Ein Verbundvorhaben im Bremer Landesprogramm Arbeit und Technik,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist Projektmanagement ?
Advertisements

Netzwerk JUGEND für Europa.
Wachstum + 4,5 % Lohnstückkosten + 3 % Produktivitätszuwachs + 7 %
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
optimum Ein Verbundvorhaben im Bremer Landesprogramm Arbeit & Technik
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Betriebliche Gesundheitsförderung in den Klärwerken
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Mitarbeiterbefragungen als Motivationsstrategie
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Verwaltungsmodernisierung an der WWU
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Wissenschaftliche Begleitung im Modellversuch Diflex Ergebnisse & Erfahrungen aus dem MV Diflex.
Waldemar Bauer & Claudia Koring
Prozessmodelle als Teil des Management-Prozesses
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Einführung von Groupware
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
„Älter werden in der Pflege“
Älter werden in der Pflege
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Gesundes Führen lohnt sich !
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Was bedeutet betriebliche Gleichstellung an der LMU Schwerpunkt Personalauswahl Teil 1: Grundlagen Seminar 5. August 2010 Friedel Schreyögg.
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Andrea Haffner, AUDI AG Bildungswesen
WeiterBilden in Siegen-Wittgenstein Sozialpartner-Initiative der Metall- und Elektroindustrie Siegen-Wittgenstein Einführung einer Qualifikationsmatrix.
Controller Leitbild 2002  2013.
Projektphasen Phase 1: Vorbereitung Phase 2: Ist-Analyse
IGM Bezirk NRW Dialogveranstaltung Automobilzulieferer , Dortmund
Personal-entwicklung
Telefon: Telefax: WWW: Interesse geweckt? The.
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Informations-veranstaltung LAG JAW
Unternehmenspräsentation
Qualifizierung von Fach- und Führungskräften für neue betriebliche Herausforderungen Andreas Welzenbach C-Master Network Festo AG & Co. KG.
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Hildeboldstraße München
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
PMExcellence - Module P M E x c e l l e n c e - d e r W e g z u h e r v o r r a g e n d e n P r o j e k t e n Basismodul: Grundlagen des Projektmanagements.
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
KMU. Kompetenzbuch - KMU
Mentoring für Beschäftigte des Erzbistums Bamberg
Zukunftstrends in Service- und Call-Centern
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Unternehmens-profil.
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Ullrike Mayer PM/SS, Ws 03/04
Peter Bleses und Kristin Jahns
Modellversuch VOKAL Veränderungsprozesse im Bildungsdienstleister zur Gestaltung flexibler Lernkonzepte für KMU auf dem Weg zum Service- und Systemanbieter.
Methode Qualitätszirkel
Inhaltsverzeichnis willers workgroup Seite 3-4 Ist-Situation Seite 5
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
Gruppenarbeit.
2. Meilenstein am 27. September 2001 Entwicklung von Bausteinen für die Globalisierung Entwicklung und Transfer von Bausteinen zur Erhöhung der Globalisierungsfähigkeit.
Schweizer Kolloquium zum Thema Jobsharing, PANEL E
Grundbildung im Unternehmen
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Was sind Verbesserungs-Workshops?
Respekt und Würde Der Aufbau und die Umsetzung der Projekte optimiert die Geschäftsprozesse, und ermöglicht das Menschen für Menschen Leistungen erbringen.
 Präsentation transkript:

Ein Verbundvorhaben im Bremer Landesprogramm Arbeit und Technik, gefördert durch den Senator für Arbeit und die Europäische Union

Die Projektpartner im Verbundvorhaben Metall Unterweser / Bildungszentrum der Wirtschaft im Unterwesergebiet e.V. (BWU), Industriegewerkschaft Metall Bremen (IGM), Bremer Institut für Betriebstechnik und angewandte Arbeitswissenschaft (BIBA), Kooperationsbereich Universität / Arbeiterkammer (KUA), beratend, das Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (Köln).

Betriebliche Kooperationspartner Schichau Seebeckwerft Bremerhaven STN-Atlas Elektronik Bremen Lloyd Dynamo Werke Bremen M.H. Wilkens & Söhne GmbH Bremer Werkzeug und Maschinenbau Hydro Aluminium Uphusen Deutsche Bahn AG Leonische Draht- werke (OZET)

Bezogen auf die am Verbundprojekt beteiligten Unternehmen: Zentrale Aufgaben Bezogen auf die am Verbundprojekt beteiligten Unternehmen: Wegbereitung der Gruppenarbeit als wettbewerbsstärkende und sozial fortschrittliche Arbeitsform. Unterstützung der betrieblichen Funktionsträger bei der Durchführung der Gruppenarbeitsprojekte. Vorbereitung und Moderation von Lernprozessen bei der Einführung und Gestaltung von Gruppenarbeit. Förderung einer offenen, konstruktiven Zusammenarbeit zwischen allen Unternehmensfunktionsbereichen bei betrieblichen Gestaltungsvorhaben zur Gruppenarbeit.

Zentrale Aufgaben Bezogen auf die Region Bremen / Bremerhaven: Verbesserung der Standortbedingungen durch die Nutzung von Innovations- und Beteiligungsprozessen. Entwicklung eines Netzwerkes, mit dem Ziel der Förderung des zwischenbetrieblichen Erfahrungsaustausches. Förderung einer interdisziplinären Zusammenarbeit von Betriebspraktikern und Wissenschaftlern bei konkreten betrieblichen Gestaltungsprozessen.

Die Situation...

Übrigens Herr Dr. Müller, Die Situation ?! V E R W A L T U N G Übrigens Herr Dr. Müller, das da unten ist unsere Fertigung !!! Ist das noch zeitgemäß?

Welche Probleme treten in stark hierarchisch organisierten Unternehmen häufig auf ? Der Sachverstand ist oft an der Basis und nicht "oben", trotzdem wird "oben alles entschieden", sowohl gute Ideen als auch Problemlösungen werden auf die Spitze konzentriert. Alle Wege sind hierarchisch-vertikal ausgerichtet, das blockiert die Initiative und Ideen von unten, Informationen werden zurückgehalten, gefiltert oder verfälscht, Fehler werden vertuscht, eigene Interessen verfolgt. Es gibt immer mehr Beschäftigte die alles verwalten müssen, es gibt immer mehr Vorschriften, Anweisungen usw., die Informationswege werden länger. Es wird Verantwortung abgeschoben,"niemand ist zuständig".

Beispiele für Ziele und Anforderungen von Arbeitnehmern Eine menschengerechte Arbeitsgestaltung. Die Erhöhung der Arbeitszufriedenheit. Die Identifikation mit dem Unternehmen und dem Produkt. Einen sicheren Arbeitsplatz. Eine sichere und leistungsgerechte Entlohnung. Erweiterung des Handlungsspielraumes. Variable Arbeitszeiten. Möglichkeiten zur Weiterqualifizierung. Höherwertige Tätigkeiten.

Beispiele für Unternehmensziele? Die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit. Die Verbesserung der Wirtschaftlichkeit. Geforderte, angemessene Qualität herstellen. Termingerecht liefern. Große Flexibilität gewährleisten. Die Ideen und das Potential der Mitarbeiter optimal nutzen. Die Erhöhung der Motivation der Mitarbeiter. Die Verringerung von Fluktuation und Fehlzeiten.

Eine mögliche Lösung: Gruppenarbeit !

Merkmale teilautonomer Gruppen I. Wir-Gefühl Rollen- verteilung unmittelbare Zusammenarbeit gemeinsame Werte Spielregeln Ziele mehrere Personen Gemeinsame, aus mehreren Teilaufgaben bestehende Arbeitsaufgabe

Merkmale teilautonomer Gruppen II. Ständiges Verbesserungs- bestreben Selbst- organisation Flexibler Arbeitseinsatz Teil- autonomie Weiterbildung der Mitglieder Mehrfach- qualifikation ganzheitliche Arbeitsaufgabe Integration indirekter Tätigkeiten Gemeinsame, aus mehreren Teilaufgaben bestehende Arbeitsaufgabe

Unterschiede zwischen Gruppenarbeit und bisheriger Arbeitsorganisationsformen Bisherige Arbeitsorganisation Qualitätssicherung als Sache von Spezialisten (=Kontrolle) Instandhaltung der Maschinen durch Reparaturabteilung Teileversorgung durch Logistik Festlegung der Auftragsfolge durch Fertigungssteuerung Rationalisierung durch den Fertigungsplaner Arbeitszeit wird durch Vorgesetzten bestimmt Training im "Labor" Gruppenarbeit Qualitätssicherung als Aufgabe der Gruppe (=Integration) Vorbeugende Instandhaltung durch die Gruppe Materialabruf durch die Gruppe Feinsteuerung durch die Gruppe Kontinuierliche Verbesserung Gruppe hat "Zeitsouveränität" Auch der Arbeitsplatz ist "Lehrwerkstatt"

Funktionsintegration in teilautonomen Arbeitsgruppen Personalwesen Personal- -einstellung -versetzung Mitsprache bei Gruppenmit-gliedern Führung Zielverein- barung Feedback Koordination beurteilen Arbeitseinteilung Urlaubsplanung Fertigungssteuerung Programm- planung Feinplanung Arbeitsvorbereitung Ablaufplanung Rationalisierung Zeitwirtschaft Kontinuierlicher Verbesserungs-prozeß Teilautonome Arbeitsgruppe kleine Repararuren Wartung Instandhaltung Zentral-werkstatt Materialumschlag Transport Disposition Lager Logistikplanung Logistik Fertigungs-kontrolle SPC Audit Prüfplanung Wareneingangs-kontrolle Qualitätssicherung Beteiligung bei Veränderungen Vorplanung Neuplanung Serienplanung Planung [Quelle: nach K.Becker, E. Eyer, H. Fremmer, A. Hofmann, "Einführung von Gruppenarbeit", Köln 1995, S. 22.]

Die Umsetzung...

Der Weg zur Gruppenarbeit Gute Gruppenarbeit wird nicht nur durch Regeln erreicht, sondern insbesondere durch Vertrauen, Engagement, der Bereitschaft etwas zu verändern sowie durch die enge Zusammenarbeit der Mitarbeiter und Führungskräfte !

Grundsätze für den Einführungsprozeß von Gruppenarbeit Echte Beteiligung der betroffenen Mitarbeiter. Integrierte Gestaltung der drei Komponenten Organisation, Technik und Personal. Gestaltung ganzheitlicher Aufgaben und übersichtlicher Abläufe. Vorgehensweise der kleinen Schritte. Begleitung und Moderation des Einführungsprozesses.

Einführungsstrategien für Gruppenarbeit Einzelarbeit Gruppenarbeit Zielbildung Strategie Projekt- initiierung Analyse Konzept- erstellung Reali- sierung Projektmanagement Qualifizierung

Hilfsmittel zur Einführung von Gruppenarbeit Zur beteiligungsorientierten Analyse (Zielfindung, Schwachstellen, Ursachen): Moderationsmethode. Zur sinnvollen Steuerung des Reorganisationsprozesses und zur Unterstützung bei der Lösung von Problemen: Projektmanagement. Zur eigentlichen arbeitsorganisatorischen Neustrukturierung: Aufgabenanalyse, Ablaufanalyse. Zur Qualifizierung: Personalentwicklungs-Coaching, begleitende Qualifizierungsmaßnahmen.

Erfolgreiche Methoden zur Einführung von Gruppenarbeit Zielbildung Strategie Projekt- initiierung Analyse Konzept- erstellung Reali- sierung Einzelarbeit Gruppenarbeit Moderation management (PM) Schwachstellen-/ Ursachen- analyse Aufgaben- PM PE Zirkel- arbeit Personal- entwicklung (PE)

Das Ergebnis: eine leistungsfähige Gruppe ! (Cartoon: nach E. Dietl / Cartoon-Caricature-Contor München) Es drückt sich niemand... ...um die Verantwortung... ...alle tragen sie mit !

Verbundprojekt Gruppenarbeit vor diesem Hintergrund? Was bietet das Verbundprojekt Gruppenarbeit vor diesem Hintergrund?

Die Leistungsangebote des Projektverbundes Externe und interne Qualifizierungs- module Beratung bei der Auswahl von Einführungs- strategien Organisation des überbetrieb-lichen Erfahrungs-austausches Bereitstellung von Analyse- verfahren, Instrumenten und Methoden Bereitstellung und Organisation von Experten- beratung Beratung und Qualifizierung bei betrieblichen Projekten Prozeßbegleitung und Dokumentation Unterstützung bei der Organisation beteiligungsorientierter betriebsspezifischer Gestaltung

Ansprechpartner: Metall Unterweser: IGM: KUA: BIBA: Prof. Dr. Franz Josef Heeg Tel.: (0421) 218-5594 / Fax: 218-5510 Dr. Gotthard Kleine Tel.: (0421) 218-5574 Fax: 218-5510 Jürgen Thielemann Tel.: (0421) 218-5583 Fax: 218-5510 KUA: Dr. Jochen Tholen Tel.: (0421) 218-3286 Fax: 218-2680 Metall Unterweser: Werner Strauß Tel.: (0421) 3680225 Fax: 36802-49 IGM: Manfred Muster Tel.: (0421) 33559-11 Fax: 324213 Heinz Brauer Tel.: (0421) 33559-27 Fax: 324213 BWU: Uwe Köster Tel.: (0421) 36325-19 Fax: 323536