Entwicklung mobiler Geodienste Martin Breunig 1, Rainer Malaka 2, Wolfgang Reinhardt 3, Joachim Wiesel 4 1 Forschungszentrum für Geoinformatik und Fernerkundung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung "Datenbanksysteme"
Advertisements

Ablauf Hausaufgabe Osmarender Geoinformation und moderner Staat
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
Das Deutsche Geodätische Forschungsinstitut (DGFI)
Mobile Lernende in verteilten Umgebungen (dSpace) Oliver Brand Learning Lab Lower Saxony (L3S) Hannover.
DINI Workshop „Informationsmanagement an Hochschulen“ - Duisburg
Geodaten im Internet ( I )
Geodaten im Internet ( II )
1 Allgemeine Fragestellung Suche nach wissenschaftlicher Information im Internet Quelle wird gefunden, aber… …Zugang nur gegen Passwort oder Zahlung Wiss.
Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans
Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten.
EGo-AKTUELL Zweckverband Elektronische Verwaltung für Saarländische Kommunen SAAR Dienstag, 27. Mai 2008 big Eppel – Kultur und Kongress, Eppelborn eGo-NET.
FH-Hof DBS II: Übersicht über die Vorlesung Richard Göbel.
Einführung Richard Göbel.
Fachgerechte Bereitstellung von Geoinformationen mit Service- orientierten Infrastrukturen Niklas Panzer - PRO DV Software AG Wachtberg 24. September 2008.
Anbindung der Umweltprobenbank des Bundes an ein Web GIS
Georeferenziertes Unternehmerstandortverzeichnis (GUSTAV) und automatisiertes Schlagkataster (ASK) als zentrale Datenbestände auf dem Geodatenserver (GDS)
GDI NRW Testbed 1 Überblick
Signalisierung von Benutzeranforderungen zur Anpassung von Videoströmen
Die OpenGIS Testplattform des Runden Tisch GIS – herstellerübergreifende Nutzung verteilter Geodaten ,
Die GDI in Thüringen (GDI-Th)
12. Februar 2004 Martin Lenk Geschäfts- und Koordinierungsstelle des Interministeriellen Ausschusses für Geoinformationswesen im Bundesamt für Kartographie.
IS Gesamtstraßennetz SMI GDI-Forum 2004.
Diplomarbeit Thema: Untersuchungen zur Spezifikation und Realisierung von Interoperabilitätskonzepten (hauptsächlich) CORBA-basierter Multiagentensysteme.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Inhalt Typische Experimente am FZK: Spulentest
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Rainer Spittel Technologie-Zentrum Informatik, Universität Bremen
GIS Anwendungen Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung II Lisa Achenbach & Kim Schröer SS Frau Kurz Universität Zu Köln - Medieninformatik.
Citrix MetaFrame Access Suite
Forschungsschwerpunkt e-University H. Maurer / Karl C. Posch 1 Forschungsschwerpunkt Sichere verteilte intelligente Multimedia-Prozesse und Strukturen.
Webservice Grundlagen
GEGA IT-Solutions, René Gladis
Technische Universität MünchenFachgebiet Geoinformationssysteme Vorstellung der Vertiefungsfächer des Fachgebiets Geoinformationssysteme 28. Januar 2010.
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
Lehrstuhl für Bauinformatik, IPVR – Abteilung Simulation großer Systeme Volumenorientierte Modellierung als Grundlage einer vernetzt-kooperativen Planung.
Volumenorientierte Modellierung als Grundlage einer vernetzt- kooperativen Planung im konstruktiven Ingenieurbau Antragsteller: Prof. E. Rank, Prof. H.-J.
Maja Pivec; WebCT Tagung The Virtual Reality Experiences Shape Our Worldview Maja Pivec FH JOANNEUM, Informations-Design.
...connecting worlds INTERGEO Dienste-basierte Architekturen für die Web-basierte 3D-Geovisualisierung Benno Schmidt, Christoph Uhlenküken.
Intelligente Wissenstechnologien für das öffentlich-private Wissensmanagement im Agrarbereich LU Lohnunternehmer Service GmbH, Suthfeld-Riehe.
Verteilte Systeme Marcel Waldvogel. Marcel Waldvogel, IBM Zurich Research Laboratory, Universität Konstanz, , 2 Verteilte Systeme Entwicklung.
EU-Netz Berlin-Brandenburg 25. September Inhalt I. Optimierung der Website II. Erweitung des EU-Netzes um vier polnische Wojewodschaften III. Aufbau.
TradingCenter Markus Block Ronald Kutschke P2P Applikation basierend auf Suns JXTA Technologie im Rahmen des.
Eike Schallehn, Martin Endig
Eike Schallehn, Martin Endig
Systementwurf Dipl.-Inform. Med. Anton Brass Helmholtz Zentrum München IBMI München,
Greiferbaukasten für die Montage von Mikrosystemen
Für die Montage von Mikrosystemen
Eingereicht von:Michael Schrank Betreuung:o.Univ.-Prof. Dr. Hanspeter Mössenböck Mitbetreuung:Dipl.-Ing. Wolfgang Beer CyberStudent A Multiuser Awareness.
Ilmenau, den * * Torsten Kunze
Geoinformation I Lutz Plümer
Datenbanken im Web 1.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky University of Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – FB 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburger Straße 100, Paderborn Tel.:
3D-GIS I Simpliziale Komplexe Kerstin Herms.
Anwendungsbeispiel Industrie 4.0
Zusammenfassung. Ebenen der Modellierung Geoobjekte und ihre Modellierung II Ebenen der Modellierung Konzeptionelle Modellierung –Entity-Relationship.
XML Technologie für NOKIS Software Wassilios Kazakos, Andreas Schmidt, Alexei Valikov, Alexei Akhounov FZI Forschungszentrum Informatik Karlsruhe
Mönchengladbach Tchibo Filial-Manager Erste Ideen.
Feuchtigkeitsmessung 4.0 – digital, zerstörungsfrei, sauber & einfach.
Forschungsverbund Agrar- und Ernährungswissenschaften Niedersachsen Georg-August Universität Göttingen Nachhaltige Verwertung von Rest- und Abfallstoffen.
Folie 1 Reiner Buzin, BfS + Marcus Briesen, disy, DOAG „Spatial Day“, Montag, 30. Mai 2016 GISterm Integration von disy GISterm in IMIS.
Seminarvortrag Mobile Darstellung der Backup-Reporte Analyse und Konzept Anita Ludermann Rechen- und Kommunikationszentrum Aachen Stand:
Mainframe und WebServices bei der W. KAPFERER KG Einfache Internet-Lösungen in Verbindung mit vorhandenen Host-Programm-Strukturen.
H. Grottenegg 1 Geodaten – zur Prüfung bitte!. H. Grottenegg2 Um welche Prüfung gehts?  Prüfung von (Geo-)Daten gegen eine Richtlinie/Vorgabe (z.B.Naturbestand,
Kommunikation verbindet. Und wer verbindet die Kommunikation? COSYNUSconnect: Universeller Zugriff auf Unternehmensdatenbanken Ivan Dondras, IT-Consultant.
E-Government AG - Umweltinformation Geodatenverbund der österreichischen Bundesländer Thomas Ebert Amt der OÖ Landesregierung Abteilung.
Infoteam GmbH Berlin DOAG Regionalgruppentreffen 1. September 2004 Andreas Leidner Lutz Döhler HTML DB zwei Anwendungsbeispiele.
AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROLPROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO – ALTO ADIGE Ripartizione 9 – InformaticaAbteilung 9 - Informationstechnik Amt 9.6 – Amt.
AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROLPROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO – ALTO ADIGE “WEGE” goes gvSIG Autonome Provinz Bozen - Südtirol GvSIG als Client für die.
Einführung "Datenbanksysteme"
 Präsentation transkript:

Entwicklung mobiler Geodienste Martin Breunig 1, Rainer Malaka 2, Wolfgang Reinhardt 3, Joachim Wiesel 4 1 Forschungszentrum für Geoinformatik und Fernerkundung (FZG) Hochschule Vechta 2 European Media Laboratory GmbH Heidelberg 3 Arbeitsgemeinschaft Geoinformationssysteme (AGIS) Universität der Bundeswehr München 4 Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung (IPF) Universität Karlsruhe © Breunig, FZG Vechta

Verbundprojekt „Weiterentwicklung von Geodiensten“ im Sonderprogramm „Geotechnologien“ (BMBF/DFG) © Breunig, FZG Vechta

Ausgangslage Neue Möglichkeiten für die Geowissenschaften Verbindung des Internets mit mobilen Kommunikationstechnologien Ortsunabhängige Zugriffe auf verteilt erhobene und verwaltete Geodatenbestände.  schnellere Verfügbarkeit und steigende Qualität von Informationen über unsere Umwelt.  Neuartige Geodienste sollen von stationären und mobilen Anwendern genutzt werden können. © Breunig, FZG Vechta

Erfassung Verwaltungmehrdimensionaler Geodaten (insbes. 3D/4D) Visualisierungfür neuartige Geodienste mit mobilen Klienten. Analyse © Breunig, FZG Vechta Von zentralem Interesse für das Verbundprojekt

Entwicklung eines Gesamtkonzepts für die Erfassung, Verwaltung, Nutzung und Visualisierung von Geodaten für moderne mobile Geodienste. Realisierbarkeit und Akzeptanz in den Geowissenschaften anhand von Komponenten eines Prototypsystems zeigen. Evaluation anhand einer konkreten Anwendung (aus der Ing.geologie)  Nutzen für die Geowissenschaften muss erkennbar sein! z.B. Kosteneinsparung bei der Datenerfassung, schneller Zugriff auf Geodaten, neuartige Visualisierung auf mobilem Endgerät © Breunig, FZG Vechta Ziele

Systemarchitektur Kommunikationsinfrastruktur 3D/4D GeoDB-Dienste DB andere Geodienste GeoDB Schicht Implementationsschicht Service-Interface Schicht mobile Applikationen WWW BrowserClient AppletsKomponenten © Breunig, FZG Vechta

Entwicklung von Komponenten-Software für den internetbasierten Zugriff auf Geodatenbank-Dienste Martin Breunig, Wolfgang Bär, Andreas Thomsen Forschungszentrum für Geoinformatik und Fernerkundung (FZG) Hochschule Vechta (mbreunig, wbaer, © Breunig, FZG Vechta Hochschule Vechta Teilprojekt I

Kommunikationsinfrastruktur Karlsruhe Heidelberg München Komponenten für mobile GIS 3D-Augmented-Reality- Komponente Sichtbarmachung geologischer Strukturen, Planungsvorhaben, Leitungen im Untergrund Geodatenbank-Dienste für den raum-zeitlichen Zugriff DB andere Geo-Dienste GeoDB Schicht Implementationsschicht Service-Interface Schicht Datenbank-Komponente für service-orientiertes 3D/4D-GIS Vechta stand. Interfaces für Geodienste Erfassung, Aktualisierung, Nutzung, Analyse und Visualisierung von 3D/4D-Geodaten © Breunig, FZG Vechta

Ziele des Teilprojektes Eckpunkte: Entwicklung von Datenbank-Komponenten für ein serviceorientiertes 3D/4D Geoinformationssystem. Servicearchitektur (layerbasiert, verkettbar) Zugriff auf das Geodatenbanksystem erfolgt nur über Services Spezifikation eines Datenbanksystem unabhängigen 3D/4D Geodatenbank-Service-Framework Prototypische Umsetzung © Breunig, FZG Vechta Asynchrone Serviceverarbeitung

Die ersten Schritte... Tests mit objekt-relationalen bzw. objektorientierten Datenbanksystemen bzgl. der Verwaltung von 3D-Geodaten: - IBM DB2 - Objectivity/DB Entwicklung eines geeigneten geom. 3D/4D-Datenmodells und Integration in ein ausgewähltes Datenbanksystem Tests mit räumlichen Zugriffsmethoden (Octree, R*-Baum) © Breunig, FZG Vechta

Teilprojekt II „Mobiles Erfassungssystem“ Wolfgang Reinhardt Arbeitsgemeinschaft GIS (AGIS) Universität der Bundeswehr München Werner-Heisenberg-Weg 39 D Neubiberg Tel.: (+49 89) Rainer Malaka European Media Laboratory GmbH Villa Bosch Schloss-Wolfsbrunnenweg 33 D Heidelberg Tel.: ( )

Kommunikationsinfrastruktur Karlsruhe Heidelberg München Komponenten für mobile GIS 3D-Augmented-Reality- Komponente Sichtbarmachung geologischer Strukturen, Planungsvorhaben, Leitungen im Untergrund Geodatenbank-Dienste für den raum-zeitlichen Zugriff DB andere Geo-Dienste GeoDB Schicht Implementationsschicht Service-Interface Schicht Datenbank-Komponente für service-orientiertes 3D/4D-GIS Vechta stand. Interfaces für Geodienste Erfassung, Aktualisierung, Nutzung, Analyse und Visualisierung von 3D/4D-Geodaten © Breunig, FZG Vechta

zAnwendungsszenarien zArchitektur yKommunikation ySchnittstellen yTransaktionskonzept zDatenerfassung / - visualisierung yIntegration der Erfassungsgeräte yAufbereitung erfaßter Daten zQualitätssicherung Arbeitsbereiche

Verfügbare Technologien

Beispielgeräte

Teilprojekt III „Augmented Reality GIS Client“ Joachim Wiesel Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung (IPF) Universität Karlsruhe Englerstraße 7 D Karlsruhe Tel.: ( )

Kommunikationsinfrastruktur Karlsruhe Heidelberg München Komponenten für mobile GIS 3D-Augmented-Reality- Komponente Sichtbarmachung geologischer Strukturen, Planungsvorhaben, Leitungen im Untergrund Geodatenbank-Dienste für den raum-zeitlichen Zugriff DB andere Geo-Dienste GeoDB Schicht Implementationsschicht Service-Interface Schicht Datenbank-Komponente für service-orientiertes 3D/4D-GIS Vechta stand. Interfaces für Geodienste Erfassung, Aktualisierung, Nutzung, Analyse und Visualisierung von 3D/4D-Geodaten © Breunig, FZG Vechta

Definition eines AR-Systems zErweiterung der realen Welt mit virtuellen Objekten ( alle Sinne!! ) zInteraktiv und in Echtzeit zÜberlagerung in 3D

Ziele zErfassung von (großen) 3D-Objekten in einer natürlichen Umgebung yOrientierung im Freifeld yOnline Zugriff auf die 3D-Geodatenbank im Projekt yÜberlagerung von DB-Inhalten auf die natürliche Szene (Geometrie- als auch Sachdaten) y3D-Messung

Einsatzgebiet Ingenieurgeologie/Katastrophenmanagement

Projective Displays

Ausblick - Gesamtprojekt Laufzeit des Verbundprojektes zunächst bis September 2005 Definition eines GML Profils für den Datenaustausch Definition von Schnittstellen Herausarbeitung eines Anforderungskataloges für die Ingenieurgeologische Anwendung Kommende gemeinsame Aufgaben:

Ausblick - Teilprojekt Vechta Implementierung des Prototypen des 3D/4D Geodatenbank-Service-Kerns Weiterentwicklung des 3D/4D Objektmodells (Geometrie und Topologie) Definition der Datenbankoperationen im 2D/3D/4D und der Projektionsoperationen von 3D Objekten auf Ebenen im 3D