pV pP p über Pumpe konstant

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Regelungstechnik Grundlagen Demo
Advertisements

Hauptschulinitiative
Klassifizierung von Pumpen
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Die Aperture - Datenbank
Funktion und Wirkung von Gleitlagern
Netzkennlinie Berechnen des Netzkennwertes K
Einführung Übersicht Einsatz der Zielwertsuche Einsatz des Solvers
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
5. Speicherelemente für mechanische Energie
Formeln umstellen Zum Umstellen einer Formel gelten die Rechenregeln von Gleichungen Im Folgenden ein Beispiel am Dreieck:
1.Versuchsaufgabe: Das Betriebsverhalten einer Pelton-Turbine soll an einem Laborversuchsstand untersucht werden. Hierzu sind, mit Hilfe des Messwerterfassungsprogramms.
F FnFn z Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS a. Anhang zur Bestimmung der optimalen Taylor-Regel.
IPA-Reduzierung Alkoholreduzierung im Offset-Druck
Ein Traum! Wir wissen jetzt, was die Mieten für verschiedene Wohnungen kosten. Aber welche Nebenkosten kommen auf uns zu?
EK Produktion & Logistik
Bernoulli Diagramm.
Effiziente Algorithmen
POWERPOINT-PRÄSENTATION ERSTELLEN
Effiziente Algorithmen
M-Reihe Beschreibung Merkmale Konstruktiver Aufbau
Drehstrom, Wechselstrom
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen
Heizung entschlammen.
1 SCHLAUCH Kernstück der Pumpe Der Schlauch muß geeignet sein für hohe Drücke, zyklische Komprimierungen, stark abrasive Produkte, die Temperatur des zu.
Umwälzpumpen 1 Pumpenkennlinie 2 Kennlinienbereich 3 Wirkungsgradkurve
gasförmig höherer Druck größere Höhe
Klassifizierung von Pumpen
Strömungslehre-Übung zum Praktikum
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/ /23.1.
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Frank Kameier 8. Vorlesung
Bestimmen von Prozentwert, Grundwert und Prozentsatz
Erwrtungshorizont Lernpfad
Kurzorientierung Solarthermie
Auf Ihrem Schreibtisch liegt diese Anfrage, für die Sie Preise abgeben möchten. Diese sollen solide kalkuliert sein Bitte weiterblättern...
Wasser sparen.
Bei Strom- & Heizkreislauf lassen sich vergleichen …
Wie mache ich eine PowerPoint Präsentation??!
Aufgabe Ein Gefäss hat einen Zufluss und zwei Abflüsse. Die Ströme sind durch folgende Funktion gegeben: IV1 = (0.40 l/s2)t l/s, IV2 = l/s,
Virtueller Klassenraum
Untersuchungsgebiet: Nitratkonzentration 1997: GemessenBerechnet Schicht 1.
Parallelisierung für Multiprozessor-Maschinen
Parallelbetrieb zwei gleicher Umwälzpumpen
Pflichten des Schiffsführers
Dieser Bericht dient der Information über Blockheizkraftwerke
Verflüssiger Expansion Verdichter Verdampfer 30°C 40°C 85°C 55°C
Körperberechnung: kreiskegel, Kreiszylinder, Kugel und Pyramide
Maßnahmen Lagerung: Ansprechbare Pat. in 30° OHL und Kopf in Mittelstellung gelagert, wenn RR syst. >130 mmHg. Verbessert den venösen Rückfluß aus dem.
Expansionsautomat Luftsicherheitsventil Druckanzeigen Luftablassventil
k dh  w  d* k d  w  = Re w2   2 = pdyn  Colebrook- Diagramm R =
 h FB pst A Hydrostatischer Druck / resultierende Druckkraft
Das Ohm‘sche Gesetz Elektrizitätslehre 3 Schönen guten Tag!
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Balancierte Bäume 3 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Energiepreis 2015 unser Beitrag zur Energiewende 2030 im Landkreis Ebersberg: Neubau Einfamilienhaus als Passivhaus Alexandra Singer und Sven Zschörnig,
Bioethanol - der Kraftstoff der Zukunft leistungsstark und umweltfreundlich.
Wasserkraftwerk Aufbau und Funktionsprinzip
Eigenschaften und Vorteile des HUESKER Ecotex Bodenbelüfters Wassertiefe = Eintauchtiefe maximale Sauerstoffausnutzung !! geringer Druckverlust Betriebskostenreduzierung.
STAG AC W02 / AC W03 Einspritzanlagen. Einspritzanlage LPG/CNG - AC W02/ 03 PS04 Die Einspritzanlage STAG AC W02/ STAG AC W03 ist vorgesehen für LPG-
Berechnen von Wurzeln mit Intervallschachtelung 1.
Eigenschaften und Vorteile des CONVITEC Ecoflex Rohrbelüfters
Grundlagen der Hydraulik
Grundlagen der Heizungspumpe
Ratschläge von Michelin
 Präsentation transkript:

pV pP p über Pumpe konstant Betriebspunktverschiebung bei Pumpen mit Drehzahl- regulierung pP‘ pP pV p über Pumpe konstant PP Druckdifferenz der Pumpe PV Druckdifferenz Verbraucher

p über mittleren Verbraucher konstant pP pP‘ pV pV‘ pP p über mittleren Verbraucher konstant

p über ungünstigsten Verbraucher konstant pP pP‘ pP pV p über ungünstigsten Verbraucher konstant

Drehzahlregulierung bei Umwälzpumpen Gründe für den Einsatz von Pumpen mit Drehzahlregelung Bessere Regelfähigkeit von automatischen Regulierventilen Vermeidung von Geräuschbildung Reduktion des Energieverbrauchs Pumpen mit Drehzahlregelung müssen sorgfältig ausgewählt werden. Sie sind nicht geeignet fehlende oder fehlerhafte Berechnungen zu kompensieren. Auf eine korrekte Einregulierung kann auch beim Einsatz von drehzahlgeregelten Pumpen nicht verzichtet werden.

Wahl des Volllastbetriebspunkts Der Betriebspunkt ist unter Volllastbedingungen rechts vom mittleren Drittel der Kennlinie zu wählen. Die Pumpe arbeitet die meiste Zeit im Teillastbereich, der Betriebspunkt liegt somit die meiste Zeit im optimalen Wirkungsgradbereich.

Verbesserung der Regelbarkeit und Vermeidung von Geräuschen Geräuschzone Ohne Drehzahlregulierung kann der Betriebspunkt bei Teillast der Anlage bis zur Geräuschgrenze der Regelventile ansteigen. Der grosse Druckanstieg führt auch zu einer verminderten Regulierfähigkeit der Ventile. Mit Drehzahlregelung wird der Druck konstant gehalten, die Regelventile werden nicht beeinflusst und es besteht keine Gefahr der Geräuschbildung.

Anlage nicht einreguliert Berechnete Kennlinie Tatsächliche Kennlinie Durch den Verzicht die Anlage einzuregulieren fliesst mehr Wasser durch Verbraucher mit geringem Druckverlust. Die Netzkennlinie verläuft flacher. Die ungünstigsten Verbraucher im Netz werden unterversorgt. Daran kann auch eine Pumpe mit Drehzahlregulierung nichts ändern. Der Druck muss zuerst auf den eingestellten Wert ansteigen, bevor die Drehzahlregulierung überhaupt wirken kann.

Pumpe zu gross gewählt Anlagekennlinie gewünschter Betriebspunkt Minimale Drehzal maximale Drehzal gewünschter Betriebspunkt verlorener Regelbereich der Pumpe nutzbarer Regelbereich Die Drehzahl muss bereits stark reduziert werden, nur damit die Pumpe im gewünschten Betriebspunkt arbeitet. Da die Drehzahl nicht unbeschränkt zurückreguliert werden kann, geht ein grosser Teil der Regelfähigkeit verloren. Im ungünstigsten Fall kann der Betriebspunkt bis in den Geräuschbereich wandern.