ACG-Fortbildungstag: 2003-04-02 Modellverifikation1 Modellverifikation mittels VERA University of Vienna Department of Meteorology and Geophysics Manfred.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
E-Schrott und Umweltpolitik
Advertisements

Algorithmen und Komplexität Teil 1: Grundlegende Algorithmen
Gemessene und prognostizierte atmosphärische Kohlendioxidemissionen des IPCC über den Zeitraum Oben: Gigatonnen Kohlenstoff Unten: Teragramm.
BIOTREIBSTOFFE Carlos Sousa AGENEAL, Lokale Energieagentur, Almada
Welches Team ist das? Frankreich.
Länder Europas.
Das schöne Europa!.
× Anne E. Connelly, Geschäftsführerin, Morningstar Deutschland GmbH Mannheim, 2. Februar 2006 Fondsratings, Fondsanalysen und mehr…
Statistical-dynamical methods for scale dependent model evaluation and short term precipitation forecasting (STAMPF / FU-Berlin) Zielsetzung von STAMPF:
DFG - SPP 1167 Quantitative Niederschlagsvorhersage A. Mathes, Meteorologisches Institut, Universität Bonn - Coordination.
Diskussionsfolien zu „Microphysics“
Modellvergleich.
Windfeld heute Beispiel einer Simulation des heutigen Windfelds mit einem Modell der allgemeinen Zirkulation der Atmospähre (Daten von Otto-Bliesner et.
Input-Output-Workshop 2010
1 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Christoph Rager Modellbasierte Zuverlässigkeitsanalyse (Hauptseminar 1: Qualitäts- und Zuverlässigkeitsmangagement)
Gesundes Führen lohnt sich !
Allgemeine Informationen
1 © by Walter AG Date | Department | Name Ethiktagung Schuften wir uns krank? Meine Erfahrungen als Personalleiter.
Brandenburgisch – Baltisches Wirtschaftsbüro Wirtschaftsstandort Baltikum: Chancen für brandenburgische Unternehmen von Artūrs Caune Frankfurt (Oder),
Innovative Methoden zur Einbindung des relevanten bodennahen Luftaustauschs in vorausschauende städtebauliche Planungsprozesse Ulrich Reuter Leiter Stadtklimatologie,
Optionsanalyse: Senkung der Zahl jugendlicher Raucher (fiktives Beispiel) Seite 1 BewertungBeschreibung ++ Starke Reduktion der Zahl jugendlicher Raucher.
„Richtig investieren“
„Spielt das Wetter verrückt“
Folie 1 BUNDESVERWALTUNGSAMT Zentralstelle für das Auslandsschulwesen Tagung deutscher Auslandsschulleiter, Juli 2005 Standorte.
University of Vienna Department of Meteorology and Geophysics VERA-Präsentation ZAMG Anwendungsbeispiele von VERA V ienna E nhanced R esolution.
Arbeitsbereiche und Projekte der Abteilung Satellitenmeteorologie.
Barbara ChimaniVERA-Seminar MODELLVERGLEICH VERA - ALADIN University of Vienna Department of Meteorology and Geophysics.
Stationsnetz der ZAMG und Wettervorhersagemodelle Paul RAINER, ZAMG Klagenfurt.
Entwurf, unverbindlicher Vorabzug !
Modellieren dynamischer Prozesse
Ökonometrie I Modellvergleich (Übersicht) Ökonometrie I2 Vergleich von Modellen Fragestellungen für Modellvergleich 1.Fehlende Regressoren.
Haftungsminimierung und andere Vorteile durch das Konsolidierungsverfahren Univ.Doz.Dr. Stefan Weber.
1 Stellungnahme - Taiwan Die staatliche Universität Kaohsiung Direktor, Department of Law Prof. Dr. Jiuan-Yih Wu
1 Online Durchsuchung und Suchbegriff im Internet National University of Kaohsiung Department of Law Prof. Dr. Jiuan-Yih Wu 19. Juni
PRG© [Prozessreifegrad]
FORM Meeting Bad Ragaz November D-OMEGA-FORM Barbara Chimani, Reinhold Steinacker, Simon Tschannett seit 1851.
Gliederung 1. Natürlicher Treibhauseffekt 1.1 Definition 1.2 Schema
Anmerkungen zur Finanzierung von staatlichen Alterssicherungssystemen
Bericht der Gruppe Avatare Universität zu Köln BA Medienkulturwissenschaft/Medieninformatik Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
Abteilung Seeschifffahrt
Erstellt von: Ridvan Sahin Mehmet Ali Ercan. Gruppe AGruppe BGruppe CGruppe D Schweiz Österreich Niederlande Griechenland Tschechien Kroatien Italien.
Manfred DorningerMöglichkeiten und Grenzen1 - Möglichkeiten des Systems - - Grenzen der Interpretation - University of Vienna Department of Meteorology.
Econnect Restoring the web of life Vom alpenweiten Projekt zur regionalen Umsetzung.
Hildeboldstraße München
Was will ein Prognostiker beantwortet haben? Temperatur Bewölkung (inkl. Hochnebel/Nebel)/Sonnenschein Niederschlag Wind … für einen Punkt/Station oder.
Beachten Sie die Temperaturen von Locarno und Altdorf.
JPEG Joint Photographic Experts Group Thomas Leinmüller
SGL-Woche berufliches Gymnasium 2009/2010 SGL-Woche Woche des selbstgesteuerten Lernens im beruflichen Gymnasium: Projekt, Rollenspiel, Planspiel, Fallstudie,
Möglichkeiten der Visualisierung
10. KFKI-Seminar • • Bremerhaven
University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna Department of Spatial-, Landscape- and Infrastructure Sciences Rotlichtverstöße an signalgeregelten.
Informationstag Austrocontrol Die Fingerprint Technik der VERA University of Vienna Department of Meteorology and Geophysics von Matthias Ratheiser.
Independent Component Analysis in Brain Computer Interfaces.
Klimadapt: Interpolation der REMO UBA Daten und Untersuchung von Kühl- und Heizgradtagen mit StartClim Daten Universität für Bodenkultur, Wien Department.
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Mai 2008 Juni 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen vor der Fußball-EM 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
 In SweetHome3D ein Modell entwerfen › obj-Datei erstellen  3d-Ansicht  ins obj-Format exportieren .sh3d-Datei nicht 3D-druckbar  Wer nur.stl-Dateien.
Airbus A380 Michael Ganahl.
1)Inwieweit können die Werte in Y auf der Basis zweier unabhängiger Variablen X1 und x2 „erklärt“ werden? 2)Kann auf der Basis der vorliegenden Stichprobenergebnisse.
Erprobung von Interpolationsmethoden für plan-polare Antennenmesstechnik von Michael Delissen Michael Delissen, IHF, RWTH Aachen University.
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
Anerkennungsverfahren Von « der Behinderte » zu der Mensch mit einer Behinderung MJ SCHMITT- 08.
Grundlagen der Wettervorhersage in den mittleren Breiten Prof. Heiko Paeth.
Monatliche Veränderungsrate der Wohnungsbaukredite – Deutschland im Vergleich mit Spanien, Italien und Frankreich. Quellen: Household Finance and Consumption.
Monatsmittel einer Station: Beispiel Lindenberg
Auswertung von Serien von Mehrfachbelichtungen
LNG PILOTS - Infrastrukturnetzwerk in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und den Niederlanden , Emden Dr. Frank Köster, EnergieAgentur.NRW Netzwerk.
Portfolio-Überblick Konica Minolta
Länder Europas.
 Präsentation transkript:

ACG-Fortbildungstag: Modellverifikation1 Modellverifikation mittels VERA University of Vienna Department of Meteorology and Geophysics Manfred Dorninger und Veraner

ACG-Fortbildungstag: Modellverifikation2 University of Vienna Department of Meteorology and Geophysics Aufgabe: Quantitativer Vergleich Analyse-Modell auf real-time Basis. Ziele: Früherkennung von Unterschieden Analyse-Modell Verfolgung der Entwicklung der Unterschiede Bewertung der weiteren Modellprognose

ACG-Fortbildungstag: Modellverifikation3 University of Vienna Department of Meteorology and Geophysics Modellparameter: p msl ; p topo, h topo, T 2m, q 2m, u 10m, v 10m ; p uml, h uml, T uml, q uml. Modelle: Aladin: 00 UTC und 12 UTC-Lauf von ZAMG bereitgestellt. EZMW: 12 UTC-Lauf über IMGW-user beziehbar LM: Daten über FAX-E (GRIB-Container) p mslVERA ,e,e

ACG-Fortbildungstag: Modellverifikation4 University of Vienna Department of Meteorology and Geophysics Fallstudie: 23. und 24. Juni 2002 Synoptische Situation: Eine Luftmassengrenze liegt vor Spanien quer über Frankreich und Deutschland bis ins Baltikum. An dessen Vorderseite werden energiereiche Luftmassen in den Alpenraum geführt.

ACG-Fortbildungstag: Modellverifikation5 University of Vienna Department of Meteorology and Geophysics

ACG-Fortbildungstag: Modellverifikation6 University of Vienna Department of Meteorology and Geophysics

ACG-Fortbildungstag: Modellverifikation7 University of Vienna Department of Meteorology and Geophysics

ACG-Fortbildungstag: Modellverifikation8 University of Vienna Department of Meteorology and Geophysics Der reduzierte Druck

ACG-Fortbildungstag: Modellverifikation9 University of Vienna Department of Meteorology and Geophysics

ACG-Fortbildungstag: Modellverifikation10 University of Vienna Department of Meteorology and Geophysics

ACG-Fortbildungstag: Modellverifikation11 University of Vienna Department of Meteorology and Geophysics

ACG-Fortbildungstag: Modellverifikation12 University of Vienna Department of Meteorology and Geophysics

ACG-Fortbildungstag: Modellverifikation13 University of Vienna Department of Meteorology and Geophysics Die potentielle Temperatur

ACG-Fortbildungstag: Modellverifikation14 University of Vienna Department of Meteorology and Geophysics

ACG-Fortbildungstag: Modellverifikation15 University of Vienna Department of Meteorology and Geophysics

ACG-Fortbildungstag: Modellverifikation16 University of Vienna Department of Meteorology and Geophysics Der Bodenwind

ACG-Fortbildungstag: Modellverifikation17 University of Vienna Department of Meteorology and Geophysics

ACG-Fortbildungstag: Modellverifikation18 University of Vienna Department of Meteorology and Geophysics

ACG-Fortbildungstag: Modellverifikation19 University of Vienna Department of Meteorology and Geophysics Zusammenfassung: Modellgitterpunkte werden mit Cressmanverfahren auf VERA-Gitter interpoliert. Reduzierter Bodendruck aus dem Modell ist nicht geeignet für den Vergleich Reduktion des Druckes von der untersten Modellfläche mit Standard- Verfahren Vergleich der Windfelder nur dann, wenn der Unterschied zwischen Modelltopographie und VERA-Topographie weniger als 300 m beträgt

ACG-Fortbildungstag: Modellverifikation20 University of Vienna Department of Meteorology and Geophysics Danke für Ihre Aufmerksamkeit