2.3 Molekulare Kräfte (in Flüssigkeiten)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kapitel 4: Statik und Dynamik in kontinuierlichen Medien
Advertisements

2.2 Strömende Flüssigkeit
3. Wärmelehre Materiemenge stellt ein Ensemble von sehr vielen Teilchen dar Mechanisches Verhalten jedes einzelnen Teilchens (Flugbahn) nicht bekannt und.
3.5 Diffusion Konzentration c1 und c2 Teilchenzahl / Volumen
typische Werte: F » 10 mN d » 3 mm
2.3 Molekulare Kräfte (in Flüssigkeiten)
Peterstaler-Wasserprojekt
Ideales Gas und van der Waals Gas ideales Gas: p · V ist konstant p · V = N·k·T Isothermen sind hyperbelförmig van der Waals Gas:
Zur Geschichte der Kolloidchemie
Vorlesung 2.
Vorlesung 27: Roter Faden: Heute: Flüssigkeiten Versuche: Schweredruck
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. (von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen) 3 Grundprinzipien der Teilchenanordnung:
Mechanik der Flüssigkeiten und Gase
Mechanik der Flüssigkeiten und Gase
II. Elektrische Felder in Materie II.1. Dielektrika
Physikalische Eigenschaften
für biologische Anwendungen
Von Sarah & Sarah-Marie
Vorlesung WS 2002/03 Prof. Adalbert Ding
Klausurersatzleistung Thema: Leitbündel
Übersichtspräsentation erstellt von Heinz-Werner Bornus
Herbst Autumn, Hierscht, …. Herbst – Nebel - Jahreszeiten.
Feststoff Flüssigkeit Gas
Reale Gase, Phasenumwandlungen
Berufsbezogenes Basiswissen für Raumausstatter
Strömung realer Flüssigkeiten
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Strömung realer Flüssigkeiten
Druck in Flüssigkeiten (und Festkörpern)
Hydro- und Aerostatik Druck in Gasen.
Schweredruck und Auftrieb
Gekoppelte Schwingungen
Die Aggregatzustände Gasförmig, flüssig, fest
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Strömung realer Flüssigkeiten
Drucke und Partialdrucke
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Oberflächen.
Kapillarwirkung.
Imprägnierte Jacke φ  Keine Benetzung Kohäsion (K) > Adhäsion (A)
Strömung realer Flüssigkeiten
Schweredruck und Auftrieb
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Kräfte zwischen den Bausteinen der Materie auf atomarer Skala
Wasser Olivenoel flüssig fest.
Bio- und Nanostrukturen, Biosensoren
Die Magdeburger Halbkugeln
Einführung in die Physik für LAK
Die Bildung von Natriumamalgam
Atome Made by Nico Heiml.
Lehrplan Kenntnis der grundlegenden physikalischen Gesetze
Hauptsätze Wärmelehre
Zwangskraft Prinzip der Statik Gewichtskraft.
Oberflächen.
Galilei Leibniz Newton‘s Mechanics Stellar Orbits Gravity Gaub
3D Schnupperlabor NMS Vorchdorf.

Kapitel 5: Wärmelehre 5.2 Ideale Gase.
Tips zu den Hausaufgaben:
Kapitel 4: Statik in kontinuierlichen Medien

S c h n e e „ K r i s t a l l “  Niederschlag aus der Atmosphäre
Polare Atombindung.
Körper und Stoffe Masse und Volumen von Körpern Hallo!
Teilchenmodell und Aggregatzustände
Hydromechanik Verhalten von Flüssigkeiten und Gasen
XX X XX X : X X X.
Saugvorgang.
Tutorium Physik 2. Fluide
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

2.3 Molekulare Kräfte (in Flüssigkeiten) Flüssigkeit  kondensierte Form der Materie  molekulare Kräfte zwischen den mikroskopischen Teilchen (Atome, Moleküle) Größe solcher Kräfte: Kompressibilität k der Flüssigkeit inner-(intra-) molekulare Kräfte zwischen-(inter-) molekulare Kräfte Unterschied Laplace-Gesetz Zerreißfestigkeit einer Flüssigkeitssäule Beispiel Wasser: k = 4·10-10 Pa-1  DV/V = 4·10-5 bei Druck von 105Pa=1 bar Flüssigkeiten sind elastisch hart! Kräfte zwischen zwei polierten Glasflächen als Modell für zwei benachbarte Flüssigkeitsschichten  Kohäsion Kontakt Gewicht mit 10kg  100N

Mikroskopische Betrachtung Kräfte auf ein Molekül durch die umgebenden Moleküle R F D x mittlere Schichtdicke Oberfläche Kohäsion intermolekulare Kräfte F = R Arbeitsleistung zur Vergrößerung der Oberfläche  Oberflächenspannung s Spannen einer Oberfläche z.B. Lamelle b Wenn Vor- und Rückseite der Lamelle beachtet wird, ist dieser Ausdruck 2s. F Dx Beispiel s(H2O) = 7.3·10-2J/m2 Schwimmende Rasierklinge

Oberflächenspannung und Tropfenbildung Pipettenende Tropfen reißt ab, wenn: Schwerkraft > Kraft durch Oberflächenspannung Geometrie Material Tropfenform: Kugel, wenn frei schwebend Hg Druck in der Kugel durch Oberflächenspannung: r Volumenvergrößerung Hubarbeit: p·DV Oberflächenvergrößerung  Oberflächenenergie: sDA Beispiel Wasser s(20°C) = 7,3·10-2J/m2 r =1 mm  Innendruck p =14,6 Pa = 0,1 mmHg ziemlich klein sehr kleiner Tropfen (Modell: ein Molekül umgeben von einer Schicht Moleküle) R  2Å = 2·10-10m  p = 7,3·108 Pa  104bar, etwa eine Wassersäule von 100km Schwerkraft des Tropfens nur 2Å Säule  molekularen Kräfte sind groß gegenüber Schwerkraft

Adhäsion Saugfähigkeit Zellstoff Zwischen-(inter-) molekulare Kräfte zwischen Grenzflächen unterschiedlicher Materialien Gleichgewicht zwischen Kohäsion und Adhäsion  Form der Grenzflächen unvollkommen benetzend benetzend nicht benetzend Meniskus Adhäsion>>Kohäsion Adhäsion>Kohäsion Adhäsion<<Kohäsion Wasser/Glas Quecksilber Hg /Glas Kapillarkräfte: Spezialfall von Kohäsion und Adhäsion  biologische Systeme H2O/Glas Aszension Hg/Glas Depression Saugfähigkeit Zellstoff

Adhäsion als Grenzflächenenergie = R F Kohäsion > Adhäsion

Hg-Tropfen 30 Sekunden 15 Tropfen 0 Sekunden 205 Tropfen Statistische Verkleinerung der Gesamtoberfläche Minimum der Oberflächenenergie Hg-Tropfen Video