win3: Drei Generationen im Klassenzimmer

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mein Kind… … weiß ganz genau, was es werden will. zu Eltern_de/Was möchte Ihr Kind/ weiß genau, was es werden will … hat noch keinen konkreten Berufswunsch.
Advertisements

Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Soziales Lernen am HBG Die Lions-Quest Stunde In der Erprobungsstufe (Jgst.5/6)
Begegnungen im Projekt Schulkunst
Interview mit der Tell Familie
Ab heute ist morgen!.
Wie Gott Menschen in ihre Berufung führt
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
Pfarrgemeinderatswahl Pfarrgemeinderat Wer ist das? Der Pfarrgemeinderat besteht aus gewählten Frauen und Männern und dem Pfarrer sowie anderen.
Was bedeutet „Lernzeit“? Schülerinnen und Schüler antworten:
Das Recht auf Spielen – eine rechtliche Entdeckungsreise Kinder-Universität Prof. Christine Kaufmann Zürich, 31. März 2010.
Wer bin ich in Jesus Christus?
Titel NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
THOMAS SCHÖNHART. ALLER ANFANG IST SCHWER Der Weg zum Casting war der erste Test für meine Nerven, doch kurz nach der Ankunft hatte ich alles abgeschüttelt.
Reichtum, Erfolg, Liebe Eine Parabel Weiter mit :.
Betriebspraktikum vom 28 Oktober bis zum 8 November 2002
Herzlich willkommen in der Klasse 1c
L E I T B I L D.
Herzlich willkommen! Wir stellen vor:
Wenn ich in Situationen bin, in denen ich an meine Grenzen gelange und handlungsfähig bleiben will, dann Wenn ich in meiner Klasse ein gutes, gemeinsames.
Wenn ich in Situationen
Wenn ich in Situationen
Der wichtigste Körperteil
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich
Jugendprojekt LIFT 1. Sek G.
Photos et son du Web Text Es gibt keine grössere Sehnsucht des Menschen, als jemanden zu finden, der einem zuhört.
Den Traum und die Realität MITTELSCHULE einander annähern:
Erfolgsfaktoren für die Jobsuche
Modul 1: Lehren und Coachen
Die Waldorfschule Von LEA.
Hospitationen gut durchdacht W. Guillaume Studienseminar Friedberg
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. Postfach , Hamburg AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. im Schulalltag Herausforderung.
Danke an das Jahr 2008 Dankeschön!
40 – Jahre Lebenshilfe Grafenau
DEUTSCHLEHRERIN DUYGU ŞANLI ÖNDER
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Lektion 7 Job Interview.
und Generationenbeziehungen
Da ist was dran!.
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Sozialpraktikum am pgh ;-)
Wer wir sind und was wir machen:.
Da ist was dran! „Wenn es mir besser gehen würde,
Da ist was dran! „Wenn es mir besser gehen würde,
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Doris Bertschi, Sabine Bumbacher
Wenn dich jemand nicht so liebt, wie du es wünscht, dann bedeutet das nicht, dass er dich nicht über alles liebt….
An diesem Lernort…. … habe ich besser schreiben gelernt … habe ich mitbestimmt.
Zwischenergebnisse der Evaluation von eLSA
Grundschulsprengel Bruneck. Wahlpflicht 90 Minuten wöchentlich ab der 2. Klasse Klassen oder Stufen übergreifende Angebote Angebote ergänzen und vertiefen.
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Praktikum im Welschland. Wann und wo? z2. Klassen: Dauer 2 Wochen 15. bis 27. Januar 2012 Anreise Sonntagabend, Rückreise Freitagabend nach Schulschluss.
Praktikum im Welschland. Wann? zDauer: 2 Wochen 16. bis 28. Januar 2005 Anreise Sonntagabend, Rückreise Freitagabend nach Schulschluss zDas Wochenende.
Praktikum 1. Fremdsprache Welschland und Tessin. Wann und wo? 2. Klassen: Dauer 2 Wochen, vom 17. bis 29. Januar 2016 Anreise Sonntagabend, Rückreise.
Mentoring Dr. Nadja Tschirner
EINFÜHRUNG © Lenhardt, 2011 SUCHE IM NETZ PROBLEME ERFOLGE FRAGEN ERGEBNIS RESÜMEE.
Förderverein AKADEMIE 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V. 10 Jahre Engagementförderung in der Akademie „2.Lebenshälfte“
Mein Traumberuf: Lehrerin. Inhalt Warum ist das mein Traumberuf? Alltag als Lehrerin Lehrstelle, Passerelle und Studium Voraussetzungen um in diesem Beruf.
Tagung SAGW Generationenfreundliche Gemeinden 6. Mai 2010 Information | Förderung | Politik Partizipation in der Gemeinde - Jugend Mit Wirkung Yvonne Polloni.
In der Schule. Wirklich, müssen wir in unser Zeit lernen, denn alle wissen, dass ohne gut Bildung, du ist niemand.
«Bewerbungsgespräche führen» mit Experten von LPLUS Messebericht «ab15» 8. – 13. Sept
Generationen im Klassenzimmer, 2009, Folie Nr. 1 Generationen im Klassenzimmer.
Der wichtigste Körperteil
Jugendprojekt LIFT 1. Klassen Start. 1. Was ist LIFT? 2. Warum LIFT? 3. Wochenarbeitsplatz (WAP) 4. Ziele 5. Ablaufplan 6. Wie weiter Weitere Infos.
Wann wird eine Personalbeurteilung aus Sicht der Mitarbeitenden zum Erfolg?
 Präsentation transkript:

win3: Drei Generationen im Klassenzimmer Infoveranstaltung Schulhaus Stapfenacker 4. Mai 2015 Michael Andres, Bereichsleiter Freiwilligenarbeit

win3 - drei Generationen im Klassenzimmer

win3 – eine Erfolgsgeschichte… Start des Projektes 2005 im Campus Muristalden mit fünf Klassen… Stand 2015 Über 100 Schulhäuser im ganzen Kanton beteiligen sich am Projekt Mehr als 450 SeniorInnen leisten über 36’000 freiwillige Einsatzstunden pro Jahr

… und ein innovatives Generationenprojekt win3 ist ein Generationenprojekt und ermöglicht Begegnung zwischen drei Generationen win3 SeniorInnen sind keine pädagogisch ausgebildeten Fachleute sondern bringen primär ihre Lebenserfahrung, ihre Zeit und ihre Geduld in die Klasse mit. Die grosse Nachfrage zeigt, dass alle Beteiligten vom Projekt profitieren können.

win3 – die HauptdarstellerInnen Neugierige, lebenserfahrene und offene SeniorInnen zwischen 60 – 75 Jahre mit vielseitigen beruflichen und privaten Erfahrungen Rund 65% Frauen und 35% Männer

win3 – SeniorInnen in der Klasse Schenken den Kindern Zeit (2-4 Lektionen pro Woche) Motivieren und leisten Beziehungsarbeit Arbeiten mit einzelnen Kindern Üben mit einer Kleingruppe Erzählen Geschichten, berichten von früher Helfen beim Spielen, Basteln, Theater einstudieren, in der Waldschule, auf Ausflügen, bei Projekten etc.

Gewinn für Kinder und Jugendliche Erleben ein differenzierteres Altersbild Erhalten ältere Leitfiguren Erfahren Beziehung, wohlwollende Annahme Haben jemanden, der Zeit für sie hat Werden unterstützt beim Lernen Erfahren durch die Geschichten der SeniorInnen lebendige Vergangenheit

Rückmeldungen bezüglich SchülerInnen

Das sagen SchülerInnen „Mein schönstes Erlebnis mit Frau Kamber war, als sie mir sagte, ich könne sehr gut lesen!“ „Wenn das „Grosi“ kommt, können wir irgendwie besser arbeiten, uns besser konzentrieren.“ „Als ich ihr eine Zeichnung schenkte, begannen ihre Augen zu leuchten!“ „Sie ist immer nett, hilfsbereit, super lustig, schlau und cool.“

Gewinn für die SeniorInnen Etwas Sinnvolles leisten 97% Vielseitige und interessante Tätigkeit 91% Geistig beweglich bleiben 89% Sozialkompetenz erweitern 78%

Das sagen SeniorInnen „Ich dachte großspurig, Viertklässler Rechnungen seien „Peanuts“; aber oha, ich fragte den Lehrer um ein Rechenbüchlein, um zuhause ein wenig zu üben, damit ich auf spontane Fragen auf die gestellten Rätsel eine verlässliche Antwort geben kann. Es ist gut für ein so altes Gehirn!“ „Ich freue mich jedes Mal auf meinen Einsatz!“ Seit ich in win3 bin verstehe ich viel besser was in der Schule läuft und habe großen Respekt vor der täglichen Arbeit der Lehrer und Lehrerinnen.“

Gewinn für die Lehrpersonen Profitiert von den vielfältigen Kompetenzen und der Lebens-erfahrungen der SeniorInnen Lernt Lebenskonzepte älterer Menschen kennen Kann vielfältiger unterrichten

Warum? Rückmeldungen von LehrerInnen

Rückmeldungen: Welche Fächer

Rückmeldungen: Das machen die SeniorInnen

Rückmeldungen Zeitaufwand

Beitrag der Lehrpersonen zum Erfolg Offenheit und Neugierde Die Bereitschaft, sich mit dem Lebenshintergrund der Senioren auseinander zu setzen Eine klare Kommunikation zwischen Lehrperson und SeniorIn Eine überlegte Vorbereitung und Strukturierung des Unterrichts

Das sagen Lehrpersonen «Wir freuen uns immer auf den Tag, wo uns «unsere» Seniorin besucht.» «Ein Senior in der «Grossvater-Rolle» wird von den Kindern sehr geschätzt und schafft eine gute Atmosphäre.» «Gegenseitige Bedürfnisse und Erwartungen offen aussprechen erleichtert den Einstieg in die gemeinsame Arbeit.» «Es macht mir auch Mut für meine eigene Zeit nach der Berufszeit.» «Ich freue mich auf diesen Morgen und kann entlasteter unterrichten.»

Rahmenbedingungen für ein win3 Projekt Die Teilnahme ist für alle Beteiligten freiwillig. win3 ist ein Schulhaus-Projekt. Pro Senectute schliesst eine Vereinbarung mit der Schulleitung ab. Die Einsatzvereinbarungen zwischen den Lehrpersonen und SeniorInnen regelt die Zusammenarbeit und wird jedes Jahr erneuert. Elterninformation ist Aufgabe der Schule. Die Einsätze der SeniorInnen betragen zwischen zwei und vier Stunden pro Woche.

Kosten win3 Projekt Die SeniorInnen arbeiten ehrenamtlich und erhalten nur eine Entschädigung für Fahrspesen. Schulen bezahlen 100 Franken pro Jahr für jeden SeniorInnen-Einsatz. In der Stadt Bern übernimmt das Schulamt die Kosten. Das Projekt wird finanziell unterstützt von der Gesundheits- und Fürsorgedirektion.

Koordinationsstelle PS Region Bern Inhaltliches, organisatorisches und administratives Projektmanagement Anlaufstelle für SeniorInnen, interessierte Schulen, Schulleitungen und Lehrpersonen Suchen der SeniorInnen, Aufnahmegespräche Vermittlung und Begleitung der SeniorInnen Organisation und Durchführen der Austauschgruppen und Weiterbildungsveranstaltungen für die SeniorInnen

Wie geht es weiter Informationsveranstaltung Lehrpersonen  Entscheid Schulhaus Definition der teilnehmenden Lehrpersonen Pro Senectute sucht entsprechend SeniorInnen in der näheren Umgebung Kontaktmeeting Lehrpersonen / SeniorInnen Schnuppereinsätze Einsatzvereinbarung Lehrperson / SeniorIn Projekt win3 ist eingeführt

Und zum Schluss: Nur Mut!

win3: Fragen Danke für Ihre Aufmerksamkeit und Ihr Interesse am win3 Projekt. Und jetzt… fragen Sie alles, was Sie noch wissen möchten!