Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Recherchieren im Internet:. Überblick über den Suchraum Kataloge Suchmaschinen Datenbanken Metasucher.
Advertisements

Wissenschaftliches Arbeiten
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Empirische Forschung Empirisch = eine wissenschaftliche Vorgehensweise betreffend, die nicht auf theoretischen Begründungen, sondern auf nachvollziehbaren.
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
zur Verwendung von Literatur Prof. Dr. Backes-Haase/ Julitta Fichtner
Bewegungswissenschaft
Bibliothekskurs Sozialwissenschaften
Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma
Bibliothekskurs Sozialwissenschaften
Auswertung der Interviews
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
EmPra Der Einfluss und die Verarbeitung von emotionalen Reizen
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
Arbeiten in der Universitätsbibliothek
Ringvorlesung Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten Literaturrecherche I – ZBS-OPAC und Sportdatenbanken Andreas Amendt.
Projekt Informationskompetenz Bibliothek der Universität Konstanz Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. Bibliothek der Universität.
Forschungsprozess Car
Meta-Analyse Forschungsmethoden und Evaluation
Sportwissenschaftliche Forschungsmethoden SS
Prof. Dr. Helmut Altenberger & Prof. Dr. Martin Lames
Sportwissenschaftliche Forschungsmethoden SS Statistischer Test.
Sportwissenschaftliche Forschungsmethoden Altenberger / Lames, SS Einführung.
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
Fit für die Informationsbeschaffung in Hannover Online-Tutorial Ein Angebot für Schulen von.
Bachelor-Thesis 1 Einführung Isabel Ott
Ich habe mein Facharbeitsthema – was mache ich jetzt?
Studentisches Seminar
Einführung zur Literaturrecherche in der Sportwissenschaft
Chi Quadrat Test Tamara Katschnig.
Planung und Ablauf empirischer Untersuchungen
Forschendes Lernen Ein Beispiel aus dem Fachbereich für Psychologie, AG Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheitspsycholgie, Ass. Prof. Dr.
Problemstellung und Hypothesenbildung
10.1 Recherche: Lernenden-Ebene
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Iris Haas Marion Ibetsberger
Phasen einer empirischen Untersuchung
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Proseminar GMA Web Suche und Information Retrieval (SS07)
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
Allgemeine Informationen zur Hausarbeit und Recherche Dr. Stephan Ortmann – FernUniversität in Hagen.
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
Teilcurriculum Methodenlehre im Grundstudium
OPACplus Online-Katalog der UB München UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BIBLIOTHEK DER INSTITUTE AM ENGLISCHEN GARTEN.
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Gegenstand der Psychologie
2. Sitzung Forschungsprozess als Abfolge von Entscheidungen
Methoden der Sozialwissenschaften
Versuchsplanung Tamara Katschnig.
Überblick empirische Forschung
FPR I - SS Herzlich Willkommen - Matthias Gabriel
Wissenschaftliches Arbeiten
Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung
Projektformulierung für die Baccalaureat-Arbeit
Ziel und Stellenwert der Literaturrecherche 1.Was suchen? Sie kennen die verschiedenen Quellen für die erfolgreiche Literaturrecherche 2.Wo suchen? Sie.
FAU Erlangen-Nürnberg Schülerkontaktstudium Schülerkontaktstudium - Geographie1.
Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung
Masterarbeitsvorbereitung
Recherche-Workshop der Stadtbücherei Metzingen Schritte zur erfolgreichen Recherche.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten   Textmasterformate durch Klicken bearbeiten   Zweite Ebene   Dritte Ebene   Vierte Ebene   Fünfte.
Kolloquium für Bachelor- und Masterarbeitskandidaten/innen -TU Dortmund WS 15/16 Marcus Schmidt.
Lern- und Forschungswerkstatt I - LF I (1) 1. Semester Soziale Arbeit, B. A. Gruppe A: Mi., Uhr bis Uhr, Raum 212 Dozentin: Prof. Dr. phil.
Blockseminar „Richtig Referieren“ Cornelia Herrmann M.A.
Wie die ZHB Sie dabei unterstützen kann
Wie die ZHB Sie dabei unterstützen kann
Wie die ZHB Sie dabei unterstützen kann
 Präsentation transkript:

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Dr. Jan-Peter Brückner jpbrueckner@email.uni-kiel.de R.216 Tel. 880 4717

Vorläufiger Zeitplan Datum Thema 10.4. Einführung 17.4. Qualitative Forschung – Quantitative Forschung 24.4 Quantitative Forschung – Forschungslogischer Ablauf 8.5. Methoden der Datenerhebung – Beobachtung, Interview 15.5. Methoden der Datenerhebung - Messen 22.5. Methoden der Datenerhebung - Test, Fragebogen, Testtheorie, Gütekriterien 29.5. Quantitative Forschung - Untersuchungspläne 5.6. Deskriptive Statistik 12.6. Grundlagen der Inferenzstatistik (Chi²-Test) 19.6. Grundlagen der Inferenzstatistik (t-Test, Korrelation) 26.6. Evaluationsforschung 3.7. 10.7.

Phasen in der empirischen Forschung • Erkundungsphase • theoretische Phase • Hypothesen • Planungsphase • Untersuchungsphase • Auswertungsphase • Entscheidungsphase

Forschungsablauf im Überblick Untersuchungsanlass Untersuchungs-planung Datenauswertung Signifikanztest Problemexploration Operationalisierung der Hypothese Interpretation und Hypothesen-entscheidungen Formulieren einer allgemeinen Theorie Aufstellen von statistischen Hypothesen Theoretische Einordnung Problemeingrenzung Präsentation/ Publikation Ableitung einer speziellen Hypothese Untersuchungs-durchführung Datenerhebung

Forschungsablauf Untersuchungsanlass Problemexploration Forschungsfrage Untersuchungsanlass Sportpraktisches Problem Forschungsinteresse Problemexploration

Forschungsablauf Untersuchungsanlass Problemexploration Gegenstand Fragen Verarbeiten von Beobachtungen Problemexploration Prüfen von Vorwissen/Einsichten Literatur- / Forschungsstand

Formulieren einer allgemeinen Theorie Forschungsablauf Untersuchungsanlass Problemexploration Formulieren einer allgemeinen Theorie Theoretische Überprüfung

Forschungsablauf Untersuchungsanlass Problemexploration Formulieren einer allgemeinen Theorie Problemeingrenzung Forschungshypothese Deduktion Ableitung einer speziellen Hypothese Definitionen Aussagen

Forschungsablauf Ableitung einer speziellen Hypothese Datenerhebungsverfahren Beobachtung Befragung/Interview Test/Fragebogen … Versuchsplan Experiment Quasiexperiment Korrelationsstudie Variablen abhängige unabhängige Kontrollvariablen Stichprobe und Stichprobengewinnung Auswerteverfahren und Entscheidungskriterien (z.B. α-Fehler) Untersuchungs-planung Operationalisierung der Hypothese Aufstellen von statistischen Hypothesen

Forschungsablauf Aufstellen von statistischen Hypothesen Untersuchungs-durchführung Datenerhebung Testtheoretische Bewertung der Daten

Forschungsablauf Aufstellen von statistischen Hypothesen Untersuchungs-durchführung Datenerhebung Deskriptive Statistik Datenauswertung Signifikanztest Inferenzstatistik Effektstärken

Hypothesen-entscheidungen Forschungsablauf Datenauswertung Signifikanztest Statistische Hypothesenentscheidung erwartungskonform? Versuchsdurchführung und Datenerhebung fehlerfrei? Interpretation und Hypothesen-entscheidungen Störeinflüsse? Konsequenz für operationalisierte Hypothese? Konsequenz für Forschungshypothese?

Forschungsablauf Datenauswertung Signifikanztest Interpretation und Hypothesen-entscheidungen Falsifikation der Theorie? Theoretische Einordnung Verändern der Theorie? Bestätigung der Theorie? Weitere Prüfung notwendig?

Forschungsablauf Datenauswertung Signifikanztest Interpretation und Hypothesen-entscheidungen Theoretische Einordnung Präsentation/ Publikation

Forschungsablauf im Überblick Untersuchungsanlass Untersuchungs-planung Datenauswertung Signifikanztest Problemexploration Operationalisierung der Hypothese Interpretation und Hypothesen-entscheidungen Formulieren einer allgemeinen Theorie Aufstellen von statistischen Hypothesen Theoretische Einordnung Problemeingrenzung Präsentation/ Publikation Ableitung einer speziellen Hypothese Untersuchungs-durchführung Datenerhebung

Forschungsablauf Untersuchungsanlass Untersuchungs-planung Datenauswertung Signifikanztest Problemexploration Operationalisierung der Hypothese Interpretation und Hypothesen-entscheidungen Formulieren einer allgemeinen Theorie Aufstellen von statistischen Hypothesen Theoretische Einordnung Problemeingrenzung Präsentation/ Publikation Ableitung einer speziellen Hypothese Untersuchungs-durchführung Datenerhebung

Literaturrecherche Referat, Zwischenprüfung, Hausarbeit, Examensarbeit, Eigenstudium, usw.

Vorgehensweise bei der Literatursuche Pragmatisch  Systematisch

pragmatischen Vorgehensweise die Quellen liegen mehr oder weniger „offen versteckt am Wegesrand“ Literaturlisten zu einem Seminar oder für eine Prüfung Literaturverzeichnis eines wissenschaftlichen Textes (Schneeballprinzip) Nachteile: Literaturlisten des Dozenten vielleicht veraltet bzw. nicht vollständig Schneeballprinzip: fehlende kritische Literatur, oder nur verweise auf bekannte Autoren des Verfassers

systematische Vorgehensweise - erfordert mehr Eigenleistung - systematische Suchstrategie - Nutzung von Datenbanken und Suchmaschinen - erst aktuelle Fachzeitschriften, dann Monographien - aktuelle Zeitschriftenartikel - Review-Artikel und Metaanalysen - Handbuchbeiträge als Einstieg

Möglichkeiten der Literatursuche Katalog der UB Verbundkataloge Datenbanken (http://www.ub.uni-kiel.de/) Internet Möglichkeiten der Literaturbeschaffung UB Institutsbibliotheken Fernleihe

Datenbanken im Internet: SPOLIT (SPOrtwissenschaftliche LITeratur); SPOFOR (SPOrtwissenschaftliche FORschungsprojekte); SPOMEDIA (deutschsprachige audio-visuelle Medien aus dem Leistungssport)  Die Datenbanken des BISp (www.bisp-datenbanken.de) SPONET (SPOrt im NETz)  Datenbank des Instituts für Angewandte Trainingswissenschaft in Leipzig (www.sponet.de) SPOWIS (Sportwissenschaftliche Literatur (1960-1995), die in der ehemaligen DDR dokumentiert wurde (www.iat.uni-leipzig.de) SportDiscus (Welt-Datenbank für sportwissenschaftliche Literatur des SIRC (Sport Information Resource Center) in Kanada www.vifasport.de Google-Scholar http://scholar.google.de/ http://www.ub.uni-kiel.de/ BISp: Insgesamt 161.204 Dokumente in dieser Datenbank (davon 70% Zeitschriftenaufsätze) SportDiscus: über 750.000 Literaturangaben aus allen Disziplinen der Sportwissenschaft (kein Zugriff von der Uni Kassel aus!!)

Suchbegriff: ams-sport Datenbank Treffer BISP 8 SPONET 2 VIFASPORT 24 PSYNDEXplus Tests 74 (Sport Psychology) PsycINFO 2250 (Sport Psychology)

Suchstrategie Wie suchen? Thema einkreisen: Arbeitsthema formulieren: z.B. „Die Bedeutung von Aufmerksamkeitsprozessen beim Bewegungslernen“ Suchbegriffe und Synonyme: z.B. Aufmerksamkeit, Lernen, Bewegungslernen, Sport Englische Suchbegriffe und Synonyme: attention, learning, motor learning, sport Relevante Schlagwörter: z.B. Prozess (process), Wahrnehmung (perception), Konzentration (concentration)

Dokumentation Von Anfang an dokumentieren: Wo gesucht? Mit welchen Begriffen gesucht? Gefundene Literaturlisten exportieren (Internet, digitale Datenbanken) bzw. notieren Kopien: aus welchem Buch? Aus welcher Zeitschrift? Internet: Adresse und Zugriffsdatum

AUFGABE a) Skizziere (unter Verwendung geeigneter Fachliteratur) den Aufbau einer empirischen Forschungsarbeit. b) In welchem Abschnitt werden die jeweiligen Phasen des forschungslogischen Ablaufs dargestellt? a) Suche fünf geeignete Suchbegriffe und b) recherchiere eine empirische Studie (Zeitschriftenartikel) und einen Überblicksbeitrag (Reviewartikel) oder eine Metaanalyse zum Themenfeld „psychische Beanspruchung im Sport“. Abgabe bis Mi, 02.05., 10:15 h im Fach von J.-P. Brückner mit Angabe des Namens, und des Tutors und Tutoriums (rechts oben)