipien von Montessori
GÜM Traditionelle Methode. GÜM » Der Ursprung der tradidionellen Methode, in Deutschland als Grammatik- Übersetzungsmethode (GÜM) bekannt, ist der Lateinunterricht,
5. Vorlesungseinheit Universität Athen
DGB 47 Fremdsprachenlernen Fremdspracherwerb
DGB 47 Fremdsprachenlernen Fremdspracherwerb
DGB 42 Zweitspracherwerb/ Fremdspracherwerb
Spracherwerb in Erst- und Zweitsprache Theoretische Aspekte und praktische Überlegungen Prof. Maria Petek Kirchliche Pädagogische Hochschule der Stiftung.
7. Vorlesungseinheit Lehr- und Lernziele, Kompetenzen und Standards
Unterricht vorbereiten und durchführen
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung. Deutsch als Fremdsprache
Irren ist menschlich – Fehlerkorrektur (nicht nur) im DaF-Unterricht
Wiederholung Universität Athen
 Präsentation transkript:

5. Vorlesungseinheit Universität Athen Fachbereich für Deutsche Sprache und Literatur Seminar: DGY19 Εισαγωγή στη Διδακτική ΙΙ Prof. Dr. Dafni Wiedenmayer

Wiederholungsfragen Welcher ist der Unterschied zwischen „Spracherwerb“ und „Sprachenlernen“? Spracherwerb: unbewusster, impliziter Vorgang in natürlicher Umgebung (ungesteuerter Prozess), durch alltägliche soziale Kontakte möglich, z.B. Immigranten, die die Sprache im Zielland erwerben. Sprachenlernen: bewusster, expliziter und gesteuerter Prozess (Institution) Formen des Spracherwerbs: Erstspracherwerb (L1) Bilingualität (parallerer Erwerb von zwei oder mehr Sprachen) Zweitspracherwerb (L2) Fremdsprache (L3)

Spracherwerbstheorie Welcher ist der Unterschied zwischen einer Spracherwerbstheorie und einer Sprachlehrmethode? Spracherwerbstheorien beschreiben die Vorgänge des Lernens einer Sprache meist anhand der Prinzipien und Regeln phychologischen Theorien. Sprachlehrmethoden werden auf Grundlage von Theorien entwickelt und beschäftigen sich damit, wie dem Lerner der Lerngegenstand beigebracht wird. Lerntheorie Spracherwerbstheorie Praxis (Methode) Behaviorismus Kontrastive Analyse Audiolingual/Audivisuell Interaktionismus Sprechakttheorie (Pragmalinguistik) Kommunikativ

Welcher ist der zentrale Unterschied zwischen dem Erwerb der Muttersprache und dem Erwerb einer fremden Sprache? Die Strukturen der L1 sind beim Fremdspracherwerb schon vorhanden. Erst- und Zweit-/Fremdsprache stehen in Wechselbeziehung. Durch diese Wechselbeziehung kommt es beim Zweit-/Fremdspracherwerb zu systematischen Fehlern auf verschiedenen linguistischen Ebenen. Eine zentrale Gemeinsamkeit?

4. Was ist Gegenstand eines FSUs nach der GÜM 4. Was ist Gegenstand eines FSUs nach der GÜM? Wie würde dieser Gegenstand gelehrt und geübt? Sprachkenntnis bedeutet nach der GÜM Grammatikkenntnis. Ziel eines FSUs war also das grammatische Regelsystem der Zielsprache zu lernen. Grammatische Strukturen bzw. Regeln waren durch Auswendiglernen vermittelt. In der Anwendung wurde das Auswendiggelernte in Sätzen aus der L1 in die L2 und umgekehrt übersetzt. Solche Einzelsätze hatten inhaltlich nichts miteinander zu tun (kein kontextuelles Lernen).

5. Welche lernerbezogene Charakteristika sind beim Fremdspracherwerb von Bedeutung? Nennen Sie mindestens drei. Alter Sprachliche Sozialisation Motivation Lernstil/Lerntyp Einstellungen Feldabhängige/Feldunabhängige Wahrnehmung

6. Erläutern Sie die Begriffe „feldabhängig/feldunabhängig“ 6. Erläutern Sie die Begriffe „feldabhängig/feldunabhängig“. Geben Sie dabei je ein Beispiel. Maria spricht immer auf die Zielsprache während des FSUs. Dafni findet es leichter, wenn die Regeln im Lehrbuch genau beschrieben sind. Evelyn ist schüchtern bei mündlichen Übungen. Irini lebt, seitdem sie 5 war, in Deutschland.

7. Wie ist die inter-language eines Fremdsprachenlerners in Bezug auf die Lehrbarkeitshypothese zu verstehen? kein Zwischenstadium, sondern eine eigenständige komplexe Sprachvarietät. inter-language: besteht aus Erwerbsstadien . wird sowohl von korrekten als auch von fehlerhaften L2-Äußerungen gekennzeichnet. befindet sich in ständiger Veränderung. Eine bestimmte L2-Struktur kann in einem gewissen Erwerbsstadium nicht gelehrt werden, wenn der Lerner nicht bereit ist (Lehrbarkeitshypothese).

8. Definieren Sie den Begriff „Fossilierung“ 8. Definieren Sie den Begriff „Fossilierung“. Erläutern Sie den Begriff anhand eines Beispiels. Ist ein Lerner noch nicht bereit eine bestimmte L2-Struktur in einem gewissen Erwerbsstadium, dann folgt die interne Progression des Lerners die didaktische Progression nicht. Ist das der Fall, dann kommt der L2-Erwerb zum Stillstand (Fossilierung). Fossilierung ist ein Niveau der inter-language, das den Ansprüchen und Bedürfnissen des Lerners entspricht und genügt. Beispiel: Ein Erwachener L3-Lerner macht ständig denselben Fehler. Er erkennt zwar die L3-Struktur (Input), nimmt sie aber in falscher Form auf (durch falsche Verarbeitung zum Intake). Die inter-language des Lerners hat sich fossiliert.

Reiz aus der Umwelt - Mensch wird mit einer Äußerung konfrontiert 9. Erläutern Sie die Input-Output-Kette des Spracherwerbs gemäß dem Behaviorismus. Input Reiz aus der Umwelt - Mensch wird mit einer Äußerung konfrontiert Black box Vorgänge im Gehirn werden nicht beachtet Output Reaktion, Verhalten - Mensch versucht die Äußerung partnergerecht zu verwenden

10 a. Was versteht man unter „positiven/negativen Transfer“ von L1 auf L2? b. Auf welcher linguistischer Ebene sind „falsche Freunde“ zu finden? Erläutern Sie das kurz anhand eines Beispiels. a. positiver Transfer: strukturelle Gleichheiten zwischen L1 und L2 setzen keine Fehler voraus → erleichtern den Fremdspracherwerb. negativer Transfer: linguistische Unterschiede zwischen L1 und L2 → Fehler sind zu erwarten. b. „falsche Freunde“: Interferenzfehler auf semantischer Ebene, z.B. „Apotheke“ „αποθήκη“

11 a. Inwiefern dient ein Sprachlabor den Charakteristika der ALM? b. Welche Argumente sprechen für den Einsatz des Sprachlabors? Welche sprechen dagegen? Nennen Sie mindestens zwei. a. Primat der gesprochenen Sprache Prinzip der Einsprachigkeit Nachsprecheübungen Lerner als Rezipient und Nachahmer Technische Mittel

12. An welchen didaktischen Methoden deuten die Äußerungen „Sprache als Selbstzweck“ und „Sprache als Mittel“? GÜM, ALM/AVM: Grammatik, sprachliche Strukturen als Selbstzweck. Kommunikative Methode: Sprache als Mittel zu außensprachlichen Zwecken/Sprache als Aspekt des menschlichen Handelns.

13 a. Was ist oberstes Ziel eines kommunikativen FSUs? b. Warum ist der Einsatz von authentischen Lehrmaterialien wichtig nach der KM? Dem Lerner zur Alltagskommunikation zu befähigen. Authentische Materialien widerspiegeln zwischenmenschliche Handlungen in Alltagssituationen

14. Warum bezeichnet man den kommunikativen FSU als einen multipolaren Prozess? Kommunikation ist ein multipolarer Prozess: Sprecher interagieren, sie haben eine Sprechabsicht, die sich in bestimmten Sprechsituationen unter bestimmten Sprechpartner verwirklicht. Kommunikativer FSU ist multipolar: Schüler-Lehrer Interaktion Situatives Lernen Alltagsbezogene Inhalte

15. Auf welche Sprachtheorie basiert die Kommunikative Methode 15. Auf welche Sprachtheorie basiert die Kommunikative Methode? Nennen Sie mindestens drei Charakteristika dieser Theorie. Sprechakttheorie: Sprechakt (mündliche/schriftliche Äußerung) Sprechintention Sprechsituation Sprecherrolle

16. Wie findet die Wortschatz- und die Grammatikvermittlung bei einem kommunikativen FSU statt? Nennen Sie mindestens drei Beizeichnungen dafür. Progressiv Thematisch Situativ Kontextbezogen Realitätsnah/alltagsbezogen

17 a. Welche Kompetenzniveaus bzw 17 a. Welche Kompetenzniveaus bzw. -unterniveaus unterscheidet der GERfS? b. Wozu dient diese Unterteilung? a. b. Vorerst zur Beschreibung von Sprachwissen, Sprachfertigkeiten und Sprachanwendung. A Elementare Sprachverwendung B Selbstständige Sprachverwendung C Kompetente Sprachverwendung A1 A2 B1 B2 C1 C2