Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Informationsabend zum geplanten Ganztagsangebot

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Informationsabend zum geplanten Ganztagsangebot"—  Präsentation transkript:

1 Informationsabend zum geplanten Ganztagsangebot
Goetheschule Buseck

2 Ablauf des Informationsabends
Vorstellung Allgemeines zum „Pakt für den Nachmittag“ Umsetzung an der Goetheschule bisherige Betreuungsangebote Argumente für Umgestaltung verschiedene Betreuungsvarianten Fragen, Anmerkungen?

3 Vorstellung Schulleitung Goetheschule (Monika Hölkeskamp, Renate Kristin) Landkreis Gießen (Matthias Spangenberg, Nicole Kohl-Massey) Leitung des neuen Ganztagsangebotes (Kerstin Zipf)

4 Allgemeines zum „Pakt für den Nachmittag“
ab Schuljahr 2015/2016: Start des Projektes „Pakt für den Nachmittag“ Bestandteil des Koalitionsvertrages der hessischen Landesregierung Landkreis Gießen ist Modellregion bis 2019 Umsetzung an allen hessischen Grundschulen angestrebt ZAUG GmbH: Anstellungsträger des Landkreises pädagogische Koordinierungsstelle am Landkreis

5 Ziele des Paktes Zusammenführen der bisherigen Betreuungsstrukturen
Weiterentwicklung der Grundschulen in Richtung Verzahnung von Ganztag und Betreuung Schaffung eines verlässlichen Bildungs- und Betreuungsangebotes Sicherstellung einer Betreuung auch in den Ferien

6 Finanzierung Landesmittel (für unsere Schule 2,2 Stellen: Aufteilung Lehrerstunden/Geldmittel) Kreisressource (110 € pro angemeldetem Schüler pro Schuljahr) Kommunenressource ( pro Schuljahr) Elternbeiträge

7 Bisheriges Ganztagsangebot
bislang zwei parallele Strukturen: 1. Hortbetreuung der Gemeinde Mo bis Freitag 7 Uhr bis 17 Uhr in den Kitas Mo bis Freitag 7 Uhr bis Uhr in der Schule Ferien 7 Uhr bis 17 Uhr (ca. 10 Schließtage) 2. Pädagogische Mittagsbetreuung (PMB Profil 1) nur an drei Tagen nur nach Unterrichtsende bis Uhr keine Ferienbetreuung

8 Umsetzung des Paktes an der Goetheschule
Zustimmung der einzelnen schulischen Gremien (Lehrerkonferenz, Schulkonferenz, Schulelternbeirat) Übernahme bzw. Erweiterung der alten Betreuungszeiten Übernahme der schulischen Hortbetreuerin als Leitung des Ganztagsangebotes: Frau Kerstin Zipf Einstellung von zwei Erzieherinnen und weiteres pädagogisches Personal

9 Argumente für Umgestaltung
stärkere Verzahnung von Vor- und Nachmittag Hausaufgabenbetreuung durch Lehrkräfte und weiteres pädagogisches Personal Kreativangebote am Nachmittag Schaffung eines zusätzlichen Raumangebotes notwendig und durch Pakt realisierbar. Mittagessen im Vereinsheim des TV

10 Vorteile keine parallelen Betreuungsangebote mehr
Schule koordiniert gesamtes Ganztagsangebot geringere Kosten für Eltern

11 Verschiedene Betreuungsvarianten
Modell 1 (ca. 45 €) Mo bis Fr: Uhr bis Uhr Modell 2 (ca. 60 €) Mo bis Fr 7.30 Uhr bis Uhr jeweils plus Essensgeld (ca. 3 € pro Tag) plus Getränkegeld beide Modelle inkl. Ferien Ferienbetreuung insgesamt 6 Wochen 3 Wochen in den Sommerferien und jeweils eine Woche in den Herbstferien, Weihnachtsferien und Osterferien

12 Weiterer Ablauf voraussichtlich Ende Mai/ Anfang Juni: Ausgabe der Anmeldeunterlagen (einheitlich von ZAUG) dann: verbindliche Anmeldung für kommendes Schulhalbjahr (Plätze sind gesichert!) Start am 1. Schultag: in ersten Schulwochen: Informationselternabend für Eltern der angemeldeten Kinder anspruchsberechtigte Familien können Antrag auf Kostenübernahme stellen Mittagessenszuschuss für Teilhabeberechtigte Kinder / bzw. Eltern

13 …Fragen??? Informationen, Termine und Bilder auf unserer Homepage

14 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!


Herunterladen ppt "Informationsabend zum geplanten Ganztagsangebot"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen