AGENDA Globalisierung: Triebkräfte und Herausforderungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Optionen für Konflikttransformation (Heinrich 2003 nach Ropers 1999)
Advertisements

Initiative „Frauen des 21. Jahrhunderts“
Beschäftigungsförderung zwischen Lokalisierung und Zentralisierung.
Deutsche Außenpolitik seit 1990
Inhalte Die Gemeinschaftsinitiative EQUAL Zielsetzung und Programm Vorgehensweise Die Entwicklungspartnerschaft Berlin DiverCity Partnerinnen Zielsetzung.
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
Global Europe konkret Die handelspolitische Strategie der EU und ihre bilateralen Freihandelsabkommen Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung Oktober 2007.
Die 8 Millennium - Entwicklungs – Ziele der Vereinten Nationen: Die Bedeutung der Zivilgesellschaft Universal Peace Federation.
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Überlegungen zur künftigen Kohäsionspolitik
Deutsche Außenpolitik nach 1990 Kontinuität oder Veränderung?
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Betriebliche Gesundheitsförderung – die Europäische Perspektive
Deutsches Netzwerk für Betriebliche Gesundheitsförderung (DNBGF) Tagung des Forums KMU am 18./ KSI, Bad Honnef Hauptverband der gewerblichen.
Grenzschutzschule Lübeck Organigramm
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Metropolregionen: Ansatzpunkte für stadt-regionale Nachhaltigkeit
Corporate Citizenship – Teil 1
Deutsche Außenpolitik seit 1990
HUMANITÄRE INTERVENTION
WSIS und IFLA, UNESCO und GATS Netzwerke für Bibliotheken auf internationaler Ebene Präsentation zur 8. International Bielefeld Conference Session: Joint.
Die Römer erfanden den abstrakten Menschen, Thomas Hobbes erfand die Gesamtheit aller abstrakten Menschen -- den Staat.
IT und TK Ausgaben je Einwohner
Friedrichshainer Kolloquium 8. Dezember 2009
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
SOGI als Thema von Stiftungen in Deutschland Teil 1: internationale Förderungen Ise Bosch, Dreilinden gGmbH, Fachtreffen Regenbogen Philanthropie, 1. Oktober.
Europa unter der Lupe Europabüro für katholische Jugendarbeit und Erwachsenenbildung, Brüssel.
DKB –Eliteforum Milch, Schloss Liebenberg, Prof. Dr. Bernhard Brümmer
End of Millenium Kapitel 3 und 4 Manuel Castells
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
ZEvA Expert ein neuer Beratungsansatz für Hochschulen
Daseinsvorsorge als globale Herausforderung. Rosa-Luxemburg-Stiftung politökonomische Perspektive die allgemeinen Produktionsbedingungen des.
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Seminar Alles Entwicklung ODA Was ? Wien, 21. Februar 2005 Präsentation Klaus Steiner.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Globale Institutionen und Vereinigungen
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention: der BMZ-Aktionsplan
Dr. Matthias Meißner Project Manager – Systems of Social Protection
Zukunft der Kohäsionspolitik
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
co: Implementierer GmbH
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Referat für Verwaltungsmanagement, -modernisierung und -organisation
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Zagorski, Vertiefungsseminar: Europäische Sicherheit Russland im System Europäischer Sicherheit.
Vertiefungsseminar: Europäische Sicherheit
Chancen und Risiken von PPP-Projekten
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
UNO.
Globalisierung und Internationale Verantwortung
Von umfassender zu nachhaltiger Sicherheit?
Die Rolle der G8 im internationalen Finanzsystem
Koordinierungsstelle der Österreichischen Bischofskonferenz für internationale Entwicklung und Mission KOO-CIDSE Aktivitäten zur Wirksamkeit Kick off Veranstaltung.
Wir stellen uns den Herausforderungen Präsentation der Prioritäten der schwedischen EU-Ratspräsidentschaft 1. Juli – 31. Dezember 2009.
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Beziehungen zwischen Europa und Lateinamerika als neue Studien- und Forschungsausrichtung in Cali Andreas Hetzer DAAD en Cali.
Die nächste Nato-Osterweiterung: Stand der internationalen Diskussion
Dr. Petra Bendel Vorlesung: Einführung in die Politische Wissenschaft Vorlesungsteil Internationale Politik II: Empirischer.
Daniela Röer und Enno Sominka
Grundlagen der Internationalen Beziehungen
SE: Sicherheitspolitik nach dem Ost-West-Konflikt
28. April 2008, Linz1 IBOBB Europäische Entwicklungen und Empfehlungen Nutzen und Wert für regionale und lokale Netzwerke, Koordination und Kooperation.
Grundzüge der Entwicklungsmodelle
Studienangebot im Fach Politikwissenschaft Universität Hildesheim Institut für Sozialwissenschaften Fach Politikwissenschaft.
Studienangebot im Fach Politikwissenschaft Universität Hildesheim Institut für Sozialwissenschaften Fach Politikwissenschaft.
Internationales/Europa Horst Mund Gewerkschaften und Globalisierung.
Vertiefungsfach Wirtschafts- und Sozialpolitik: „Evaluierung wirtschafts- und sozialpolitischer Maßnahmen. Theorie und Praxis“ WS 2016/17 Stefan Angel,
 Präsentation transkript:

sdw-Ferienakademie Liebenberg 27.9.2005 Quo vadis Global Governance? Kontinuität und Wandel im internationalen System sdw-Ferienakademie Liebenberg 27.9.2005 Jan Martin Witte GPPi

AGENDA Globalisierung: Triebkräfte und Herausforderungen Die zentralen Spieler: Staaten, internationale Organisationen, Wirtschaft, Zivilgesellschaft Politische Alternativen und Entwicklungsszenarien Handlungsagenda und Implikationen für die deutsche strategische Debatte

GLOBALISIERUNG: TRIEBKRÄFTE UND HERAUSFORDERUNGEN Territoriale Asymmetrie Technologischer Wandel Temporale Asymmetrie Legitimitäts-defizit Wirtschaftliche Liberalisierung Globalisierung Komplexität Normen-asymmetrie Operatives Defizit Politische Liberalisierung Multi-Akteurs-Asymmetrie

AGENDA Globalisierung: Triebkräfte und Herausforderungen Die zentralen Spieler: Staaten Politische Alternativen und Entwicklungsszenarien Handlungsagenda und Implikationen für die deutsche strategische Debatte

MITGLIEDSCHAFT IN DEN VEREINTEN NATIONEN SEIT 1945

EIN NEUES STRATEGISCHES UMFELD: STAATLICHE HANDLUNGS(UN)FÄHIGKEIT Außen-politisch Innen-politisch Reduzierte Wirksamkeit traditioneller Politikinstrumente, z.B. Arbeitsstandards Umweltregulierung … De jure X De facto

AGENDA Globalisierung: Triebkräfte und Herausforderungen Die zentralen Spieler: Internationale Organisationen Politische Alternativen und Entwicklungsszenarien Handlungsagenda und Implikationen für die deutsche strategische Debatte

REFORMDRUCK IN DEN INTERNATIONALEN ORGANISATIONEN

AGENDA Globalisierung: Triebkräfte und Herausforderungen Die zentralen Spieler: NGOs Politische Alternativen und Entwicklungsszenarien Handlungsagenda und Implikationen für die deutsche strategische Debatte

POLITISCHE ALTERNATIVEN UND ENTWICKLUNGSSZENARIEN Fünf politische Strategien: Defensive Intervention Regionale Integration Weltregierung Regierungsnetzwerke „Global Public Policy“ (Weltinnenpolitik)

GLOBAL PUBLIC POLICY Praxisagenda Politische Agenda Multistakeholder Prozesse für „codes of conduct“ und andere Standards Partnerschaften zwischen UN und Unternehmen/Zivilgesellschaft („BusinessUNusual“) Öffnung der intergouvernmentalen Prozesse und Foren Bilaterale Entwicklungsträger und Zusammenarbeit mit Wirtschaft Stiftungen in der internationalen Gesundheitspolitik ... Kofi Annans „Millennium Bericht“ (2000) Weltbank Review „Global Policies and Programs“ White Paper der Europäischen Kommission zu „Governance“ ..

GLOBAL PUBLIC POLICY UND GOVERNANCE Effektivität und Legitimität von Governance globale Reichweite institutionelle Flexibilität Komplementarität von Ressourcen globale Normen implementieren Offenheit, Transparenz GLOBAL PUBLIC POLICY Territoriale Asymmetrie Temporale Asymmetrie Komplexität Normen- Asymmetrie Multi-Akteurs- Asymmetrie

AGENDA Globalisierung: Triebkräfte und Herausforderungen Die zentralen Spieler: NGOs Politische Alternativen und Entwicklungsszenarien Handlungsagenda und Implikationen für die deutsche strategische Debatte

GLOBALISIERUNG - HANDLUNGSAGENDA Forschung und Strategiesetzung Entwicklung von Kompetenzen Herstellen von Öffentlichkeit Identifikation relevanter globaler, langfristiger Trends Praxisbezogene Forschung zu neuen Formen von Governance Bildung von Kompetenzen zur Teilnahme an Partnerschaften und Netzwerken Evaluationen und „Impact Assesments“ Öffentliche Diskussion relevanter Frage-stellungen zur Globalisierung und int. Benchmarking Einbringen der deutschen Position in die internationale Debatte Beispiele Transparenz von NGOs, int. Organisationen, etc. Rolle z.B. Gesundheits-partnerschaften Trainings zu Zusammen-arbeit mit anderen Akteursgruppen (Executive Education) Diskussionsforen zu strategischen Themen (z.B. Energiesicherheit)

IMPLIKATIONEN FÜR DIE DEUTSCHE AUSSENPOLITIK Integration Auswärtiges Amt – Bundesministerium für Entwicklung und wirtschaftliche Zusammenarbeit Rekrutierung Nachwuchskräfte für Auswärtigen Dienst und Dienst in internationalen Organisationen Förderung öffentlich-privater Partnerschaften in der Entwicklungszusammenarbeit Unterstützung der Reform und des Organisationswandels in UN und Weltbank ...

Rest

AGENDA Globalisierung: Triebkräfte und Herausforderungen Die zentralen Spieler: Unternehmen Politische Alternativen und Entwicklungsszenarien Implikationen für die deutsche Außenpolitik

WACHSTUM DER ZAHL TRANSNATIONALER KONZERNE; 1973-2003 Number of Parent MNC Quelle: UNCTAD WIR 2005

Ein neues strategisches Umfeld: Neue Herausforderungen für Unternehmen Kerngeschäft Traditionelle Felder unter-nehmerischer Kompetenz Neue, oft mittel- oder langfristige Herausforderungen Markterschließung und -bearbeitung Steueroptimierung Public Relations/ Lobbying … Veränderung des Ökosystems Demographischer Wandel Nationale/religiöse Konflikte Reputationsmanagement Pandemien (z.B. HIV) … Aktive Gestaltung von Globalisie-rung zum Erhalt der wirtschaft-lichen Grundlage erforderlich

Globalisierung gestalten: Strategische Handlungsfelder für Unternehmen Ohne direkten Bezug zum Kerngeschäft Mit direktem Bezug zum Kerngeschäft Einmalige philanthropische Aktionen, z.B. Katastrophenhilfe (Südostasien) Kultursponsoring Externes Umfeld: Mitwirkung am Aufbau von Partnerschaften und Netzwerken zu positiver Gestaltung der Globalisierung Längerfristiges philanthropisches Engagement, z.B. Stiftungen Partnerschaften mit Hilfsorganisationen Interne Unternehmensführung: Good corporate governance Responsible Investment

AGENDA Globalisierung: Triebkräfte und Herausforderungen Die zentralen Spieler: NGOs Politische Alternativen und Entwicklungsszenarien Implikationen für die deutsche Außenpolitik

ANZAHL DER NGOS, 1945 bis 2002 Number of NGOs in Consultative Status with the United Nations Economic and Social Council for each Year from 1945 to 2002 Quelle: P. Willetts (ed.), "The Conscience of the World". The Influence of Non-Governmental Organisations in the UN System, (London: Hurst and Washington: Brookings Institution, 1996), p.38. Die Originalversion beinhaltete Daten ausschließlich bis 1996. Diese Grafik wurde auf den Stand von 2002 gebracht. (Quelle: http://www.staff.city.ac.uk/p.willetts/NGOS/NGO-GRPH.HTM#graph)