StädteRegion Aachen: Beteiligung und Teilhabe!. Gliederung 1. Allgemeine Ziele der Bürgerbeteiligung 2. Interne Beteiligung 3. Externe Beteiligung www.staedteregion-aachen.de.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kontakte der vierten Art
Advertisements

Europäische Zusammenarbeit in der Jugendpolitik
Netzwerk JUGEND für Europa.
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Gewinnung betrieblicher Ausbildungsplätze
Integrierte Managementsysteme
Das Berliner U18-Netzwerk Verschiedene Kinder- und Jugendbeteiligungsbüros in den Bezirken, Bezirksämter, Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik, Gangway.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Integration in Hessen –
Wurzeln der Gemeinwesenarbeit
Anforderungen an die Qualifizierung von Mitarbeitenden
Mitwirkung der Mitarbeiter/innen Auftrag der MAV
Präsentation der Ergebnisse Gesprächskreis 4: Gewerkschaften und Niedriglohn Migrationskonferenz Hier sind wir zuhause 14. Juni 2008, 13 bis 19 Uhr.
24. Tagung Psychiatrische Ethik
Mittelbereich Werder (Havel) – Beelitz
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
Jugendpartizipation in Rahmen der Quartiersmanagement Berlins Studie im Rahmen der Grundtvig-Lernpartnerschaft InterContexts
Wer wir sind: Ein Netzwerk aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die in verschiedenen regionalen Projekten involviert sind Eine offene Gemeinschaft,
Trierer Zukunfts-Diplom für Kinder
Modellregion Integration Wetzlar
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
Kommunaler Bildungsraum - aufeinander zugehen!
„Weil sie es uns wert sind!“
Das neue Führungsverständnis DB
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
Der laufende Prozess – Information und Beteiligung der Öffentlichkeit als Teil der Aktionsplanung Dipl. Soz. Margit Bonacker konsalt GmbH Hamburg Tagung.
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Klangnetz Ein hessenweites Frauenchorprojekt in Sozialen Brennpunkten.
Bürgerstiftungen - ein verheißungsvoller Ansatz für Kommunen? Das Beispiel: Bürgerstiftung Werra-Meißner Vortrag von Gudrun Lang.
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Arbeitskreis Stuttgarter Jugendräte Hallo und Herzlich Willkommen!
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Visionen Helga Heukeroth,
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Partizipation von Kindern und Jugendlichen
Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds EP ProViel MAGG M iteinander A rbeitswelt G emeinsam.
Unternehmens-profil.
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Umweltforum Bern, 22. August 2008, Nathalie Herren, Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem QBB Vom globalen Klimawandel zum Gäbelbachtal Projekt Naturerlebnispark.
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
„Freiräumer“- Tour ​.
Bamberger Schülersprecher vertreten durch:
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
EJ – Was‘n das?.
Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg Dr. Frank Beck.
Workshop im Rahmen des Pflegeforums:
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
11 Im Detail: Beteiligung konkret StädteRegion Aachen: Beteiligung und Teilhabe!
BildungsRegion StädteRegion Aachen
Partizipation junger MigrantInnen gestalten
Der Kreisschülerrat im Landkreis Osterholz. Wer oder was ist der Kreisschülerrat? Aufbau des Kreisschülerrates Wahl der SV Aufbau der SV KSR allgemein.
1. Demokratiekonferenz in der VG Saarburg 29. Mai 2015.
1 Ziele der Europaarbeit ▶ Die StädteRegion Aachen als Motor einer nachhaltigen grenzüberschreitenden Kooperation ▶ Im Europa.
EuroPeers - Ein kurzer Überblick -. Was sind EuroPeers? >EuroPeers waren mit dem EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION aktiv >Wir geben unsere Erfahrungen.
3 Jahre KMK-Erklärung „Medienbildung in der Schule“ Workshop IIIa Thema 3.7: „Außerschulische Kooperationspartner“ Saarland / Niedersachsen.
Zukunftsschulen NRW Stand November von der Bildungskonferenz 2011 zu „Zukunftsschulen NRW“

Ihr Weg zur Bürgerkommune!
Generationengerechte Sozialraumentwicklung. Hintergrund Der demographische Wandel Erfahrungen aus dem Modellprojekt:  Die neue Arbeitsform: TRIAS  Der.
11 „Das geht! – Dialog zwischen Jugend und Politik“ Jugendpartizipation in der StädteRegion Aachen.
Jugendstrategie 2015–2018 Handeln für eine Jugendgerechte Gesellschaft.
Betriebsratswahlen März bis Mai 2014 Ziele  Motivation zur Wahl zu gehen  Bedeutung der Mitbestimmung hervorheben  innerkirchliches Image als Arbeitnehmerbewegung.
PRÄSENTATION DER OFFENEN JUGENDARBEIT SCHORNDORF.
Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// Köln /// Tel 0221/ /// Fax 0221/ /// ///
Intro Seite 1 jung jugendsport klar innovativ aufgeschlossen frech.
Mitgliederversammlung Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Region – Ludwigslust 15. März 2016.
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
19. Stärkung d. Bürgerschaftl. Engagements/ Bürgerbeteiligung.
Integration 2020 Ziele – Perspektiven Integrationspolitik auf kommunaler Ebene Eine Integrationsvereinbarung für die Verwaltung Möglichkeiten und Chancen.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
 Präsentation transkript:

StädteRegion Aachen: Beteiligung und Teilhabe!

Gliederung 1. Allgemeine Ziele der Bürgerbeteiligung 2. Interne Beteiligung 3. Externe Beteiligung 2

3

1. Allgemeine Ziele der Bürgerbeteiligung 1) Meinungsbilder, Einstellungen und Alternativvorschläge aus der Mitte der Bevölkerung erhalten und in die politische Diskussion einbringen 2) Identitätsgefühl mit der Region stärken 3) Transparenz schaffen und das Vertrauen in die Tätigkeiten der Verwaltung stärken 4

2. Interne Beteiligung 5

2. Interne Beteiligung ▶ AG „Profil“ ▶ Werkstatt der Führungskräfte ▶ Mitarbeiterschaft durch Aktionen / Workshops erreichen ▶ Tag der offenen Tür für die Mitarbeiterschaft ▶ Mitarbeiterbefragung 6

Werkstatt der Führungskräfte 7

Werkstatt der Führungskräfte 8

Werkstatt der Führungskräfte 9

Tag der offenen Tür für die Mitarbeiter 10

Tag der offenen Tür für die Mitarbeiter 11

Tag der offenen Tür für die Mitarbeiter 12

Tag der offenen Tür für die Mitarbeiter 13

3. Externe Beteiligung ▶ BürgerForum 2011 ▶ Inklusionskonferenz ▶ Einrichtung eines Bürger-Cafés ▶ Jugendpartizipation 14

Bürgerforum

Inklusionskonferenz ▶ Erarbeitung eines Inklusionsplans für die Städteregion Aachen ▶ Einbeziehung der Behindertenverbände ▶ Einbeziehung der Kommunen 16

Mobiles Bürger-Café 17

Mobiles Bürger-Cafe ▶ Mögliches Konzept für einen Bürgerbus: ▶ Allg. Infos zur StädteRegion + Fokus „Bürgerbeteiligung“ ▶ Elemente: ▶ Stellwände und Poster ▶ Touchscreen ▶ Interaktive Elemente, die zum Mitmachen anregen sollen 18

Handlungsfeld Jugendpartizipation 19 Information Partizipation Motivation Jugendliche für bestehende Beteiligungsmöglichkeiten sensibilisieren Vorhandenes Engagement unterstützen, neues Engagement stärken Jugendlichen eine Stimme bei Politik und Verwaltung geben Jugendliche für Engagement und Beteiligungsmöglichkeiten begeistern

Was geht?! – Werkstatt für Jugendbeteiligung und Jugendpolitik 20

Modellkommunen für Jugendbeteiligung 21

Jugendbeteiligung ▶ Jeweils eine Veranstaltung pro Kommune ▶ Initiierung Arbeitsgruppen von Jugendlichen zur Planung vor Ort ▶ Kontinuität und Nachhaltigkeit durch entwickelte Strukturen ▶ Wissenschaftliche Begleitung durch FH Aachen 22

Jugendbeteiligung ▶ Modellkommunen als Vorbild für Jugendbeteiligung ▶ Strukturen für nachhaltige Einbindung von Jugendlichen ▶ Präsentation der Wünsche und Forderungen in Brüssel im November

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 24