Entwicklung von Umwelt- und Kriseninformations- Systemen am DLR/DFD Dr. Torsten Riedlinger.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Architektur eines Human-Task-Service
Advertisements

Institut Arbeit und Technik
Informationswirtschaft II
1 Referenzmodelle für HISinOne Dr. Uwe Hübner, 02. Juli 2009.
Submodell Softwareentwicklung (SE)
Das V - Modell - Überblick
Phasen und ihre Workflows
Vorgehensmodell - Wasserfallmodell
Information Portal Suite (IPS)
Das „Vorgehensmodell“
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Prolog Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
22 Tim Mennel (ZEW) Kickoff Treffen – ZEW, REBOUND – Einleitung.
Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011 Forum 5 Services / Handel Die ersten Elektrofahrzeuge sind auf dem Markt. Wie bereiten sich der Service.
Forum 6 Produktionstechnik Funktionsintegrierter Leichtbau,
Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011 Forum 3 Fahrzeugtechnik e-Car Hochintegrierte Antriebssysteme innovative Batteriekonzepte systemische.
Forum 1 Infrastruktur Netze Intelligente Energiesysteme –
Agenda Definitionen & Erläuterungen Beispiel aus dem Buch
Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten.
Beispiel: Wasserfallmodell als einfaches Phasenmodell
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE P MuSofT Erkundungsumgebung Entwicklung eines komponentenbasierten Systems WS 03/04.
Vertragsbedingungen für die Beschaffung von IT-Leistungen
Vortrag 11: Reengineering - Refactoring
„Verantwortungsvoller Umgang mit Technik“ als Leitziel – Technische Bildung als Komponente der Umwelterziehung Technische Grundbildung im.
1 WS 2012 Software-Engineering II Aspektorientierung.
OO Analyse und Entwurf für Anwender
EMISSIONSPFADE UM EIN 2°C KLIMAZIEL EINZUHALTEN Dr. Malte Meinshausen Potsdam Institut für Klimafolgenforschung e.V. Dank an: Nicolai Meinshausen, William.
Körper und Wissen – Embodied Knowledge 3. Geist und Natur – Lebendiges und Unbelebtes Universität Augsburg HS, SS 2007 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche.
Inhalt Typische Experimente am FZK: Spulentest
Agenda Definitionen & Erläuterungen Beispiel aus dem Buch
Antragspaket Außenbereichsrobotik Folie 1 Prof. Dr.-Ing. B. Wagner Umgebungsmodelle mit dynamischer Annotation auf der Basis von in Echtzeit erfassten.
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Software Engineering WS 2009
Netzwerk EOS - Statusbericht Topic 3: Globaler Wandel und Prozesse der Landoberfläche 21. EOS-Lenkungsausschuss-Sitzung, Hamburg, Dr. Tanja.
„Richtig investieren“
Masterthesis Antrittsvortrag
Zukünftige e-Health Anwendungen und Servicedienstleistungen in Österreich DEFENSIO Ewald KISS KREMS - 25.Juni 2012.
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
9. REGIONALE SYSTEME VON INDIKATOREN:
Jonas Seifer, Katalin Bálint
Strukturierter Entwurf (und Realisierung)
Phasen der Softwareentwicklung
Komponenten eines Informationssystems
SPODAT - Blick nach vorn
learn:line NRW 2 April 2011 Die Medienberatung NRW ist ein Angebot des LVR-Zentrums für Medien und Bildung und des LWL-Medienzentrums für Westfalen im.
Good Decision Making Gute Entscheidungsfindung in der Governance-Konzeption 18. Juni 2002 Tobias Jaeger.
Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing 2. Quartal 2003.
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 7 Projektvorstellung Clean Drive Eine Kampagne für grünere Autos in Europa.
Versorgungssicherheit/Definition (CEER)
CONDOR Plenary Meeting 10/2010 Organisatorisches
Das Essener-Lern-Modell
Technische Universität München Zentralübung Automotive Software Engineering – Übungsblatt 6.
Gliederung Dr. Messerig-Funk
Dr. Gilbert Ahamer web based teaching Graz, Umwelt und Technologie n Web based teaching als Unterstützung für soziales Lernen n Seit 4 Jahren.
Instrumentelles Lernen
Software Product Line Adoption
Strauß, Richard; Ewig, Santiago; Richter, Klaus; König, Thomas; Heller, Günther; Bauer, Torsten T. Prognostische Bedeutung der Atemfrequenz bei Pneumonie-Patienten:
Folie 1 FUKUSHIMA - HINTERGRÜNDE UND VERTIEFENDE INFORMATIONEN EINE AKTUELLE TAGUNG DES PÄDAGOGISCHEN LANDESINSTITUTS SPEYER – AM 14. APRIL 2011 Udo Klinger.
1 Konjunkturerwartung Juni 2015 Quelle: GfK, EU Kommission > +5 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 EU gesamt: +13.

Lastenverteilung der Energiewende Interdisziplinäre Tagung „Soziale Ungleichheiten – Herausforderungen für die Umweltpolitik“ Frankfurt am Main,
Die Gezeiten Ebbe und Flut
© Till Hänisch, 2002 BA Heidenheim Vorgehensmodelle Wie entsteht Software ?
Tagesseminar Klinische Prüfung und klinische Bewertung von Medizinprodukten Einführung.
Objektorientierte Programmierung Was ist das eigentlich ?
1. Betreuer: Prof. Dr. Jörg Striegnitz 2. Betreuer: Dr. Martin Schindler Kontextsensitive Autocompletion für Klassendiagramme in der UML/P Florian Leppers.
Workshop Wirtschaft 4.0 und Konsequenzen für den Arbeits- und Gesundheitsschutz Dr. Frank Lennings Dr. Tim Jeske Saarbrücken,
Systemanalyse BA Heidenheim 2002.
Fakultätsname XYZ Fachrichtung XYZ Institutsname XYZ, Professur XYZ
Strauß, Richard; Ewig, Santiago; Richter, Klaus; König, Thomas; Heller, Günther; Bauer, Torsten T. Prognostische Bedeutung der Atemfrequenz bei Pneumonie-Patienten:
 Präsentation transkript:

Entwicklung von Umwelt- und Kriseninformations- Systemen am DLR/DFD Dr. Torsten Riedlinger

Hintergrund und Zielsetzung von UKIS DFD Entwicklungslinie für die Informationssystem-Entwicklung Dedizierte UKIS Systemarchitektur und Vorgehensmodells Analyse, Definition und Entwicklung von generischen UKIS Komponenten Unterstützung von anwendungsspezifischen Entwicklungen Bereitstellung einer UKIS Referenzplattform für die Softwareentwicklung

Flut in Deutschland, 05. Juni 2013, Quelle: DLR Befliegung