Umweltpolitik Matthias Butz.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bericht über die Lage der Freiwilligenarbeit in der Welt
Advertisements

Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
Nachhaltige Nutzung von Bioenergie im Biosphärenreservat Rhön
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Wasserforum 11. November 2008 Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Umsetzung.
Besonderheiten des 2. Vorschlags
Ursachen großflächige Abholzung, meist durch Brandrodung, zur Gewinnung von Agrar- und Weideland Abholzung meist einzige Einnahmequelle Anlage von Plantagen.
Den Armen Gerechtigkeit. © 2008 "Brot für die Welt" I.Die Aktion Brot für die Welt II.Die Ziele III.Maßnahmen und Instrumente.
Akteure in den internationalen Beziehungen und der Beitrag des Völkerrechts zur Lösung globaler Fragen Tannenfelde, 9. November.
Layout: Harald SchemppKultusministerium BW Bildungsplan - neu Fächerverbund: Welt - Zeit – Gesellschaft.
Von der traditionellen zur Nachhaltigen Ökonomie
Grenzkostenausgleich und Welthandelsrecht Prof. Dr. Felix Ekardt, LL.M., M.A. Forschungsgruppe Nachhaltigkeit und Klimapolitik Universität Rostock, Juristische.
„Wasserkraft effizient genutzt“
World Wide Fund for Nature
Die Wirtschaftsordnung der Sozialen Marktwirtschaft
Zeppelin Universität Swetlana Nosdratschjova. Geschichte Gründung 2003 Professor und Präsident Dr. Stephan A. Jansen Namenspatron General und Luftschiffkonstrukteur.
MITGLIEDERVERSAMMLUNG HAMBURGISCHER ANWALTVEREIN Deutschland: Ist nach der Wahl vor der Reform? Prof. Dr. Thomas Straubhaar Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut.
ZUKUNFTSCHANCEN im ländlichen Raum.
MASTERSTUDIUM GLOBAL STUDIES Ein interdisziplinäres Studium Interdisziplinarität Berufspraktikum im In- oder Ausland Internationalität präsentiert von.
Gliederung Grundbegriffe der Agrarpolitik
Was ist der Club of Rome? Gegründet 1968 in Rom von Aurelio Peccei & Alexander King Ein Club von Denkern und Wissenschaftlern, der sich mit der Frage beschäftigt,
von Vera Calenbuhr an der Universität Basel
Vorlesung Europäische Umweltökonomie FS 2009
Agenda Einführung Wertstromdesign Grundlagen Wertstromdesign
Das politische System in der BRD
Grundzüge der Umweltpolitik
Kapitalistische Prinzipien und Wachstumszwang
Vorlesung Europäische Umweltökonomie FS 2008
Der wahre Wohlstand der Nationen: Wege zur menschlichen Entwicklung
HOCHSCHULTAGE ÖKOSOZIALE MARKTWIRTSCHAFT UND NACHHALTIGKEIT
Das internationale Netzwerk der UNESCO-Schulen. UNESCO Verfassung 1945 UNESCO – eine der 16 Teilorganisationen der UNO Education – Science - Culture Da.
Deutsche Umweltpolitik im Wandel
Bedingungen quantitativen Wachstums
Umweltpolitik.
Das Hans und Sophie Scholl-Gymnasium…
Von umfassender zu nachhaltiger Sicherheit?
Naturschutzaspekte und das Vorsorgeprinzip beim Vollzug des Gentechnikgesetzes Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz 22./23. Juni 2004, Berlin Dr. Beatrix.
SuisseEnergie pour les communes 1 Schulung Bestandesaufnahme, Bericht Nachhaltigkeitserklärung.
von Hildegard Schneider und Christian Schmid
Werkzeuge der Umweltrecherche
Wirksame Entwicklungszusammenarbeit?!
Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg Dr. Frank Beck.
Der Ökologische Fußabdruck Methode, Ausblick, Forschungsbedarf
Dr. Petra Bendel Vorlesung: Einführung in die Politische Wissenschaft Vorlesungsteil Internationale Politik II: Empirischer.
Gliederung Dr. Messerig-Funk
Aktualisierungen und Ergänzungen zum Text Günther/Krebs (2000)
Kommunale Umweltpolitik
Global Marshall Plan – für eine weltweite Ökosoziale Marktwirtschaft.
Einführung in die Politik1 WPFWS 2008 Recht, Politik & Organisation.
Grundzüge der Entwicklungsmodelle
Teil III: Umweltrestriktionen und Klimaschutz
Anna Augustyn Freiberufliche Beraterin und Wissenschaftlerin
Landwirtschaftliche Grossbetriebe im globalen Handel
Ideenmanagement Studentisches Seminar. Ideenmanagement Studentisches Seminar 1. Modell des wissenschaftlichen Schreibprozesses 2. Freie Assoziationstechniken.
Nationalparks und Ressourcen in Österreich
Landwirtschaft in der Schweiz und in anderen Regionen auf der Welt
Bevölkerungspolitik in China
POL&IS Eine Simulation zu Politik und Internationaler Sicherheit Einweisung in die Simulation.
Europäisches und internationales Umweltrecht
3. TAGUNG NÖ FAIRTRADE-GEMEINDEN DIE FAIRTRADE-STADT BADEN Vizebürgermeisterin Dr.in Helga Krismer.
Der Weg zu einem neuen internationalen Übereinkommen Klimawandel EUROPEAN COMMISSION FEBRUARY 2009.
Wirtschaftsordnung und Menschenbild. Wirtschaftstypen PLANWIRTSCHAFT Menschenbild: kollektivistisch, kontrolliert Politisches System: zentralistisch Makroökonomisches.
Präsentationsvorlage für politische Entscheidungsträger (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik.
Vorstand 01 Arbeitsplätze sichern Konjunktur stabilisieren Zukunft gestalten Keine Entlassungen in 2009.
Deutschland in der Welt
CHARTA von BRÜSSEL iecc-tpie.org
Die Beziehung von Wirtschafts- wachstum und Umwelt
Deutschland Der Vorreiter beim Klimaschutz
Geschichten erfinden Folge 1.
 Präsentation transkript:

Umweltpolitik Matthias Butz

Umweltpolitik Definition Die Gesamtheit politischer Bestrebungen, welche die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen des Menschen bezwecken 10.10.2007 Matthias Butz

Umweltpolitik Geschichte in der BRD Etablierungsphase: 1969 -1972 Abschwungsphase: 1973/74 Konsolidierungsphase: Anfang 1980er Modernisierungsphase: Ende der 1980er 10.10.2007 Matthias Butz

Staatliche Umweltausgaben Umweltpolitik Staatliche Umweltausgaben 1977: 8,41 Milliarden DM 1982: 11,89 Milliarden DM 1987: 15,31 Milliarden DM 2004: 34,15 Milliarden Euro 10.10.2007 Matthias Butz

Umweltpolitik Prinzipien der Umweltpolitik Verursacherprinzip Gemeinlastenprinzip Nutznießerprinzip Vorsorgeprinzip Vorsichtsprinzip Substitutionsprinzip Integrationsprinzip Kooperationsprinzip Prinzip der Nachhaltigkeit 10.10.2007 Matthias Butz

Umweltpolitik Maßnahmen und Instrumente Ordnungsrecht Planerische Instrumente Marktwirtschaftliche Instrumente Kooperative Instrumente Umweltinformationen

Umweltpolitik Globale Umweltpolitik Kyoto-Protokoll Emissionsrechtehandel Umweltprogramm der Vereinten Nationen Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen WWF

…für ihre Aufmerksamkeit Vielen Danke… …für ihre Aufmerksamkeit 10.10.2007 Matthias Butz