Lehrer/ Multiplikatorenschulung Multiplikatorenschulung zum Thema „Umgang mit schwierigen Kindern, Jugendlichen und Eltern 10 Nachmittage, gesucht 2er.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Europäische Dimension?
Advertisements

Innovationstransferprojekt
Schule braucht Rhythmus und Bewegung
Themen- orientiertes Projekt: Soziales Engagement kurz: TOP SE
BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT IN MÜNCHEN
Schlaumäuse – Kinder entdecken Sprache Informationen für Freunde der Schlaumäuse und solche die es werden wollen.
Öffentlichkeitsarbeit mit und für die Deutsch-Französische Hochschule
Kompetenzzentrum Albatros-Schule.
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Samtgemeinde Fürstenau Samtgemeinde Neuenkirchen Bildungsfonds zur Förderung des Übergangs zwischen Schule und Beruf in der Region des Lernens Osnabrücker.
Es geht auch ohne Gewalt! Wir zeigen wie!
Jugendarbeit und Schule
Inklusion in Kirchengemeinden „Da kann jede/r und kommen!“
ISB Arbeitskreis und Schulberatung
Ausbildung zum Lernberater am Gymnasium Petrinum Recklinghausen
Die Jugendleitercard in Deutschland
Projektstruktur Stadtverwaltung Frankenberg / Sa.
1. Treffen mit Lehrern und Schülern 2. Start des Projekts 3. Generierung & Nachbetreuung der Teams Prozess des Changemaker School Projekts.
Auf dem Weg zur Umsetzung der Behindertenrechtskonvention.
Erfahrungen mit dem Projekt FRED im Landkreis Märkisch-Oderland
Herzlich willkommen zum Informationsabend.
1990 Förderschule für Lernbehinderte.
YOUNG VISIONS – Misch dich ein. Kinder und Jugendliche: als Sportvereine als Schulklassen mit Freunden Wer kann teilnehmen:
10-Punkte-Programm Medienkompetenz macht Schule
Abteilung Jugend und Soziales. Gesetzliche Grundlage und Adressaten Gem. § 14 SGB VIII umfasst der erzieherische Kinder- und Jugendschutz präventive Angebote.
Schulbibliotheken in Leipzig...
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Berufs- und Studienorientierung mit Berufswahlpass
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
Eine Präsentation von Marianne Baumann
Pädagogisches Konzept
© Vöslauer 2010 Teamgeist im Hause Vöslauer. © Vöslauer 2010 Teamgeist bringt Mehrwert Wir glauben an die Stärke von Teams, deren Mitglieder sich gegenseitig.
Wenn ich in Situationen
Ergotherapie als Ganztagsangebot?!
Ganztagsschule und Betreuungsangebote
Projektvorstellung Koordinierungsgruppe HIV- und AIDS-Prävention des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt.
1 Konzept für ein pädagogisch-psychologisches Beratungssystem in der Eigenverantwortlichen Schule in Niedersachsen Stand: 16.Juni 2008 Ausgangspunkte:
Das Dino-Projekt geht zu Ende… Wochenrückblick vom bis Das Projekt ist fast zu Ende – nur die Präsentation fehlt noch. Und hierzu hatten.
Projektpartner in Slowenien – Landesschulamt Dragica Motik, Fanika Fras Berro Berlin, Januar 2007.
Pilotphase Neustrukturierung GESTERN ENTWICKLUNGEN Immer mehr Stellenprozente für Jugendarbeit Stärkere Konzentration auf die Region.
Workshop II Auf dem Weg zu einer inklusiven Grundschule Workshop II Auf dem Weg zu einer inklusiven Grundschule.
Es fährt ein Zug nach ... Dokumentation der Zukunftswerkstatt zur Perspektive der Jugendhilfe im Hamburger Osten Hitzacker, ZKW initiiert.
Themen für Bachelor- und Masterarbeiten
Hier kommen unsere Ergebnisse:
Home BAS – JugendhilfeHome Home BAS – JugendhilfeHome Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche und junge Eltern Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche.
Leiterpersönlichkeit
Power Generation 2010 Bewegende Ideen für die Zukunft.
Mag. Dr. Reinhard GOGER.
Rede von Ulla Schmidt Bundes-Vorsitzende der Lebenshilfe
Die THS…  ist eine Grund- und Werkrealschule  hat etwas mehr als 540 Schüler   umfasst 26 Klassen  hat eine Hauptstelle mit 12 GS-Klassen und 5 WRS- Klassen.
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Grundschule Burkhardtsdorf“
Das Opti-Mind-Konzept: Ein Trainingsprogramm für ADS-Kinder und deren Bezugsperson Strategien und Anleitungen zum Umgang mit ADS- Kindern.
Arbeitsphase: „Bildung ​ braucht Bewegung!“. Bildung braucht Bewegung – warum eigentlich? Und was zeichnet den Sport als Bildungspartner aus?
LeNeOS LernNetz Oderland - Spree Lernende Regionen Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert durch: Projektträger: Industrie- und Handelskammer.
Abschlusskonferenz EU-Projekt Transition
Tagesordnung Geschichte & Vision der Firma Geschichte & Vision der Firma Personalstruktur der Firma Personalstruktur der Firma Firmenrichtlinien Firmenrichtlinien.
Evaluation des ToT Ergebnisse der EVA - Wie wurde evaluiert - Ausblick.
Informationsabend zum geplanten Ganztagsangebot
Jugendmedienschutzberater
Das sind wir! Unsere Schule:Name der Schule Unser Team:Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer:Name des betreuenden Lehrers.
Das sind wir! Unsere Schule:Name der Schule Unser Team:Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer:Name des betreuenden Lehrers.
Schülerfirma „Frühstückscafe“ www.bergheim.de2 Städt. Kinder- und Jugendzentrum Bergheim-Mitte Gechwister-Scholl-Realschule Bergheim Ev-angel-isch.
Vorteile einer „kleinen Schule“ -kleinere Klassenstärken -überschaubarer Rahmen insgesamt -alle kennen sich an unserer Schule -intensive Elternarbeit.
DAZNET Netzwerk für Deutsch als Zweit- und Bildungssprache, Mehrsprachigkeit und Interkulturelle Kompetenz in Niedersachsen Landesweites Projekt des Niedersächsischen.
Die Kreisvolkshochschule als kommunaler Dienstleister im Landkreis Mainz-Bingen Qualitätszertifiziert seit 2005.
Herzlich Willkommen in der Offenen Ganztagsschule
Elternprogramm Schatzsuche
Alle Beteiligten wenden sich an die Schulleitung.
 Präsentation transkript:

Lehrer/ Multiplikatorenschulung Multiplikatorenschulung zum Thema „Umgang mit schwierigen Kindern, Jugendlichen und Eltern 10 Nachmittage, gesucht 2er Teams aus Schulen, wegen der Multiplikatorenfunktion Beginn nach den Sommerferien Themen: Kommunikation, Lebenswelten, rechtliche Aspekte, Grenzen, Diagnostik, Umgang mit schwierigen Klienten, Podiumsdiskussion Praxisprojekte zur Umsetzung an den Schulen

Ganztagsangebote an Schulen Gefördert werden 2006 Projekte: an der Förderschule Brunsbüttel, an der Boy-Lornsen-Schule Brunsbüttel und an der RGH Hennstedt ab 2007 wird an den Schulen ein Wettbewerb um Projektideen ausgeschrieben die besten Projekte werden durch die AG Jugendhilfe / Schule ausgewählt und der Anschub der Projekte gefördert

Hausaufgabenbetreuung Aufbau einer Hausaufgabenbetreuung an der Grundschule Meldorf durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter da die Mitarbeiter/innen unentgeltlich arbeiten, sollen sie zur Anerkennung ihrer Leistung besondere Fortbildungsmöglichkeiten erhalten hierzu soll in diesem Jahr ein Konzept entwickelt werden

AG Jugendhilfe - Schule Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit