Gewinnaussagen als Wettbewerbsfaktor in der Lebensversicherung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wie kommt diese Ergebnisentwicklung zustande?
Advertisements

Die Kapitallebensversicherung
Kostenträgerzeitrechnung
© 2007 Towers Perrin 0 Vertriebswegeanteile (Leben gesamt) APE* LEBEN GESAMT 2006 APE* LEBEN GESAMT VORJAHRESVERGLEICH * APE = Summe aus laufenden Beiträge.
Investitionsrechnung
Eine Präsentation von und mit Raphael Schaubhut und Tim Seiter
Blau direkt Network Convention Budapest Ihre richtige Entscheidung 2012.
BVK-Betriebsvergleich 2008
Warum Berufsunfähigkeitsversicherungen mit verzinslicher Ansammlung oder Beitragsrückgewähr keinen Sinn machen.
Funktion der SR Die SR wird immer zu Lasten des rechnungsmäßigen
Einsatz von Excel Teil 1 : lineare Optimierung
5 Versichern beruhigt 5 Versichern beruhigt.
Deckungskapital Martina Resch
Wirkungen der Lebensversicherung auf die Unternehmensbilanz Dr. Günther Puchtler Grazer Wechselseitige Versicherung AG Graz, 16. Januar 2012.
Leben.
Begräbniskosten-versicherung
Private Sozialversicherungen
Die.BAVExperten.in/Österreich Die Top – Chef – Pension So verwandeln Sie Firmenkapital steuerschonend in Privatvermögen.
Altersvorsorge ab 2005.
Manfred Wahl Gewinnen mit Risiko Mgmt Heidelberger Investoren Runde 11. April 2007 Idee: van Tharp Institute, Technischer Analyse Kongress 2006, Frankfurt.
Sicherheit und Zukunft
Glasmalerei Peters, Paderborn
Förderverein Vision Deutschland Ltd. Sehr geehrte Interessentin Sehr geehrter Interessent Wir möchten Ihnen hier und heute eine kleine Frage stellen?
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Risikoteilung in der Schadenversicherungsmathematik
Département de la santé, des affaires sociales et de l'énergie Service de la santé publique Departement für Gesundheit, Sozialwesen und Energie Dienststelle.
Unternehmensbewertung
Grundlegende Berechnungen der Risiken versicherter Personen
Limited Edition BÖRSENSPRINTER
Wertschwankungsreserven
1 Stand Finanzierung der HAUS+GRUND ImmobilienRente ®
Mitgliedergewinnung und Mitgliederbindung durch das exklusive Rechtsschutz-Versicherungsangebot für DMB-Mitglieder Dr. Wolfgang Hofbauer DMB-Geschäftsführertagung.
Private Pensionszusatzversicherungen am Prüfstand
Gesetzesgrundlagen Lebensversicherungsreformgesetz
Zur Kalkulation einer Leibrente
Banken Thomas Kutschera.
1 Überlassen Sie nichts dem Zufall : NÜRNBERGER Dreifach-Vorsorge SPAREN + VORSORGEN in einem „Paket“! NÜRNBERGER Dreifach-Vorsorge.
Risikofinanzierung für Kanzleien
Peter Schramm, Aktuar DAV
Beispiel 1: Um das Risiko für eine Versicherung abschätzen zu können, wenn sie mit einem 20jährigen eine Versicherung bis zum 30 Lebensjahr abschließt,
2.5.2 Multivariate Monte Carlo-Simulation
Aktienoptionen als Lösung des Prinzipal-Agenten-Problems? Thema 2.1: Aktienoptionen als materieller Leistungsanreiz Vortrag 2: Patrick Struck.
Tagesordnung Geschichte & Vision der Firma Geschichte & Vision der Firma Personalstruktur der Firma Personalstruktur der Firma Firmenrichtlinien Firmenrichtlinien.
W.I.S. Schulung Kosten und Strukturen anderer Versicherer.
BRANCHE: BAUEN & WOHNEN. © Verkaufsentwicklung / Anzeigen und Marketing Kleine Zeitung TRAUTES HEIM: BAUEN & WOHNEN Interessen unserer Leser in der Steiermark.
In Zusammenarbeit mit dem Finanzmarketing-Verband Österreich Ergebnisse der Studie: Kundenerwartungen an Versicherungsmakler MMag. Robert Sobotka; Alpbach;
Aktien Beispiel Austrian Airlines AG Was ist das?
Versicherungsbedarf © Windisch Thomas. Gebäude Ich empfehle dem Unternehmen „Waschmaus“ für das Gebäude folgende Versicherungen: Geschäftsinhaltsversicherung.
A NLAGEFORMEN Anna Corn Februar Ü BERSICHT Aktien Anleihen Investmentfonds Immobilienfonds Zertifikate Optionen Optionsscheine Futures.
Grundlagen der Lebensversicherung
Investmentzertifikate
Wirtschaftszahlen
Anleihe Derya Özkan.
Das UWP-Prinzip.
Mitgliederversammlung Schulförderverein der Grundschule Priestewitz e
Finanzwirtschaftliche Analyse Jahresabschluss 2006  Vermögens- und Kapitalstruktur Vermögens- und Kapitalstruktur  Finanzlage Finanzlage  Ertragslage.
1 DAS ÖSTERREICHISCHE GALLUP INSTITUT TV-Impacttest Marke „Sujet“ tt.mm.jjjj.
Umzüge versus Pendeln Referat 4. Oktober 2010 Dominique Braun.
Eidg. Volksabstimmung vom 7. März 2010 Anpassung des BVG- Mindestumwandlungssatzes Rot. Thomas J. Grichting.
Unterstützungskasse Vorteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber.
Altersabbatical Altersteilzeitmodell für Beamtinnen und Beamte.
Die Kosten einer garantierten, lebenslangen Rente Berlin, 16. März 2016 Herzlich Willkommen Prof. Michael Hauer Institut für Vorsorge und Finanzplanung.
Lohnoptimierung durch „KlinikRente AVL“ Steigerung der Attraktivität der Arbeitsplätze Information für die Geschäftsleitung.
Bürgersolaranlage in Asendorf OBERSCHULE Kirchdorf GREENET – Future of the planet.
W.I.S. Schulung Argumentation mit Hilfe von Kennzahlen mit Schwerpunkt Kapitalanlagen der Lebensversicherer.
Wohnbauförderungsinstrumente im Vergleich
Was halten Sie von staatlichen Förderungen
Beitragsentwicklung der GKV im Vergleich zur SIKV
 Präsentation transkript:

Gewinnaussagen als Wettbewerbsfaktor in der Lebensversicherung

Gewinnaussagen als Wettbewerbsfaktor in der Lebensversicherung Themen: Einführung in die Prämienkalkulation Gewinnentstehung und -verwendung in der LV Die Bedeutung von prognostizierten Ablaufleistungen Prognostizierte Ablaufleistungen in der Öffentlichkeit Prognostizierte Ablaufleistungen im Marktvergleich Die Einschätzung von Ablaufleistungen Ablaufleistungen als Marketinginstrument

Einführung in die Prämienkalkulation Wie kann die Prämie zerlegt werden? Sparprämie Risiko- prämie Kostenprämie Rechnungszins überrechnungs-mäßige Zinsen Sterblichkeit Todesfallsumme Abschlußkosten laufende Abschlußkosten Verwaltungskosten

Einführung in die Prämienkalkulation Wie kann die Prämie zerlegt werden? Risikoprämie Brutto-prämie: Kostenprämie Sparprämie

Einführung in die Prämienkalkulation Versicherungsschutz Deckung des Risikos Verzinsung des Kapitals Sterbetafel Rechnungszins + Risikoprämie Sparprämie = Nettoprämie

Einführung in die Prämienkalkulation Nettoprämie + Kostenprämie Abschlußkosten (Provisionen, Antrags- prüfungskosten, etc,) Verwaltungskosten (Inkasso, Verwaltung) = Bruttoprämie

Einführung in die Prämienkalkulation Auswirkungen der Rabattierungsmöglichkeiten Beispiel: Mann 30J., Dauer 30J., VSU: 100.000 DM, jährliche ZW Einzel IPV SF 1 Nettoprämie NP inkl. AK Bruttoprämie Abschlußkosten Verw.kosten 1.860,62 2.008,48 2.285,09 147,86 276,61 1.860,62 1.988,02 2.206,42 127,40 218,40 1.860,62 1.930,23 2.090,09 69,61 159,86

Gewinnentstehung und -verwendung Kosten-ergebnis Risiko-ergebnis Ergebnis aus Kapitalanlagen + + + Sonstiges, z.B. Storno 5-10% 5-10% 80 - 90 % ./. verbrauchte Risikoprämie ./. Kosten für Versicherungen sonstige Überschüsse/ Fehlbeträge ./. Rech-nungszins Risikogewinn/ Risikoverlust Kostenüber- / -unterdeckung Zinsüberschuß R o h ü b e r s c h u ß

Gewinnentstehung und -verwendung R o h ü b e r s c h u ß Z U F Ü H R U N G Direktgutschrift Direktgutschrift f R B frei gebunden VN VN E N T N A H M E VN VN VN VN

Gewinnentstehung und -verwendung Direktgutschrift: Einführung 1984 Grund: zeitnahe und verursachungsgerechte Überschußbeteiligung Ziel: 5% „Mindestverzinsung“ ---> 1,75% - 1,0% Direktgutschrift je nach Tarifwerk Rückstellungen für Beitragsrückerstattung: Gebundener Teil der RfB: Mittel sind durch Deklaration festgelegt für die Gewinnausschüttung des Folgejahrs bzw. den Schlußgewinn (Schlußüberschußgewinnanteilfonds) Freier Teil der RfB: „Manövriermasse“

Die freie Rückstellung für Beitragsrückerstattung als Sicherheitsmittel „Manövriermasse“ zum Ausgleich von Schwankungen in der Kapitalanlageverzinsung und anderen Einflüssen (z.B. Nachreservierung) Gewährleistet eine konstante Gewinnbeteiligung zu hohe freie RfB --> „Vorenthaltung“ von Gewinnen zu niedrige freie RfB --> keine Schwankungsreserven VR mit einem hohen Anteil an fondsgebundenen- und Risikoversicherungen haben entsprechend niedrigere RfB

Gewinnentstehung und -verwendung Laufende Überschußbeteiligung wird jährlich zugeteilt, verbunden mit einem Rechtsanspruch des VN nach Zuteilung Schlußüberschuß: wird bei Ablauf der Versicherung erbracht, kein Rechtsanspruch des VN, theoretisch bis zum Ablauf kürzbar

Die Bedeutung von prognostizierten Ablaufleistungen Bei den prognostizierten Ablaufleistungen in der Lebensversicherung handelt es sich um unverbindliche Hochrechnungen Wenn die heutigen Verhältnisse - insbesondere die jeweilige Gewinndeklaration - in den nächsten 30 Jahren konstant bleiben, dann ... Der Kunde hat keinen Rechtsanspruch auf die prognostizierten Leistungen Es handelt sich hierbei um eine Absichtserklärung der Geschäftsleitung

Die Bedeutung von prognostizierten Ablaufleistungen Es gibt zwei wesentliche Gründe für unterschiedliche Ablaufleistungen: unterschiedliche Gewinnbeteiligung bei gleicher Sparprämie unterschiedliche Sparprämie bei gleicher Gewinnbeteiligung Unterschiede in der Höhe der Sparprämie hängen bei den verschiedenen Versicherern nahezu ausschließlich von der Höhe der eingerechneten Kosten ab (z.B. Vertriebswege)

Prognostizierte Ablaufleistungen in der Öffentlichkeit nach wie vor weite Verbreitung von „Rennlisten“ je höher desto besser wer am dreistesten lügt, schneidet am besten ab z.B. „Das Wertpapier“: „67.108 Mark mehr zahlt „Bestleister“ Leben Direkt im Vergleich zu „Schlußlicht“ Aspecta“ Capital, DM-Magazin, Finanztest

Prognostizierte Ablaufleistungen in der Öffentlichkeit selbst bei seriösen Ratings (z.B. map-report) korreliert die Höhe der prognostizierten Ablaufleistung positiv mit dem Gesamtergebnis auf die Wahrscheinlichkeit, mit der die Ablaufprognosen auch tatsächlich eingehalten werden, kann die Höhe dieser Prognosen nicht positiv Einfluß nehmen

Prognostizierte Ablaufleistungen im Marktvergleich Beispiel: Mann 30 Jahre, Dauer 30, Jahresprämie 3.000,- Delta 344.015 7,66% Leben Direkt 324.352 7,36% Securitas 245.646 5,88% Ideal 223.227 5,35% Die Differenz zwischen dem besten und schlechtesten Wert der Ablaufleistung beträgt rund 35% !

Die Einschätzung von Ablaufleistungen „Soll-Ist-Zins-Vergleich“ (Quelle: Versicherungswirtschaft) Eintrittswahrscheinlichkeit der Gewinnprognosen Berechnung einer fiktiven Sparprämie unter Eliminierung aller Kosten- und Risikogewinne ausschließliche Betrachtung von Zins-Effekten Näherungsverfahren „Welche Verzinsung muß ein Versicherer auf die fiktive Sparprämie erzielen, damit die prognostizierte Ablaufleistung erreicht werden kann?“

Die Einschätzung von Ablaufleistungen Stückkosten - wie tatsächlich verwendet Abschlußkosten: 4%, 2% bzw. 0,5% pro Jahr je nach Vertriebsweg Verwaltungskosten: tatsächliche VK = kalkulierte VK = gewinn-neutral (Durchschnitt der letzten 5 Jahre) Risikokosten: entsprechend DAV-Sterbetafel und 3,25% Rechnungszins; gleichmäßig über die Laufzeit verteilt diverse „Zinsverzerrungen“; aber fundierte Trendaussagen

Die Einschätzung von Ablaufleistungen Modellvergleich Gerling E & L und LV 1871: KLV, Mann, 30/30, Jahresprämie 3.000,- DM Tarif 11 292.045 Tarif G0 305.031 6,81% 7,03% STK 45,- 6,89% STK 48,- 7,11% AK 120,- 7,11% AK 120,- 7,33% VK 155,- 7,40% VK 164,- 7,65% RK 168,- 7,74% RK 168,- 7,99% Sparprämie 2.512,- Sparprämie 2.500,-

Prognostizierte Ablaufleistungen als Marketinginstrument

Prognostizierte Ablaufleistungen als Marketinginstrument Eine hohe prognostizierte Ablaufleistung erleichtert offensichtlich den Verkauf Für viele Kunden / Interessierte gilt immer noch der schöne Spruch „Gier frißt Hirn“