Expertenkarte Carbonflies E Hefe-Zelle Funktionsweise der MiBiBZ

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ÜBUNGSZETTEL Aufgabe 1 (ABI BAYERN)
Advertisements

Station 1 – Wie viel Druck kannst Du aushalten?
Leiter und Isolatoren Jahrgangsstufe 6
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
TFT - Flachbildschirme
Bitte zu zweit an einen Rechner setzen
Leiter und Isolator Ein Stromkreis besteht aus einer leitenden Verbindung zwischen den beiden Polen einer Elektrizitätsquelle, in die noch mindestens ein.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Fernseher LCD- Bildschirme.
Stationenarbeit Experimente im Sachunterricht
Kann ein kleiner Frosch schon laut quaken?
Funktionsgraphen zeichnen
Aufgabe 1: Beschreibe das Experiment, das du auf dem Bild siehst!
Messung des pH-Wertes von Weinsäure.
- Trennung eines Stoffgemisches -
- Zersetzung von Wasser -
Aufgabe 1: Beschreibe das Experiment, das du auf dem Bild siehst!
Trennung eines Stoffgemisches.
Addierwerke.
Ich wasche meine Hände in Unschuld
Stationenlernen - Stoffeigenschaften
Energiequellen Energieformen.
Examen Zellen Themen: Zellentheorie Wie man Zellen sehen kann
Eine Wissenslandkarte
Zellgröße und Differenzierung
Platz für einen Titel Platz für einen (längeren) Untertitel.
Leitfaden | Inhalt Social Enterprise Challenge | Gründerwettbewerb
Vom elektrischen Strom
Nichtmetall + Nichtmetall
Der einfache Stromkreis
Zusammenfassung: Stoffe: Gewerblich Industrielles Bildungszentrum Zug
Licht.
Eigenschaften von Magneten
Zeichnen linearer Funktionen
Atome by Teresa 3b.
Neugierde die Triebfeder der Forschung
Zersetzung von Wasser.
Disziplin 2: Man geht aus von zwei 3er-Stapeln und einem 6er-Stapel
Erstellt von Höllbacher, Nöbauer, Thanner
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
Man fragt sich oft warum
Gehe täglich Minuten spazieren und lächle dabei.
Weitere Fällungsreaktionen
Energie und Stofffluss
1 Erstellung eines Lebenslaufes
Froschhüpfen: Die roten und die blauen Frösche sollen in möglichst wenigen Zügen die Plätze tauschen, d. h. die roten Frösche sollen auf die blauen Plätze,
 VORBEUGENDE / INDIREKTE METHODEN ?  ODER FOLGENDE DIREKTEN METHODEN:  Physikalische Massnahme ?  Biologische Massnahme?  Biotechnische Massnahme?
Was passiert beim Verzinken?
Wärmetransport.
Entwicklung eines Atommodells
Die Verwandlung von chemischer in elektrische Energie
Messübungen Kfz-Elektrik Giesler, BBS Winsen (Luhe)
Examen Zellen Themen: Vokabeln Zellentheorie Kennzeichen des Lebens
Mission2Mars.
Chemie Olympiade Forschungsthema: Der Atombau.
Vorstellen und Herleiten der Horner Schemas
Konstruktion eines Rechtecks
Energiequellen Energieformen.
Examen Zellen Themen: Kennzeichen des Lebens Zellentheorie
Die elektro-magnetische Induktion
Die elektro-magnetische Induktion
Thermische Energie und Wärme
Was ist elektrischer Strom?
BTM-SCHÜLERSEITE B T M.
A B C a b c Zeichne die erste gegebene Seitenlänge. Tue dies möglichst in der Mitte des Blattes und lass nach allen Seiten mindestens so viel Platz,
„Augsburger Stoffträume“ in der City Galerie Wir erlernen den Siebdruck.
Teilchenbewegung im Versuch… und im Alltag
Der Begriff Strom ist dir sicher schon häufig begegnet. Was verbindest du mit diesem Begriff? Auf der Autobahn spricht man von einem Autostrom, beim Marathonlauf.
Heute: Die Reihenschaltung
 Präsentation transkript:

Expertenkarte Carbonflies E Hefe-Zelle Funktionsweise der MiBiBZ In einer der beiden Kammern der Brennstoffzelle befinden sich Hefepilze, deren Stoffwechsel „angezapft“ werden soll. Die Energie für ihren Stoffwechsel setzen die Hefen aus Traubenzucker frei, der in der Flüssigkeit aufgelöst wurde. Ihre blaue Färbung kommt von einer Substanz mit dem Namen Methylenblau, die die Zellwand der Hefepilze passieren kann. Methylenblau funktioniert dabei als Transporter, der „energiereiche“ Elektronen aus der Zelle heraustransportiert und über ein Carbonflies in den äußeren Stromkreis einspeist. Durch die Kabel fließen die energiereichen Elektronen nun zum Carbonflies in der anderen Kammer der Brennstoffzelle. Damit es hier nicht zu einem Elektronenstau kommt, befindet sich in der Flüssigkeit der zweiten Kammer die Substanz Kalium-hexacyanoferrat(III), die die Elektronen aus dem Carbonflies aufnimmt und so Platz für weiteren Nachschub schafft. E Hefe-Zelle Carbonflies Aufgaben 1. Beschrifte mit Hilfe der Informationen aus dem Text, die in der Skizze modellhaft dargestellten Stoffe mit ihren „chemischen“ Namen! (Schwierigkeitsgrad leicht – mittel) 2. Erkläre, warum die Leistungsfähigkeit der Brennstoffzelle mit zunehmender Betriebsdauer immer kleiner wird! (Schwierigkeitsgrad schwer)

Hilfekarte Hilfekarte Falls du die allgemeinen Symbole in elektrischen Schaltkreisen vergessen haben solltest, gibt‘ s hier eine kleine Gedächtnisstütze: Hilfekarte Falls du die allgemeinen Symbole in elektrischen Schaltkreisen vergessen haben solltest, gibt‘ s hier eine kleine Gedächtnisstütze:

Projektdokumentation Schematischer Aufbau der Apparatur Schritt 1: Installiere in jeder Versuchskammer ein Carbonvlies und befestige es mit einer Klammer an die ein Kabel mit einer Krokodilklemme angeschlossen werden kann (s. Abbildung rechts). Schritt 2: Schließe nun den Schaltkreis ohne Verbindung zum Motor an die Brennstoffzelle an! Ist die Spannung größer als 400 mV, kannst du den Motor anschließen! Arbeitsaufträge: Ergänze die Apparatur durch eine einfache beschriftete Skizze der Brennstoffzelle! Dokumentiere die Spannung in Abhängigkeit von der Zeit in einer Wertetabelle! Fertige einen Schaltplan für die fertige Apparatur an und beschrifte ihn mit folgenden Begriffen: Brennstoffzelle, Überwachung, Energiespeicher, elektrischer Verbraucher Mögliche Forschungsfragen: Lässt sich die Apparatur auch ohne Energiespeicher betreiben? Wie ändert sich die Spannung in dem Stromkreis bei laufendem Elektromotor in Gegenwart bzw. Abwesenheit der Brennstoffzelle? Wie wirkt sich ein Umrühren der Flüssigkeiten in den Kammern auf die Spannung aus? Beantworte mindestens eine der drei Forschungsvorhaben durch Messergebnisse aus einem von dir geplanten Experiment! Hausaufgabe: Stelle deine heutigen Aufzeichnung zu einem Versuchsprotokoll zusammen! Überlege dir am Ende deines Protokolls je eine Möglichkeit wie sich die Leistung der Brenn-stoffzelle aus physikalischer bzw. biologischer Sicht steigern lassen könnte und plane ein Experiment, wie sich die Effizienz deiner Idee überprüfen lässt!