Ausschnitt Systemarchitektur

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beate Sturm (SUB/MPDL)
Advertisements

DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
ELearning – The Next Five Years AIFB Rudi Studer Learning Lab Lower Saxony Institute AIFB, University of Karlsruhe
29. Mai 2008 Ausblick – die nächsten Releases Early Adopter Cluster Golm Golm, 30. Juni 2008 AEI.
29. Mai 2008 Ausblick – die nächsten Releases Pilotentreffen Publication Management Service 29. Mai 2008 Berlin, Harnack Haus.
Aktivitäten/Aufwand WARUM Zertifikat 2007? DINI-Zertifikat 2007 Publizierung des neuen Zertifikats Ziel Repository Open Access Tage Berlin 2008, Ute Blumtritt,
CIDOC-CRM Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung AM 2 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller Referent: Nelson Marambio.
Microsofts XML-Strategie aus Sicht des Endanwenders Klaus Rohe Developer Platform & Strategy Group Microsoft Deutschland GmbH.
M. Dreyer This work is licensed under a Creative Commons Attribution 3.0 Germany License Prioritätenfindung.
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
Data Documentation Initiative (DDI)
Langzeitarchivierung und Metadaten. NAA Preservation Strategy Link: ml.
Fedora Repository.
Weitere Schritte Pilotierung Pilotentreffen Publication Management Berlin, 19. April 2007 Harnack-Haus.
PilotentreffenAndrea Seesko29. Mai 2008 Early Adopter Cluster Golm.
Titelfolie23 Oct 2006 Agenda Pilotentreffen Publication Management Service Oktober 2006 Berlin, Harnack-Haus.
Titelfolie14 Dec 2006 Erhobene Nutzer-Anforderungen / Dokumentation Pilotentreffen Publication Management Service 14. Dezember 2006 Berlin, Harnack-Haus.
29.Oktober 2007 Service management in F&E (MPDL) Pilotentreffen Publication Management Service 29./30. Oktober 2007 München, MPDL.
Titelfolie Status und weiteres Vorgehen Pilotentreffen Publication Management Service 07. September 2006 Berlin, Harnack-Haus.
Kick-off PubMan Piloten Präsentation der grundlegenden Konzepte
Überblick Ingestion (Dateneingabe) (Web)formular Batch Upload Harvest
M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T 1 Vorschlag für Verteilung! Common components und Basic Infrastructure! FIZ ZIM FIZ Betriebs des Systems.
ESciDoc in der MPG – Wohin geht die Reise? Weiter bilden – Netze knüpfen – Zukunft sichern Jahrestagung AGMB Magdeburg, Ulla Tschida, Max.
Semantic Web-Anwendungen auf Basis des BAM-Portals Ein Prototyp Volker Conradt.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Wie erstelle ich einen Akademischen Bericht?
7th German CDISC User Group Basel, 11. März 2010 Willkommen zum Define.xml Workshop.
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
This work is licensed under a Creative Commons Attribution 2.0 Germany License User Interface Engineering.
Titelfolie14 Dec 2006 Piloten und Partner Publication Management – weitere Einbindung Pilotentreffen Publication Management Berlin, 14. Dezember 2006.
Archival and Discovery
Stand der Expertise Workshop am SUB Göttingen
Struktur von RDF Fabian Scheller.
Naturwissenschaft, bei der die neuen Technologien jede Phase der wissenschaftlichen Arbeit unterstützen: Die Informationsbeschaffung - Sensoren. Die Informationsverarbeitung.
Digital assets in der MPG – Anwendungsszenarien und Lösungen Digital Asset Management aus BenutzerInnensicht – Anwendungsszenarien aus Forschung & Lehre.
Applikationsszenarien Archivierung. Kurztitel Branche: Alle Aufgabe: Automatische Archivierung von Faxen Lösung: Anbindung Fax an Archivierungssystem,
Content-Managment-System
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
Stand eSciDoc Solutions Migration eDoc - PubMan Ulla Tschida BT 2008, 22. April 2008 Jena, MPI ICE.
Digitale Annotationen. Grundlage: John Bradley “Towards a Richer Sense of Digital Annotation: Moving Beyond a Media Orientation of the Annotation of Digital.
Dokumentname Folie 1 Das Virtuelle Labor des DLR – eine e-science Plattform für Wissenschaft und Industrie Jochen Wauer, DLR.
Praxiserfahrungen aus Projekten
Gregor Graf Oracle Portal (Part of the Oracle Application Server 9i) Gregor Graf (2001,2002)
Open Data als Businessgrundlage Andreas Woditschka CFO |
Campus Bern Patrick Mäschli, Software Architect
Warum Data Science Ausbildung an einer Wirtschaftsuniversität? Axel Polleres, Institut für Informationswirtschaft, WU
Premiere Conferencing GmbH
Im Klassenzimmer Vokabeln.
MPG.PuRe - PubMan - eSciDoc - CoNE
eSciDoc Überblick und Solutions
eSciDoc Überblick und Solutions
eSciDoc.PubMan Ein Überblick
Abteilung Forschung und Entwicklung
ESciDoc Eine wissenschaftliche Informations-, Kommunikations- und Publikationsplattform für die Forschung M. Dreyer.
ESciDoc PubMan M. Dreyer.
Langzeitarchivierung in der MPG eSciDoc
ESciDoc M. Dreyer.
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten)
eSciDoc und PubMan Ein kurzer Überblick
Friederike Kleinfercher Abteilung Forschung und Entwicklung
eSciDoc PubMan Wohin geht die Reise?
PubMan – Rollout/Einführung
eSciDoc Cooperative Open Source Software Development
eSciDoc eScience Infrastruktur fuer digitale Assets
ESciDoc München, 4. Juli 2007.
Primärdaten Malte Dreyer Bonn,
eSciDoc in der MPG: Wohin geht die Reise?
eSciDoc als Plattform für die Wissenschaft Anwendungen und Szenarien
PI Infrastruktur in der Max-Planck-Gesellschaft
M. Dreyer Göttingen, 12. Sept. 2007
 Präsentation transkript:

eSciDoc Solution VIRR Malte Dreyer

Ausschnitt Systemarchitektur 18.04.2017 Seite 1

Solutions PubMan FACES VIRR WALS Online LAMUS-Anbindung Pilotengruppe Early Adopters Cluster (Rechtsinstitute) FACES MPI für Bildungsforschung VIRR MPI für Europäische Rechtsgeschichte WALS Online MPI für Evolutionäre Anthropologie LAMUS-Anbindung MPI für Psycholinguistik Laufende Projektanträge DARIAH, DILIA 18.04.2017 Seite 2

eScience Allgemein “e-Science is about global collaboration in key areas of science and the next generation of infrastructure that will enable it.” John Taylor (former Director General of Research Council, UK) 18.04.2017 Seite 3

eScience eSciDoc Management und Veröffentlichung von Publikationsdaten Forschungsdaten Disziplin-übergreifend Vereinheitlichte Infrastruktur Spezialisierte Lösungen Im Kontext der Forschungsfragen Unter Anbindung von Lösungen der Disziplinen “Anwendungsbaukasten für eScience-Szenarien” Auch Instrument für Open Access und LTA 18.04.2017 Seite 4

Lösungen im Bereich Scholarly Workbench Orientiert an den Forschungsfragen der Institute Entwicklung von speziellen Anwendungsszenarien Jede Solution Eröffnet neue Themenfelder Hat unterschiedliche Daten und Datenstrukturen Content Types Relationen Aggregationen 18.04.2017 Seite 5

Erarbeitung Infrastruktur und Solutions 18.04.2017 Seite 6

Solution FACES 18.04.2017 Seite 7

Solution VIRR 18.04.2017 Seite 8

Solutions 18.04.2017 Seite 9

Zielrichtung der Solutions Alle Solutions setzen auf der eSciDoc-Infrastruktur auf Im Zusammenhang mit Solutions entwickelte Services werden wenn möglich generalisiert Der Aufbau weiterer spezieller Solutions wird so mit der Zeit immer einfacher ohne die Pflege/Nachhaltigkeit proportional zu belasten Zur Zeit Fokus auf Solutions mit starkem Einfluss auf den Infrastrukturausbau Hintergrund Faces Kollektionen mit annotierten Bildern Hintergrund VIRR Kollektionen digitalisierter Bücher und Papiere 18.04.2017 Seite 10

Beispiele für die Ableitung von Services FACES Import von Bildaten Handhabung von IPTC/Exif-Daten Formale Unterstützung von Beziehungen zwischen Bildern Bearbeitung und Anzeige unterschiedlicher Metadaten VIRR Handhabung und Darstellung von übergroßen Bilddateien METS Verwaltung von Transkriptionen zu Bilddateien 18.04.2017 Seite 11

Szenario und Scope für Solutions http://colab.mpdl.mpg.de/mediawiki/ESciDoc_Solutions_summary 18.04.2017 Seite 12

Beispiel Item Pubman http://192.129.1.106:8080/ir/item/escidoc:363 18.04.2017 Seite 13

Meilensteine VIRR Januar 2008 Danach Abschluss der Spezifikation und Vorarbeiten Danach Erstellung des technischen Prototypen und weiterer Ausbau 18.04.2017 Seite 14

Funktionaler Prototyp VIRR 18.04.2017 Seite 15

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Ende Vielen Dank für die Aufmerksamkeit 18.04.2017 Seite 16